Allgemeine Datenbankverwaltungsaufgaben
Diese Aufgaben können zur Verwaltung Ihrer Datenbank mit Oracle Database Service for Azure ausgeführt werden.
Die Verwaltung der Datenbank erfolgt über das OracleDB for Azure-Portal, indem Sie das Symbol auswählen, das den zu verwaltenden Datenbanktyp darstellt, entweder eine Oracle Autonomous Database, eine Oracle Exadata-Datenbank, eine Oracle Base-Datenbank oder Oracle HeatWave.
Es gibt zwar unterschiedliche Verwaltungsaufgaben für jeden Datenbanktyp und diese Aufgaben werden unterschiedlich ausgeführt, der Zugriff auf diese Managementfunktionen über das OracleDB for Azure-Portal nach der Auswahl des Datenbanktyps aus dem OracleDB for Azure-Portal erfolgt jedoch auf Gemeinsamkeiten.
Wenn eine Funktion für diesen Datenbanktyp verfügbar ist, wird das Symbol für diese Aufgaben aktiv und hervorgehoben. Beispiel: Die Aufgabe "Löschen" ist erst aktiv, wenn Sie eine zu löschende Datenbank auswählen.
Die direkt in den Blades verfügbaren Verwaltungsfunktionen sind sehr eingeschränkt. Um zu den zusätzlichen, für diese Datenbank spezifischen Verwaltungsfunktionen zu gelangen, klicken Sie auf den Link zu der Datenbank, die Sie verwalten möchten.
- Datenbank starten
- Datenbank stoppen
- Datenbank löschen
- Datenbank neu starten
- Wallet herunterladen
- Wallet rotieren
- Datenbankkennwort ändern
- Datenbankaktionen verwenden
- Datenbankmetriken
- Datenbanken skalieren
- Datenbank wiederherstellen
- Datenbank bearbeiten
- Datenbank kopieren
- Einstellungen der Benutzeroberfläche für Accounts festlegen
Datenbank starten
Das Starten einer Datenbank in OracleDB für Azure erfolgt über das Blade für die Datenbank, die Sie stoppen möchten. Die Blades unterscheiden sich ebenso wie die Datenbankdetails geringfügig, der Prozess ist jedoch ähnlich.
- Navigieren Sie zum Datenbank-Blade für die Datenbank, die Sie starten möchten.
- Wählen Sie in der Liste die Datenbank aus, die Sie starten möchten. Dadurch werden die Details für diese Datenbank geöffnet.
- Klicken Sie auf das Symbol Starten. Wenn das Symbol Starten nicht aktiv ist, ist die Datenbank bereits gestartet.
- Bestätigen Sie, dass Sie die Datenbank starten möchten, indem Sie auf die Schaltfläche Ja klicken. Wenn Sie diese Datenbank nicht starten möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche "No".
- Der Befehl zum Starten der Datenbank wird weitergeleitet. Die Datenbankdetails werden aktualisiert, wenn die Datenbank gestartet wurde. Klicken Sie auf das Symbol Aktualisieren, um dies anzuzeigen.
- Bei Oracle HeatWave wird das Cluster HeatWave automatisch gestartet und gestoppt, wenn Sie das Datenbanksystem starten und stoppen. Es kann jedoch auch selbst gestartet und gestoppt werden, während das Datenbanksystem ausgeführt wird. Wenn Sie das Cluster HeatWave selbst gestoppt haben, können Sie es erneut starten, indem Sie in der linken Menüleiste die Registerkarte HeatWave auswählen und dann das Symbol Starten auswählen.
Datenbank stoppen
Das Stoppen einer Datenbank in OracleDB for Azure erfolgt über das Blade für die Datenbank, die Sie stoppen möchten. Die Blades unterscheiden sich ebenso wie die Datenbankdetails geringfügig, der Prozess ist jedoch ähnlich.
- Navigieren Sie zum Datenbank-Blade für die Datenbank, die Sie stoppen möchten.
- Wählen Sie in der Liste die Datenbank aus, die Sie stoppen möchten. Dadurch werden die Details für diese Datenbank geöffnet.
- Klicken Sie auf das Symbol Stoppen. Wenn das Symbol Stoppen nicht aktiv ist, ist die Datenbank bereits gestoppt.
- Bestätigen Sie, dass Sie die Datenbank stoppen möchten, indem Sie auf die Schaltfläche Ja klicken. Wenn Sie diese Datenbank nicht stoppen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Nein.
- Der Befehl zum Stoppen der Datenbank wird weitergeleitet. Die Datenbankdetails werden aktualisiert, wenn die Datenbank gestoppt wurde. Klicken Sie auf das Symbol Aktualisieren, um dies anzuzeigen.
