DBMS_CLOUD_LINK-Package
Mit dem Package DBMS_CLOUD_LINK
kann ein Benutzer eine Tabelle oder Ansicht als Dataset für schreibgeschützten Zugriff mit Cloud-Links registrieren.
- DBMS_CLOUD_LINK Überblick
Beschreibt die Verwendung des PackagesDBMS_CLOUD_LINK
. - Zusammenfassung der DBMS_CLOUD_LINK-Unterprogramme
Zeigt eine Tabelle mit einer Übersicht der Unterprogramme an, die im PackageDBMS_CLOUD_LINK
enthalten sind.
Übergeordnetes Thema: Von Autonomous Database bereitgestellte Packages - Referenz
DBMS_CLOUD_LINK - Überblick
Beschreibt die Verwendung des Packages DBMS_CLOUD_LINK
.
Das Package DBMS_CLOUD_LINK
enthält die Prozedur REGISTER
, mit der Sie eine Tabelle oder Ansicht als Dataset für die Verwendung mit Cloudlinks registrieren können. Bevor Sie ein Dataset registrieren können, muss der ADMIN-Benutzer einem Benutzer die Berechtigung erteilen, ein Dataset mit der Prozedur DBMS_CLOUD_LINK_ADMIN.GRANT_REGISTER
zu registrieren. Nachdem der ADMIN GRANT_REGISTER
ausgeführt hat, kann ein Benutzer eine Tabelle oder eine View, deren Eigentümer er ist, als registriertes Dataset registrieren (oder ein Objekt in einem anderen Schema registrieren, wenn der Benutzer die Berechtigung READ WITH GRANT OPTION
für das Objekt hat). Registrierte Datasets bieten Remotezugriff auf das registrierte Objekt mit Cloud-Links, abhängig vom Geltungsbereich, der mit der Prozedur REGISTER
angegeben wird.
Um DBMS_CLOUD_LINK.REGISTER
, DBMS_CLOUD_LINK.UPDATE_REGISTRATION
oder DBMS_CLOUD_LINK.UNREGISTER
auszuführen, benötigen Sie die Ausführungsberechtigung für das Package DBMS_CLOUD_LINK
. Außerdem müssen Sie zuvor DBMS_CLOUD_LINK_ADMIN.GRANT_REGISTER
ausführen. Standardmäßig haben nur der ADMIN-Benutzer und die Schemas mit der Rolle PDB_DBA
die Ausführungsberechtigung für DBMS_CLOUD_LINK
.
Übergeordnetes Thema: DBMS_CLOUD_LINK Package
Zusammenfassung der DBMS_CLOUD_LINK-Unterprogramme
Zeigt eine Tabelle mit einer Übersicht der im Package DBMS_CLOUD_LINK
enthaltenen Unterprogramme an.
Unterprogramm | Beschreibung |
---|---|
Diese Funktion ruft die Beschreibung für ein Dataset ab. Die Beschreibung wird angegeben, wenn ein Dataset bei |
|
Ruft den Namespace, den Namen und die Beschreibung für Datasets ab, die mit der Suchzeichenfolge übereinstimmen. Übereinstimmende Datasets werden nur angezeigt, wenn sie auf Basis von Zugriffsbeschränkungen für den Benutzer zugänglich sind. |
|
Gibt eine eindeutige ID für die Autonomous Database-Instanz zurück. Wiederholte Aufrufe an |
|
Erteilt einer angegebenen Datenbank Autorisierung für den Zugriff auf das angegebene Dataset. |
|
Registriert eine Tabelle oder View als Dataset. |
|
Entzieht die Autorisierung für eine angegebene Datenbank, um auf das angegebene Dataset zuzugreifen. |
|
Entfernt ein registriertes Dataset. |
|
Aktualisiert Attribute eines Datasets, das mit |
- Funktion DESCRIBE
Diese Funktion ruft die Beschreibung für ein Dataset ab. Die Beschreibung wird angegeben, wenn ein Dataset beiDBMS_CLOUD_LINK.REGISTER
registriert wird. - FIND-Prozedur
