Datenbankbackupziele für Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer erstellen

Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer umfasst eine Backupfunktion, die Sie für jede Datenbank einzeln konfigurieren können.

Um Datenbankbackups in einer Recovery Appliance oder an einem NFS-(Network File Storage-)Speicherort zu speichern, den Sie verwalten, müssen Sie zunächst ein Backupziel erstellen.

Backupziele für Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer verwalten

Für Backups können Sie entweder die Backupfunktion von Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer verwenden oder einen Backupspeicherort an einem verwaltenden Speicherort konfigurieren.

Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer umfasst eine Backupfunktion, die Sie für jede Datenbank einzeln konfigurieren können.

Siehe Datenbanken auf Exadata Cloud@Customer verwalten und Datenbankbackup und -Recovery auf Exadata Cloud@Customer verwalten.

Wenn Sie Backups in einer Recovery Appliance oder an einem NFS-(Network File Storage-)Speicherort speichern möchten, den Sie verwalten, müssen Sie zunächst ein Backupziel erstellen. Jedes Backupziel definiert die Eigenschaften, die für die Verbindung mit dem Recovery-Appliance- oder NFS-Speicherort erforderlich sind. Jedes Backupziel muss über die VM-Clusterknoten in Ihrem Data Center zugänglich sein.

Die Backupfunktion von Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer kann Backups auch im Oracle Cloud Infrastructure-Objektspeicher oder im lokalen Exadata-Speicher auf Ihrem Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-System speichern. Sie müssen jedoch kein Backupziel für diese anderen Speicherorte erstellen. Stattdessen sind die relevanten Optionen für Backups im Cloud-Objektspeicher oder im lokalen Exadata-Speicher direkt verfügbar, wenn Sie eine Datenbank erstellen.

Hinweis

Geben Sie keine vertraulichen Informationen ein, wenn Sie Ihren Cloud-Ressourcen Beschreibungen, Tags oder Anzeigenamen über die Konsole, die API oder die CLI von Oracle Cloud Infrastructure zuweisen.

Voraussetzungen für Backupziele für Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer

Prüfen Sie die Voraussetzungen zum Konfigurieren von Backupzielen an einem Zero Data Loss Recovery Appliance-Speicherort oder einem NFS-Backupspeicherort.

  • Für ein Zero Data Loss Recovery Appliance-Backupziel:
    • Die Appliance muss mit einem Virtual Private Catalog-(VPC-)Benutzer konfiguriert sein, der für das Erstellen von Backups verwendet wird.
    • Die Appliance muss mit dem eindeutigen Datenbanknamen der zu sichernden Datenbank und einer Zuordnung zum VPC-Benutzer konfiguriert sein.
    • Auf die Appliance muss vom Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-System über die Oracle Net Services-Verbindungszeichenfolge, die vom Zero Data Loss Recovery Appliance-Administrator bereitgestellt wird, Zugriff bestehen.
  • Für ein NFS-Backupziel:
    • Nicht autonome Datenbanken in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer:
      • Sie müssen den NFS-Serverspeicherort in einem lokalen Mount-Point-Verzeichnis auf jedem Knoten im VM-Cluster mounten.
      • Das lokale Mount-Point-Verzeichnis und der NFS-Server müssen auf allen Knoten im Cluster identisch sein.
      • Sie müssen sicherstellen, dass der NFS-Mount kontinuierlich auf allen VM-Clusterknoten gewartet wird.
      • Auf das in NFS gemountete Dateisystem muss der Betriebssystembenutzer oracle auf allen VM-Clusterknoten Lese- und Schreibzugriff haben.
    • Autonomous Database on Cloud@Customer:
      Hinweis

      Oracle Autonomous Database on Exadata Cloud@Customer unterstützt die NFS-Versionen 3 und 4. Mounts mit beiden Versionen, jedoch standardmäßig Version 4.
      • Um sicherzustellen, dass das autonome VM-Cluster über das (bevorzugte) Backupnetzwerk auf den NFS-Server zugreifen kann, geben Sie beim Konfigurieren des VM-Clusternetzwerks gültige Backupnetzwerk-IP-Adressen ein.

        Wenn das Backupziel nicht über das Backupnetzwerk, sondern über das Clientnetzwerk zugänglich ist, wird der Backupdatenverkehr über das Clientnetzwerk geleitet.

      • Auf das in NFS gemountete Dateisystem muss der Betriebssystembenutzer oracle auf allen VM-Clusterknoten Lese- und Schreibzugriff haben.
      • Wenn Berechtigungen auf Benutzerebene gesteuert werden, lautet die uid:gid des Benutzers oracle für das autonome VM-Cluster 1001:1001.
      • Bei NFSv4-Servern, die den Portbereich einschränken, müssen Sie die unsichere Option verwenden, um anderen Clients als einem Administratorbenutzer die Verbindung zum NFS-Server zu ermöglichen.

Konsole für Backupziele für Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer verwenden

Hier erfahren Sie, wie Sie mit der Konsole ein Backupziel für Ihre Infrastruktur für Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer erstellen, bearbeiten, verschieben und beenden.

