Add-on für Google Sheets installieren und einrichten
Bevor Sie das Oracle Autonomous Database-Add-on für Google Sheets installieren, laden Sie die ZIP-Datei oracleGoogleAddin aus der Database Actions-Instanz herunter.
- Öffnen Sie das Launchpad für Database Actions.
- Wählen Sie auf der Registerkarte "Downloads" den Bereich MICROSOFT EXCEL/GOOGLE SHEETS ADD-IN herunterladen aus.
Beschreibung der Abbildung DOWNLOAD-add.png - Dadurch wird ein Downloadbildschirm mit den Registerkarten "Microsoft Excel" und "Google Sheets" geöffnet. Klicken Sie auf die Registerkarte "Google Sheets", und wählen Sie Add-in herunterladen aus.
Sie können jetzt eine ZIP-Datei im Ordner "Downloads" Ihres Systems anzeigen. Extrahieren Sie den Inhalt der ZIP-Datei in das System.
Das Importieren der Dateien ist eine einmalige Aktivität, die normalerweise von einem Administrator ausgeführt wird.
Führen Sie nach dem Importieren oder Hochladen der Dateien in das Google Apps-Skript die folgenden Schritte aus, um das Setup des Oracle Autonomous Database-Add-ons für Google Sheets abzuschließen:
- Laden Sie oracleGoogleAddin-Dateien mit Clasp in das Google Apps-Skript hoch
Um alle Dateien im Ordner oracleGoogleAddin hochzuladen, müssen Sie das Command Line Apps Script Project (clasp) verwenden. - Google-Skript als Webanwendung bereitstellen
Nachdem alle Dateien aus dem Ordner oracleGoogleAddin importiert oder in die Skriptdateien von Google Apps hochgeladen wurden, müssen Sie das Google-Skript als Webanwendung bereitstellen.
Übergeordnetes Thema: Oracle Autonomous Database für Google Sheets
oracleGoogleAddin-Dateien mit Clasp in Google Apps Script hochladen
Um alle im Ordner oracleGoogleAddin vorhandenen Dateien hochzuladen, müssen Sie das Skriptprojekt "Befehlszeilen-Apps" (clasp) verwenden.
Der Verschluss wird in Node.js geschrieben und über das Node Package Manager-(NPM-)Tool verteilt. Um den Verschluss zu verwenden, muss Node.js Version 4.7.4 oder höher installiert werden.
- Geben Sie sheet.new in die Adressleiste des Webbrowsers ein, um Google Sheets zu öffnen. Stellen Sie sicher, dass Sie mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind.
- Wählen Sie im Menü Erweiterungen die Option Apps-Skript aus. Sie können das Fenster "Apps-Skript-Editor" anzeigen.
- Wählen Sie die Datei Code.gs im Fenster "Apps-Skript-Editor", das standardmäßig bereits vorhanden ist. Klicken Sie auf die vertikalen Punkte neben der Datei Code.gs. Wählen Sie Löschen aus, um die vorhandene Code.gs-Datei zu löschen.
- Nachdem Sie Node.js installiert haben, geben Sie den folgenden npm-Befehl in die Eingabeaufforderung ein, um clasp zu installieren. Sie müssen diesen Befehl in das Verzeichnis eingeben, in das Sie den Ordner oracleGoogleAddin heruntergeladen und extrahiert haben.
C:\Users\username\Desktop\oracleGoogleAddin>npm install @google/clasp -g
Um den Befehl als Administrator für UNIX- und Linux-basierte Systeme auszuführen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
sudo npm install @google/clasp -g
Nachdem Sie Clasp installiert haben, ist der Befehl in einem beliebigen Verzeichnis auf Ihrem Computer verfügbar.
- Geben Sie den folgenden Befehl ein, um sich anzumelden und die Verwaltung der Apps Script-Projekte Ihres Google-Kontos zu autorisieren.
clasp login
Sobald dieser Befehl ausgeführt wird, startet das System den Standardbrowser und fordert Sie auf, sich bei Ihrem Google-Konto anzumelden, in dem Ihr Google Apps Script-Projekt gespeichert wird. Wählen Sie Zulassen, um Zugriff auf Ihr Google-Konto zu erhalten.Hinweis
Wenn Sie die Apps-Skript-API im Google Apps-Skript nicht aktiviert haben, ist der obige Befehl nicht erfolgreich. Aktivieren Sie die API, indem Sie die https://script.google.com/home/usersettings-Site aufrufen, die Site zulassen und die Google Apps-Skript-API aktivieren, indem Sie auf die Schaltfläche Ein klicken. - Klicken Sie in Ihrem vorhandenen Google Apps Script-Projekt auf die Projekteinstellungen im linken Bereich. Klicken Sie auf In Zwischenablagen kopieren, um die Skript-ID unter IDs zu kopieren.
