Überblick über Oracle Cloud Migrations

Der Oracle Cloud Migrations-Service bietet eine umfassende End-to-End-Selfserviceerfahrung für die Migration von virtuellen VMware-Maschinen und Amazon Web Services-(AWS-)EC2-Instanzen zu Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Compute.

Mit Oracle Cloud Migrations können Sie die Workloads virtueller Maschinen identifizieren, die in einer Umgebung außerhalb von OCI gehostet werden, Migrationen planen und Migrationsworkflows automatisieren.

Mit dem Oracle Cloud Migrations-Service können Sie die folgenden Aufgaben ausführen:

  • Erkennen Sie virtuelle Maschinen und Instanzen in der Quellumgebung automatisch.
  • Organisieren Sie virtuelle Maschinen und Instanzen für die Migration.
  • Replizieren Sie Daten der virtuellen Maschine und Instanz in OCI.
  • Planen und starten Sie Compute-Instanzen mit replizierten Daten.

Oracle Cloud Migrations-Workflow

Der Oracle Cloud Migrations-Workflow besteht aus drei Hauptphasen. Um weitere Informationen zu erhalten, klicken Sie im folgenden Workflowdiagramm auf bestimmte Bereiche.

OCM-WorkflowAssists suchenBestandsassetsMigrationsprojekt erstellenMigrationsplan erstellenAssets replizierenAssets bereitstellenAssets validierenMigration abschließenQuellumgebung

Assets verwalten

  • Der OCM-Service verbindet zunächst den Oracle Cloud Infrastructure-Mandanten eines Benutzers mit seiner Quellumgebung. Möglicherweise sind zwei Verbindungstypen erforderlich. VMware-Migrationen verwenden einen Agent, der in der VMware-Umgebung bereitgestellt wird. AWS-Migrationen verwenden einen agentenlosen Ansatz, indem sie die Verbindung direkt von OCI initiieren. Weitere Informationen zu Agents finden Sie unter Oracle Cloud Migrations-Terminologien.
  • Sobald die Konnektivität hergestellt ist, erkennt Oracle Cloud Migrations automatisch alle erforderlichen Ressourcen für die Migration. Dazu gehören Rechenleistung, Speicher und Networking. Die für die Authentifizierung bei der Quellumgebung erforderlichen Zugangsdaten werden mit dem OCI Vault-Service sicher gespeichert. Mit Identity and Access Management-Policys werden Zugangsdaten für die verbundene Agent- oder Agent-Umgebung bereitgestellt.
  • Bei Oracle Cloud Migrations wird eine Darstellung der in der Quellumgebung erkannten Assets in einer Datenbank im OCI-Mandanten des Benutzers gespeichert. Diese Datenbank wird als Bestand bezeichnet. Jedes Bestandsasset stellt das in der Quellumgebung gefundene Asset dar. Diese Darstellung wird für die Planung und Migration des Assets verwendet. Je nach Typ und Konfiguration werden bei einigen Assets auch die Performancedaten erfasst und im OCI Monitoring-Service gespeichert. Der Bestand kann mit einem der erkannten Assetattribute und allen OCI-Tags durchsucht werden, die manuell darauf angewendet werden. Bestandsassets werden bei Bedarf aktualisiert, indem eine Discovery-Arbeitsanforderung ausgelöst wird oder automatisch ein Discovery-Zeitplan verwendet wird.

