Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktursystem patchen und aktualisieren
- Vom Benutzer verwaltete Wartungsupdates
Um eine sichere Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure-Instanz in der bestmöglichen Reihenfolge zu erhalten, müssen Sie die regelmäßige Wartung durchführen. - Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktursystemen patchen und aktualisieren
Hier erfahren Sie, wie Sie Patching-Vorgänge auf virtuellen Maschinen der Exadata-Datenbank und Datenbank-Homes ausführen.
Übergeordnetes Thema: Anleitungen
Vom Benutzer verwaltete Wartungsupdates
Um eine sichere Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure-Instanz in der bestmöglichen Reihenfolge zu verwalten, müssen Sie regelmäßige Wartung durchführen.
Die folgenden Aufgaben sind erforderlich
- Oracle Grid Infrastructure- und Oracle Database-Software auf den virtuellen Maschinen im VM-Cluster patchen. Informationen und Anweisungen finden Sie unter GI und Datenbank-Homes von VM-Clustern patchen und aktualisieren.
- Betriebssystem auf den virtuellen Maschinen im VM-Cluster aktualisieren. Informationen und Anweisungen finden Sie unter Exadata Cloud-VM-Clusterbetriebssystem aktualisieren.
Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktursystem patchen und aktualisieren
Erfahren Sie, wie Sie Patching-Vorgänge auf virtuellen Maschinen der Exadata-Datenbank und Datenbank-Homes ausführen.
Weitere Informationen zum Erzielen eines kontinuierlichen Service während Patching-Vorgängen finden Sie im Whitepaper Anwendungscheckliste für kontinuierlichen Service für MAA-Lösungen.
- GI und Datenbank-Home-Verzeichnisse von VM-Clustern patchen und aktualisieren
Hier erfahren Sie, wie Sie Patching-Vorgänge in Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastrukturressourcen mit der Konsole oder API ausführen. - Exadata Cloud-VM-Clusterbetriebssystem aktualisieren
Mit Exadata-VM-Clusterimageupdates können Sie das BS-Image auf Ihren Exadata Cloud-VM-Clusterknoten automatisiert über die OCI-Konsole und APIs aktualisieren. - Exadata-Datenbanken upgraden
Oracle Database-Releases in Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur können mit der Konsole und der API upgegradet werden.
Verwandte Themen
GI und Datenbank-Homes von VM-Clustern patchen und aktualisieren
Erfahren Sie, wie Sie Patching-Vorgänge in Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastrukturressourcen mit der Konsole oder API ausführen.
Oracle empfiehlt, Datenbanken zu patchen, indem sie in ein Datenbank-Home verschoben werden, das die Ziel-Patching-Ebene verwendet. Anweisungen zu dieser Datenbank-Patching-Methode finden Sie unter So patchen Sie eine Datenbank durch Verschieben in ein anderes Datenbank-Home.
- GI und Database Homes von VM-Clustern patchen und aktualisieren
Hier finden Sie Informationen zu Patching-Typen, die auf Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure-Instanzen ausgeführt werden, und zum Abschließen der Patching-Vorgänge. - Voraussetzungen für das Patching und Aktualisieren eines VM-Clusters
Die Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure-Instanz erfordert Zugriff auf den Oracle Cloud Infrastructure Object Storage-Service, einschließlich der Konnektivität zum jeweiligen Swift-Endpunkt für Object Storage - Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure-VM-Cluster mit der Konsole patchen und aktualisieren
Mit der Konsole können Sie die Historie der Patchvorgänge in Oracle Exadata Database Service on Exascale InfrastructureOracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure-VM-Clustern anzeigen, Patches einspielen und den Status der Patchvorgänge überwachen. - So führen Sie ein Upgrade von Oracle Grid Infrastructure für ein Cloud-VM-Cluster aus
Prozedur zum Upgraden von Oracle Grid Infrastructure für ein Cloud-VM-Cluster. - Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastrukturinstanz mit der API patchen
Mit diesen API-Vorgängen können Sie das Patching der folgenden Exadata-Ressourcen verwalten: Cloud-VM-Cluster, -Datenbanken und -Datenbank-Homes.
