Mit SQL-Aufgaben arbeiten
Mit einer SQL-Aufgabe können Sie ein SQL-Objekt in einer Datenintegrationspipeline ausführen.
Derzeit sind die einzigen SQL-Objekte, die Sie ausführen können, Stored Procedures. Die Stored Procedure muss in einer Datenquelle vorhanden sein, die mit einem Datenbankdatenasset im Workspace verknüpft ist. Eine Liste der unterstützten Datenbanken finden Sie unter Unterstützte Datenquellen für SQL-Aufgaben.
Die in der Stored Procedure definierten Variablen werden in der SQL-Aufgabe als Parameter IN
(Eingabe), OUT
(Ausgabe) und IN-OUT
(Eingabe-Ausgabe) angegeben. Eine Liste der unterstützten SQL-Datentypen, die als SQL-Aufgabenparameter verwendet werden können, finden Sie unter Supported SQL Data Types.
Wenn Sie den Abfrageparameter
fields
in einer gespeicherten Prozedur verwenden, finden Sie weitere Informationen unter Performance verbessern.Wenn Sie eine SQL-Aufgabe erstellen, können Sie nur Werte für Eingabeparameter konfigurieren. Sie können die Standardwerte überschreiben, wenn Sie die SQL-Task in einer Pipeline konfigurieren und die Pipeline mit der SQL-Task ausführen. In der Pipeline können Aufgaben und Vorgänge, die der SQL-Aufgabe nachgelagert sind, die Ausgaben der Upstream-SQL-Aufgabe verwenden.
Auf den folgenden Seiten wird beschrieben, wie Sie SQL-Aufgaben in Data Integration erstellen, bearbeiten und löschen können:
Auf den folgenden Seiten werden andere Verwaltungsaufgaben beschrieben, die ausgeführt werden können:
Unterstützte Datenquellen für SQL-Aufgaben
Sie können SQL-Stored Procedures ausführen, die in bestimmten Datenbanken gespeichert sind.
Derzeit werden Stored Procedures in den folgenden Datenbanken unterstützt:
- Oracle Database (außer 11g)
- Oracle Autonomous Data Warehouse
- Oracle Autonomous Transaction Processing
Informationen zu unterstützten Versionen finden Sie unter Unterstützte Datenquellen und deren Versionen.
Unterstützte SQL-Datentypen
In gespeicherten SQL-Prozeduren definierte Variablen werden als Parameter in den SQL-Aufgaben angezeigt, die Sie erstellen oder ausführen.
Die folgenden SQL-Datentypen werden für Eingabe- und Ausgabeparameter unterstützt, wenn Sie Stored Procedures in SQL-Aufgaben verwenden:
SQL | JDBC/Java |
---|---|
VARCHAR | java.lang.String |
CHAR | java.lang.String |
LONGVARCHAR | java.lang.String |
BIT | boolean (boolescher Datentyp) |
NUMERIC | java.math.BigDecimal |
TINYINT | byte |
SMALLINT | short |
INTEGER | int |
BIGINT | long (Long-Datentyp) |
REAL | float |
FLOAT | float |
DOUBLE | double (Double-Datentyp) |
VARBINARY | byte[ ] |
BINARY | byte[ ] |
DATE | java.sql.Date |
TIME | java.sql.Time |
TIMESTAMP | java.sql.Timestamp |
Die folgenden SQL-Datentypen werden noch nicht unterstützt:
SQL | JDBC/Java |
---|---|
ARRAY | java.sql.Array |
REF | java.sql.Ref |
STRUCT | java.sql.Struct |
CLOB | java.sql.Clob |
BLOB | java.sql.Blob |
Verbesserung der Performance
Geben Sie den Wert metadata
im Abfrageparameter fields
an, um minimale Informationen abzurufen. Dadurch werden weniger Systemressourcen benötigt, was zu schnelleren Abrufzeiten führt.
Beispiel: Wenn Sie die Funktion LIST_PUBLISHED_OBJECTS
verwenden, geben Sie den Wert metadata
im Abfrageparameter fields
an, um eine Liste aller veröffentlichten Objekte für eine angegebene Anwendung abzurufen.