Anlagen planen und migrieren

  • In Oracle Cloud Migrations werden alle Migrationsaktivitäten in einem Migrationsprojekt koordiniert. Ein Migrationsprojekt ist ein logischer Container für die Gruppierung der zu migrierenden Assets (Migrationsassets) und des Plans (Migrationsplan), der die Art der Migration beschreibt. Standardmäßig ist jede Migrationsasset in einem im Projekt erstellten Plan enthalten. Sie können Migrationsassets aus einem einzelnen Plan in einem Projekt ausschließen. Die einfachste Möglichkeit zur Verwaltung eines Migrationsprojekts besteht jedoch darin, die Migrationsassets beizubehalten, die während desselben Cutover-Ereignisses migriert werden. Die migrierten Migrationsassets sind Point-in-Time-Referenzen auf Assets im Bestand. Der Plan für die Migration der Assets wird als Migrationsplan bezeichnet. Siehe Oracle Cloud Migrations-Terminologie.
  • Ein Migrationsplan enthält die Konfiguration, die erforderlich ist, um eine neue OCI-Ressource mit Daten aus der Quellumgebung bereitzustellen. Die Oracle Cloud Migrations-Empfehlungs-Engine generiert eine anfängliche Zielkonfiguration für jedes Asset basierend auf den erkannten Attributen. Die angegebene anfängliche Konfigurationsempfehlung basiert auf der vorhandenen Konfiguration jedes Assets oder den erfassten Performancestatistiken jedes Assets. Die Konfigurationsempfehlung ist ein Ausgangspunkt und kann angepasst werden. Für jede Phase der Assetmigration kann ein Migrationsplan erstellt werden. Szenarios für Rauch-, Integrations- und Lasttests können einen eigenen Plan mit verschiedenen Zielassetkonfigurationen haben. Migrationspläne enthalten auch eine monatliche Kostenschätzung für zugehörige Zielkonfigurationen. Es können mehrere Migrationspläne erstellt werden, um die monatlichen Kosten für wichtige Konfigurationsänderungen wie Compute-Ausprägungen oder Kapazitätstyp zu bewerten.
  • Die Replikation von Assets wird vom Migrationsprojekt abgewickelt und ist nicht von der Migrationsplanung abhängig. Die Replikation von Assetdaten kann vor der genauen Konfiguration der neuen OCI-Ressource erfolgen. Daten werden einmal in einer bestimmten Availability-Domain in einer Region repliziert. Jeder Migrationsplan verwendet bei der Ausführung einen Klon dieser Daten. Dieselben replizierten Daten können für mehrere Migrationspläne gleichzeitig verwendet werden, ohne dass sich dies auf die Synchronisierung mit der Quelle auswirkt. Die inkrementelle Replikation von Daten wird unterstützt, erfordert jedoch manchmal bestimmte Features in der Quellumgebung, die standardmäßig nicht vorhanden sind. Die Methode zur Übertragung von Daten in OCI variiert je nach Quellumgebungstyp, wird jedoch immer sicher mit HTTPS ausgeführt.

Migration verifizieren

  • Oracle Cloud Migrations lässt sich in Resource Manager integrieren, um Zielressourcen bereitzustellen. Sobald die Daten für ein Asset erfolgreich auf OCI repliziert wurden, können Migrationspläne mit dem Asset ausgeführt werden. Beim Ausführen des Migrationsplans werden die replizierten Daten geklont. Außerdem wird ein Resource Manager-Stack mit Referenzen auf die geklonten Daten generiert, wobei die konfigurierten Zielattribute angewendet werden. In einigen Fällen muss die automatische Korrektur der Basiskonfiguration ausgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Zielressource erfolgreich bereitgestellt wurde und darauf zugegriffen werden kann. Bei Migrationstests kann der Resource Manager-Stack gelöscht werden, um sicherzustellen, dass keine Ressourcen verwaist sind.
  • Die Validierung migrierter Ressourcen muss außerhalb des Oracle Cloud Migrations-Service abgewickelt werden. Ressourcen sind so konfiguriert, dass sie gemäß jedem Migrationsplan bereitgestellt werden. Wenn die Verifizierung nicht erfolgreich ist, können die bereitgestellten Ressourcen beendet, die Replikation durchgeführt, aktualisiert und der Migrationsplan erneut ausgeführt werden.
  • Im letzten Schritt einer Migration wird das Migrationsprojekt als abgeschlossen markiert. Ein abgeschlossenes Migrationsprojekt kann im Plan oder in der Anlage nicht geändert werden. Dadurch werden Änderungen an bereitgestellten Ressourcen verhindert, die erfolgreich verifiziert wurden und jetzt in Produktion sind. Projekte können als unvollständig gekennzeichnet werden, um eine Migration fortzusetzen, wenn der Prozess neu gestartet werden muss.
Mit Oracle Cloud Migrations können Sie Ihre Migration zu Oracle Cloud beschleunigen, indem Sie die Prozesse für Asset-Discovery, Migrationsplanung und Replikation über die Oracle Cloud-Konsole, die REST-API und die CLI automatisieren. Siehe Auf Oracle Cloud Migrations zugreifen. Informationen zu den ersten Schritten mit Oracle Cloud Migrations finden Sie unter Erste Schritte mit Oracle Cloud Migrations.

