Vorhandene Oracle Database zum Import in Autonomous Database exportieren

Exportieren Sie Ihre vorhandene Oracle Database mit Oracle Data Pump als ersten Schritt für die Migration zu Autonomous Database.

Oracle empfiehlt, die Datenbank mit dem Oracle Data Pump-Schemamodus in Autonomous Database zu migrieren. Sie können die zu exportierenden Schemas mit dem Parameter schemas auflisten.

Exportieren Sie die Schemas für eine schnellere Migration in mehrere Data Pump-Dateien, und verwenden Sie die Parallelität. Sie können das Namensformat für die zu verwendenden Dumpdatei mit dem Parameter dumpfile angeben. Setzen Sie den Parameter parallel auf mindestens die Anzahl der CPUs, die Sie in Ihrer Datenbank haben.

Je nach Ihren Anforderungen können Sie andere Data Pump-Exportparameter wie compression verwenden. Weitere Informationen zum Oracle Data Pump-Export finden Sie unter Oracle Database-Utilitys.

Abhängig von der Data Pump-Version und davon, ob Sie den Parameter CREDENTIAL aufnehmen, haben Sie zwei Optionen zum Exportieren von Daten mit Data Pump:

Vorhandene Oracle Database in eine lokale Datenbankdatei exportieren (ohne Zugangsdatenparameter exportieren)

Exportieren Sie mit Oracle Data Pump Ihre vorhandene Oracle Database, und geben Sie als ersten Schritt für die Migration zu Autonomous Database ein optionales Verzeichnisobjekt und einen Dateinamen im directory-object-name:file-name-Format an.

Oracle empfiehlt die Verwendung der folgenden Data Pump-Parameter für die schnellere und einfachere Migration in Autonomous Database:

exclude=cluster,indextype,db_link
parallel=n
schemas=schema_name
dumpfile=export%l.dmp

Die Parameter exclude stellen sicher, dass diese Objekttypen nicht exportiert werden.

Bei encryption_pwd_prompt=yes fordert der Oracle Data Pump-Export ein Verschlüsselungskennwort zur Verschlüsselung der Dumpdateien auf.

Das folgende Beispiel exportiert das SH-Schema aus einer Oracle Database-Quelldatenbank zur Migration in eine Datenbank mit 16 CPUs:

expdp sh/sh@orcl \
exclude=cluster,indextype,db_link \
parallel=16 \
schemas=sh \
dumpfile=export%l.dmp \
encryption_pwd_prompt=yes

Nachdem Sie die Dumpdateien erstellt haben, laden Sie die Dumpdateien in Cloud Object Storage hoch. Beispiel: Verwenden Sie DBMS_CLOUD.PUT_OBJECT, um die Dumpdateien hochzuladen.

Weitere Informationen finden Sie unter Prozedur PUT_OBJECT.

Hinweise zu Data Pump-Parametern:

  • Wenn Sie während des Exports mit expdp den Parameter encryption_pwd_prompt=yes verwenden, verwenden Sie encryption_pwd_prompt=yes mit dem Import und dasselbe Kennwort beim impdp-Prompt, um die Dumpdateien zu entschlüsseln (merken Sie das Kennwort, das Sie während des Exports angeben). Die maximale Länge des Verschlüsselungskennworts beträgt 128 Byte.

  • Der Parameter dumpfile unterstützt zusätzlich zu den Legacy-Platzhaltern %U und %u die Platzhalter %L und %l. Beispiel: dumpfile=export%L.dmp. Verwenden Sie den Platzhalter %L oder %l für Exporte aus Oracle Database Release 12.2 und höher. Dieser Platzhalter erweitert den Namen der Dumpdatei in eine 3-stellige Ganzzahl mit variabler Breite, die bei 100 beginnt und bei 2147483646 endet.

    Verwenden Sie den Legacy-Platzhalter %U oder %u für Exporte aus Oracle Database vor Release 12.2. Wenn Sie diese Option verwenden und mehr als 99 Dumpdateien erforderlich sind, müssen Sie mehrere Dumpdateinamen angeben, die jeweils den Parameter %U oder %u enthalten.

Vorhandene Oracle Database direkt in Cloud Object Storage exportieren (mit Zugangsdatenparameter exportieren)

Exportieren Sie Ihre vorhandene Oracle Database mit Oracle Data Pump direkt in Cloud Object Storage, als ersten Schritt für die Migration zu Autonomous Database.

Hinweis

Diese Option wird für Oracle Data Pump Export-Versionen ab Version 19.9 unterstützt.

Oracle empfiehlt die Verwendung der folgenden Data Pump-Parameter für die schnellere und einfachere Migration in Autonomous Database:

exclude=cluster,indextype,db_link
parallel=n
schemas=schema_name
dumpfile=https://objectstorage.example.com/schema_name.dmp
credential=credential_name

Die Parameter exclude stellen sicher, dass diese Objekttypen nicht exportiert werden.

Das folgende Beispiel exportiert das SH-Schema aus einer Oracle Database-Quelldatenbank zur Migration in eine Datenbank mit 16 CPUs:

expdp sh/sh@orcl \
exclude=cluster,indextype,db_link \
parallel=16 \
schemas=sh \
dumpfile=https://objectstorage.example.com/%l.dmp \
credential=sales-dept

Hinweise zu Data Pump-Parametern:

  • Wenn Sie während des Exports mit expdp den Parameter encryption_pwd_prompt=yes verwenden, verwenden Sie encryption_pwd_prompt=yes mit dem Import und dasselbe Kennwort beim impdp-Prompt, um die Dumpdateien zu entschlüsseln (merken Sie das Kennwort, das Sie während des Exports angeben). Die maximale Länge des Verschlüsselungskennworts beträgt 128 Byte.

  • Der Parameter dumpfile unterstützt zusätzlich zu den Legacy-Platzhaltern %U und %u die Platzhalter %L und %l. Beispiel: dumpfile=export%L.dmp. Verwenden Sie den Platzhalter %L oder %l für Exporte aus Oracle Database Release 12.2 und höher. Dieser Platzhalter erweitert den Namen der Dumpdatei in eine 3-stellige Ganzzahl mit variabler Breite, die bei 100 beginnt und bei 2147483646 endet.

    Verwenden Sie den Legacy-Platzhalter %U oder %u für Exporte aus Oracle Database vor Release 12.2. Wenn Sie diese Option verwenden und mehr als 99 Dumpdateien erforderlich sind, müssen Sie mehrere Dumpdateinamen angeben, die jeweils den Parameter %U oder %u enthalten.

  • Data Pump-Export unterstützt nicht die Verwendung einer vorab authentifizierten Oracle Cloud Infrastructure Object Storage-URL (PAR-URL) für den Parameter dumpfile.

  • Der Parameter credential kann einer der folgenden unterstützten Zugangsdatentypen sein:

    • Data Pump-Export unterstützt auf Oracle Cloud Infrastructure-Authentifizierungstoken basierende Zugangsdaten und auf Oracle Cloud Infrastructure-Signaturschlüsseln basierende Zugangsdaten.

    • Data Pump-Export unterstützt die Verwendung von Resource Principal-Zugangsdaten mit expdp.

    Weitere Informationen zu den Zugangsdatentypen für Oracle Cloud Infrastructure Cloud Object Storage finden Sie unter Prozedur CREATE_CREDENTIAL.