GI und Datenbank-Homes von VM-Clustern patchen und aktualisieren
Erfahren Sie mehr über die Patching-Typen, die auf Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure-Instanzen ausgeführt werden, und wie Sie die Patching-Vorgänge abschließen.
- Oracle Grid Infrastructure-(GI-)Patching
Wenn Sie eine Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure-Instanz patchen, werden die Komponenten auf allen Compute Nodes in der Instanz aktualisiert. Oracle Grid Infrastructure (GI) in der Ressource wird mit einem VM-Cluster oder DB-Systempatch aktualisiert. - Patching von Datenbank-Homes
Das Patching eines Datenbank-Homes aktualisiert die von den Datenbanken in diesem Home gemeinsam verwendete Oracle Database-Software. - Best Practices für das Patching von Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastrukturkomponenten
Übergeordnetes Thema: GI und Datenbank-Homes von VM-Clustern patchen und aktualisieren
Oracle Grid Infrastructure-(GI-)Patching
Wenn Sie eine Oracle Exadata Database Service on Exascale-Infrastrukturinstanz patchen, werden die Komponenten auf allen Serverknoten in der Instanz aktualisiert. Oracle Grid Infrastructure (GI) in der Ressource wird mit einem VM-Cluster oder DB-Systempatch aktualisiert.
Sie patchen Grid Infrastructure auf der Cloud-VM-Clusterressource. VM-Cluster werden von den Datenbanken verwendet, die ohne Systemausfallzeit einfach in die neue Grid Infrastructure-Ressource migriert werden können.
Übergeordnetes Thema: GI und Datenbank-Homes von VM-Clustern patchen und aktualisieren
Datenbank-Home-Patching
Das Patching eines Datenbank-Homes aktualisiert die von den Datenbanken in diesem Home gemeinsam verwendete Oracle Database-Software.
Für das Patching muss die Datenbank in ein neues Datenbank-Home mit der richtigen Patchversion verschoben werden. Dies wirkt sich nur auf die zu verschiebende Datenbank aus.
Wenn Sie ein Datenbank-Home patchen, können Sie mit einem von Oracle bereitgestellten Datenbanksoftwareimage ein allgemein verfügbares Oracle Database-Softwareupdate einspielen. Sie können auch mit einem von Ihrer Organisation erstellten benutzerdefinierten Datenbanksoftwareimage ein bestimmtes Set von Patches einspielen, die für Ihre Datenbank erforderlich sind. Weitere Informationen dazu, wie Sie benutzerdefinierte Images erstellen und verwenden, finden Sie unter Oracle Database-Softwareimage.
Anweisungen zum Ausführen von Patching-Vorgängen finden Sie unter So patchen Sie die Oracle Database-Software in einem Datenbank-Home (Cloud-Cluster).
Übergeordnetes Thema: GI und Datenbank-Homes von VM-Clustern patchen und aktualisieren
Best Practices für das Patchen von Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastrukturkomponenten
Beachten Sie die folgenden Best Practices:
- Führen Sie vor dem Einspielen von Patches ein Backup Ihrer Datenbanken durch. Informationen zum Backup der Datenbanken finden Sie unter Exadata-Datenbankbackups verwalten.
- Spielen Sie die Patches für ein VM-Cluster oder ein Exadata-DB-System ein, bevor Sie die Datenbank-Homes und Datenbanken in dieser Ressource patchen.
- Bevor Sie einen Patch einspielen, führen Sie eine Vorabprüfung aus, um sicherzustellen, dass das VM-Cluster, das Exadata-DB-System oder Datenbank-Home die Anforderungen für diesen Patch erfüllt.
- Um eine Datenbank auf eine andere Version als die Datenbankversion des aktuellen Homes zu patchen, verschieben Sie die Datenbank in ein Datenbank-Home, in dem die Zielversion ausgeführt wird. Dieses Verfahren erfordert weniger Ausfallzeit, und Sie können die Datenbank einfach auf die vorherige Version zurücksetzen, indem Sie sie zurück in das alte Datenbank-Home verschieben.
