Beim Definieren von IPM Insights und automatischen Vorhersagen sowie beim Ausführen von Predictive Planning in Webformularen können Sie einen Kalender und Ereignisse angeben, die der Insight-Definition oder der Vorhersage zugeordnet werden sollen.
Ereignisse sind typischerweise einmalige oder wiederkehrende Ereignisse, die in der Vergangenheit zu Spitzen oder Rückgängen in den Daten geführt haben. Sie können diese Spitzen oder Rückgänge während Insight-Analysen berücksichtigen, sodass sich historische Spitzen oder Rückgänge auch in zukünftigen Analysen widerspiegeln. Beispiel: Ein nordamerikanischer Kalender könnte z.B. ein Ereignis für Weihnachten enthalten, oder ein asiatisch-pazifischer Kalender ein Ereignis für Diwali. In der Regel sind die Umsätze zu diesen Zeitpunkten besonders hoch. Indem Sie die historischen Datenspitzen in die Analyse einbeziehen, sehen Sie die Spitzen auch in den Insight-Daten, sodass Sie bezüglich des Volumens vorausplanen oder die Chance nutzen können.
Ohne Ereignisse werden Spitzen oder Rückgänge in den Daten normalisiert und über den Analysezeitraum verteilt, was möglicherweise zu weniger genauen Analysen führt. Indem Sie Ereignisse verwenden, können Sie vorausschauend planen und Chancen nutzen, da Sie die voraussichtlichen Spitzen und Rückgänge in den Insight-Daten für bestimmte Ereignisse sehen können. Die Verwendung von Ereignissen mit IPM Insights, mit der automatischen Vorhersage und mit Predictive Planning vereinfacht Analysen und verbessert die Insight-Genauigkeit für komplexe und volumenbasierte vertikale Branchen wie z.B. Luftfahrt, öffentlicher Verkehr, Einzelhandel, E-Commerce, stationärer Handel, Konsumgüter und Automobile erheblich.
Alternativ können Sie die historischen Datenspitzen oder -rückgänge überspringen, sodass die Daten für das Ereignis vollständig von der Analyse ausgeschlossen werden.
Wenn Sie Kalender und Ereignisse Insight-Definitionen und Definitionen für automatische Vorhersagen zuordnen möchten, müssen Sie sie zunächst konfigurieren. Informationen hierzu finden Sie unter Kalender und Ereignisse konfigurieren.
Diese Dashboards veranschaulichen die Auswirkungen des Einbeziehens von Ereignissen in die Vorhersage.
In diesem Beispiel zeigt das obere Diagramm die historischen Daten an, einschließlich mehrerer Spitzen. Das untere Diagramm zeigt die Vorhersageergebnisse ohne Ereignisse an. Beachten Sie, dass die Vorhersagedaten verteilt und normalisiert wurden und folglich keine Spitzen enthalten.
In diesem Beispiel zeigt das obere Diagramm dieselben historischen Daten an, einschließlich mehrerer Spitzen. Das untere Diagramm zeigt die Vorhersageergebnisse mit Ereignissen an. Beachten Sie, dass die Spitzen in den Vorhersagedaten klar erkennbar sind. In diesem Beispiel führt die Verwendung von Ereignissen zu einer deutlich besseren Vorhersagegenauigkeit.
So verwenden Sie Kalender und Ereignisse mit IPM Insights und mit der automatischen Vorhersage:
Ausführliche Informationen zu diesen Verfahren finden Sie unter Kalender und Ereignisse konfigurieren und IPM Insights konfigurieren.
Sie können Kalender und Ereignisse mit Predictive Planning in Formularen verwenden:
Informationen hierzu finden Sie unter Zukünftige Werte auf Basis bisheriger Performance vorhersagen in der Dokumentation Mit Planning arbeiten.
Anmerkungen zu Kalendern und Ereignissen:
Videos
Ihr Ziel | Empfohlenes Video |
---|---|
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie Ereignisse in den Vorhersageprozess aufnehmen. Mit Ereignissen können Sie die Genauigkeit der Vorhersagen verbessern und die Auswirkungen von Ereignissen auf den Verkauf oder die Mengennachfrage vorausschauend planen. Durch die Berücksichtigung saisonaler, kultureller und anderer Ereignisse können Sie Chancen nutzen, da Sie die voraussichtlichen Spitzen und Rückgänge in den Vorhersagedaten für diese bestimmten Ereignisse sehen können. Historische Spitzen oder Rückgänge aufgrund von Ereignissen spiegeln sich auch in zukünftigen Vorhersagen wider. | ![]() |