Diese Prozedur ruft den Namespace, den Namen und die Beschreibung für Datasets ab, die mit der Suchzeichenfolge übereinstimmen. Übereinstimmende Datasets werden nur angezeigt, wenn sie auf Basis von Zugriffsbeschränkungen für den Benutzer zugänglich sind. - GET_DATABASE_ID-Funktion
Die Funktion gibt eine eindeutige ID für die Autonomous Database-Instanz zurück. Wiederholte Aufrufe anDBMS_CLOUD_LINK.GET_DATABASE_ID
auf derselben Instanz geben immer denselben Wert zurück. - Prozedur GRANT_AUTHORIZATION
Diese Prozedur erteilt einer angegebenen Datenbank Autorisierung für den Zugriff auf das angegebene Dataset. - REGISTER-Prozedur
Die Prozedur registriert eine Tabelle oder View als Dataset, um den Remote-Lesezugriff zuzulassen, vorbehaltlich der durch den Parameterscope
auferlegten Einschränkungen. - Prozedur REVOKE_AUTHORIZATION
Diese Prozedur entzieht einer angegebenen Datenbank die Autorisierung für den Zugriff auf das angegebene Dataset. - UNREGISTER-Prozedur
Mit dieser Prozedur kann ein Benutzer, der zuvor eine Tabelle oder View mit der ProzedurREGISTER
registriert hat, die Registrierung der Tabelle oder View aufheben, sodass sie nicht mehr für den Remotezugriff verfügbar ist. - Prozedur UPDATE_REGISTRATION
Die Prozedur aktualisiert mindestens eines der Attribute für ein Dataset, das mitDBMS_CLOUD_LINK.REGISTER
registriert wurde.
Übergeordnetes Thema: DBMS_CLOUD_LINK Package
DESCRIBE-Funktion
DBMS_CLOUD_LINK.REGISTER
registriert wird.
Syntax
DBMS_CLOUD_LINK.DESCRIBE
(
namespace IN VARCHAR2,
name IN VARCHAR2
) return CLOB;
Parameter
Parameter | Beschreibung |
---|---|
|
Gibt den Namespace des registrierten Datasets an. |
|
Gibt den Namen eines registrierten Datasets an. |
Hinweis zur Verwendung
Sie können diese Funktion vorbehaltlich der bei der Registrierung geltenden Zugriffsbeschränkungen bei DBMS_CLOUD_LINK.REGISTER
nutzen. Wenn für eine Datenbank kein Zugriff auf ein Dataset möglich ist, wird die Beschreibung nicht abgerufen.
Übergeordnetes Thema: Zusammenfassung der Unterprogramme DBMS_CLOUD_LINK
FIND-Verfahren
Syntax
DBMS_CLOUD_LINK.FIND
(
search_string IN VARCHAR2,
search_result OUT CLOB
);
Parameter
Parameter | Beschreibung |
---|---|
|
Gibt den Suchstring an. Bei der Suchfolge wird die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet. |
|
Ein JSON-Dokument, das Namespace-, Namens- und Beschreibungswerte für das Dataset enthält. |
Hinweis zur Verwendung
Bei der Suchzeichenfolge wird die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet. Das Package nutzt die Freitextsuche mit Oracle Text.
Übergeordnetes Thema: Zusammenfassung der Unterprogramme DBMS_CLOUD_LINK
Funktion GET_DATABASE_ID
DBMS_CLOUD_LINK.GET_DATABASE_ID
auf derselben Instanz geben immer denselben Wert zurück.
Sie können diese Funktion in einer Datenbank aufrufen, die remote auf ein registriertes Dataset zugreift, um die Datenbank-ID abzurufen. Auf diese Weise können Sie die Datenbank-iD bereitstellen, sodass ein Dataset-Eigentümer eine feinere Datenzugriffskontrolle nutzen kann, z.B. mit VPD, basierend auf einer angegebenen Datenbank-ID von Remote-Standorten.