Backupziel mit der Konsole erstellen

Zum Erstellen eines Backupziels müssen Sie die Werte zur Konfiguration des Backupziels eingeben.

  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Exadata Database Service on Cloud@Customer.
  2. Wählen Sie die Region aus, zu der Ihre Exadata-Infrastruktur gehört.
  3. Klicken Sie auf Backupziele.
  4. Klicken Sie auf Backupziel erstellen.
  5. Geben Sie auf der Seite Backupziel erstellen die erforderlichen Informationen ein:
    1. Compartment auswählen.

      Wählen Sie in der Liste der verfügbaren Compartments das Compartment aus, welches das Backupziel enthalten soll.

    2. Geben Sie dem Backupziel einen Namen.

      Geben Sie einen benutzerfreundlichen Namen ein, mit dem Sie das Backupziel identifizieren können. Der Name muss nicht eindeutig sein, weil eine Oracle Cloud-ID (OCID) das Backupziel eindeutig identifiziert.

    3. Wählen Sie entweder eine Zero Data Loss Recovery Appliance oder ein NFS-(Network File System-)Backupziel aus.
      Hinweis

      Sie können auch den OCI-Objektspeicher als Backupziel festlegen. Dies ist jedoch von dieser Seite aus nicht möglich. Sie können den OCI-Objektspeicher beim Erstellen einer Datenbank als Backupziel konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Backupzieltyp im Abschnitt Datenbank mit der Konsole erstellen.

      Wählen Sie Recovery Appliance oder Network Storage (NFS) aus.

      • Wenn Sie Recovery Appliance auswählen, müssen Sie für die Zero Data Loss Recovery Appliance auch Folgendes angeben:
        • Geben Sie die Verbindungszeichenfolge für die Recovery Appliance an: Geben Sie die Oracle Net Services-Zeichenfolge für die Verbindung zu der Appliance an. Diese Informationen werden normalerweise vom Zero Data Loss Recovery Appliance-Administrator bereitgestellt.
          Hinweis

          ADB-Kunden müssen die Verbindungszeichenfolge, die mit der Recovery Appliance verbunden ist, in einem Oracle-Zeichenfolgenformat "easy connect" angeben, wie unten dargestellt:
          host:port/service name

          Dabei ist host der SCAN-Hostname der Zero Data Loss Recovery Appliance.

        • Geben Sie die VPC-Benutzer an (Virtual Private Catalog, virtueller privater Katalog): Geben Sie einen VPC-Benutzernamen für das Herstellen einer Verbindung zur Zero Data Loss Recovery Appliance an. Sie können mehrere VPC- Benutzernamen angeben, wenn Sie die Appliance als Backupziel für mehrere Datenbanken verwenden möchten. Diese Informationen werden normalerweise vom Zero Data Loss Recovery Appliance-Administrator bereitgestellt.
      • Wenn Sie Netzwerkspeicher (NFS) auswählen, müssen Sie auch Folgendes angeben:
        • Selbst mounten für nicht autonome Datenbanken:

          Geben Sie den Pfad zum lokalen NFS-Mount Point an: Geben Sie den lokalen Verzeichnispfad zu den einzelnen VM-Clusterknoten an, in denen der NFS-Serverspeicherort gemountet ist. Der lokale Verzeichnispfad und der NFS-Serverspeicherort müssen auf allen VM-Clusterknoten identisch sein.
        • Automatisch mounten für autonome Datenbanken:

          Verwenden Sie dieses Ziel für autonome Datenbanken:
          • NFS-Server: Geben Sie die IP-Adresse des NFS-Servers an. Optional können Sie bis zu vier IP-Adressen angeben. Dies sind nur zusätzliche Pfade zum gleichen NFS-Server. Beachten Sie, dass Oracle nur ein NFS-Gerät für Backups unterstützt.
          • NFS-Export-Share: Geben Sie den Verzeichnispfad an, in dem das exportierte Dateisystem gemountet ist.
    4. Konfigurieren Sie die erweiterten Optionen.
      • Tags: (Optional) Sie können wählen, ob Sie Tags anwenden möchten. Wenn Sie über Berechtigungen zum Erstellen einer Ressource verfügen, sind Sie auch berechtigt, Freiformtags auf diese Ressource anzuwenden. Um ein definiertes Tag zuzuweisen, benötigen Sie die Berechtigungen zum Verwenden des Tag-Namespace. Weitere Informationen zum Tagging finden Sie in den Informationen zu Ressourcentags. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie Tags anwenden sollten, überspringen Sie diese Option, oder fragen Sie Ihren Administrator. Sie können die Tags auch später noch zuweisen.
  6. Klicken Sie auf Backupziel erstellen.

    Auf der Seite Backupzieldetails wird das neu erstellte Backupziel angezeigt.

Backupziel mit der Konsole bearbeiten

Um ein Backupziel zu bearbeiten, müssen Sie Werte für die Backupzielkonfiguration eingeben.

