Manuelle und Offlineinstallationen

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie manuelle und Offlineinstallationen der OCI-Befehlszeilenschnittstelle (CLI) ausführen:

Manuelle Installation

Anstatt die in Schnellstart oder mit dem OCI-CLI-Containerimage beschriebenen Installationsmethoden zu verwenden, können Sie die CLI und ihre Abhängigkeiten mit pip manuell installieren. Stellen Sie vor dem Fortfahren sicher, dass Sie die Anforderungen erfüllen.

Vor der manuellen Installation der CLI:

  • Stellen Sie sicher, dass der Python-Pfad korrekt festgelegt ist
  • Führen Sie "python --version" oder "python3 --version" aus, und stellen Sie sicher, dass die erforderliche Version vorhanden ist.
  • Bei der Installation unter Oracle Linux oder CentOS muss Folgendes installiert sein:
    • gcc
    • zlib-devel
    • python3-devel
    • die neueste Version von OpenSSL 1.1.1
Hinweis

Sie können auch die CLI-Installationsdateien herunterladen und eine Offlineinstallation ausführen.

Schritt 1: Python installieren

Die Python-Installationsanweisungen variieren je nach von der CLI unterstütztem Betriebssystem.

Hinweis

Die CLI unterstützt nur die in den CLI-Anforderungen aufgeführten Python-Versionen.
Windows

Installieren Sie eine unterstützte Python-Version von der Downloadseite von Python-Versionen für Windows. Während der Installation können Sie wählen, ob Python dem Pfad und/oder den Umgebungsvariablen hinzugefügt werden soll (je nach Eingabeaufforderung).

Oracle Linux

Einige Versionen von Oracle Linux enthalten inkompatible Versionen von Python und erfordern möglicherweise zusätzliche Komponenten zur Installation der CLI. Bevor Sie die CLI installieren, führen Sie die folgenden Befehle auf einem neuen Oracle Linux-Image aus.

Tipp

Die CLI ist auf Oracle Linux 9, Oracle Autonomous Linux in den Versionen 7 und 8 und Oracle Linux Cloud Developer 8 vorinstalliert.
Oracle Linux 8
sudo dnf -y update
sudo dnf -y groupinstall "Development Tools"
sudo dnf -y install gcc wget openssl-devel bzip2-devel libffi-devel
sudo dnf -y module enable python36  # for Oracle Linux 8
sudo dnf -y install python36  # for Oracle Linux 8

Python ist in Oracle Linux 8 und CentOS 8 als versionsspezifische Anwendungsstream-Module verfügbar.

Verwenden Sie dnf module list, um die aktuell verfügbaren Python-Module anzuzeigen. Beispiel:
$ sudo dnf module list | grep python
python36 3.6 [d] build, common [d] Python programming language, version 3.6
python38 3.8 [d] build, common [d] Python programming language, version 3.8
python39 3.9 [d] build, common [d] Python programming language, version 3.9
Aktivieren und installieren Sie anschließend ein Python-Modul. Im folgenden Beispiel wird Python 3.9 aktiviert und installiert:
sudo dnf -y module enable python39
sudo dnf -y install python39
python3.9

Ersetzen Sie python39 und python3.9 durch python36 und python3.6 oder durch python38 und python3.8, um die entsprechenden Versionen zu installieren und zu verwenden.

Oracle Linux 7
sudo yum -y update
sudo yum -y groupinstall "Development Tools"
sudo yum -y install gcc wget openssl-devel bzip2-devel libffi-devel
sudo yum install -y python3   # for Oracle Linux 7
Hinweis

Beachten Sie bei Oracle Linux 7, dass python3-devel im ol7_optional_latest-Repository enthalten ist, das möglicherweise nicht standardmäßig aktiviert ist. Um python3-devel zu installieren, führen Sie den folgenden Befehl in einer Shell-Eingabeaufforderung aus:
sudo yum install -y --enablerepo ol7_optional_latest python3-devel

Einzelheiten zur Installation und Verwendung neuerer Python-Versionen, die für Oracle Linux 7 verfügbar sind, finden Sie in der Dokumentation zur Oracle Linux Softwaresammlungen-Bibliothek.