Oracle Cloud Migrations-Terminologie

Im Folgenden werden wichtige Begriffe im Zusammenhang mit dem Oracle Cloud Migrations-Service erläutert.

Agent-Abhängigkeit

Librarys von Drittanbietern, die für Migrationsaufgaben erforderlich sind. Um die Lizenzbedingungen einzuhalten, müssen Sie diese Librarys separat erwerben und für die Remote-Agent-Appliance verfügbar machen. Dies ist nur für die VMware-Migration erforderlich.

Assets

Für den Oracle Cloud Migrations-Service können mehrere Assettypen verwendet werden, einschließlich virtueller Maschinen und der zugehörigen Datenträger. Assets werden je nach Phase des Migrationsworkflows kategorisiert. Folgende Assettypen sind verfügbar:

  • Externes Asset: Die externen Assets werden in einer externen Umgebung außerhalb von Oracle Cloud Infrastructure (OCI) gehostet. Beispiel: Eine VMware vSphere-Umgebung, die sich On Premise oder eine EC2-Instanz in AWS befindet.
  • Bestandsasset: Darstellung einer Ressource, die sich außerhalb von OCI befindet. Diese Ressourcen enthalten Metadaten, Metriken, die zugehörige Historie und Angaben darüber, wie physische oder virtuelle Entitys ermittelt und importiert werden. Assets können dem Bestand hinzugefügt werden, indem Discovery in der Quellumgebung, CSV-Import (bei VMware) oder über die API ausgeführt wird.
  • Migrationsasset: Ein Migrationsasset wird durch ein Bestandsasset definiert (d.h. alle mit der EC2-Instanz verknüpften AWS-EBS-Volumes werden unter einem einzelnen Migrationsasset kombiniert) und einen zugehörigen Replikationsstandort für ein Migrationsprojekt. Es kann nur zu einem einzigen Migrationsprojekt gehören. Migrationsassets können manuell repliziert oder als Teil eines Migrationsprojekts geplant werden.
  • Zielasset: Ein Asset in einem Migrationsplan, das die Deployment-Konfiguration darstellt, die eine native OCI-Ressource startet und damit die Migration eines externen Assets abschließt.
Assetquelle
Die Assetquelle stellt die Konnektivitätsinformationen für eine von Ihnen definierte Quellumgebung dar. Bei einer Assetquelle kann es sich um eine On-Premise-Umgebung oder eine andere Cloud-Umgebung handeln, die die Quelle der Assets darstellt, die zu OCI migriert werden sollen.
Discovery-Zeitplan

Definiert die Häufigkeit, mit der eine Arbeitsanforderung erstellt wird, um eine Assetquelle mit einer Quellumgebung zu aktualisieren. Die Arbeitsanforderung fügt neue Bestandsassets hinzu und aktualisiert die Metadaten für vorhandene Bestandsassets.

Discovery externer Assets

Ein Prozess zum Aufnehmen und Speichern erfasster externer Assetmetadaten im Bestand.

Externe Umgebung

Eine On-Premise- oder Cloud-Umgebung, aus der externe Assets zu OCI migriert werden.

Hydrierungs-Agent
Ein Hydrierungs-Agent ist eine temporäre Compute-Instanz, die während der Migration in Ihrem Mandanten gestartet wird. Ein Hydrierungs-Agent liest einen Snapshot (oder ein Delta zwischen den Snapshots bei inkrementeller Replikation) aus OCI Object Storage (für VMware-Daten) oder aus dem AWS-EBS-Volume und schreibt ihn direkt in OCI Block Volume.
Bestand

Eine Sammlung von Assets und zugehörigen Metadaten, die externe Assets darstellen und für die Migration zu OCI ausgewählt werden können.

Migrationsprojekt

Eine Sammlung von Migrationsassets und Migrationsplänen. Ein Projekt ermöglicht die geplante Replikation für alle zugehörigen Migrationsassets. Ein Migrationsprojekt kann mehrere Migrationspläne enthalten.

