Schnellstart
In diesem Abschnitt wird dokumentiert, wie Sie die OCI-Befehlszeilenschnittstelle (CLI) schnell installieren und konfigurieren.
CLI installieren
Themen in diesem Abschnitt
Oracle Linux 9
Wenn Sie Oracle Linux 9 verwenden, können Sie die CLI mit dnf
installieren.
Es wird dringend empfohlen,
sudo dnf update
regelmäßig auszuführen, um sicherzustellen, dass Ihr System aktuell ist, indem Sie verfügbare aktualisierte RPMs installieren.So installieren Sie die CLI mit dnf
:
sudo dnf -y install oraclelinux-developer-release-el9
sudo dnf install python39-oci-cli
Die CLI wird im "site-packages"-Verzeichnis von Python installiert:
/usr/lib/python3.9/site-packages/oci_cli
/usr/lib/python3.9/site-packages/services
Dokumentation und Beispiele werden im Verzeichnis /usr/share/doc/python39-oci-cli-<version>/
installiert.
So deinstallieren Sie die CLI:
sudo dnf remove python39-oci-cli
Oracle Linux 8
Wenn Sie Oracle Linux 8 verwenden, können Sie die CLI mit dnf
installieren.
Oracle Linux 8 verwendet standardmäßig Python 3.6. Um die Performance zu verbessern, empfehlen wir ein Upgrade auf Python Version 3.9 oder höher und die Installation einer kompatiblen Version der CLI. Ausführliche Anweisungen finden Sie in den Anweisungen zur manuellen Installation.
Es wird dringend empfohlen,
sudo dnf update
regelmäßig auszuführen, um sicherzustellen, dass Ihr System aktuell ist, indem Sie verfügbare aktualisierte RPMs installieren.So installieren Sie die CLI mit dnf
:
sudo dnf -y install oraclelinux-developer-release-el8
sudo dnf install python36-oci-cli
Die CLI wird im "site-packages"-Verzeichnis von Python installiert:
/usr/lib/python3.6/site-packages/oci_cli
/usr/lib/python3.6/site-packages/services
Dokumentation und Beispiele werden im Verzeichnis /usr/share/doc/python36-oci-cli-<version>/
installiert.
So deinstallieren Sie die CLI:
sudo dnf remove python36-oci-cli
Oracle Linux 7
Wenn Sie Oracle Linux 7 verwenden, können Sie die CLI mit yum installieren.
Oracle Linux 7 verwendet standardmäßig Python 3.6. Um die Performance zu verbessern, empfehlen wir ein Upgrade auf Python Version 3.9 oder höher und die Installation einer kompatiblen Version der CLI. Ausführliche Anweisungen finden Sie in den Anweisungen zur manuellen Installation.
So installieren Sie die CLI mit yum:
sudo yum install python36-oci-cli
Die CLI wird im "site-packages"-Verzeichnis von Python installiert:
/usr/lib/python3.6/site-packages/oci_cli
/usr/lib/python3.6/site-packages/services
Dokumentation und Beispiele werden im Verzeichnis /usr/share/doc/python36-oci-cli-<version>/
installiert.
So deinstallieren Sie die CLI:
sudo yum remove python36-oci-cli
Mac OS
Mit Homebrew können Sie die CLI auf Mac OS installieren, upgraden und deinstallieren.
So installieren Sie die CLI unter Mac OS mit Homebrew:
brew update && brew install oci-cli
So führen Sie ein Upgrade der CLI-Installation unter Mac OS mit Homebrew durch:
brew update && brew upgrade oci-cli
So deinstallieren Sie die CLI unter Mac OS mit Homebrew:
brew uninstall oci-cli
Windows
Sie können die CLI unter Windows mit dem MSI-Installationsprogramm oder mit PowerShell installieren.
Das MSI-CLI-Installationsprogramm überschreibt alle vorhandenen Versionen der CLI auf Ihrem Windows-System. Wenn Sie mehrere Versionen der CLI installieren müssen, erstellen Sie für nachfolgende Installationen eine virtuelle Umgebung, und verwenden Sie die manuelle Installationsmethode. Weitere Informationen finden Sie unter Manuelle und Offline-Installationen.
