Empfohlene Migrationsmethoden
Im Folgenden werden die empfohlenen Migrationsmethoden zum Migrieren Ihrer Datenbank in eine Autonomous Database beschrieben.
Onlinemigration
Wenn Ihre Quelldatenbank immer online sein muss und Sie nur minimale Ausfallzeiten für die Migration benötigen, können Sie einen der unten aufgeführten Online-Migrationsservices und -Tools unabhängig von Ihrer Datenbankgröße verwenden. Beachten Sie, dass für beide Optionen die Quelldatenbank mindestens die Version 11.2.0.4 aufweisen muss. Wenn die Quelldatenbank eine ältere Version verwendet, müssen Sie zuerst ein Upgrade durchführen, wenn Sie eine der Onlinemigrationsmethoden verwenden möchten.
Es folgen die Online-Migrationsmethoden:
-
OCI Database Migration: OCI Database Migration, ein verwalteter Cloud-Service, bietet validierte, versionsübergreifende, fehlertolerante und inkrementelle Oracle Database-Migrationen für Online- und Offline-Anwendungsfälle. Sie können diese Option auswählen, wenn Sie einen vollständig verwalteten Cloud-Service wünschen, der die Migration für Sie übernimmt.
Weitere Informationen finden Sie unter OCI Database Migration.
-
Zero Downtime Migration (ZDM): Zero Downtime Migration (ZDM) ist ein Tool mit einer Befehlszeilenschnittstelle, die Sie auf einem von Ihnen bereitgestellten Host installieren und ausführen. Zero Downtime Migration bietet Online- und Offline-Migrationsoptionen. Sie können diese Option verwenden, wenn Sie mehr Kontrolle über die Migration wünschen.
Weitere Informationen finden Sie unter Zero Downtime Migration.
Hinweis
Mit diesen Methoden wird auch das Cloud Premigration Advisor-Tool (CPAT) ausgeführt, um die Kompatibilität Ihrer Quelldatenbank mit Autonomous Database zu prüfen. Mit Oracle Data Pump und Oracle GoldenGate können Sie die Migration für Sie ausführen.
Offlinemigration
Wenn Sie Ihre Quelldatenbank für die Migration offline setzen können, können Sie zusätzlich zu OCI Database Migration und Zero Downtime Migration (ZDM) eine der folgenden Migrationsoptionen verwenden.
Dies ist eine manuelle Methode. Sie müssen den Export/Import manuell orchestrieren.
Es folgt die Offline-Migrationsmethode:
-
Oracle Data Pump: Die Oracle Data Pump-Technologie ermöglicht das schnelle Verschieben von Daten und Metadaten von einer Datenbank in eine andere. Sie können die Quelldatenbank oder einzelne Schemas als Dumpdateien exportieren und in Autonomous Database importieren. Sie können die Dumpdateien im Objektspeicher oder in einem Netzwerkdateisystem (NFS) speichern, das Sie an die Quelldatenbank und an Autonomous Database anhängen können.
Die Produktdokumentation für Oracle Data Pump finden Sie unter Überblick über Oracle Data Pump.
Weitere Informationen zum Exportieren und Importieren von Quellschemas in Autonomous Database finden Sie unter Daten mit Oracle Data Pump in Autonomous Database importieren.
Andere Migrationsmethoden
Neben den empfohlenen Migrationstools und -services können Sie die folgenden Methoden zur Offlinedatenmigration verwenden:
Für diese Methoden sind mehr manuelle Schritte, Codierung und fortgeschrittene Kenntnisse der einzelnen Methoden erforderlich. Sie müssen die Metadaten des Quellschemas auch mit Ihren eigenen
DDL
-Skripten oder -Tools wie Oracle Data Pump migrieren, bevor Sie den Dataload mit diesen Methoden initiieren. Diese Optionen sind möglicherweise für kleine Datasets vorzuziehen, für die Sie keine zusätzlichen Tools installieren oder Cloud-Migrationsservices verwenden möchten.
Folgende Offline-Migrationsmethoden sind verfügbar:
-
Datenbanklinks: Sie können Datenbanklinks von Autonomous Database zu Ihrer Quelldatenbank erstellen und Daten in Ihre Tabellen einfügen, indem Sie Abfragen über den Datenbanklink ausführen. Sie können mehrere Sessions verwenden, um mehrere Tabellen gleichzeitig zu laden und die Performance des Dataloads zu verbessern.
Weitere Informationen zum Erstellen von Datenbanklinks aus Autonomous Database zu den Quelldatenbanken finden Sie unter Datenbanklinks aus Autonomous Database in eine andere Autonomous Database erstellen.
-
Mit Dateien entladen und laden: Sie können Daten aus der Quelldatenbank in Dateien entladen und diese Dateien in die Zieltabellen in Autonomous Database laden. Autonomous Database unterstützt das Laden von Daten aus verschiedenen Dateiformaten, einschließlich CSV, JSON, Parquet und mehr. Sie können die Dateien im Objektspeicher oder in einem Netzwerkdateisystem (NFS) speichern, das an Ihre Autonomous Database angehängt ist.
Weitere Informationen zum Laden von Daten aus Dateien im Objektspeicher finden Sie unter Daten aus Dateien in der Cloud laden.
Informationen zum Anhängen von NFS-Verzeichnissen an Autonomous Database finden Sie unter Netzwerkdateisystem an Autonomous Database anhängen.
Weitere Informationen zum Laden von Daten aus Dateien in einem Dateisystem finden Sie unter Daten laden oder Daten aus Dateien in einem Verzeichnis abfragen.
-
Materialisierte Views: Mit Datenbanklinks von Autonomous Database zur Quelldatenbank können Sie auch Materialized Views in der Zieldatenbank erstellen. Wenn Änderungen an den Quelltabellen vorgenommen werden, können Sie die Materialized Views aktualisieren, damit sie während der Migration aktualisiert werden.
Weitere Informationen zur Verwendung von Materialized Views zum Replizieren von Daten finden Sie unter Schreibgeschützte Materialized Views verwalten.
Die Entscheidung für das Migrationstool oder den Migrationsservice hängt von mehreren Faktoren ab, wie Quelldatenbank, Quelldatenformat, Datenvolumen und Komplexität. Um die optimale Lösung für die Migration Ihrer Daten in Autonomous Database zu ermitteln, stellt Oracle ein Beratungsutility namens Oracle Cloud Migration Advisor bereit. Weitere Informationen zu diesem Utility finden Sie unter Oracle-Datenbanken zu OCI migrieren.
Übergeordnetes Thema: Oracle-Datenbanken zu Autonomous Database migrieren