Eine Datenbank-ID identifiziert jede Remotedatenbank, die auf ein registriertes Dataset zugreift, um den Zugriff in den V$CLOUD_LINK_ACCESS_STATS- und GV$CLOUD_LINK_ACCESS_STATS-Ansichten in der Datenbank zu verfolgen und zu auditieren, die Eigentümer eines registrierten Datasets ist.
Syntax
DBMS_CLOUD_LINK.GET_DATABASE_ID
()
RETURN VARCHAR2;
Hinweise zur Verwendung
Cloud-Links verwenden die eindeutige ID, die DBMS_CLOUD_LINK.GET_DATABASE_ID
zurückgibt, um einzelne Datenbanken zu identifizieren, die remote auf ein Dataset zugreifen. Die Datenbank, die Eigentümer des registrierten Datasets ist, verfolgt und prüft die Datenbank-ID als Datensatz des Ursprungs für den Dataset-Zugriff in den V$CLOUD_LINK_ACCESS_STATS- und GV$CLOUD_LINK_ACCESS_STATS-Ansichten.
Die DBMS_CLOUD_LINK.GET_DATABASE_ID
-ID ist als SYS_CONTEXT
-Wert verfügbar, sodass Sie diese Informationen über eine verbindende Remote-Session mit SYS_CONTEXT
programmgesteuert abrufen können, um weiter einzuschränken und zu steuern, auf welche spezifischen Daten von einzelnen Autonomous Database-Instanzen mit Virtual Private Databases (VPD) remote zugegriffen werden kann.
Rückgabewerte
Eine eindeutige ID für die Autonomous Database-Instanz von VARCHAR2
.
Übergeordnetes Thema: Zusammenfassung der Unterprogramme DBMS_CLOUD_LINK
Prozedur GRANT_AUTHORIZATION
Syntax
DBMS_CLOUD_LINK.GRANT_AUTHORIZATION
(
database_id IN VARCHAR2,
namespace IN VARCHAR2 DEFAULT,
name IN VARCHAR2
);
Parameter
Parameter | Beschreibung |
---|---|
|
Gibt die Datenbank-ID für eine Autonomous Database-Instanz an. Verwenden Sie |
|
Gibt den Dataset-Namespace an, der die Zugriffsautorisierung für die angegebene |
|
Gibt den Dataset-Namen an, um die Zugriffsautorisierung für das angegebene |
Übergeordnetes Thema: Zusammenfassung der Unterprogramme DBMS_CLOUD_LINK
REGISTRIERUNG
scope
auferlegt werden.
Syntax
DBMS_CLOUD_LINK.REGISTER
(
schema_name IN VARCHAR2,
schema_object IN VARCHAR2,
namespace IN VARCHAR2,
name IN VARCHAR2,
description IN CLOB,
scope IN CLOB,
auth_required IN BOOLEAN DEFAULT,
data_set_owner IN VARCHAR2 DEFAULT,
offload_targets IN CLOB DEFAULT
);
Parameter
Parameter | Beschreibung |
---|---|
|
Gibt den Eigentümer der Tabelle oder View an, die mit dem Parameter |
schema_object |
Gibt den Namen einer Tabelle oder View an. Gültige Objekte sind:
Andere Objekte wie analytische Views oder Synonyme werden nicht unterstützt. |
namespace |
Gibt den Namespace für das Dataset an. Ein |
name |
Gibt den Namen für das Dataset an. |
description |
Gibt Text zur Beschreibung der Daten an. |
scope |
Beschreibt, wer auf das Dataset zugreifen darf. Der Wert ist eine durch Komma getrennte Liste, die aus einer oder mehreren der folgenden Elemente besteht:
Die Geltungsbereichswerte |
|
Gibt an, dass eine zusätzliche Autorisierung erforderlich ist, damit Datenbanken aus dem Dataset lesen können. Folgende Fälle sind möglich:
|
|
Gibt den Dataset-Eigentümer an. Gibt an, zu wem das Dataset gehört oder wer für die Aktualisierung und Verwaltung des Datasets verantwortlich ist. Beispiel: Sie können die |
|
Gibt eine oder mehrere Autonomous Database-OCIDs aktualisierbarer Klone an, bei denen der Zugriff auf Datasets aus der Autonomous Database ausgelagert wird, in der das Dataset registriert ist. Der Wert
Beispiel: Im Folgenden wird ein JSON-Beispiel mit drei
Wenn ein Dataset-Consumer Zugriff auf ein Dataset anfordert, das Sie bei Beispiel: Im Folgenden wird ein JSON-Beispiel mit einem expliziten
Informationen zur Verwendung aktualisierbarer Klone finden Sie unter Aktualisierbare Klone mit Autonomous Database verwenden. |
Hinweise zur Verwendung
-
Nachdem Sie ein Objekt registriert haben, müssen Benutzer möglicherweise bis zu zehn (10) Minuten warten, um mit Cloud-Links auf das Objekt zuzugreifen.
