Sie können beim Erstellen und Bearbeiten einer Regel verschiedene Optionen auf globaler Ebene und Feldebene im Regeleditor angeben.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Regeleditor zu öffnen: Blenden Sie auf der Homepage eine Anwendung ein, um ihren Cube anzuzeigen. Öffnen Sie das Menü "Aktionen" der Zeile, und wählen Sie "Prüfen", "Skripte" und dann "Regeln" aus. Erstellen oder bearbeiten Sie dann eine Regel.
Die verfügbaren Optionen in den Symbolleisten mit den globalen Optionen und Feldoptionen im Regeleditor werden hier beschrieben.
Informationen zu Elementeigenschaftscodes finden Sie unter "Über die Datenquelle mit Elementeigenschaften arbeiten" in Essbase-Cubes entwerfen und verwalten.
Mit der globalen Symbolleiste oben rechts auf der Regeleditorseite können Sie die Datenquelle, allgemeine Dateioptionen und Eigenschaften bearbeiten. In den meisten Fällen müssen die Standardoptionen nicht geändert werden.
Tabelle 9-1 Globale Optionen im Regeleditor
Register der Symbolleiste mit globalen Optionen | Beschreibung |
---|---|
Dimensionen (Hauptregister) |
(Nur für Dimensionserstellungen.) Auf diesem Hauptregister können Sie eine neue Dimension eingeben oder eine vorhandene Dimension auswählen und die jeweiligen globalen Optionen bearbeiten. |
Dimensionen, Allgemein |
(Nur für Dimensionserstellungen.)
|
Dimensionen, Erweitert |
(Nur für Dimensionserstellungen.)
|
Dimensionen, Kennzahleigenschaften |
(Nur für Dimensionserstellungen.) Gilt für Dimensionen des Typs "Kennzahl". |
Dimensionen, Attributeigenschaften |
(Nur für Dimensionserstellungen.) Gilt für Attribute-Dimensionen. |
Quelle, Allgemein |
Damit können Sie Datenquellenoptionen definieren, einen Header (für sich wiederholende Headerwerte) angeben und Optionen zum Ignorieren oder Verknüpfen von Token angeben. |
Quelle, Dateieigenschaften |
Damit können Sie Dateieigenschaftsoptionen ändern, darunter: Header, Dateityp und Begrenzungszeichen festlegen. |
Quelle, SQL/Datenquelleneigenschaften |
Damit können Sie Eigenschaften und Abfragen für SQL (wie Oracle SQL Server) oder Datenquelleneigenschaften festlegen. |
Eigenschaften |
Umfasst Lade- und Zeichenumkehrungsoptionen für Dataloads und Smart-List-Optionen für Textkennzahlen zur Dimensionserstellung. Ermöglicht es Ihnen zudem, mehrere Elementkombinationen zu löschen, indem Sie diese in Zeilen eingeben. |
Verifizieren |
Damit können Sie die Syntax der Regel prüfen. Fehler werden angezeigt. |
Mit der Symbolleiste für Feldoptionen links auf der Regeleditorseite können Sie Eigenschaften und Optionen auf Feldebene festlegen.
Tabelle 9-2 Feldoptionen im Regeleditor
Register der Symbolleiste mit Feldoptionen | Beschreibung |
---|---|
Erstellen, Regulär |
Damit können Sie ein Feld (eine Spalte) hinzufügen. |
Erstellen, Mit statischem Wert |
Damit können Sie ein Feld mit einem angegebenen statischen Wert hinzufügen. |
Erstellen, Mit Join |
(Nicht für indexbasierte Regeln zur Dimensionserstellung verfügbar.) Damit können Sie ein Feld mit einem Join erstellen. Zunächst wählen Sie mehrere Feldspalten aus. Dann geben Sie einen Wert in das Dialogfeld "Join-Position" für die Feldposition (Spalte) ein, in der die verknüpften Felder platziert werden sollen. |
Erstellen, Mit Ausdruck |
(Nur für indexbasierte Regeln zur Dimensionserstellung.) Damit können Sie einen Ausdruck in einer Regel erstellen. |
Eigenschaften, Allgemein |
Hier können Sie einen Feldnamen ändern, eine Smart List (Textkennzahlen) bearbeiten, die Behandlung von Groß- und Kleinbuchstaben bearbeiten, ein Datumsformat (für eine Date-Dimension) festlegen und Leerzeichen kürzen (Leerzeichen am Anfang oder Ende entfernen). |
Eigenschaften, Filter |
Damit können Sie Filter zum Auswählen (Einschließen), Ablehnen (Ausschließen) und Ersetzen (Tool zum Suchen und Ersetzen für die Korrektur von Fehlern in den Daten) festlegen. |
Ausdruck |
(Nur für indexbasierte Regeln zur Dimensionserstellung.) Damit können Sie einen Ausdruck in einer Regel erstellen oder bearbeiten. |
Löschen |
Damit können Sie ein Feld aus der Regel löschen, nachdem Sie die Feldspalte markiert haben. Nachdem Sie einen Feldvorgang, wie Verbinden oder Aufteilen, mit einem Feld ausgeführt haben, können Sie das Feld nicht mehr löschen. |
Ignorieren |
Mit dem Umschalter können Sie ein Feld aus der Verarbeitung ausschließen (das Feld ist dann ausgegraut). Markieren Sie dazu eine Feldspalte. Alle nicht zugeordneten Felder können auf "Ignorieren" gesetzt werden. |
Verbinden |
(Nicht für indexbasierte Regeln zur Dimensionserstellung verfügbar.) Damit können Sie zwei Felder verbinden (zusammenführen), indem Sie die Spalten der beiden Felder markieren und diese in der Position des ersten Feldes in Join-Position verbinden. |
Teilen |
(Nicht für indexbasierte Regeln zur Dimensionserstellung verfügbar.) Damit können Sie die Daten eines Feldes in zwei Felder aufteilen. Markieren Sie die Spalten der beiden Felder, und geben Sie dann die Aufteilungsposition ein (in der Sie das Feld aufteilen möchten). Beispiel: Der Wert des Feldes lautet "NewYork" und die Aufteilungsposition "3". In diesem Fall lauten die neuen (aufgeteilten) Felder "New" und "York". |
Verschieben |
(Nicht für indexbasierte Regeln zur Dimensionserstellung verfügbar.) Damit können Sie ein Feld verschieben, indem Sie eine Feldspalte markieren und die Daten dann in die Spalte eines anderen Feldes verschieben. (Dabei wird die Nummer des Zielfeldes in Feld verschieben nach angegeben.) |