Abgleichsregeln steuern, wie Knoten mit unterschiedlichen Knotennamen beim Abgleich von Anforderungselementen oder Deduplizieren eines Ansichtspunkts abgeglichen werden. Statt die Knoten anhand ihrer Namen exakt abzugleichen, können Sie einen Abgleich anhand anderer Eigenschaften und Abgleichstypen ausführen.
Abgleichsregeln werden auf Knotentypebene erstellt. Sie können mehrere Regeln für einen Knotentyp definieren und die Reihenfolge angeben, in der die Regeln ausgewertet werden sollen. Sie können auch Schwellenwerte angeben, um Abgleichsergebnisse anhand ihrer Konfidenz automatisch zu akzeptieren oder auszuschließen.
Überblick über Abgleichsregeln
Beim Abgleichen von Anforderungselementen für neue Knoten in einer Anforderung oder beim Abgleichen vorhandener Knoten in einem Ansichtspunkt werden Knoten standardmäßig als identisch behandelt, wenn bei der Eigenschaft "Name" (einschließlich Knotentyp-Qualifier und alternative Namen) eine genaue Übereinstimmung besteht. Mit Abgleichsregeln können Sie weitere Eigenschaften und Abgleichstypen angeben, um zu ermitteln, ob Knoten übereinstimmen.
Zur Veranschaulichung des Abgleichs dient ein Beispiel für den Abgleich von Anforderungselementen. Angenommen, Sie haben einen Ansichtspunkt mit einem Knoten namens "Oracle Corporation" und laden eine Anforderungsdatei hoch, die einen Knoten mit dem Namen "Oracle Inc" enthält. Wenn Sie die Änderungen aus dieser Anforderungsdatei ohne Abgleich anwenden, sind schließlich zwei verschiedene Datensätze vorhanden (da die beiden Namen nicht exakt übereinstimmen).
Anstelle des exakten Namensabgleichs können Sie eine Abgleichsregel einrichten, die die Datensätze auf ähnliche Namen prüft. In diesem Fall erkennt das System beim Abgleichen der Anforderungselemente den eingehenden Knoten "Oracle Inc" als potenzielle Übereinstimmung mit dem Knoten "Oracle Corporation". Wenn Sie die Übereinstimmung übernehmen, wird der eingehende Knoten mit dem vorhandenen Knoten zusammengeführt und nur ein "Oracle"-Datensatz beibehalten. Dieser enthält die zusammengeführten Informationen beider Knoten.
Sie können die Abgleichsregel auch so konfigurieren, dass sie andere Eigenschaften als den Namen auswertet. Beispiel: Beide Datensätze weisen die Eigenschaft Symbol mit dem Wert "ORCL" auf. In diesem Fall können Sie eine Abgleichsregel einrichten, die den eingehenden Knoten anhand der Eigenschaft "Symbol" und nicht anhand ihres Namens mit dem vorhandenen Knoten abgleicht.
Best Practices
Sie können zwar bis zu drei Abgleichsregeln aktivieren, doch jede Regel nimmt zusätzliche Verarbeitungszeit bei der Ausführung des Abgleichs in Anspruch. Als Best Practice wird deshalb empfohlen, nur die minimale Zahl an Abgleichsregeln zu aktivieren, die aufgrund Ihrer Geschäftsanforderungen notwendig sind.
Wichtige Aspekte
Sie müssen über die Berechtigung Eigentümer oder Metadatenmanager für die Anwendung oder Dimension verfügen, die den Knotentyp enthält, um Abgleichsregeln zu erstellen, zu bearbeiten oder zu löschen.
Abgleichsregel erstellen
Die Abgleichsregel wird im Inspektor angezeigt.
Abgleichsregeln bearbeiten
Nach dem Erstellen einer Abgleichsregel können Sie sie bearbeiten. Dabei können Sie den Namen oder die Beschreibung ändern, die Abgleichsregel aktivieren, die Regelreihenfolge ändern, Schwellenwerte zum automatischen Akzeptieren oder Ausschließen eines Abgleichsergebnisses festlegen oder die Definitionsparameter bearbeiten. Sie können die Datenquelle einer Abgleichsregel nach dem Erstellen nicht mehr bearbeiten.
Tip:
Es kann hilfreich sein, größere Werte für die Regelreihenfolge einzugeben. Auf diese Weise müssen Sie bei der Erstellung neuer Regeln, die Sie vor die bereits vorhandenen Regeln platzieren möchten, nicht alle Regeln neu anordnen.Note:
Sie können nur bei registrierten Datenquellen eine Verwendung für Abgleichsregeln angeben. Nicht registrierte Datenquellen können nur mit Abgleichsregeln, jedoch nicht mit Deduplizierungsregeln verwendet werden.Note:
Sie können einen Schwellenwert für automatisches Akzeptieren nur für Abgleichsregeln angeben. Sie können einen Schwellenwert für automatisches Akzeptieren nicht für Deduplizierungsregeln angeben.Eigenschaftsdatentyp | Operatoren und Übereinstimmungsoptionen |
---|---|
Zeichenfolge, Memo, numerische Zeichenfolge, Sequenz |
|
Ganzzahl, Gleitkommazahl |
|
Datum, Zeitstempel |
|
Datentyp "Knoten" | Ist gleich
Tip: Hierbei handelt es sich um Übereinstimmungskandidaten mit der Datentypeigenschaft "Knoten", deren Eigenschaftswert mit dem des Quellknotens identisch ist. |
Abgleichsregeln löschen
Note:
Abgleichsregeln mit einer Abgleichshistorie können nicht gelöscht werden. Wenn die Abgleichsregel nicht mehr benötigt wird, können Sie sie stattdessen deaktivieren.