Oracle Linux 6
Hinweis

Die Verwendung von Oracle Linux 6 wird nicht mehr empfohlen. Verwenden Sie stattdessen nach Möglichkeit Oracle Linux 8.
sudo yum -y update
sudo yum -y groupinstall "Development Tools"
sudo yum -y install gcc wget openssl-devel bzip2-devel libffi-devel
wget https://www.python.org/ftp/python/3.6.3/Python-3.6.3.tgz
tar xvf Python-3.6.3.tgz
cd Python-3.6*/
./configure --enable-optimizations
sudo make altinstall
CentOS

Bevor Sie die CLI installieren, führen Sie die folgenden Befehle auf einem neuen CentOS-Image aus.

CentOS Linux 8
sudo yum -y update
sudo yum -y groupinstall "Development Tools"
sudo yum -y install gcc wget openssl-devel bzip2-devel libffi-devel
sudo dnf -y module enable python36  
sudo dnf -y install python36  

Python ist in CentOS 8 als versionsspezifische Anwendungsstream-Module verfügbar.

Verwenden Sie dnf module list, um die aktuell verfügbaren Python-Module anzuzeigen.

Beispiel:
sudo dnf module list | grep python
Dieser Befehl erzeugt eine Ausgabe, die in etwa wie folgt aussieht:
python36 3.6 [d] build, common [d] Python programming language, version 3.6
python38 3.8 [d] build, common [d] Python programming language, version 3.8
python39 3.9 [d] build, common [d] Python programming language, version 3.9
Aktivieren und installieren Sie anschließend ein Python-Modul. Im folgenden Beispiel wird Python 3.9 aktiviert und installiert:
sudo dnf -y module enable python39
sudo dnf -y install python39
python3.9

Ersetzen Sie python39 und python3.9 durch python36 und python3.6 oder durch python38 und python3.8, um die entsprechenden Versionen zu installieren und zu verwenden.

CentOS Linux 7
sudo yum -y update
sudo yum -y groupinstall "Development Tools"
sudo yum -y install gcc wget openssl-devel bzip2-devel libffi-devel
sudo yum install -y python3 # for CentOS Linux 7

Einzelheiten zur Installation und Verwendung neuerer Python-Versionen, die für CentOS 7 verfügbar sind, finden Sie in der Softwaresammlungen-Dokumentation.

Ubuntu

Bevor Sie die CLI installieren, führen Sie die folgenden Befehle auf einem neuen Ubuntu-Image aus.

Ubuntu 16, Ubuntu 18 und Ubuntu 20
sudo apt update
sudo apt install build-essential zlib1g-dev libncurses5-dev libgdbm-dev libnss3-dev libssl-dev libreadline-dev libffi-dev libsqlite3-dev wget libbz2-dev
sudo apt update && sudo apt install python3 python3-pip python3-venv
Mac OS X

Auf Mac OS X ist Python vorinstalliert.

Informationen zur Installation der neuesten Python-Version auf Mac OS X finden Sie in der offiziellen Python-Dokumentation.

Schritt 2: Virtuelle Umgebung erstellen und konfigurieren

Das venv-Python-Modul ist ein virtueller Umgebungs-Builder, mit dem Sie isolierte Python-Umgebungen erstellen können. Es wird empfohlen, die CLI in einer virtuellen Umgebung zu installieren.

Virtuelle Umgebung installieren und aktivieren

Richten Sie nach der Installation von Python eine virtuelle Umgebung für Ihr Betriebssystem ein. Gehen Sie dabei wie folgt vor.

Windows
  1. Navigieren Sie zum Verzeichnis, in dem die virtuelle Umgebung erstellt werden soll.
  2. Erstellen Sie die virtuelle Umgebung, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
    python -m venv oracle-cli
  3. Aktivieren Sie die virtuelle Umgebung, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
    oracle-cli/Scripts/activate
Linux und Mac
  1. Navigieren Sie zum Verzeichnis, in dem die virtuelle Umgebung erstellt werden soll.
  2. Erstellen Sie die virtuelle Umgebung, indem Sie je nach installierter Python-Version einen der folgenden Befehle ausführen:
    python3.8 -m venv oracle-cli
    python3.6 -m venv oracle-cli
  3. Aktivieren Sie die virtuelle Umgebung, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
    source oracle-cli/bin/activate

Schritt 3: Befehlszeilenschnittstelle installieren

Sie können die CLI von GitHub herunterladen oder das Package aus Python Package Index (PyPI) installieren.

So erfolgt die Installation mit dem GitHub-Download:

  • Laden Sie oci-cli.zip herunter, und entpacken Sie die Datei.
  • Optional können Sie die heruntergeladene Datei validieren.
  • Führen Sie den folgenden Befehl aus.

    pip install oci_cli-*-py2.py3-none-any.whl

Führen Sie zur Installation mit PyPI den folgenden Befehl aus:

pip install oci-cli

Informationen zum Starten einer CLI-Session finden Sie unter CLI verwenden.

