Conda-Umgebungen anzeigen

Mit dem Umgebungs-Explorer können Sie alle Conda-Umgebungen in einer Notizbuchsession auflisten.

Der Data Science-Service bietet eine Reihe von vordefinierten Data Science-Conda-Umgebungen, auf die Sie zugreifen können, indem Sie auf der Registerkarte JupyterLab Launcher auf Umgebungs-Explorer klicken, um:

Verwenden Sie den Umgebungs-Explorer, indem Sie über jede Schaltfläche durch diese Kategorien von Conda-Umgebungen navigieren. Beachten Sie, dass jede Umgebungskategorie eine andere Registerkartenfarbe aufweist. Jede Umgebung wird in einer separaten Umgebungskarte angezeigt. Jede Version einer Umgebung verfügt über eine eigene separate Karte.

Mit dem Umgebungs-Explorer können Sie Conda-Umgebungen nach Architektur, Einstellung und Quelltyp filtern. Durch Aktivieren eines Filters werden die aufgeführten Conda-Umgebungen eingeschränkt. Veraltete Conda-Umgebungen werden standardmäßig nicht angezeigt. Wählen Sie Veraltete Umgebungen anzeigen aus, um diese Umgebungen in die Suchergebnisse aufzunehmen.

Wenn Sie mehrere Filter für den Quelltyp aktivieren, wirkt sich dies positiv aus. Mit Data Science-Conda-Umgebungen können Sie nach Conda-Umgebungen filtern, die vom Data Science-Service bereitgestellt werden. Mit Veröffentlichte Conda-Umgebungen können Sie nach veröffentlichten Umgebungen filtern. Mit Installierte Conda-Umgebungen können Sie Conda-Umgebungen anzeigen, die in der Notebook-Session installiert wurden.

In jedem Quelltypfilter werden zwei Zahlen in Klammern angezeigt. Die erste Zahl gibt die Anzahl der ausgewählten Conda-Umgebungen an. Die zweite Zahl gibt die mögliche Gesamtanzahl von Conda-Umgebungen an, die in diesem Filterquelltyp verfügbar sind.

Mit der Suche können Sie die aufgeführten Conda-Umgebungen weiter filtern. Dabei werden Conda-Umgebungen, die nicht mit Ihren Suchkriterien übereinstimmen, dynamisch herausgefiltert. Der übereinstimmende Text wird in den Details jeder Conda-Umgebung hervorgehoben. Standardmäßig führt die Suche eine Fuzzysuche durch. Sie unterstützt jedoch eine leistungsstarke Suchsprache. Während Sie Werte in das Suchfeld eingeben, werden die Ergebnisse sofort angezeigt. Außerdem werden die für die Suchabfrage relevanten übereinstimmenden Umgebungen angezeigt. Der Text ist gelb hervorgehoben, sodass Sie ihn leicht finden können. Folgende Suchmöglichkeiten stehen zur Verfügung:

  • <Token> gibt Elemente zurück, bei denen es sich um eine Fuzzy- Übereinstimmung von <Token> handelt.

  • <Beispiel> <Token> gibt Elemente zurück, die Fuzzy-Übereinstimmungen von <Beispiel> und <Token> sind.

  • <Beispiel{ENT:gt} | <Token{ENT:gt} Elemente zurück, die Fuzzy-Übereinstimmungen von <Beispiel{ENT:gt} oder <Token{ENT:gt} sind.

  • ="<Beispiel>" <Token>"" gibt Elemente zurück, die exakt mit <Beispiel>" <Token>" übereinstimmen.

  • <Token{ENT:gt} gibt Elemente zurück, die <Token{ENT:gt} enthalten.

  • !<Token> gibt Elemente zurück, die <Token> nicht enthalten

  • ^<Token> gibt Elemente zurück, die mit <Token> beginnen.

  • !^<Token> gibt Elemente zurück, die nicht mit <Token> beginnen.

  • <Token>$ gibt Elemente zurück, die mit <Token> enden.

  • !<Token>$ gibt Elemente zurück, die nicht mit <Token> enden.

Die Liste der Conda-Umgebungen wird nach dem Öffnen des Umgebungs-Explorers zwischengespeichert. Sie können die Liste der verfügbaren Umgebungen aktualisieren.