- Bei Oracle HeatWave wird das Cluster HeatWave automatisch gestartet und gestoppt, wenn Sie das Datenbanksystem starten und stoppen. Es kann jedoch auch selbst gestartet und gestoppt werden, während das Datenbanksystem ausgeführt wird. Sie können das Cluster HeatWave selbst stoppen, indem Sie in der linken Menüleiste die Registerkarte HeatWave auswählen und dann das Symbol Stoppen auswählen.
Datenbank löschen
Das Löschen einer Datenbank in OracleDB für Azure erfolgt über das Blade für die Datenbank, die Sie löschen möchten. Die Blades unterscheiden sich ebenso wie die Datenbankdetails geringfügig, der Prozess ist jedoch ähnlich.
Datenbank neu starten
Das Neustarten einer Datenbank in OracleDB for Azure erfolgt über das Blade für die Datenbank, die Sie stoppen möchten. Die Blades unterscheiden sich ebenso wie die Datenbankdetails geringfügig, der Prozess ist jedoch ähnlich.
- Navigieren Sie zum Datenbank-Blade für die Datenbank, die Sie neu starten möchten.
- Wählen Sie in der Liste die Datenbank aus, die Sie starten möchten. Dadurch werden die Details für diese Datenbank geöffnet.
- Klicken Sie auf das Symbol Neu starten. Wenn das Symbol Neu starten nicht aktiv ist, ist die Datenbank bereits gestartet.
- Bestätigen Sie, dass Sie die Datenbank neu starten möchten, indem Sie auf die Schaltfläche Ja klicken. Wenn Sie diese Datenbank nicht starten möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche "No".
- Der Befehl zum Neustarten der Datenbank wird weitergeleitet. Die Datenbankdetails werden aktualisiert, wenn die Datenbank gestartet wurde. Klicken Sie auf das Symbol Aktualisieren, um dies anzuzeigen.
- Bei Oracle HeatWave wird das Cluster HeatWave automatisch neu gestartet, wenn Sie das Datenbanksystem neu starten. Es kann jedoch auch selbst neu gestartet werden, während das Datenbanksystem ausgeführt wird. Sie können das Cluster HeatWave selbst neu starten, indem Sie in der linken Menüleiste die Registerkarte HeatWave auswählen und dann das Symbol Neu starten auswählen.
Wallet herunterladen
Das Herunterladen eines Wallet für eine Datenbank in OracleDB für Azure erfolgt über das Blade für die Datenbank, die Sie verwenden möchten. Die Blades unterscheiden sich ebenso wie die Datenbankdetails geringfügig, der Prozess ist jedoch ähnlich.
- Navigieren Sie zum Datenbank-Blade für die Datenbank, für die Sie das Wallet herunterladen möchten.
- Wählen Sie in der Liste die Datenbank aus, die Sie starten möchten. Dadurch werden die Details für diese Datenbank geöffnet.
- Klicken Sie auf das Symbol Wallet herunterladen. Wenn das Symbol Wallet herunterladen nicht vorhanden ist, unterstützt die Datenbank diese Funktion nicht. Die Aufgabe lädt das Wallet herunter und weist ihm ein neues Kennwort zu. Das Kennwort für das neue Wallet muss denselben Kennwortanforderungen entsprechen, die Sie beim Datenbank-Provisioning verwendet haben. Informationen zu diesen Anforderungen finden Sie in den jeweiligen Aufgaben zum Datenbank-Provisioning.
- Bestätigen Sie, dass Sie das Wallet für die Datenbank herunterladen möchten, indem Sie auf die Schaltfläche OK klicken. Wenn Sie diese Datenbank nicht starten möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Verwerfen.
- Der Befehl zum Herunterladen des Wallets für die Datenbank wird weitergeleitet. Die Wallet-Datei wird lokal auf Ihren Rechner heruntergeladen.
Wallet rotieren
Das Rotieren eines Wallet in OracleDB for Azure erfolgt über das Blade für die Datenbank, die Sie stoppen möchten. Die Blades unterscheiden sich ebenso wie die Datenbankdetails geringfügig, der Prozess ist jedoch ähnlich.
- Navigieren Sie zum Datenbank-Blade für die Datenbank, für die Sie das Verbindungs-Wallet rotieren möchten.
- Wählen Sie in der Liste die Datenbank aus, die Sie starten möchten. Dadurch werden die Details für diese Datenbank geöffnet.
- Klicken Sie auf das Symbol Wallet rotieren. Wenn das Symbol Wallets rotieren nicht vorhanden ist, unterstützt oder erfordert die Datenbank diese Aktivität nicht.