- Für die in Oracle Cloud Infrastructure verfügbaren Hauptversionen von Oracle Database und Oracle Grid Infrastructure werden Patches für die aktuelle Version und die drei letzten älteren Versionen (N bis N - 3) bereitgestellt.
- dbaascli database runDatapatch
Um eine Oracle-Datenbank zu patchen, verwenden Sie den Befehldbaascli database runDatapatch. - Kundenverwaltete Schlüssel in Oracle Exadata Database Service on Exascale-Infrastruktur
Kundenverwaltete Schlüssel für Oracle Exadata Database Service on Exascale-Infrastruktur sind ein Feature des Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Vault-Service, mit dem Sie Ihre Daten mit von Ihnen kontrollierten Verschlüsselungen verschlüsseln können. - dbaascli database addInstance
Um die Datenbankinstanz dem angegebenen Knoten hinzuzufügen, verwenden Sie den Befehldbaascli database addInstance. - dbaascli database convertToPDB
Um die angegebene Nicht-CDB-Datenbank in eine PDB zu konvertieren, verwenden Sie den Befehldbaascli database convertToPDB. - dbaascli database getDetails
Dieser Befehl zeigt die detaillierten Informationen einer bestimmten Datenbank an, beispielsweise Name der Datenbank, Knoteninformationen, Informationen zu integrierbaren Datenbanken usw. - dbaascli database modifyParameters
Um Initialisierungsparameter für eine Oracle-Datenbank zu ändern oder zurückzusetzen, verwenden Sie den Befehldbaascli database modifyParameters. - dbaascli database upgrade
Um ein Upgrade einer Oracle-Datenbank auszuführen, verwenden Sie den Befehldbaascli database upgrade.
Übergeordnetes Thema: GI und Datenbank-Homes von VM-Clustern patchen und aktualisieren
dbaascli database runDatapatch
Um eine Oracle-Datenbank zu patchen, verwenden Sie den Befehl dbaascli database runDatapatch.
Voraussetzungen
-
Stellen Sie vor dem Ausführen eines
runDatapatch-Vorgangs sicher, dass alle mit der Datenbank verknüpften Datenbankinstanzen gestartet und hochgefahren sind. -
Führen Sie den Befehl als Benutzer
rootaus.
Syntax
dbaascli database runDatapatch --dbname
[--resume]
[--sessionID]
[--skipPdbs | --pdbs]
[--executePrereqs]
[--patchList]
[--skipClosedPdbs]
[--rollback]
Dabei gilt:
--dbnamegibt den Namen der Datenbank an.--resumesetzt die vorherige Ausführung fort.--sessionIDgibt an, dass eine bestimmte Session-ID fortgesetzt werden soll.
--skipPdbsüberspringt die Ausführung von datapatch in einer angegebenen kommagetrennten Liste von PDBs. Beispiel: pdb1,pdb2...--pdbsführt datapatch nur in einer angegebenen kommagetrennten Liste von PDBs aus. Beispiel: pdb1,pdb2...--executePrereqsführt Voraussetzungsprüfungen aus.--patchListwendet die angegebene kommagetrennte Patchliste an oder setzt sie zurück. Beispiel: patch1,patch2...--skipClosedPdbsüberspringt die Ausführung von datapatch in geschlossenen PDBs.--rollbackführt ein Rollback der eingespielten Patches aus.
Häufig gestellte Fragen
F: Wozu dient der Befehl dbaascli database runDatapatch?
A: Mit dem Befehl dbaascli database runDatapatch werden Patches in eine Oracle Database eingespielt.
F: Was muss sichergestellt werden, bevor der Befehl "dbaascli database runDatapatch" ausgeführt wird?
A: Bevor Sie den Befehl ausführen, stellen Sie sicher, dass alle Instanzen der Datenbank hochgefahren und gestartet sind.