Migrationsplan

Stellt eine Zuordnung zwischen ausgewählten Migrationsassets und einer Zielumgebung bereit. Mit einem Plan können Sie die einzelnen Zielassets in der Zielumgebung konfigurieren. Außerdem analysiert ein Plan die einzelnen Zielassetkonfigurationen auf Kompatibilität der Migration. Jeder Migrationsplan enthält eine Migrationsstrategie und eine auf der Strategie basierende Kostenschätzung.

Remote-Agent-Appliance
Eine von Oracle bereitgestellte vordefinierte virtuelle Maschine, die in einer externen Umgebung bereitgestellt wird, um externe Assets zu ermitteln und Daten zu replizieren. Die Appliance umfasst mehrere standardmäßig aktivierte Plug-ins, die servicespezifische Vorgänge ausführen und die Kommunikation mit OCI erleichtern. Die Plug-ins werden wie folgt beschrieben:
  • Discovery-Plug-in: Erfasst Metadaten zu externen Assets und erstellt repräsentative Assets im Bestand.
  • Replikations-Plug-in: Verwaltet das Kopieren und Übertragen virtueller Datenträger in OCI Object Storage.
  • AgentHealthMonitoring-Plug-in: Überwacht Coreprozesse, die auf der Remote-Agent-Appliance ausgeführt werden, und sendet periodische Statusmeldungen an OCI.
Replikationsspeicherort

Ein benutzerdefiniertes Compartment, das als Ziel für replizierte Daten verwendet wird.

Replikationsplan

Ein benutzerdefinierter Zeitplan für die Replikation externer Assetdaten der einzelnen Migrationsassets in einem Migrationsprojekt.

Quellumgebung

Die OCI-Darstellung einer externen Umgebung. Im Falle einer VMware-Migration werden alle Verbindungen zwischen externen Umgebungen und OCI hergestellt, indem Remote-Agent-Appliances in der Quellumgebung registriert werden. Eine Umgebung kann mehrere Remote-Agent-Appliances und die zugehörigen Agent-Abhängigkeiten enthalten.

Bei einer AWS-Migration können Sie Mandantenressourcen angeben, die bei der Migration verwendet werden. Während des Migrationsprozesses erstellt Oracle Cloud Migrations temporäre Ressourcen in Ihrem Mandanten. Obwohl keine Kosten für die Verwendung des Service entstehen, werden temporäre Ressourcen zum normalen Preis für den Mandanten in Rechnung gestellt.

Bei der Migration verwendete Mandantenressourcen

Während des Migrationsprozesses erstellt Oracle Cloud Migrations temporäre Ressourcen in Ihrem Mandanten. Obwohl keine Kosten für die Verwendung des Service entstehen, werden temporäre Ressourcen zum normalen Preis für den Mandanten in Rechnung gestellt.

Sie können ein Limit für die Ressourcen festlegen. Informationen zu den Limits, die Sie festlegen können, finden Sie unter Servicelimits. Diese Limits können für Sie automatisch entsprechend Ihrer Oracle Cloud Infrastructure-Ressourcennutzung und dem Stand Ihres Accounts erhöht werden.