-
Verwenden Sie die Prozedur
DBMS_CLOUD_LINK.UPDATE_REGISTRATION
, um die Attribute für ein vorhandenes Dataset zu ändern.Die Wartezeit bis zum Abschluss des Updates kann bis zu 10 Minuten betragen, bis eine Registrierungsänderung über Cloud-Links propagiert und darauf zugegriffen werden kann. Diese Verzögerung kann sich auf die Genauigkeit der Daten in der
DBA_CLOUD_LINK_REGISTRATIONS
- undDBA_CLOUD_LINK_ACCESS
-Ansicht auswirken. -
Sie können eine Tabelle oder View registrieren, die sich im Schema eines anderen Benutzers befindet, wenn Sie über
READ
WITH
GRANT
OPTION
-Berechtigungen für die Tabelle oder View verfügen. -
Der Geltungsbereich, den Sie beim Registrieren eines Datasets festlegen, wird nur berücksichtigt, wenn er mit dem mit
DBMS_CLOUD_LINK_ADMIN.GRANT_REGISTER
festgelegten Wert übereinstimmt oder restriktiver ist. Beispiel: Der ADMIN hat den Geltungsbereich'MY$TENANCY'
mitGRANT_REGISTER
erteilt, und der Benutzer gibt'MY$REGION'
an, wenn er ein Dataset mitDBMS_CLOUD_LINK.REGISTER
registriert. In diesem Fall würde ein Fehler wie der Folgende angezeigt:ORA-20001: Share privileges are not enabled for current user or it is enabled but not for scope MY$REGION
-
Bestimmte hierarchische Validitätsprüfungen für die Registrierung können bei der Registrierung nicht durchgeführt werden. Ungültige Registrierungen sind für niemanden sichtbar, auffindbar oder sogar zugänglich.
-
Um
DBMS_CLOUD_LINK.REGISTER
verwenden zu können, benötigen Sie neben der Registrierungsberechtigung, dieDBMS_CLOUD_LINK_ADMIN.GRANT_REGISTER
zugewiesen ist, Ausführungsberechtigung für das PackageDBMS_CLOUD_LINK
. Nur der ADMIN-Benutzer und die Schemas mitPDB_DBA
verfügen standardmäßig über diese Berechtigung. -
Wenn Sie ein Dataset auf einem aktualisierbaren Klon in einer Remoteregion registrieren, muss der Aufruf von
DBMS_CLOUD_LINK.REGISTER
auf dem Remoteregionsklon dieselben Parameter mit denselben Werten verwenden wie auf der Quelldatenbank, mit Ausnahme des Parametersoffload_targets
.Beispiel: Wenn Sie
DBMS_CLOUD_LINK.REGISTER
mit dem GeltungsbereichMY$COMPARTMENT
in der Autonomous Database-Quellinstanz ausführen, führen Sie die Prozedur erneut auf dem regionsübergreifenden aktualisierbaren Klon mit demselben Geltungsbereichsparameterwert (MY$COMPARTMENT
) aus. -
Wenn Sie den Parameter
offload_targets
mitDBMS_CLOUD_LINK.REGISTER
in der Quelle angeben, sollten Sie diesen Parameter weglassen, wenn Sie das Dataset in einem regionsübergreifenden aktualisierbaren Klon registrieren.