F: Wie gebe ich an, welche Datenbank gepatcht werden soll?
A: Verwenden Sie die Option --dbname gefolgt vom Namen der Datenbank. Beispiel:
--dbname myDatabase
F: Wie kann ich einen zuvor unterbrochenen runDatapatch-Vorgang wiederaufnehmen?
A: Verwenden Sie die Option --resume, um die vorherige Ausführung fortzusetzen, oder die Option --sessionID, um eine bestimmte Session-ID anzugeben. Beispiel:
--resume
--sessionID 12345
F: Wie kann ich bestimmte PDBs beim Ausführen des Patches überspringen?
A: Verwenden Sie die Option --skipPdbs gefolgt von einer durch Komma getrennten Liste von PDB-Namen, die übersprungen werden sollen. Beispiel:
--skipPdbs pdb1,pdb2
F: Wie kann ich den Patch nur auf bestimmten PDBs ausführen?
A: Verwenden Sie die Option --pdbs gefolgt von einer durch Komma getrennten Liste der aufzunehmenden PDB-Namen. Beispiel:
--pdbs pdb1,pdb2
F: Wie kann ich bestimmte Patches einspielen oder zurücksetzen?
A: Verwenden Sie die Option --patchList gefolgt von einer durch Komma getrennten Liste von Patchnamen, die eingespielt oder zurückgesetzt werden sollen. Beispiel:
--patchList patch1,patch2
F: Was macht die Option --rollback?
A: Mit der Option --rollback werden die Patches zurückgesetzt, die während des Patching-Vorgangs eingespielt wurden.
F: Was geschieht, wenn einige PDBs während des Patching-Vorgangs geschlossen werden?
A: Wenn einige PDBs geschlossen sind, können Sie mit der Option --skipClosedPdbs das Patching dieser geschlossenen PDBs überspringen.
F: Kann ich vor dem Einspielen von Patches Voraussetzungsprüfungen ausführen?
A: Ja. Verwenden Sie die Option --executePrereqs, um Voraussetzungsprüfungen auszuführen, bevor Sie den Patch einspielen.
F: Wie finde ich heraus, welche Session-ID ein Patch wiederaufnimmt?
A: Nach einem runDatapatch-Vorgang wird die Session-ID in der Regel protokolliert. Geben Sie diese ID mit der Option --sessionID an, wenn Sie einen Patch wiederaufnehmen. Beispiel:
--sessionID 67890
dbaascli database runDatapatch --dbname db19
Vom Kunden verwaltete Schlüssel in Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur
Vom Kunden verwaltete Schlüssel für Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur sind ein Feature des Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Vault-Service, mit dem Sie Ihre Daten mit von Ihnen kontrollierten Verschlüsselungsschlüsseln verschlüsseln können.
Der OCI Vault-Service bietet zentralisierte Schlüsselverwaltungsfunktionen, die hoch verfügbar und robust sind. Diese Schlüsselverwaltungslösung bietet außerdem sicheren Schlüsselspeicher mit isolierten Partitionen (und einer kostengünstigeren gemeinsamen Partitionsoption) in FIPS 140-2 Level 3-zertifizierten Hardwaresicherheitsmodulen und Integration mit ausgewählten Oracle Cloud Infrastructure-Services. Verwenden Sie vom Kunden verwaltete Schlüssel, wenn Sie Sicherheits-Governance, Compliance und homogene Datenverschlüsselung benötigen und den Lebenszyklus der Schlüssel, die Sie zum Schutz Ihrer Daten verwenden, zentral verwalten, speichern und überwachen möchten.
Si ekönnen folgendermaßen vorgehen:
- Aktivieren Sie vom Kunden verwaltete Schlüssel, wenn Sie Datenbanken in Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur erstellen.
- Wechseln Sie von Oracle-managed Keys zu Customer-Managed Keys.
