Dateisysteme klonen
Ein Klon ist ein neues Dateisystem, das auf Basis eines Snapshots eines vorhandenen Dateisystems erstellt wird. Snapshots behalten den Status der Daten eines Dateisystems zu einem bestimmten Zeitpunkt bei. Wenn Sie regelmäßig Snapshots eines Dateisystems erstellen, können Sie Klone des Dateisystems, wie es zu vielen Zeitpunkten seiner Lebensdauer existierte, erstellen.
Ein Snapshot bildet den anfänglichen Blueprint für einen Klon. Sie können ein übergeordnetes Dateisystem oder einen Klon kopieren, sofern mindestens ein Snapshot verfügbar ist. Zum Zeitpunkt der Erstellung sind die im Klon enthaltenen Daten mit den Daten im Snapshot identisch. Nach der Erstellung werden Datenänderungen im Klon nicht mehr in das ursprüngliche Dateisystem übernommen. Umgekehrt werden auch Datenänderungen am ursprünglichen Dateisystem nicht in den Klon übernommen. Alle Dateisysteme sind voneinander unabhängig, unabhängig davon, ob es sich um übergeordnete Dateisysteme, Klone oder Klone von Klonen handelt.
Klone sind platz- und zeitsparend, da beim Erstellen eines Klons keine Daten repliziert oder vom übergeordneten Dateisystem in den Klon verschoben werden. Stattdessen referenziert der Klon bei allen gemeinsam verwendeten Daten das übergeordnete Dateisystem. Ein Dateisystem, das ein Klon eines Klons ist, referenziert für etwaige gemeinsame Daten auch das ursprüngliche übergeordnete Dateisystem. Wenn Sie einen Klon trennen, wird er zu einem völlig unabhängigen Dateisystem. Alle freigegebenen Daten werden kopiert oder in das Dateisystem verschoben, wenn sie getrennt werden.
Wenn Sie einen Klon erstellen, fallen anfänglich nur für die Metadaten Speicherkosten an. Bei der Abrechnung der Klondatennutzung werden nur differenzierte Daten berücksichtigt. Daten, die der Klon aus dem übergeordneten Dateisystem referenziert, werden nur für das übergeordnete Dateisystem abgerechnet. Das Trennen eines Klons führt zu einem unabhängigen Dateisystem, das normal gemessen wird. Weitere Informationen finden Sie unter Dateisystemnutzung und Messung.
Clones werden auf dieselbe Weise wie normale Dateisysteme auf die Servicegrenzwerte eines Mandanten gezählt. In den Servicelimits finden Sie eine Liste der jeweiligen Limits sowie Anweisungen dazu, wie Sie eine Erhöhung beantragen.
Sie können Klone zum Testen, Patchen und schnelleren Anwendungs-Provisioning verwenden. Wenn ein nicht erfolgreicher Test oder Patching dazu führt, dass die Daten nicht wiederhergestellt werden können, erstellen Sie aus dem ursprünglichen Dateisystem-Snapshot einen neuen Klon, löschen Sie den alten Klon, und starten Sie den Vorgang erneut.
Sie können folgende Klonaufgaben ausführen:
Konzepte beim Klonen
- ÜBERGEORDNETES DATEISYSTEM
-
Ein übergeordnetes Dateisystem ist ein Dateisystem, das Daten enthält, die von einem oder mehreren Klonen referenziert werden. Beim Erstellen eines Klons müssen Sie angeben, welcher Dateisystem-Snapshot als Blueprint für die Klonverzeichnishierarchie und die Dateidaten verwendet werden soll. Das Dateisystem, das diesen Snapshot enthält, ist das anfängliche übergeordnete Dateisystem des Klons. Der Klon referenziert für alle Daten, die er gemeinsam verwendet, weiterhin das übergeordnete Dateisystem, es sei denn, der Klon wird getrennt.
Welches Dateisystem einem Klon übergeordnet ist, kann sich nach dem Erstellen des Klons ändern. Wenn Sie z. B. das übergeordnete Dateisystem eines Klons löschen, wird das dem Klon übergeordnete Dateisystem (übergeordnetes übergeordnetes Dateisystem) zum neuen übergeordneten Dateisystem des Klons. Die Datenreferenzen des Klons werden auf das neue übergeordnete Dateisystem übertragen.