Der Umgebungs-Explorer bietet Listen- und Kartenansichten. Über die Schaltfläche auf der linken Seite der Suchleiste wird die Ansicht gesteuert. Beide Ansichten enthalten Informationen wie Titel, Umgebungsversion, Sprachversion, Architektur, Erstellungsdatum, Größe, menschenlesbarer Name, Beschreibung, Schlüssel-Librarys und Quellspeicherort. Außerdem umfassen sie Befehle zum Installieren, Deinstallieren, Veröffentlichen und Klonen einer Umgebung.

Die Kartenansicht enthält jede Conda-Umgebung auf einer separaten Karte. Diese Ansicht zeigt die meisten Informationen über eine Conda-Umgebung an. Sie bietet sich an, wenn Sie sich nur wenige Conda-Umgebungen ansehen.

Die Listenansicht enthält eine Zusammenfassung jeder Conda-Umgebung in einer einzigen Zeile. Das ist ideal, wenn Sie viele Umgebungen betrachten möchten. Wenn Sie auf den Pfeil einer Zeile klicken, werden die Details zur Umgebung ein- oder ausgeblendet. Mit den Spaltenüberschriften können Sie die Ergebnisse sortieren. Wenn Sie mehrmals auf einen Spaltennamen klicken, wird die Sortierfolge umgeschaltet. Alle Versionen einer Umgebung werden in einer einzigen Zeile dargestellt. Wenn mehrere Versionen der Umgebung vorhanden sind, können Sie über eine Dropdown-Liste zwischen Versionen wechseln.

Neue Conda-Umgebungen werden oben auf der Karte als Neu aufgeführt. Bei veralteten Umgebungen steht dagegen Veraltet neben der Versionsnummer.

Sie können die Karten mit den Schaltflächen filtern. Beispiel: Wählen Sie Veröffentlichte Conda-Umgebungen aus, um nur die veröffentlichten Umgebungen anzuzeigen. Standardmäßig werden veraltete Umgebungen nicht angezeigt, sodass Sie Veraltete Umgebungen anzeigen auswählen müssen, um sie anzuzeigen. Sie können auch nach Ausprägungen filtern, indem Sie CPU oder GPU auswählen. Die Umgebungsschaltflächen und das Kontrollkästchen Veraltete anzeigen zeigen die Anzahl der Umgebungen an, die auf den gefilterten Umgebungen basieren.

Tipp

Unten links werden der Python-Conda-Kernel und der Status des Notebooks neben den Symbolen angezeigt. Sie können die Conda-Umgebung ändern, indem Sie auf diesen Namen oder den Namen in der oberen rechten Ecke eines Notizbuchs klicken.

Data Science-Conda-Umgebungen

Mit dem Filter Data Science-Conda-Umgebungen auf der Registerkarte Umgebungs-Explorer listen Sie die Conda-Umgebungen auf, die im Data Science-Service angeboten werden. Diese Umgebungen werden vom Data Science-Serviceteam kuratiert. Die Umgebungen bieten bestimmte Tools und ein Framework (z.B. PySpark) für maschinelles Lernen (z.B. allgemeines maschinelles Lernen für GPUs). Sie können auch eine umfassende Umgebung zur Lösung von Geschäftsanwendungsfällen bereitstellen.

Mit dem folgenden odsc conda-CLI-Befehl können Sie Data Science-Conda-Umgebungen direkt aus einem Terminalfenster auflisten:

odsc conda list

Sie können das optionale Argument -o verwenden, um die veröffentlichten Conda-Umgebungen aufzulisten, oder -l, um die installierten Conda-Umgebungen aufzulisten.

Jede Data Science-Conda-Umgebung enthält eigene Notizbuchbeispiele, die Ihnen den Einstieg in die in der Umgebung installierten Librarys unterstützen. Diese Umgebungen werden regelmäßig aktualisiert und durch neue Umgebungen ergänzt. Informationen hierzu finden Sie unter Data Science-Umgebungen.

Hinweis

Es können weiterhin ältere Versionen einer bestimmten Data Science-Conda-Umgebung installiert werden. Um eine Data Science-Conda-Umgebung zu verwenden, müssen Sie sie in Ihrer Notebook-Session installieren.
Achtung

Um in Ihrer Notebook-Session auf die Data Science-Conda-Umgebung zuzugreifen, müssen Sie Ihr VCN und Subnetz so konfigurieren, dass der Traffic entweder durch den Service oder durch das NAT-Gateway weitergeleitet wird. Andernfalls kann die Notizbuchsession die Data Science-Umgebungen nicht lesen.