- Kehren Sie zur Eingabeaufforderung zurück, und geben Sie den folgenden Befehl mit der Skript-ID ein, die Sie im vorherigen Schritt kopiert haben, wie in der Abbildung unten dargestellt:
clasp clone <Script ID>
- Übertragen Sie alle Dateien aus Ihrem Ordner in die Google Apps Script-Dateien, indem Sie den folgenden Befehl angeben:
clasp push
Mit diesem Befehl werden alle Dateien des Skriptprojekts von Ihrem Computer in Google Apps Script-Dateien hochgeladen.
- Gehen Sie zum neu erstellten Google-Blatt, klicken Sie auf das Menü "Erweiterungen", und wählen Sie Apps-Skript aus. Unter "Dateien" können Sie alle Dateien im Ordner oracleGoogleAddin anzeigen.
-
Führen Sie nach dem Importieren oder Hochladen der Dateien in das Google Apps-Skript die folgenden Schritte aus, um das Setup des Oracle Autonomous Database-Add-ons für Google Sheets abzuschließen:
Übergeordnetes Thema: Add-on für Google Sheets installieren und einrichten
Google-Skript als Web-App bereitstellen
Nachdem alle Dateien aus dem Ordner oracleGoogleAddin importiert oder in die Skriptdateien von Google Apps hochgeladen wurden, müssen Sie das Google-Skript als Webanwendung bereitstellen.
- Klicken Sie im Google-Blatt, an dem Sie arbeiten, auf das Menü Erweiterungen, und wählen Sie Apps-Skript aus. Das Fenster wird geöffnet.
- Klicken Sie oben rechts auf die Schaltfläche Bereitstellen, und wählen Sie "Neues Deployment". Ein neues Deployment-Fenster wird geöffnet.
- Klicken Sie neben Typ auswählen auf das Symbol Einstellungen, und wählen Sie Web-App aus.
- Geben Sie unter "Konfiguration" im Feld Beschreibung eine Beschreibung des Deployments an. Beispiel: Web-App-Deployment.
- Wählen Sie unter Web-App in der Dropdown-Liste Ausführen als das Google-Konto aus, mit dem Sie sich angemeldet haben. Optional können Sie alle Personen auswählen, die Zugriff auf dieses Deployment haben.
-
Wählen Sie Bereitstellen aus.Hinweis
- Wenn Sie ein Fenster erhalten, in dem Sie aufgefordert werden, den Zugriff zu autorisieren, wählen Sie es aus. Dadurch werden Sie zur Seite "Google-Konten" weitergeleitet, auf der Sie Ihr Gmail-Konto auswählen müssen.
- Klicken Sie auf Erweitert, und wählen Sie den Link Gehe zu Projekt ohne Titel (unsicher).
- Wenn Sie den Link auswählen, wird ein neues Fenster geöffnet, in dem Sie sicherstellen können, dass Sie der Anwendung vertrauen. Klicken Sie auf Zulassen, um fortzufahren.
Wenn Sie den Zugriff in dieser Phase autorisieren, müssen Sie die Schritte 2 bis 4 unter Google Sheets für die Verwendung von Autonomous Database autorisieren nicht ausführen.
- Klicken Sie auf Fertig, um das Fenster "Neues Deployment" zu schließen.
- Klicken Sie oben rechts auf die Schaltfläche Bereitstellen, und wählen Sie Deployments verwalten aus.
- Auf der Seite "Deployments verwalten" können Sie eine Webanwendungs-URL anzeigen. Verwenden Sie die In Zwischenablage kopieren, um die Webanwendungs-URL zu kopieren. Beispiel: Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für die Webanwendungs-URL "https://script.google.com/macros/s/abcdefghijk/exec". Dies ist die Deployment-URL der Webanwendung.
-
Speichern Sie diese URL, die Sie später im Feld Umleitungs-URL für Google-Blatt verwenden, wenn Sie eine Verbindungsdatei aus Database Actions herunterladen oder manuell eine Verbindung aus dem Google-Blatt zu Autonomous Database erstellen.
Weitere Informationen zur Auswahl von Antworttyp finden Sie unter Verbindungsdatei herunterladen.
- Sie können die Browserregisterkarte "Apps-Skript" schließen und zur Browserregisterkarte "Google Sheets" navigieren. Jetzt können Sie eine Verbindung zu Autonomous Database erstellen.
- Stellen Sie sicher, dass Sie das Arbeitsblatt speichern, nachdem Sie alle Dateien in das Apps-Skript hochgeladen haben. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren, nachdem Sie alle Dateien hochgeladen haben. Sie können jetzt ein neues Oracle Autonomous Database-Menü in den Google Sheets anzeigen.
Beschreibung der Abbildung ask-oracle-menu.pngHinweis
Generieren Sie die Felder OAuth Client-ID und OAuth Client Secret, indem Sie die UI verwenden.
Übergeordnetes Thema: Add-on für Google Sheets installieren und einrichten