Ein geklontes Dateisystem kann von einem übergeordneten Dateisystem getrennt werden, um ein unabhängiges Dateisystem zu werden.
- QUELL-SNAPSHOT
- Der als Blueprint zum Erstellen eines Klons verwendete Snapshot. Ein Snapshot ist eine Point-in-Time-Referenz eines Dateisystems. Sie können beliebig oft beliebig viele Snapshots eines Dateisystems erstellen. Für ein übergeordnetes Dateisystem können Snapshots für viele verschiedene Zeitpunkte während seiner Lebensdauer existieren. Sie können einen Klon eines Dateisystems erstellen, wie er heute vorhanden ist, oder wie er in der Vergangenheit vorhanden ist, sofern zu diesem Zeitpunkt Snapshots des Dateisystems erstellt wurden. Weitere Informationen finden Sie unter Snapshots verwalten.
- DATEISYSTEMKLON
- Ein Klon ist ein neues Dateisystem, das auf Basis eines Snapshots eines vorhandenen Systems erstellt wird. Ein Klon erbt automatisch die Verzeichnishierarchie und die Dateidaten des Dateisystems. Alle im übergeordneten Dateisystem vorhandenen Schnappschüsse werden vom Klon übernommen, bis einschließlich des Schnappschusses, der als Quelle des Klons dient. Das Feld
timeCreated
der übernommenen Snapshots wird auf den Zeitpunkt gesetzt, an dem der Klonvorgang gestartet wurde. Sie können diese Snapshots wahlweise beibehalten oder löschen. - KLONBAUM
- Ein Klonbaum ist eine Gruppe von Klonen, die alle von demselben Root-Dateisystem abstammen. Zwischen dem Root-Dateisystem und den abhängigen Klonen (Nachkommen) besteht eine transitive Beziehung. Um die Root eines Klonbaums zu löschen, müssen zuerst alle Nachkommen gelöscht werden.
- VERZWEIGUNG
- Eine Klonbaumverzweigung ist eine Gruppe von Klonen, deren Daten von einem gemeinsamen Vorgänger (übergeordneten Element) im Klonbaum divergieren. Im vorherigen Beispiel bilden C und D eine Verzweigung des Klonbaums, während E, F und G eine zweite Verzweigung des Klonbaums bilden.
- HYDRIERUNG
- Bei der Hydrierung werden Metadaten aus der Quelle in den Klon kopiert. Die Hydrierung ist ein asynchroner Prozess, der beim Erstellen des Klons gestartet wird. Der Klon ist sofort nach der Erstellung verfügbar und kann bereits während der Hydrierung für reguläre Vorgänge verwendet werden. Auf der Seite Details können Sie einsehen, ob sich der Klon noch im Hydrierungsprozess befindet. Weitere Informationen finden Sie unter Details eines Dateisystems abrufen.
Einschränkungen und Überlegungen
Logische Organisation
Einen Klon können Sie nur in derselben Availability-Domain erstellen, in der sich auch das übergeordnete Dateisystem befindet. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zu Regionen und Availability-Domains.
Klone hydrieren
Leistung
Das Erstellen eines Klons erfolgt sofort, und der Zugriff auf den Klon für READ- und WRITE-Vorgänge ist sofort möglich. Wenn während der Hydrierung auf gemeinsam genutzte Daten zugegriffen wird, wirkt sich dies jedoch sowohl auf das übergeordnete Dateisystem als auch auf den Klon geringfügig aus. Diese Performanceauswirkungen sind beim Klon stärker als beim übergeordneten Dateisystem. Die Dauer dieser Auswirkungen ist von der Größe der Quelle abhängig. Der maximale Durchsatz für Mountziele mit hoher Performance ist erst verfügbar, wenn der Klon vollständig hydriert ist.