Installierte Conda-Umgebungen

Auf der Registerkarte Installierte Conda-Umgebungen im Umgebungs-Explorer sind die Conda-Umgebungen aufgeführt, die derzeit installiert sind und in Ihrer Notebook-Session verwendet werden können.

Wichtig

In allen neuen Notizbuchsessions sind keine Conda-Umgebungen installiert, sodass Sie eine der Data Science-Conda-Umgebungen installieren müssen. Informationen hierzu finden Sie unter Conda-Umgebungen in einer Notizbuchsession installieren.

Sie können auch eine Conda-Umgebung in der Notizbuchsession erstellen. Alle erstellten Conda-Umgebungen gehören zur Kategorie "Installierte Conda-Umgebungen".

Sie können entweder Data Science- oder veröffentlichte Conda-Umgebungen installieren. Alle installierten Conda-Umgebungen werden in Ihrem Block-Volume im Verzeichnis /home/datascience/conda gespeichert.

Wenn eine Notizbuchsession deaktiviert und erneut aktiviert wird, können alle zuvor installierten Conda-Umgebungen wieder verwendet werden. Durch die erneute Aktivierung wird sichergestellt, dass Sie nach der Aktivierung einer Notizbuchsession keine Python-Abhängigkeiten neu installieren müssen.

Veröffentlichte Conda-Umgebungen

Wählen Sie auf der Registerkarte Umgebungs-Explorer die Option Veröffentlichte Conda-Umgebungen aus, um alle veröffentlichten Conda-Umgebungen aufzulisten, die in Ihrem ausgewählten Objektspeicher-Bucket verfügbar sind.
Wichtig

Bevor Sie eine veröffentlichte Conda-Umgebung auflisten können, müssen Sie odsc conda init mit Ihrem Bucket-Namen und -Namespace ausführen. Informationen hierzu finden Sie unter Conda-Umgebungen in einem Objektspeicher-Bucket in einem Mandanten veröffentlichen.

Mit der odsc conda-CLI können Sie auch veröffentlichte Conda-Umgebungen direkt aus einem Terminalfenster auflisten:

odsc conda list -o

Wenn Sie keine Conda-Umgebungen veröffentlicht haben, wird eine Informationsmeldung angezeigt.

Nach der Installation einer Conda-Umgebung in einer Notebook-Session können Sie Notizbücher ausführen, weitere Python-Librarys installieren und die Versionen dieser Librarys in dieser Conda-Umgebung ändern. Durch die Veröffentlichung einer Conda-Umgebung können Sie die Umgebung in einem von Ihnen verwalteten Objektspeicher-Bucket speichern oder archivieren.

Einige Vorteile beim Veröffentlichen einer Conda-Umgebung:

Gemeinsame Verwendung mit einem Team:

Wenn eine Conda-Umgebung veröffentlicht wird, ist sie für andere Teammitglieder verfügbar, die Zugriff auf denselben Objektspeicher-Bucket haben. Sie können zuvor veröffentlichte Conda-Umgebungen in Ihrer Notebook-Session auf dieselbe Weise wie vordefinierte Data Science-Umgebungen installieren. Auf diese Weise können Data Scientists Umgebungen teamübergreifend verwalten und teilen. Sie können Conda-Umgebungen über Notizbuchsessions hinweg freigeben, was vorher nicht möglich war.

Reproduzierbarkeit von Modellen:

Wenn ein Modell im Modellkatalog gespeichert wird, können Sie mit ADS die Conda-Umgebung veröffentlichen, in der das Modell trainiert wurde. ADS speichert eine Referenz dieser Umgebung in der Datei runtime.yaml, die Teil des Modellartefakts ist. Wenn Sie ein Audit für ein Modell ausführen müssen, rufen Sie die genaue Conda-Umgebung ab, in der das Modell trainiert wurde, indem Sie die Trainings-Conda-Umgebung neu installieren, die in der Datei runtime.yaml referenziert wird.

Wichtig

Bevor Sie Umgebungen veröffentlichen können, müssen Sie den Namespace und den Bucket angeben, mit denen Sie die Conda-Umgebungen speichern möchten. Dazu verwenden Sie den Befehl odsc conda init. Stellen Sie sicher, dass Sie entweder Resource Principals verwenden oder die richtigen Konfigurations- und Schlüsseldateien eingerichtet haben, damit odsc conda den Objektspeicher-Bucket lesen und darin schreiben kann.