Sie können Kalender und Ereignisse definieren, die Insights oder Vorhersagen zugeordnet werden, um die Genauigkeit der Insights oder Vorhersagen zu verbessern.
So verwenden Sie Kalender und Ereignisse mit IPM Insights und mit der automatischen Vorhersage:
Sie können Kalender und Ereignisse auch über die automatische Vorhersage definieren. Informationen hierzu finden Sie unter Kalender und Ereignisse mit der automatischen Vorhersage definieren.
Kalender definieren
Ein Kalender definiert den Geltungs- und Datumsbereich der Zeitreihe für ausgewählte Cubes. Beispiel: Sie können einen Tages-, Wochen- und alternativen Kalender erstellen. Sie können bei Bedarf auch einen Kalender für eine bestimmte Entity erstellen, weil nicht alle Ereignisse für alle Entitys gelten. Diwali gilt beispielsweise für den asiatisch-pazifischen Raum und Thanksgiving für Nordamerika. Sie können also einen asiatisch-pazifischen Kalender und einen nordamerikanischen Kalender mit jeweils eigenen Ereignissen erstellen.
Sie können Kalender alleine verwenden, um schnell den Zeitrahmen für Insight- und Vorhersage-Definitionen einzurichten, oder Sie können Kalender mit Ereignissen verwenden.
So definieren Sie Kalender:
Geben Sie in der Spalte Zeit die Zeitdefinition für den Kalender an, indem Sie das Jahr und die Periode für den Start des Kalenders auswählen. Sie können bestimmte Elemente auswählen oder Substitutionsvariablen verwenden.
Zeit umfasst alle historischen und zukünftigen Perioden, die für die Vorhersagen benötigt werden.Geben Sie in der Spalte Aktuell den Start der Vorhersageperiode an. Die vorherige Periode ist das Ende der historischen Daten. Sie können Substitutionsvariablen auswählen, damit die Vorhersage die Periode und das Jahr basierend auf den eingerichteten Substitutionsvariablen festlegt. So müssen Sie den Kalender nicht jeden Monat ändern.
Die Anzahl der historischen Perioden und die Anzahl der zukünftigen Perioden, die Sie eingeben, müssen zu einer Elementauswahl führen, die innerhalb des für den Kalender definierten Bereichs liegt. Beispiel: Wenn der Kalenderbereich als FY20 bis FY25, Lev0Descendants(YearTotal) und die aktuelle Periode als Jan->FY24 definiert sind, können Sie für historische Perioden maximal 48 Perioden (4 Jahre) eingeben. Jede größere Zahl als 48 führt zu einem Fehler. Ebenso können Sie für zukünftige Perioden maximal 24 Perioden (2 Jahre) eingeben. Jede größere Zahl als 24 führt zu einem Fehler, da alle Angaben ab Jan FY26 nicht Teil des Kalenderbereichs sind.
Kalender bearbeiten
Um einen Kalender zu bearbeiten, doppelklicken Sie in der Liste Kalender auf die Zeile mit dem zu bearbeitenden Kalender, um die Optionen bearbeitbar zu machen. Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor, und klicken Sie auf Speichern . Um Ihre Änderungen zu verwerfen, klicken Sie auf Abbrechen
.
Beispiel: Sie können die Anzahl der historischen Perioden und die Anzahl der zukünftigen Perioden ändern.
Alternativ können Sie auch auf das Menü "Aktionen" neben einem Kalender klicken und Bearbeiten oder Löschen auswählen.
Um einen Kalender zu löschen, klicken Sie in der Liste Kalender neben dem zu löschenden Kalender auf Aktionen , Kalender löschen.
Ereignisse definieren
Ereignisse werden Kalendern zugeordnet.
So definieren Sie Ereignisse:
Note:
Wenn Sie ein Ereignis vom Typ "Überspringen" definieren, das kürzer als Ihre Saisonalität ist, kann sich dies auf die Genauigkeit der historischen Daten auswirken. Beispiel: Sie können ein Ereignis für Covid mit einer Dauer von drei Monaten definieren, aber Ihre Saison ist 12 Monate lang. Sie verfügen also nur über die Daten aus neun Monaten. Sie verlieren die Saisonalität, weil die Daten verzerrt sind. In diesen Fällen kann es zielführender sein, die gesamte Saison zu überspringen.Für einmalige Ereignisse oder solche, die übersprungen werden sollen, müssen Sie kein Intervall angeben.
Für Ereignisse wird automatisch der Status Aktiv festgelegt (angegeben durch das Häkchen in der Spalte Aktiv). Sie können das Kontrollkästchen deaktivieren, um ein Ereignis zu deaktivieren. Nur aktive Ereignisse werden während Vorhersagen berücksichtigt.
Um ein Ereignis zu bearbeiten, doppelklicken Sie in der Liste Ereignisse auf die Zeile mit dem zu bearbeitenden Ereignis, um die Optionen bearbeitbar zu machen. Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor, und klicken Sie auf Speichern . Um Ihre Änderungen zu verwerfen, klicken Sie auf Abbrechen
.
Um ein Ereignis zu löschen, klicken Sie in der Liste Ereignisse neben dem zu löschenden Ereignis auf Aktionen , und klicken Sie auf Ereignis löschen.
Ereignisse importieren und exportieren
Sie können Ereignisse in eine CSV-Datei exportieren. Diese Datei können Sie herunterladen und Ereignisse hinzufügen oder ändern. Anschließend können Sie die Ereignisse aus der CSV-Datei importieren. Dies ist eine schnelle Möglichkeit zum Hinzufügen vieler Ereignisse und kann für das Auditing und die Fehlerbehebung von Ereignisdefinitionen nützlich sein.
Um Ereignisse zu exportieren, klicken Sie auf der Homepage auf "IPM", "Konfigurieren". Wählen Sie dann in der Registerkarte Ereignisse im Menü Aktionen die Option Ereignisse exportieren aus.
Um Ereignisse zu importieren, klicken Sie auf der Homepage auf "IPM", "Konfigurieren". Wählen Sie dann in der Registerkarte Ereignisse im Menü Aktionen die Option Ereignisse importieren aus. Wählen Sie die Datei aus, und klicken Sie auf Importieren. Anschließend können Sie den Job Ereignisse importieren prüfen. Klicken Sie auf der Homepage auf Anwendung, Jobs, und klicken Sie auf den ausgeführten Job Ereignisse importieren.
Wenn Sie ein Ereignis mit demselben Namen wie das vorhandene Ereignis importieren, wird das vorhandene Ereignis überschrieben.
Kalender und Ereignisse mit der automatischen Vorhersage definieren