- Bestätigen Sie, dass Sie das Wallet für die Datenbank rotieren möchten, indem Sie auf die Schaltfläche Ja klicken. Wenn Sie das Wallet für diese Datenbank nicht rotieren möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Nein.
- Der Befehl Wallet rotieren für die Datenbank wird weitergeleitet. Die Datenbankdetails werden aktualisiert, wenn die Datenbank gestartet wurde. Klicken Sie auf das Symbol Aktualisieren, um dies anzuzeigen.
Datenbankkennwort ändern
Das Ändern eines Datenbankkennworts in OracleDB für Azure erfolgt über das Blade für die Datenbank, die Sie ändern möchten. Die Blades unterscheiden sich ebenso wie die Datenbankdetails geringfügig, der Prozess ist jedoch ähnlich.
Datenbankaktionen verwenden
Datenbankaktionen werden in OracleDB für Azure nur für autonome Oracle-Datenbanken unterstützt.
- Navigieren Sie zum Datenbank-Blade für die Datenbank, mit der Sie Datenbankaktionen verwenden möchten.
- Wählen Sie in der Liste die Datenbank aus, mit der Sie Datenbankaktionen verwenden möchten. Dadurch werden die Details für diese Datenbank geöffnet.
- Klicken Sie auf das Symbol Datenbankaktionen. Wenn das Symbol Datenbankaktionen nicht vorhanden ist, versuchen Sie, den Vorgang für einen nicht unterstützten Datenbanktyp auszuführen. Datenbankaktionen werden nur für Oracle Autonomous Databases unterstützt.
- Melden Sie sich bei Database Actions mit dem Benutzer
ADMIN
und dem Kennwort an, das Sie beim Provisioning von Oracle Autonomous Database festgelegt haben. - Wenn Sie sich erfolgreich anmelden, wird die Datenbankaktionen-Homepage im OCI-Portal angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation Oracle-Datenbankaktionen.
Datenbankmetriken
Das Anzeigen der Metriken für eine Datenbank in OracleDB for Azure erfolgt über das Blade für die Datenbank, die Sie stoppen möchten. Die Blades unterscheiden sich ebenso wie die Datenbankdetails geringfügig, der Prozess ist jedoch ähnlich.
Die folgenden Schritte definieren den primären Prozess zum Anzeigen der Datenbankmetriken. Zusätzlich zu diesem Prozess gibt es einen Mechanismus, der über Microsoft Azure bereitgestellt wird, um Metriken anzuzeigen. Dieser Prozess wird am Ende dieser Schritte definiert, um einen gewünschten sekundären Ansatz zu bieten.
Die Verwendung von Microsoft Azure for Database Metrics kann wie folgt erfolgen:
Datenbanken skalieren
Das Skalieren einer Datenbank in OracleDB für Azure erfolgt über das Blade für die Datenbank, die Sie stoppen möchten. Die Blades unterscheiden sich ebenso wie die Datenbankdetails geringfügig, der Prozess ist jedoch ähnlich.
- Navigieren Sie zum Datenbank-Blade für die Datenbank, die Sie skalieren möchten.
- Wählen Sie in der Liste die Datenbank aus, die Sie skalieren möchten. Dadurch werden die Details für diese Datenbank geöffnet.
- Klicken Sie auf das Symbol Skalieren. Wenn das Symbol Skalieren nicht aktiv ist, kann die Datenbank nicht skaliert werden. Wenn das Symbol Skalieren nicht vorhanden ist, ist diese Aufgabe für diesen Datenbanktyp nicht verfügbar.
- Geben Sie die Skalierungsoptionen ein. Möglicherweise können Sie Ihren Speicher herunterskalieren, wenn die Menge des belegten Speichers kleiner ist als der ausgewählte herunterskalierte Speicher. Sie können nicht weiter als bis zum derzeit verwendeten Speicher herunterskalieren.
- Bestätigen Sie, dass Sie die Datenbank skalieren möchten, indem Sie auf die Schaltfläche Skalieren klicken. Wenn Sie diese Datenbank nicht starten möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Verwerfen.
- Der Befehl zum Skalieren der Datenbank wird weitergeleitet. Die Datenbankdetails werden aktualisiert, wenn die Datenbank gestartet wurde. Klicken Sie auf das Symbol Aktualisieren, um dies anzuzeigen.
Datenbank wiederherstellen
Das Wiederherstellen einer Datenbank in OracleDB für Azure erfolgt über das Blade für die Datenbank, die Sie stoppen möchten. Die Blades unterscheiden sich ebenso wie die Datenbankdetails geringfügig, der Prozess ist jedoch ähnlich.