Wenn eine Hydrierung gleichzeitig für den Klon und das übergeordnete Element erfolgt, kann sich die Hydrierung auf die Performance der Klonbaum-Root auswirken. Beim Erstellen von Klonen wird empfohlen, die Hydrierung innerhalb eines Klonbaums auf maximal 10 Klone gleichzeitig zu beschränken.
In diesem Diagramm ist Dateisystem A die Root des Klonbaums. Die Hydrierung der Dateisysteme B, C, D, E, F und G erfolgt gleichzeitig, sodass die Performance von Dateisystem A beeinträchtigt werden kann.
Nach Abschluss der Hydrierung gibt es keine weiteren Auswirkungen auf das übergeordnete Dateisystem oder die Klonbaum-Root. Ob ein Klon hydriert wird, können Sie auf der Detailseite des Klons einsehen. Weitere Informationen finden Sie unter Details eines Dateisystems abrufen.
Größe und Tiefe eines Klonbaums
Für wie viele Klone in einem Klonbaum die Hydrierung gleichzeitig ausgeführt werden kann, wird durch die folgenden beiden Faktoren begrenzt:
- Maximale Größe: 10 Dieser Wert gibt die maximal zulässige Anzahl von Klonen in einem Klonbaum an, für die gleichzeitig die Hydrierung aus einem einzelnen übergeordneten Dateisystem erfolgen kann.
- Maximale Tiefe: 5 Dieser Wert gibt die maximale Anzahl nicht hydrierter Klone in einer Klonbaumverzweigung zwischen dem neu erstellten Klon und dem letzten hydrierten Vorgänger an.
Werden diese Grenzwerte überschritten, verläuft der Klonvorgang nicht erfolgreich. Warten Sie, bis für genügend Klone die Hydrierung abgeschlossen ist, und wiederholen Sie den Vorgang.
Ressourcen löschen
Dateisysteme
Sie können ein Dateisystem löschen, wenn es nicht die Root eines Klonbaums ist. Wenn es sich bei einem Dateisystem um die Root eines Klonbaums handelt, müssen zuerst alle abhängigen Klone gelöscht oder getrennt werden.
Wenn ein Dateisystem nur einem einzelnen Klon übergeordnet ist, können Sie das übergeordnete Dateisystem löschen, und das geklonte Dateisystem wird zu einem unabhängigen Dateisystem.
Wird das übergeordnete Element eines Klons gelöscht, obwohl die Hydrierung eines seiner Nachkommen noch nicht abgeschlossen ist, behält das übergeordnete Element den Status WIRD GELÖSCHT, bis die Hydrierung abgeschlossen ist. Der dem übergeordneten Element zugeordnete nutzungsabhängige Speicherplatz bleibt so lange belegt, bis die gesamte Hydrierung für alle abhängigen Klone abgeschlossen ist. Während ein Dateisystem noch den Status "Wird gelöscht" aufweist, können übergeordnete, untergeordnete und gleichgeordnete Elemente nicht gelöscht werden. Ein Dateisystem mit dem Status "Wird gelöscht" kann nicht geklont werden. Es ist jedoch möglich, Klone der ihm untergeordneten oder gleichgeordneten Elemente zu erstellen.
Nach Abschluss des Löschvorgangs wird das übergeordnete Dateisystem des gelöschten Dateisystems zum neuen übergeordneten Dateisystem der abhängigen Klone (Nachkommen).
Quell-Snapshot
Sie können den Quell-Snapshot eines Klons löschen. Wenn der Quell-Snapshot gelöscht wird, während er gerade hydriert wird, bleibt der Quell-Snapshot im Status "Wird gelöscht", bis die Hydrierung abgeschlossen ist.
Übergeordnete Snapshots
Ein Klon erbt alle Snapshots seines übergeordneten Dateisystems. Wenn Sie während der Hydrierung innerhalb des übergeordneten Dateisystems einen Snapshot löschen, verbleibt der Snapshot im Status WIRD GELÖSCHT, bis die Hydrierung abgeschlossen ist. Nach Abschluss der Hydrierung können Sie zu jedem beliebigen Zeitpunkt jeden Snapshot im übergeordneten Dateisystem oder im Klon selbst löschen.
