Start- und Stoppzeiten für eine Autonomous Database-Instanz planen

Beschreibt die Schritte zum Planen der täglichen Start- und Stoppzeiten für eine Autonomous Database-Instanz.

Wenn Sie "Auto Start/Stop Schedule" für eine Autonomous Database-Instanz aktivieren, wird die Instanz automatisch gemäß dem angegebenen Zeitplan gestartet und gestoppt. So können Sie Kosten senken, indem Sie Abschaltperioden für Zeiten planen, in denen ein System nicht verwendet wird.

Führen Sie bei Bedarf die folgenden vorbereitenden Schritte aus:

  • Öffnen Sie die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole, indem Sie neben "Cloud" auf Navigationssymbol klicken.

  • Klicken Sie im linken Navigationsmenü von Oracle Cloud Infrastructure auf Oracle Database und dann auf Autonomous Database.
  • Wählen Sie auf der Seite "Autonome Datenbanken" unter den Links unter der Spalte Anzeigename eine Autonomous Database aus.

So legen Sie den Zeitplan für den automatischen Start/Stopp fest:

  1. Wählen Sie auf der Seite Details aus der Dropdown-Liste Weitere Aktionen die Option Terminplan automatisch starten/stoppen aus.
  2. Wählen Sie für jeden Tag, den Sie planen möchten, eine Start- und eine Endzeit aus.

    In der Dropdown-Liste können Sie Start- und Stoppzeiten stündlich, zu der in Coordinated Universal Time (UTC) angegebenen Stunde planen.

    Die Auswahl von Start- und Endzeit ist nicht erforderlich. Sie können nur eine Startzeit oder eine Stoppzeit auswählen.

  3. Klicken Sie auf Anwenden, um den Zeitplan anzuwenden.
  4. Klicken Sie in der Planungsbestätigung auf Anwenden.

    Während das System den Plan für automatischen Start/Stopp anwendet, ändert sich der Lebenszyklusstatus in Wird aktualisiert. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird im Lebenszyklusstatus Verfügbar angezeigt.

    Im Feld Plan für automatisches Starten/Stoppen unter Allgemeine Informationen auf der Detailseite von Autonomous Database werden die Tage mit aktiviertem Zeitplan für automatisches Starten/Stoppen aufgeführt. Außerdem ist ein Link Bearbeiten enthalten, auf den Sie klicken können, um die Details anzuzeigen oder Änderungen vorzunehmen.

Um Start- und Stoppzeiten für einen Tag aus einem Zeitplan für automatischen Start/Stopp zu entfernen, bearbeiten Sie den Zeitplan, und wählen Sie den Wert "Zeit auswählen" für die Start- oder Stoppzeit für diesen Tag aus.

Hinweise zum automatischen Start/Stopp-Plan für Autonomous Database:

  • Ein geplanter Stopp funktioniert genauso wie ein manueller Stopp. Wenn der geplante Stopp eintritt, werden alle ausgeführten Datenbanksessions gestoppt.

  • Falls erforderlich, können Sie einen manuellen Start für eine Datenbank ausführen, nachdem eine Datenbank aufgrund eines geplanten Stopps gestoppt wurde.

    Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Database starten.

  • Falls erforderlich, können Sie einen manuellen Stopp für eine Datenbank ausführen, nachdem eine Datenbank aufgrund eines geplanten Starts gestartet wurde.

    Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Database stoppen.

  • Der Lebenszyklusstatus muss Verfügbar lauten, um den Zeitplan für den automatischen Start/Stopp anzuzeigen oder zu bearbeiten.

  • Autonomous Database vom Typ "Immer kostenlos" unterstützt keine automatische Start-/Stoppplanung.

  • Eine geplante Datenbank, die gestoppt wurde, bleibt bis zur nächsten geplanten Startzeit oder bis zum Starten der Datenbank gestoppt. Ebenso wird eine geplante Datenbank bis zur nächsten geplanten Stoppzeit oder bis zum Stoppen der Datenbank ausgeführt.

  • Wenn eine Autonomous Database über 7 Tage gestoppt bleibt, kann das Hochfahren einige Minuten oder länger dauern, je nach Größe der Datenbank. Um diese zusätzliche Startzeit zu vermeiden, empfiehlt Oracle, die Autonomous Database-Instanz alle 7 Tage zu starten.