Variablen erstellen und verwenden
Eine Variable ist ein Objekt, das einen einzelnen Wert speichert, der eine Zeichenfolge, eine Zahl oder ein Datum sein kann.
Themen
- Variable erstellen
Sie können den Wert der Variablen angeben, wenn Sie die Variable erstellen oder den Wert mit einem Abfrageausdruck festlegen. - Variablen in einem Datenfluss verwenden
Sie können Variablen in einem Datenfluss verwenden, indem Sie sie als Filterdefinition verwenden. Sie können Variablen in einem Datenfluss im Format#<variable_name>
referenzieren. Während der Ausführung wird die Variable durch den Wert ersetzt. - Variablen in einem Workflow verwenden
Im linken Bereich der Seite "Workflowdetails" werden die Variablen aufgeführt, die Sie als Schritte in einem Workflow verwenden können.
Übergeordnetes Thema: Seite "Datentransformationen"
Variable erstellen
Sie können den Wert der Variablen angeben, wenn Sie die Variable erstellen oder den Wert mit einem Abfrageausdruck festlegen.
Auf der Seite "Variablen" werden alle vorhandenen Variablen aufgeführt. Klicken Sie auf das Symbol Aktionen () einer Variablen, um sie zu bearbeiten, zu aktualisieren oder zu löschen. Alle verfügbaren Variablen werden auch im linken Bereich der Seite "Workflowdetails" aufgeführt. Sie können Variablen als Schritte in Datenflüssen und Workflows verwenden.
So erstellen Sie eine Variable:
- Klicken Sie auf der Homepage auf den erforderlichen Projekttitel. Sie werden zur Seite Projektdetails navigiert.
- Klicken Sie im linken Fensterbereich auf Variablen. Die Seite "Variable erstellen" wird angezeigt.
- Geben Sie einen Namen für die Variable ein.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste Datentyp eine der folgenden Optionen:
- Kurzer Text: Der Wert kann alphanumerisch sein, Sonderzeichen enthalten und 255 Zeichen nicht überschreiten.
- Langer Text: Der Wert kann alphanumerisch sein, Sonderzeichen enthalten und darf maximal 64000 Zeichen enthalten.
- Numerisch: Der Wert kann ein numerischer Wert sein und durch ein Minuszeichen (-) vorangestellt werden. Der Wert darf nicht mehr als 10 Stellen umfassen. Der mögliche Wertebereich ist -999999999 bis 9999999999.
- Datum - Der Wert ist ein Datumsformat.
- Geben Sie im Feld Standardwert den Wert ein, den Sie der Variable zuweisen möchten. Der zulässige Wert hängt vom ausgewählten Datentyp ab.
- Bei Variablen, die Sie ändern, können Sie auf das Menü "Aktionen" neben der Variablen klicken, um die Seite "Variable aktualisieren" zu öffnen und den Wert zu aktualisieren. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Historie beibehalten aus, wie der Variablenwert auf der Seite "Variable aktualisieren" angezeigt werden soll:
- Alle Werte: Sie können die Historie aller Werte dieser Variablen anzeigen.
- Letzter Wert - Es wird nur der letzte Wert angezeigt, der für die Variable angegeben wurde.
- Keine Historie: Datentransformationen behalten die Historie der Werte dieser Variablen nicht bei.
- Sicherer Wert: Dies ist sinnvoll, wenn die Variable ein Kennwort oder sonstige sensible Daten enthält. Der Wert wird nicht auf der Seite "Variable aktualisieren" angezeigt.
- Geben Sie eine Beschreibung für die Variable an.
- Wenn der Variablenwert durch eine Abfrage festgelegt werden soll, klicken Sie auf die Registerkarte Aktualisieren. Wählen Sie den Verbindungstyp und das Schema aus, in dem Sie den Befehl ausführen möchten. Geben Sie die Abfrage ein, und klicken Sie auf Validieren, um die Syntax Ihres Ausdrucks zu prüfen.
- Klicken Sie auf Speichern.