Sie können ein Backupziel nur bearbeiten, solange es nicht mit einer Datenbank verknüpft ist.

  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Exadata Database Service on Cloud@Customer.
  2. Wählen Sie die Region und das Compartment mit dem Backupziel, das Sie bearbeiten möchten.
  3. Klicken Sie auf Backupziele.
  4. Klicken Sie auf den Namen des Backupziels, das Sie bearbeiten möchten.

    Auf der Seite Backupzieldetails werden Informationen zum ausgewählten Backupziel angezeigt.

  5. Klicken Sie auf Bearbeiten.
  6. Bearbeiten Sie im Dialogfeld Backupziel bearbeiten die Attribute des Backupziels:
    Hinweis

    Backupziele, die bereits mit einer Datenbank verknüpft sind, können Sie nicht bearbeiten.

    • Wenn Sie ein Zero Data Loss Recovery Appliance-Backupziel bearbeiten:
      • Geben Sie die Verbindungszeichenfolge für die Recovery Appliance an: Geben Sie die Oracle Net Services-Verbindungszeichenfolge an, mit der eine Verbindung zur Recovery Appliance hergestellt wird. Diese Informationen werden normalerweise vom Recovery-Appliance-Administrator bereitgestellt.
      • Geben Sie die VPC-Benutzer an (Virtual Private Catalog, virtueller privater Katalog): Geben Sie einen VPC-Benutzernamen für das Herstellen einer Verbindung zur Recovery Appliance an. Sie können mehrere VPC- Benutzernamen angeben, falls Sie die Recovery Appliance als Backupziel für mehrere Datenbanken verwenden möchten. Diese Informationen werden normalerweise vom Recovery-Appliance-Administrator bereitgestellt.
    • Wenn Sie ein NFS-Backupziel bearbeiten:
      • Selbst mounten für nicht autonome Datenbanken:

        Geben Sie den Pfad zum lokalen NFS-Mount Point an: Geben Sie den lokalen Verzeichnispfad zu den einzelnen VM-Clusterknoten an, in denen der NFS-Serverspeicherort gemountet ist. Der lokale Verzeichnispfad und der NFS-Serverspeicherort müssen auf allen VM-Clusterknoten identisch sein.
      • Automatisch mounten für autonome Datenbanken:

        Verwenden Sie dieses Ziel für autonome Datenbanken:
        • NFS-Server: Geben Sie die IP-Adresse des NFS-Servers an. Optional können Sie bis zu vier IP-Adressen angeben.
        • NFS-Export-Share: Geben Sie den Verzeichnispfad an, in dem das exportierte Dateisystem gemountet ist.
  7. Klicken Sie auf Änderungen speichern.

Backupziel mit der Konsole in ein anderes Compartment verschieben

Um ein Backupziel zu verschieben, müssen Sie Werte für die Konfiguration des Backupziels eingeben.

Sie können Backupziele in ein anderes Compartment verschieben.

Wenn Sie ein Backupziel verschieben, wirkt sich die Änderung des Compartments nicht auf andere verknüpfte Ressourcen aus. Diese anderen Ressourcen, wie die zugehörigen Datenbanken, verbleiben in ihrem bisherigen Compartment.

  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Exadata Database Service on Cloud@Customer.
  2. Wählen Sie die Region und das Compartment mit dem zu verschiebenden Backupziel aus.
  3. Klicken Sie auf Backupziele.
  4. Klicken Sie auf den Namen des Backupziels, das Sie verschieben möchten.

    Auf der Seite "Backupzieldetails" werden Informationen zum ausgewählten Backupziel angezeigt.

  5. Klicken Sie auf Ressource verschieben.
  6. Wählen Sie im nächsten Dialogfeld das neue Compartment für das Backupziel aus, und klicken Sie auf Ressource verschieben.

Backupziel mit der Konsole löschen

Zum Löschen eines Backupziels müssen Sie die Werte zur Konfiguration des Backupziels eingeben.

Bevor Sie ein Backupziel löschen können, müssen Sie sicherstellen, dass es nicht mit einer Datenbank verknüpft ist.

Beim Löschen eines Backupziels gilt Folgendes:
  • Es werden keine verbleibenden Backups im Backupziel entfernt.
  • Alle Referenzen auf das gelöschte Backupziel werden aus der Cloud-Control Plane entfernt.
  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Exadata Database Service on Cloud@Customer.
  2. Wählen Sie die Region und das Compartment mit dem zu löschenden Backupziel aus.
  3. Klicken Sie auf Backupziele.
  4. Klicken Sie auf den Namen des Backupziels, das Sie löschen möchten.

    Auf der Seite "Backupzieldetails" werden Informationen zum ausgewählten Backupziel angezeigt.

  5. Klicken Sie auf Löschen.
  6. Geben Sie im nächsten Dialogfeld den Namen des Backupziels ein, und klicken Sie auf Backupziel löschen, um die Aktion zu bestätigen.