Anweisungen zum Löschen von Dateisystemen finden Sie unter Dateisysteme verwalten.
Anweisungen zum Löschen von Snapshots finden Sie unter Snapshots verwalten.
Klone trennen
Ein geklontes Dateisystem kann von seinem übergeordneten Dateisystem getrennt werden. Sie können einen Klon trennen, wenn das übergeordnete Element als Vorlage verwendet wurde oder wenn ein Klon für Disaster Recovery verwendet wurde.
Um zum Trennen berechtigt zu sein, darf das geklonte Dateisystem nicht den weiteren Klonen in einer Klonstruktur übergeordnet sein. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Klon zu trennen:
- Ein Klon kann beim Erstellen getrennt werden.
- Ein Klon kann jederzeit nach der Erstellung des Klons aus dem Klon entfernt werden, sofern zulässig.
- Ein Klon kann beim Löschen des übergeordneten Dateisystems getrennt werden, wenn das übergeordnete Dateisystem nur einen einzelnen Klon aufweist.
Während ein Klon getrennt wird, kann er erst zum Erstellen eines weiteren Klons verwendet werden, wenn die Trennung abgeschlossen ist.
Das Trennen eines Klons ist ein asynchroner Vorgang. Überwachen Sie den Status des Trennvorgangs mit dem Status "Angehängt klonen" des Dateisystems.
Messung und Abrechnung
Bei einem übergeordneten Dateisystem erfolgt die Messung für alle Daten, die gemeinsam mit seinen abhängigen Klonen (Nachkommen) genutzt werden. Bei einem Klon erfolgt die Messung für seine Metadaten und alle inkrementellen Änderungen an seinen Daten. Wenn ein Klon gelöscht wird, werden alle Blöcke, die ausschließlich von diesem Klon referenziert wurden, freigegeben. Wenn ein anderer Klon aus dem gelöschten Klon hydriert wird, werden die referenzierten Blöcke nach Abschluss der Hydrierung wieder freigegeben.
Wenn Sie einen übergeordneten Klon löschen, können alle Datenblöcke, die gemeinsam mit abhängigen Klonen verwendet werden, nicht freigegeben werden. Zugewiesene Blöcke, die von abhängigen Klonen (Nachkommen) referenziert werden, werden zu Messzwecken an das neue übergeordnete Element (das dem übergeordneten Element des Klons übergeordnete Element) übertragen. Daten, die von mehreren Dateisystemen gemeinsam genutzt werden, werden bei der Messung nur einmal berücksichtigt.
Wenn Sie einen Klon trennen, werden gemeinsam genutzte Datenblöcke in das geklonte Dateisystem kopiert. Dies führt zu einem unabhängigen Dateisystem, das gemessen und als solches abgerechnet wird.
Weitere Informationen finden Sie unter Dateisystemnutzung und Messung.
Erforderliche IAM-Service-Policy
Um Oracle Cloud Infrastructure verwenden zu können, muss ein Administrator Mitglied einer Gruppe sein, der Sicherheitszugriff in einer Policy von einem Mandantenadministrator erteilt wurde. Dieser Zugriff ist unabhängig davon erforderlich, ob Sie die Konsole oder die REST-API mit einem SDK, einer CLI oder einem anderen Tool verwenden. Wenn Sie eine Meldung erhalten, dass Sie keine Berechtigung haben oder nicht autorisiert sind, fragen sie den Mandantenadministrator, welcher Zugriffstyp Ihnen zugewiesen wurde und In welchem Compartment Ihr Zugriff funktioniert.
Für Administratoren: Zum Klonen eines Dateisystems wird der API-Vorgang CreateFileSystem
verwendet, und die Berechtigung FILE_SYSTEM_CLONE ist erforderlich. Mit der Policy in Erstellen, Verwalten und Löschen von Dateisystemen durch Benutzer zulassen können Benutzer Dateisysteme klonen.
Wenn Sie mit Policys nicht vertraut sind, finden Sie weitere Informationen unter Erste Schritte mit Policys und Details zum File Storage Service.