Übergeordnetes Thema: Zusammenfassung der Unterprogramme DBMS_CLOUD_LINK
Prozedur REVOKE_AUTHORIZATION
Syntax
DBMS_CLOUD_LINK.REVOKE_AUTHORIZATION
(
database_id IN VARCHAR2,
namespace IN VARCHAR2 DEFAULT,
name IN VARCHAR2
);
Parameter
Parameter | Beschreibung |
---|---|
|
Gibt die Datenbank-ID für eine Autonomous Database-Instanz an. Verwenden Sie |
|
Gibt den Dataset-Namespace an, um die Zugriffsautorisierung für die angegebene |
|
Gibt den Dataset-Namen an, um die Zugriffsautorisierung für das angegebene |
Übergeordnetes Thema: Zusammenfassung der Unterprogramme DBMS_CLOUD_LINK
UNREGISTER-Prozedur
REGISTER
registriert hat, die Registrierung der Tabelle oder View aufheben, sodass sie nicht mehr für den Remotezugriff verfügbar ist.
Syntax
DBMS_CLOUD_LINK.UNREGISTER
(
namespace IN VARCHAR2,
name IN VARCHAR2
);
Parameter
Parameter | Beschreibung |
---|---|
|
Legt einen Benutzernamen fest. |
name |
Gibt den Namen für das Dataset an. |
Hinweis zur Verwendung
Die vollständige Propagierung von DBMS_CLOUD_LINK.UNREGISTER
kann auch bis zu zehn (10) Minuten dauern. Danach kann der Remotezugriff auf die Daten länger dauern.
Übergeordnetes Thema: Zusammenfassung der Unterprogramme DBMS_CLOUD_LINK
Prozedur UPDATE_REGISTRATION
DBMS_CLOUD_LINK.REGISTER
registriert wurde.
Syntax
DBMS_CLOUD_LINK.UPDATE_REGISTRATION
(
namespace IN VARCHAR2,
name IN VARCHAR2,
description IN CLOB DEFAULT,
scope IN CLOB DEFAULT,
auth_required IN BOOLEAN DEFAULT,
data_set_owner IN VARCHAR2 DEFAULT,
offload_targets IN CLOB DEFAULT
);
Parameter
Parameter | Beschreibung |
---|---|
namespace |
Gibt den Namespace des zu aktualisierenden Datasets an. |
name |
Gibt den Namen des zu aktualisierenden Datasets an. |
description |
Gibt den aktualisierten Text zur Beschreibung der Daten an. Wenn Dieses Attribut wird standardmäßig nicht aktualisiert. |
scope |
Aktualisieren Sie den Geltungsbereich mit dem angegebenen Wert. Der Geltungsbereich beschreibt, wer auf das Dataset zugreifen darf. Der Wert ist eine durch Komma getrennte Liste, die aus einer oder mehreren der folgenden Elemente besteht:
Die Geltungsbereichswerte Wenn Dieses Attribut wird standardmäßig nicht aktualisiert. |
|
Gibt an, dass eine zusätzliche Autorisierung erforderlich ist, damit Datenbanken aus dem Dataset lesen können. Folgende Fälle sind möglich:
Wenn Dieses Attribut wird standardmäßig nicht aktualisiert. |
|
Gibt den Dataset-Eigentümer an. Gibt an, zu wem das Dataset gehört oder wer für die Aktualisierung und Verwaltung des Datasets verantwortlich ist. Beispiel: Sie können die Wenn Dieses Attribut wird standardmäßig nicht aktualisiert. |
|
Gibt eine oder mehrere Autonomous Database-OCIDs aktualisierbarer Klone an, bei denen der Zugriff auf Datasets aus der Autonomous Database ausgelagert wird, in der das Dataset registriert ist. Der Wert
Beispiel: Im Folgenden wird ein JSON-Beispiel mit drei
Wenn ein Dataset-Consumer Zugriff auf ein Dataset anfordert, das Sie bei Beispiel: Im Folgenden wird ein JSON-Beispiel mit einem expliziten
Informationen zur Verwendung aktualisierbarer Klone finden Sie unter Aktualisierbare Klone mit Autonomous Database verwenden. Wenn Dieses Attribut wird standardmäßig nicht aktualisiert. |
Hinweise zur Verwendung
-
Die Attribute
schema_name
undschema_object
für ein Dataset können nicht aktualisiert werden. -
Nachdem Sie die Registrierung für ein Objekt aktualisiert haben, müssen Benutzer möglicherweise bis zu zehn (10) Minuten warten, um über die aktualisierten Attribute mit Cloud-Links auf das Objekt zuzugreifen.