Datenbank kopieren
Das Klonen einer Datenbank in OracleDB für Azure erfolgt über das Blade für die Datenbank, die Sie klonen möchten. Die Blades unterscheiden sich ebenso wie die Datenbankdetails geringfügig, der Prozess ist jedoch ähnlich.
- Navigieren Sie zum Datenbank-Blade für die Datenbank, die Sie klonen möchten.
- Wählen Sie in der Liste die Datenbank aus, die Sie klonen möchten. Dadurch werden die Details für diese Datenbank geöffnet.
- Klicken Sie auf das Symbol Klonen. If the Clone icon is not present, the database type does not support cloning.
- Bestätigen Sie, dass Sie die Datenbank klonen möchten, indem Sie auf die Schaltfläche Ja klicken. Wenn Sie diese Datenbank nicht starten möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche "No".
- Der Befehl zum Klonen der Datenbank wird weitergeleitet. Die Datenbankdetails werden aktualisiert, wenn die Datenbank geklont wurde. Klicken Sie auf das Symbol Aktualisieren, um dies anzuzeigen.
Datenbank bearbeiten
Sie können einige der Einstellungen für Ihre Datenbank in OracleDB für Azure bearbeiten. Die häufigsten Vorgänge sind das Hinzufügen, Ändern oder Löschen von Tags. Das Bearbeiten erfolgt über das Blade für die Datenbank, die Sie bearbeiten möchten. Die Blades unterscheiden sich ebenso wie die Datenbankdetails geringfügig, der Prozess ist jedoch ähnlich.
- Navigieren Sie zum Datenbank-Blade für die Datenbank, die Sie bearbeiten möchten.
- Wählen Sie in der Liste die Datenbank aus, die Sie starten möchten. Dadurch werden die Details für diese Datenbank geöffnet.
- Klicken Sie auf den Link Bearbeiten. Wenn kein Link Bearbeiten vorhanden ist, können möglicherweise Einstellungen in anderen Blades bearbeitet werden. Wenn für diese Einstellungen kein Link Bearbeiten vorhanden ist, können sie nicht geändert werden.
- Bearbeiten Sie die Einstellungen nach Bedarf.
Einstellungen der Benutzeroberfläche für Accounts festlegen
Mit dem Oracle Database Service for Azure-(OracleDB for Azure-)Portal können Sie accountspezifische Einstellungen für eine Reihe von UI-Elementen festlegen, wie die Standardsprache, die Microsoft Azure-Standardregion und die Auswahl des OracleDB-Standardlayouts für Azure-Portal.
- Abonnements und Standorte
- Darstellung
- Sprache
- Abmelden
- Um Ihre Einstellungen aufzurufen, klicken Sie oben im OracleDB für Azure-Portal auf das Symbol Einstellungen.
- Um das Standardabonnement und den Standardstandort festzulegen, klicken Sie im linken Navigationsmenü auf Abonnements + Standorte.
- Standardabonnement: Wählen Sie ein Abonnement aus, das über OracleDB für Azure als Standardabonnement mit Ihrem OCI-Mandanten verknüpft wurde. Der hier festgelegte Wert wird auf den verschiedenen Seiten Ressource erstellen als Standardabonnementwert angezeigt.
- Standardverzeichnis: Wählen Sie für das ausgewählte Abonnement eine Liste mit Standorten als Standard-Provisioning-Verzeichnis aus. Der hier festgelegte Wert wird auf den verschiedenen Seiten Ressource erstellen als Standardstandortwert angezeigt.
- Unter Darstellung stehen zwei Optionen für Menüverhalten zur Verfügung:
- Flyout: Dies ist die Standarddarstellung des Portals.
- Angedockt: Mit dieser Option wird das Menü auf der linken Seite des Portals angedockt.
- Um die Darstellung zu ändern, wählen Sie unter Darstellung das gewünschte Layout aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Anwenden. Wenn Sie fertig sind, beenden Sie die Einstellungen.
- Um eine Standardsprache auszuwählen, klicken Sie im linken Navigationsmenü auf Sprache. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Sprache eine Standardsprache aus. Der hier festgelegte Wert wird im gesamten OracleDB für Azure Portal verwendet.
- Um das Abmeldeverhalten auszuwählen, klicken Sie im linken Navigationsmenü auf Abmelden. Wählen Sie eine Standardabmeldezeit für eine inaktive Anmeldung aus. Der hier festgelegte Wert wird im OracleDB for Azure Portal für diesen Account verwendet.
- Sie können die Einstellungen jederzeit beenden, indem Sie im Menü die Option Home oder oben im Blade Einstellungen das Symbol X auswählen. Nicht angewandte Änderungen werden verworfen.