- Laden Sie das OCI-CLI-MSI-Installationsprogramm für Windows von GitHub herunter.
- Führen Sie die heruntergeladene ausführbare Datei des Installationsprogramms aus.
- Wählen Sie das lokale Verzeichnis auf dem System aus, in dem Sie die CLI installieren möchten, und wählen Sie Weiter.
- Wenn das Installationsprogramm abgeschlossen ist, wählen Sie Fertigstellen.
So installieren Sie die CLI unter Windows mit PowerShell:
- Öffnen Sie die PowerShell-Konsole mit der Option Als Administrator ausführen.
-
Das Installationsprogramm ermöglicht die Autovervollständigung durch Installation und Ausführung eines Skripts. Damit dieses Skript ausgeführt werden kann, müssen Sie die RemoteSigned-Ausführungs-Policy aktivieren.
Um die Remote-Ausführungs-Policy für PowerShell zu konfigurieren, führen Sie den folgenden Befehl aus.
Set-ExecutionPolicy RemoteSigned
- Erzwingen Sie, dass PowerShell TLS 1.2 für Windows 2012 und Windows 2016 verwendet:
[Net.ServicePointManager]::SecurityProtocol = [Net.SecurityProtocolType]::Tls12
- Laden Sie das Installationsprogrammskript herunter:
Invoke-WebRequest https://raw.githubusercontent.com/oracle/oci-cli/master/scripts/install/install.ps1 -OutFile install.ps1
- Führen Sie das Installationsprogrammskript mit oder ohne Prompts aus:
- Um das Installationsprogrammskript mit Prompts auszuführen, führen Sie den folgenden Befehl ein:
iex ((New-Object System.Net.WebClient).DownloadString('https://raw.githubusercontent.com/oracle/oci-cli/master/scripts/install/install.ps1'))
Beantworten Sie die Eingabeaufforderungen des Installationsskripts.
-
Um das Installationsprogrammskript ohne Benutzer-Prompts auszuführen und die Standardeinstellungen zu akzeptieren, führen Ihnen den folgenden Befehl durch:
./install.ps1 -AcceptAllDefaults
- Um das Installationsprogrammskript mit Prompts auszuführen, führen Sie den folgenden Befehl ein:
Linux und UNIX
Das Installationsprogrammskript installiert automatisch die CLI und deren Abhängigkeiten, Python und virtualenv. Stellen Sie vor der Ausführung des Installationsprogramms sicher, dass Sie die Anforderungen erfüllen.
Bei Oracle Linux 8 und Oracle Linux Cloud Developer 7 ist die CLI vorinstalliert.
- Öffnen Sie ein Terminal.
- Um das Installationsprogrammskript auszuführen, führen Sie den folgenden Befehl aus:
bash -c "$(curl -L https://raw.githubusercontent.com/oracle/oci-cli/master/scripts/install/install.sh)"
Hinweis
Um eine vollautomatische Installation durchzuführen, die alle Standardwerte ohne Prompts akzeptiert, verwenden Sie den Parameter--accept-all-defaults
. - Beantworten Sie die Eingabeaufforderungen des Installationsskripts.
Andere Umgebungen
Informationen zur Installation der Befehlszeilenschnittstelle (CLI) in einer hier nicht aufgeführten Umgebung finden Sie unter Manuelle und Offlineinstallationen.
OCI-CLI-Installation prüfen
- Führen Sie in einer Eingabeaufforderung den folgenden Befehl aus:
oci --version
Eingabeaufforderungen des Installationsskripts
Das Installationsskript fordert Sie zur Eingabe der folgenden Informationen auf.
- Wenn keine kompatible Version von Python installiert sind:
- Windows und Linux: Sie wurden aufgefordert, einen Speicherort zur Installation der Binärdateien und ausführbaren Dateien anzugeben. Das Skript installiert Python für Sie.