-
Sie können die Registrierung für eine Tabelle oder View aktualisieren, die sich im Schema eines anderen Benutzers befindet, wenn Sie
READ
WITH
GRANT
OPTION
-Berechtigungen für die Tabelle oder View haben. -
Der Geltungsbereich, den Sie beim Aktualisieren der Registrierung eines Datasets festlegen, wird nur berücksichtigt, wenn er mit dem mit
DBMS_CLOUD_LINK_ADMIN.GRANT_REGISTER
festgelegten Wert übereinstimmt oder restriktiver ist. Beispiel: Der ADMIN hat den Geltungsbereich'MY$TENANCY'
mitGRANT_REGISTER
erteilt, und der Benutzer gibt'MY$REGION'
an, wenn er die Registrierung für das Dataset mitDBMS_CLOUD_LINK.UPDATE_REGISTRATION
aktualisiert. In diesem Fall würde ein Fehler wie der Folgende angezeigt:ORA-20001: Share privileges are not enabled for current user or it is enabled but not for scope MY$REGION
-
Bestimmte hierarchische Validitätsprüfungen für eine aktualisierte Registrierung können zum Zeitpunkt der Aktualisierung der Registrierung nicht durchgeführt werden. Ungültige Registrierungen sind für niemanden sichtbar, auffindbar oder sogar zugänglich.
-
Der Benutzer, der ein Dataset registriert hat, kann seine Attribute mit
DBMS_CLOUD_LINK.UPDATE_REGISTRATION
aktualisieren. Darüber hinaus müssen Sie über Ausführungsberechtigungen für das PackageDBMS_CLOUD_LINK
und die mitDBMS_CLOUD_LINK_ADMIN.GRANT_REGISTER
zugewiesene Registrierungsberechtigung verfügen. Nur der ADMIN-Benutzer und die Schemas mitPDB_DBA
verfügen standardmäßig über diese Berechtigung. -
Wenn Sie die Registrierung für ein Dataset auf einem aktualisierbaren Klon in einer Remoteregion aktualisieren, muss der Aufruf von
DBMS_CLOUD_LINK.UPDATE_REGISTRATION
auf dem Remoteregionsklon dieselben Parameter mit denselben Werten verwenden wie auf der Quelldatenbank, mit Ausnahme des Parametersoffload_targets
.Beispiel: Wenn Sie
DBMS_CLOUD_LINK.UPDATE_REGISTRATION
mit dem GeltungsbereichMY$COMPARTMENT
in der Autonomous Database-Quellinstanz ausführen, führen Sie die Prozedur erneut auf dem regionsübergreifenden aktualisierbaren Klon mit demselben Geltungsbereichsparameterwert (MY$COMPARTMENT
) aus. -
Wenn Sie den Parameter
offload_targets
mitDBMS_CLOUD_LINK.REGISTER
in der Quelle angeben, sollten Sie diesen Parameter weglassen, wenn Sie das Dataset in einem regionsübergreifenden aktualisierbaren Klon registrieren.
Übergeordnetes Thema: Zusammenfassung der Unterprogramme DBMS_CLOUD_LINK