Die neu erstellte Variable wird auf der Seite "Variablen" sowie im Knoten "Variablen" im linken Bereich der Seite "Workflowdetails" aufgeführt.
Übergeordnetes Thema: Variablen erstellen und verwenden
Variablen in einem Datenfluss verwenden
Sie können Variablen in einem Datenfluss verwenden, indem Sie sie als Filterdefinition verwenden. Sie können Variablen in einem Datenfluss im Format #<variable_name>
referenzieren. Während der Ausführung wird die Variable durch den Wert ersetzt.
Beispiel für die Verwendung einer Variablen in einem Datenfluss:
In diesem Beispiel verwendet der Datenfluss die Variable DEVICE_TYPE als Schritt, wobei die Filterbedingung wie folgt festgelegt ist:
MOVIESALES_CA.DEVICE = '#DEVICE_TYPE'
Die Variable wird in Anführungszeichen gesetzt, da der ersetzte Wert in Anführungszeichen gesetzt werden muss. Da der Variablenwert während der Ausführung ersetzt wird, können Sie ihn für viele Anwendungsfälle verwenden, z.B. im Transformationsausdruck im Mapping.
Übergeordnetes Thema: Variablen erstellen und verwenden
Variablen in Workflows verwenden
Im linken Bereich der Seite "Workflowdetails" werden die Variablen aufgeführt, die Sie als Schritte in einem Workflow verwenden können.
- Name, Typ und Schritt-Sequenznummer. Dies sind nicht bearbeitbare Werte.
- Klicken Sie auf den Link unter Verknüpftes Objekt, um die Details zur Variable anzuzeigen und zu aktualisieren.
- Vorgang: Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
- Variable festlegen: Für diesen Schritt gibt es zwei Funktionen:
Aktualisieren legt den aktuellen Wert einer Variablen fest.
Inkrement erhöht bzw. senkt einen numerischen Wert um den angegebenen Betrag.
- Variable aktualisieren: Dieser Variablenschritt aktualisiert die Variable, indem die in der Variablendefinition angegebene Abfrage ausgeführt wird.
- Variable auswerten: Dieser variable Schritttyp vergleicht den Wert der Variablen mit einem bestimmten Wert gemäß einem Operator. Wird die Bedingung erfüllt, ist der Auswertungsschritt "true", andernfalls ist er "false".
- Variable festlegen: Für diesen Schritt gibt es zwei Funktionen:
- Anzahl Versuche bei Fehler
- Zeit zwischen Versuchen in Sekunden
- Schritte im Journal protokollieren: Sie können "Immer", "Nie" oder "Fehler" auswählen.
Wenn Sie den Workflow ausführen, wird die Seite Variablenwerte angezeigt, auf der die Liste der Variablen angezeigt wird, die Sie dem Workflow hinzugefügt haben. Sie können den aktuellen Wert, den Standardwert oder einen benutzerdefinierten Wert für jede Variable verwenden. Beachten Sie, dass der benutzerdefinierte Wert nur auf die aktuelle Ausführung des Workflows angewendet wird. Der benutzerdefinierte Wert wird für nachfolgende Sessions nicht beibehalten.
Beispiel für die Verwendung einer Variablen in einem Workflow:
In diesem Beispiel wird eine Variable namens DEVICE _TYPE mit dem Wert "iphone" als Schritt im Workflow verwendet. Der Workflow führt die folgenden Aktionen aus:
- Führen Sie den Datenfluss "REFRESH_DEVICE" aus.
- Wenn die Datenflussausführung "REFRESH_DEVICE" erfolgreich ist, führen Sie den Datenfluss "Load_movies_for_device" aus.
- Wenn die Ausführung des Datenflusses "Load_movies_for_device" erfolgreich ist, führen Sie den Evaluierungsschritt der Variablen "IF_IPHONE" aus.
- Wenn der Variablenwert gleich "iphone" ist, führen Sie den Pfad für "true" aus.
- Wenn der Variablenwert nicht "iphone" ist, führen Sie den Pfad für "false" aus.
Übergeordnetes Thema: Variablen erstellen und verwenden