Hinweis

Stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden temporären Ressourcen nicht ändern. Das Ändern temporärer Ressourcen, die von Oracle Cloud Migrations erstellt wurden, kann dazu führen, dass ausstehende Vorgänge nicht erfolgreich verlaufen.
  • Compute: Oracle Cloud Migrations startet Compute-Instanzen, um Hydrierungs-Agents während der Datenreplikation auszuführen. Die Hydrierungs-Agents werden basierend auf dem Replikationsspeicherort in Pools zusammengefasst. Um das Load Balancing des Replikationsprozesses basierend auf dem Objektpool durchzuführen, werden die Hydrierungs-Agents automatisch gestartet. Diese Agents werden automatisch beendet, wenn sie inaktiv sind und keine ausstehenden Replikationsjobs vorliegen. Informationen hierzu finden Sie unter Überblick über den Compute-Service.
  • Object Storage: Oracle Cloud Migrations erstellt vorübergehend Objekte in Object Storage, um die Replikation von Daten in OCI zu vereinfachen. Bei VMware-Migrationen werden VM-Snapshot-Daten vorübergehend als Objekt gespeichert, bevor sie in ein Block-Volume geschrieben werden. Informationen dazu, wie Sie sich mit dem Objektspeicher vertraut machen, finden Sie unter Überblick über Object Storage.
  • Virtuelles Cloud-Netzwerk (VCN): Während des Replikationsworkflows wird ein temporäres VCN erstellt, um Hydrierungs-Agents mit dem Objektspeicher zu verbinden. Das VCN wird gestoppt, wenn keiner der Hydrierungs-Agents mehr aktiv ist. Informationen zum VCN finden Sie unter Networking - Überblick.
  • Blockspeicher: In Ihrem Mandanten ist für den gesamten Lebenszyklus eines Migrationsassets ein Set von Block-Volumes vorhanden. Für jedes Boot- und Daten-Volume, das an die Quell-VM angehängt ist, wird ein Referenz-Volume erstellt. Das Referenz-Volume wird mit Snapshots synchronisiert, die in der Quellumgebung erstellt wurden. Im Rahmen eines Replikationsupdates wird ein neues Set von Volumes erstellt und zum Starten von Compute-Instanzen auf OCI verwendet. Informationen zu Block-Volumes finden Sie unter Überblick über Block-Volume.

Auf Oracle Cloud Migrations zugreifen

Sie können über die Konsole (eine browserbasierte Schnittstelle), die Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Befehlszeilenschnittstelle (CLI) oder die REST-APIs auf Oracle Cloud Migrations zugreifen. Anweisungen für die Konsole, CLI und API sind in verschiedenen Themen in dieser Dokumentation enthalten.

Sie können mit den folgenden Methoden auf Oracle Cloud Migrations zugreifen.

  • Um die Oracle Cloud-Konsole verwenden zu können, benötigen Sie einen OCI-Account (Benutzer, Kennwort und Mandant). Stellen Sie sicher, dass Sie den Account in unterstützten Browsern verwenden.
  • Um die OCI-CLI oder REST-APIs zu verwenden, konfigurieren Sie Ihre Umgebung mit den folgenden Optionen, oder verwenden Sie Oracle Cloud Infrastructure Cloud Shell:

Wenn ein Berechtigungs- oder Autorisierungsfehler angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren Administrator, und prüfen Sie den Zugriffstyp, der Ihnen erteilt wurde.

Regionen und Availability-Domains

Oracle Cloud Migrations wird in allen kommerziellen Regionen von Oracle Cloud Infrastructure gehostet.

Stellen Sie sicher, dass Sie Oracle Cloud Migrations in jeder Region konfigurieren, in die Sie VM-Workloads migrieren. Wenn Sie VMs in mehrere OCI-Regionen migrieren, muss jede Region separat konfiguriert werden.

Eine Liste der verfügbaren Regionen für OCI finden Sie unter Regionen und Availability-Domains. Außerdem werden die zugehörigen Standorte, Regions-IDs, Regionsschlüssel und Availability-Domains angegeben.

Limits und Quota in Oracle Cloud Migrations

Ein Servicelimit ist die für die Ressourcen festgelegte Quota oder zulässige Menge, die Sie beim Zugriff auf die Migrationsservices verwenden. Informationen zu den Servicelimits für Oracle Cloud Migrations für Ihre Region finden Sie unter Limits für Oracle Cloud Migrations.

Um die Limits Ihres Mandanten für den Oracle Cloud Migrations-Service anzuzeigen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Öffnen Sie in der Konsole das Navigationsmenü, und klicken Sie auf Governance und Administration.
  2. Klicken Sie unter Governance auf Limits, Quota und Nutzung.
  3. Filtern Sie nach den folgenden Werten, um die Ressourcen, ihre Limits, Ihre aktuelle Nutzung und die restlichen verfügbaren Ressourcen anzuzeigen:
    • Service: Oracle Cloud Bridge, Oracle Cloud Migrations
    • Geltungsbereich: <your region>
    • Compartment: <your-tenancy-namespace > (root)
  4. Um die Standardservicelimits für eine der Ressourcen zu erhöhen, klicken Sie auf den Link Erhöhung eines Servicelimits beantragen.
    Hinweis

    Nur Administratoren können das Servicelimit erhöhen.