Alarm erstellen

Alarm in Big Data Service erstellen.

Grundlegende Schritte zum Erstellen von Alarmen mit einem Beispielalarm für die CPU-Auslastung finden Sie im Folgenden.

Alarmdetails

Feld Beschreibung
Alarmname (unter Alarm definieren) Benutzerfreundlicher Name für den neuen Alarm. Dieser Name wird als Titel für Benachrichtigungen zu diesem Alarm gesendet. Geben Sie dabei keine vertraulichen Informationen ein.
Alarmdringlichkeit Der festgestellte Antworttyp, der erforderlich ist, wenn der Alarm ausgelöst wird.
Alarmtext (optional) Der menschenlesbare Inhalt der übermittelten Benachrichtigung. Es empfiehlt sich, Anweisungen für Benutzer zum Beheben der Alarmbedingung anzugeben. Sie sollten auch Links zu Standardpraktiken hinzufügen.
Tags (optional) Wenn Sie über Berechtigungen zum Erstellen einer Ressource verfügen, können Sie auch Berechtigungen zum Anwenden von Freiformtags auf diese Ressource haben. Um ein definiertes Tag anzuwenden, benötigen Sie die Berechtigungen zum Verwenden des Tag-Namespace. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie Tags anwenden sollen, überspringen Sie diese Option, oder wenden Sie sich an Ihren Administrator. Sie können auch keine Tags verwenden.
Compartment (unter "Metriken") Das Compartment mit den Ressourcen, die die vom Alarm ausgewerteten Metriken ausgeben. Das ausgewählte Compartment ist auch der Speicherort des Alarms. Standardmäßig wird das zuvor ausgewählte Compartment eingegeben.
Metrik-Namespace Der Quellservice oder die Anwendung, der bzw. die die Metrik ausgibt. Optionen hängen von den Ressourcentypen ab, die im ausgewählten Compartment vorhanden sind.
Ressourcengruppe (optional) Die Gruppe, zu der die Metrik gehört. Mit Ressourcengruppen können Sie benutzerdefinierte Metriken abgleichen.
Metrik-Name Der Name der Metrik, die vom Alarm ausgewertet wird.
Intervall Das anzuwendende Aggregationsfenster beim Konvertieren einer Auswahl von Datenpunkten in aggregierte Daten oder die Häufigkeit, mit der Datenpunkte aggregiert werden. Beispiel: 5 Minuten.

Geben Sie unter Benutzerdefiniertes Intervall einen benutzerdefinierten Wert an und wählen Sie eine Einheit (Minuten oder Stunden) aus.

Statistik Die Aggregationsfunktion.
  • Anzahl: Die Anzahl der im angegebenen Zeitraum empfangenen Beobachtungen.
  • max: Der höchste Wert, der während des angegebenen Zeitraums beobachtet wurde.
  • Mittel: Der Wert von "sum", dividiert durch "count" während des angegebenen Zeitraums.
  • Min: Der niedrigste Wert, der während des angegebenen Zeitraums beobachtet wurde.
  • P50: Der Wert des 50. Perzentils.
  • P90: Der Wert des 90. Perzentils.
  • P95: Der Wert des 95. Perzentils.
  • P99: Der Wert des 99. Perzentils.
  • Rate: Die durchschnittliche Änderungsrate für das Intervall.
  • Summe: Alle Werte werden addiert.
Dimensionsname Der Name eines in einer Metrikdefinition angegebenen Qualifiers. Mit Dimensionen können Sie Metrikdaten filtern.
Dimensionswert Der Wert für die Filterung von Metrikdaten nach der angegebenen Dimension.
resourceID Der Wert für die Filterung von Metrikdaten nach der angegebenen Dimension.
Aggregierte Metrikstreams Gibt den kombinierten Wert aller Metrikstreams für die ausgewählte Statistik zurück. Diese Option entspricht der Abfragekomponente grouping().
Weitere Dimension Wählen Sie diese Option, um ein zusätzliches Name/Wert-Paar für die Dimension hinzuzufügen.
Triggerregel Die Bedingung, die erfüllt werden muss, damit der Alarm ausgelöst wird. Die Bedingung kann einen Schwellenwert wie 90% für die CPU-Auslastung angeben, oder eine Abwesenheit. Füllen Sie die Felder aus:
  • Operator: Der Operator für die Bedingung, die für den Auslösestatus erfüllt sein muss.
    • größer als
    • größer oder gleich
    • gleich
    • kleiner als
    • zwischen (einschließlich der angegebenen Werte)
    • außerhalb (einschließlich der angegebenen Werte)
    • abwesend
  • Wert: Der Wert des Bedingungsschwellenwerts.
  • Triggerverzögerung in Minuten: Die Anzahl von Minuten, die der Zustand aufrechterhalten werden muss, bevor der Alarm den Auslösestatus aufweist.
Reiseziel Der Provider des Ziels, das für Alarmbenachrichtigungen verwendet werden soll.
  • Zielservice: Der Provider, der beim Einrichten von Benachrichtigungszielen zum Auslösen von Alarmen verwendet werden soll. Für den Benachrichtigungsservice umfasst jedes Benachrichtigungsziel ein Topic und Abonnementprotokoll (wie PagerDuty).
  • Compartment: Das Compartment für dieses Ziel.
  • Thema: Wählen Sie ein Thema.
  • Thema erstellen: Wählen Sie diese Option aus, um ein neues Thema zu erstellen, und geben Sie die folgenden Informationen ein.
    • Themenname
    • Themenbeschreibung
    • Abonnementprotokoll
    • Abonnement-E-Mail
Meldungsgruppierung Wählen Sie eine Option aus:
  • Nachrichten über Metrikstreams hinweg gruppiert: Metrikstatus in allen Metrikstreams gemeinsam verfolgen. Eine Nachricht senden, wenn sich der Metrikstatus in allen Metrikstreams ändert.
  • Nachrichten pro Metrikstream aufteilen: Metrikstatus nach Metrikstream individuell verfolgen. Eine Nachricht senden, wenn sich der Metrikstatus für einzelne Metrikstreams ändert.
Nachrichtenformat Wählen Sie eine Option für die Darstellung von Nachrichten aus, die Sie von diesem Alarm empfangen (nur Notifications-Ziel).
  • Formatierte Nachricht senden: Vereinfachtes, benutzerfreundliches Layout.
  • Pretty JSON-Nachrichten (Raw-Text mit Zeilenumbrüchen): JSON mit neuen Zeilen und Einzügen.
  • Raw-Nachrichten senden: Raw-JSON-Blob.
Wiederholen-Benachrichtigung? Während der Alarm aktiv ist, werden Benachrichtigungen im angegebenen Intervall wiederholt gesendet.
Benachrichtigungen unterdrücken Richtet das Unterdrückungszeitfenster ein, in dem Auswertungen einer Benachrichtigung ausgesetzt werden sollen. Dies ist hilfreich, wenn Sie während Systemwartungsarbeiten Alarmbenachrichtigungen vermeiden möchten. Geben Sie Beginn um, Ende um und optional Unterdrückungsbeschreibung an.
Diesen Alarm aktivieren Ob der Alarm aktiviert ist. Wenn diese Option deaktiviert ist, werden keine Beurteilungen oder Benachrichtigungen angezeigt.