Benutzerdefinierte Plangruppen und -schritte hinzufügen

Sie können benutzerdefinierte Gruppen und Schritte zu einem Disaster Recovery-(DR-)Plan hinzufügen, nachdem Full Stack DR einen ersten DR-Plan mit integrierten Gruppen und Schritten erstellt hat.

Hinweis

Sie können benutzerdefinierte Schritte nur mit dem Oracle Cloud Agent-Befehlsausführungsfeature für Instanzen in der primären oder Standby-DR-Schutzgruppe ausführen. Sie können benutzerdefinierte Schritte auch mit Oracle Functions ausführen.
Hinweis

Wenn Sie bei einem Failover-Plan eine Funktion zu einem Schritt hinzufügen, stellen Sie sicher, dass Sie eine Funktion aus der Standbyregion auswählen.
Sie können eine neue benutzerdefinierte Gruppe und einen Schritt zu einem Plan hinzufügen oder einen neuen Schritt zu einer vorhandenen benutzerdefinierten Gruppe hinzufügen.
  1. Navigieren Sie zur Seite Plangruppen verwalten für die DR-Schutzgruppe.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Plangruppe hinzufügen, um eine neue benutzerdefinierte Gruppe mit einem Schritt hinzuzufügen, oder klicken Sie für eine vorhandene benutzerdefinierte Gruppe auf das Dreipunktmenü Aktion, und wählen Sie Schritt hinzufügen aus, um der benutzerdefinierten Gruppe einen Schritt hinzuzufügen. Mit dieser Option können Sie mehrere Gruppen hinzufügen.
    Der Änderungsstatus wird in Hinzufügen aktualisiert
  3. Geben Sie einen Namen für die neue Gruppe an (wenn Sie eine neue Gruppe hinzufügen).
  4. Klicken Sie auf Hinzufügen nach oder Hinzufügen vor, um eine Gruppe nach oder vor einer bestimmten Gruppe hinzuzufügen.
    Hinweis

    Stellen Sie sicher, dass Sie eine Gruppe nach der Gruppe Integrierte Vorabprüfungen hinzufügen. Der Plan ist nicht erfolgreich, wenn Sie versuchen, einen Schritt vor der Gruppe Integrierte Vorabprüfungen hinzuzufügen.
  5. Wählen Sie eine Gruppe aus der Liste der Gruppen aus.
  6. Geben Sie einen Namen für den neuen Schritt an.
  7. Aktivieren Sie die Option Schritt aktivieren, um den Schritt zur Ausführung zu aktivieren. Wenn Sie das Kontrollkästchen deaktivieren, wird dieser Schritt bei der Ausführung des DR-Plans übersprungen.
  8. Wählen Sie einen der folgenden Fehlermodi für den neuen Schritt aus:
    1. Bei Fehler stoppen: Gibt an, dass die DR-Planausführung gestoppt werden soll, wenn die Schrittausführung nicht erfolgreich verläuft.
    2. Bei Fehler fortfahren: Gibt an, dass die DR-Planausführung fortgesetzt werden soll, auch wenn die Schrittausführung nicht erfolgreich verläuft.
  9. Geben Sie einen Timeoutwert für den Schritt an. Hierbei handelt es sich um die zulässige Gesamtdauer für die Schrittausführung, bevor der Schritt als wegen Timeout abgebrochen betrachtet wird.
  10. Wählen Sie eine Region aus, die die Instanz enthält, für die dieser Schritt ausgeführt wird. Dies gilt nur für Schritte, bei denen ein Objektspeicher oder ein lokales Skript für eine Instanz ausgeführt wird. Diese Region muss die Region sein, in der die Instanz derzeit vorhanden ist, und nicht die Region, in der der Schritt ausgeführt wird.
    In den folgenden Abschnitten werden die drei verschiedenen Optionen für die Konfiguration des benutzerdefinierten Schritts zum Ausführen des benutzerdefinierten Skripts oder der benutzerdefinierten Funktion beschrieben:
    • Objektspeicherskript ausführen
    • Lokales Skript ausführen
    • Funktion aufrufen