Pipelines steuern (Pipeline starten, stoppen, löschen oder zurücksetzen)
Nachdem Sie eine Pipeline erstellt und getestet haben, steuern Sie eine Pipeline, indem Sie die Pipeline starten, stoppen oder löschen. Sie können auch eine Pipeline zurücksetzen.
- Pipeline starten
Nachdem Sie eine Pipeline erstellt haben, können Sie die Pipeline starten. - Pipeline stoppen
MitSTOP_PIPELINE
können Sie eine Pipeline stoppen. Wenn eine Pipeline gestoppt wird, werden keine zukünftigen Jobs für die Pipeline geplant. - Pipeline löschen
Im VerfahrenDROP_PIPELINE
wird eine vorhandene Pipeline gelöscht. - Pipeline zurücksetzen
Mit dem Vorgang "Pipeline zurücksetzen" können Sie den Datensatz der Pipeline in den anfänglichen Status zurücksetzen.
Übergeordnetes Thema: Datenpipelines für kontinuierliches Laden und Exportieren
Pipeline starten
Wenn eine Pipeline gestartet wird, wird die Pipeline kontinuierlich in einem geplanten Job ausgeführt. Der geplante Job der Pipeline wird entweder standardmäßig alle 15 Minuten oder in dem Intervall wiederholt, das Sie mit dem Attribut interval
festgelegt haben.
Übergeordnetes Thema: Pipelines steuern (Pipeline starten, stoppen, ablegen oder zurücksetzen)
Pipeline stoppen
STOP_PIPELINE
können Sie eine Pipeline stoppen. Wenn eine Pipeline gestoppt wird, werden keine zukünftigen Jobs für die Pipeline geplant.
Standardmäßig werden derzeit ausgeführte Jobs abgeschlossen, wenn Sie eine Pipeline stoppen. Setzen Sie den Parameter force
auf TRUE
, um alle ausgeführten Jobs zu beenden und die Pipeline sofort zu stoppen.
Weitere Informationen finden Sie unter Prozedur STOP_PIPELINE.
Übergeordnetes Thema: Pipelines steuern (Pipeline starten, stoppen, ablegen oder zurücksetzen)
Pipeline löschen
DROP_PIPELINE
löscht eine vorhandene Pipeline.
Wenn eine Pipeline gestartet wurde, muss sie gestoppt werden, bevor die Pipeline gelöscht werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter Prozedur STOP_PIPELINE.
Um eine gestartete Pipeline zu löschen, setzen Sie den Parameter force
auf TRUE
, um ausgeführte Jobs zu beenden und die Pipeline sofort zu löschen
Weitere Informationen finden Sie unter Prozedur DROP_PIPELINE.
Übergeordnetes Thema: Pipelines steuern (Pipeline starten, stoppen, ablegen oder zurücksetzen)
Pipeline zurücksetzen
Sie können optional die Pipeline zurücksetzen verwenden, um Daten in der Datenbanktabelle zu löschen, die mit einer Ladepipeline verknüpft ist, oder um Dateien im Objektspeicher für eine Exportpipeline zu entfernen. Normalerweise wird diese Option verwendet, wenn Sie eine Pipeline während der Pipeline-Entwicklung testen.
Die Zurücksetzungspipeline funktioniert wie folgt:
-
Pipeline laden: Beim Zurücksetzen der Pipeline wird der Datensatz der von der Pipeline geladenen Dateien gelöscht. Wenn Sie nach dem Zurücksetzen einer Ladepipeline
START_PIPELINE
oderRUN_PIPELINE_ONCE
aufrufen, wiederholt die Pipeline den Dataload und enthält alle Dateien, die im Objektspeicherverzeichnis vorhanden sind.Wenn
purge_data
aufTRUE
gesetzt ist, schneidet die Prozedur die Daten in der Datenbanktabelle ab. -
Pipeline exportieren: Wenn Sie eine Exportpipeline zurücksetzen, werden die zuletzt verfolgten Daten in der Datenbanktabelle gelöscht. Wenn Sie
START_PIPELINE
oderRUN_PIPELINE_ONCE
nach dem Zurücksetzen einer Exportpipeline aufrufen, wiederholt die Pipeline den Export von Daten aus der Tabelle oder Abfrage.Wenn
purge_data
aufTRUE
gesetzt ist, löscht die Prozedur vorhandene Dateien im Objektspeicherort, der mit dem Attributlocation
angegeben ist.
So setzen Sie eine Pipeline zurück:
Übergeordnetes Thema: Pipelines steuern (Pipeline starten, stoppen, ablegen oder zurücksetzen)