Offlineinstallation

Wenn eine unterstützte Python-Version installiert ist, können Sie eine Offlineinstallation der OCI-CLI ausführen.

So führen Sie eine Offlineinstallation aus:
  1. Gehen Sie zur OCI-CLI-Releaseseite auf GitHub, und wählen Sie die Version der CLI aus, die Sie installieren möchten.
  2. Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt Assets der Releaseseite, und klicken Sie auf die ZIP-Datei, um sie herunterzuladen.
  3. Optional können Sie die heruntergeladene Datei validieren.
  4. Kopieren Sie die ZIP-Datei auf das Zielsystem.
  5. Dekomprimieren Sie die ZIP-Datei.
  6. Führen Sie das entsprechende Installationsprogramm für die Plattform aus:
    1. Führen Sie unter Unix und Linux bash install.sh --offline-install aus.
    2. Führen Sie unter Windows install.ps1 -OfflineInstall aus.
  7. Befolgen Sie die Installationsanweisungen.

Informationen zur Fehlerbehebung bei Offlineinstallationen finden Sie unter Häufige Probleme oder Probleme erstellen auf GitHub.

Installation ohne virtuelle Umgebung

Es wird nicht empfohlen, die CLI in Ihrem systemweiten Python zu installieren. Stattdessen sollten Sie die CLI mit dem Installationsprogramm oder der virtuellen Umgebung installieren.

Wenn Sie versuchen, die CLI mit der neuesten pip-Version im systemweiten Python zu installieren, kann es zu Konflikten mit einigen installierten distutils-Packages kommen. Im Folgenden finden Sie eine Beispielfehlermeldung dazu:

sudo pip install oci-cli
...
...
Cannot uninstall 'requests'. It is a distutils installed project and thus we cannot accurately determine which files belong to it which would lead to only a partial uninstall.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die CLI für den Benutzer mit dem folgenden Befehl zu installieren, obwohl diese Vorgehensweise nicht unterstützt wird:

pip install --user oci-cli

Releaseprüfsumme validieren

Nachdem das CLI-Package heruntergeladen wurde, können Sie die SHA-256-Prüfsumme validieren. Befolgen Sie je nach Betriebssystem die folgenden Anweisungen, um den im GitHub-Release bereitgestellten SHA-256-Wert mit dem Wert zu vergleichen, den Sie beim Durchführen dieses Verfahrens für Ihr Betriebssystem erhalten.

Windows
  1. Öffnen Sie eine Befehlsshell.
  2. Wechseln Sie zu dem Verzeichnis, in dem sich die Downloaddatei befindet.
  3. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den Prüfsummenwert zu generieren, wobei filename der Name der heruntergeladenen Datei auf Ihrem Computer ist:
    certutil -hashfile filename SHA256
  4. Prüfen Sie, ob der zurückgegebene Prüfsummenwert mit dem SHA-256-Wert übereinstimmt, der im GitHub-Release angegeben ist. Wenn die Werte nicht übereinstimmen, laden Sie die Datei erneut herunter, und wiederholen Sie dieses Verfahren.
Mac OS
  1. Öffnen Sie ein Terminalfenster.
  2. Führen Sie den folgenden Befehl aus, wobei fileLocation der vollständige Pfad der Datei auf Ihrem Computer ist:
    shasum -a 256 fileLocation 
    Dieser Befehl sollte einen Prüfsummenwert zurückgeben.
  3. Prüfen Sie, ob der zurückgegebene Prüfsummenwert mit dem SHA-256-Wert übereinstimmt, der im GitHub-Release angegeben ist. Wenn die Werte nicht übereinstimmen, laden Sie die Datei erneut herunter, und wiederholen Sie dieses Verfahren.
Linux
  1. Öffnen Sie eine Terminalsession.
  2. Führen Sie den folgenden Befehl aus, wobei fileLocation der vollständige Pfad der Datei auf Ihrem Computer ist:
    sha256sum fileLocation

    Dieser Befehl sollte einen Prüfsummenwert zurückgeben.

  3. Prüfen Sie, ob der zurückgegebene Prüfsummenwert mit dem SHA-256-Wert übereinstimmt, der im GitHub-Release angegeben ist. Wenn die Werte nicht übereinstimmen, laden Sie die Datei erneut herunter, und wiederholen Sie dieses Verfahren.