- MacOS: Sie werden benachrichtigt, dass Ihre Version von Python nicht kompatibel ist. Sie müssen ein Upgrade ausführen, bevor Sie mit der Installation fortfahren können. Das Skript installiert Python nicht für Sie.
- Wenn Sie aufgefordert werden, ein Upgrade der CLI auf die neueste Version auszuführen, antworten Sie mit Y, um eine vorhandene Installation zu überschreiben.
- Wenn Sie aufgefordert werden, den Pfad zu aktualisieren, antworten Sie mit Y, um die CLI aufzurufen, ohne den vollständigen Pfad zur ausführbaren Datei anzugeben. Dadurch wird
oci.exe
zum Pfad hinzugefügt.
Konfigurationsdatei einrichten
Bevor Sie die CLI verwenden, müssen Sie eine Konfigurationsdatei erstellen, die die erforderlichen Zugangsdaten für das Arbeiten mit Oracle Cloud Infrastructure enthält. Sie können diese Datei mit einem Setupdialogfeld oder manuell mit einem Texteditor erstellen.
Dialogfeld "Setup" verwenden
setup config
, damit Sie die CLI durch die Ersteinrichtung führt.oci setup config
Dieser Befehl fordert Sie zur Eingabe der Informationen auf, die zum Erstellen der Konfigurationsdatei und der öffentlichen und privaten API-Schlüssel erforderlich sind. Im Setupdialogfeld werden diese Informationen verwendet, um ein API-Schlüsselpaar zu generieren und die Konfigurationsdatei zu erstellen. Nachdem die API-Schlüssel erstellt wurden, laden sie den Public Key mit der Konsole hoch.Weitere Informationen über die Suche nach den erforderlichen Informationen finden Sie unter:
Manuelles Setup
Wenn Sie den öffentlichen/privaten API-Schlüssel selbst einrichten und Ihre eigene Konfigurationsdatei schreiben möchten, lesen Sie SDK und Toolkonfiguration.
Mit dem Befehl oci setup keys
generieren Sie ein Schlüsselpaar, das in die Konfigurationsdatei aufgenommen werden kann.
Konfigurationsdatei überprüfen
Vergewissern Sie sich, dass die Konfigurationsdatei vollständig ist
Eine korrekte Konfigurationsdatei muss mindestens einen Profilnamen (wie [DEFAULT]
) und die im Abschnitt Dateieinträge angegebenen Einträge enthalten: user, fingerprint, key_file, tenancy, region sowie optional pass_phrase.
Benutzer- und Fingerprint-Informationen bestätigen
Sie können die Benutzer- und Fingerprint-Informationen bestätigen, indem Sie sich bei der OCI-Konsole anmelden, das Profilmenü oben rechts öffnen und dann Ihren Benutzernamen auswählen.
Nachdem Sie Ihren Benutzernamen ausgewählt haben, wird im Bereich "Benutzerinformationen" Ihre OCID angezeigt. Diese OCID muss mit dem Benutzereintrag in der Konfigurationsdatei übereinstimmen.
Sie finden Ihren Fingerprint, indem Sie im Abschnitt API-Schlüssel unter der Spalte Ressourcen unten links navigieren.
Kommentare zur Konfigurationsdatei hinzufügen
[DEFAULT]
user=ocid1.user.oc1..<unique_ID>
fingerprint=<your_fingerprint>
key_file=~/.oci/oci_api_key.pem
tenancy=ocid1.tenancy.oc1..<unique_ID>
# Some comment
region=us-ashburn-1
Andere Authentifizierungsmethoden
Die CLI unterstützt für einige Services auch die tokenbasierte Authentifizierung des Instanz-Principals und des Resource Principals. Weitere Informationen finden Sie unter SDK-Authentifizierungsmethoden.
Nächste Schritte
- Erste Schritte mit der Befehlszeilenschnittstelle stellt eine End-to-End-Anleitung zum Starten einer Instanz mithilfe der CLI bereit.
- CLI verwenden enthält detaillierte Beispiele für die Verwendung der CLI.