- Die Schlüssel rotieren, um die Sicherheitscompliance zu erhalten
Anforderungen
Um das Management von vom Kunden verwalteten Verschlüsselungsschlüsseln zu aktivieren, müssen Sie im Mandanten eine Policy erstellen, die einer bestimmten dynamischen Gruppe die entsprechende Berechtigung erteilt. Beispiel: allow dynamic-group dynamic_group_name to manage keys in tenancy.
Eine weitere Policy ist erforderlich, wenn der vom Kunden verwendete Vault repliziert wird (https://docs.oracle.com/en-us/iaas/Content/KeyManagement/Tasks/replicatingvaults.htm). Für replizierte Vaults ist diese Policy erforderlich: allow dynamic-group dynamic_group_name to read vaults in tenancy
Einschränkungen
Um Oracle Data Guard auf Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastrukturdatenbanken zu aktivieren, die vom Kunden verwaltete Schlüssel verwenden, müssen sich die Primär- und die Standbydatenbank in derselben Realm befinden.
dbaascli database addInstance
Um die Datenbankinstanz auf dem angegebenen Knoten hinzuzufügen, verwenden Sie den Befehl dbaascli database addInstance.
Voraussetzung
- Führen Sie den Befehl als Benutzer
rootaus.
Syntax
dbaascli database addInstance --dbname <value> --node <value> [--newNodeSID <value>]
--dbnamegibt den Namen der Oracle-Datenbank an.--nodegibt den Knotennamen für die Datenbankinstanz an.--newNodeSIDgibt die SID für die Instanz an, die dem neuen Knoten hinzugefügt werden soll.
Häufig gestellte Fragen
F: Wozu dient der Befehl dbaascli database addInstance?
A: Mit dem Befehl dbaascli database addInstance wird eine neue Datenbankinstanz zu einem angegebenen Knoten in einer Oracle Exadata Database Service-Umgebung hinzugefügt.
F: Welche Voraussetzungen sind für die Ausführung des Befehls "dbaascli database addInstance" erforderlich?
A: Der Befehl muss als Benutzer root ausgeführt werden, damit er über die erforderlichen Berechtigungen zum Hinzufügen einer Datenbankinstanz verfügt.
F: Was stellt die Option --dbname in diesem Befehl dar?
A: Die Option --dbname gibt den Namen der Oracle Database an, für die Sie eine neue Instanz hinzufügen möchten.
F: Wofür wird die Option --node im Befehl dbaascli database addInstance verwendet?
A: Die Option --node gibt den Namen des Knotens an, auf dem die neue Datenbankinstanz hinzugefügt wird.
F: Welchen Zweck hat die Option --newNodeSID in diesem Befehl?
A: Mit der Option --newNodeSID können Sie die SID (System-ID) für die neue Datenbankinstanz angeben, die auf dem angegebenen Knoten erstellt wird.
F: Muss beim Hinzufügen einer neuen Instanz die Option --newNodeSID angegeben werden?
A: Die Option --newNodeSID ist optional. Wenn keine Angabe gemacht wird, generiert Oracle automatisch eine SID für die neue Datenbankinstanz.
F: Wann sollte ich den Befehl dbaascli database addInstance verwenden?
A: Mit diesem Befehl können Sie die Datenbank skalieren, indem Sie eine neue Instanz zu einem zusätzlichen Knoten in einem Oracle Database-Setup mit mehreren Knoten hinzufügen.
F: Kann ich mit diesem Befehl mehrere Datenbankinstanzen zu verschiedenen Knoten hinzufügen?
A: Ja, Sie können den Befehl mehrmals ausführen, um Datenbankinstanzen zu verschiedenen Knoten hinzuzufügen, indem Sie die entsprechenden --node- und --dbname-Werte angeben.
F: Was geschieht, wenn der in der Option --node angegebene Knoten nicht verfügbar ist?
A: Der Befehl schlägt fehl, wenn der angegebene Knoten nicht verfügbar oder erreichbar ist. Stellen Sie sicher, dass der Knoten ordnungsgemäß konfiguriert und zugänglich ist, bevor Sie den Befehl ausführen.
F: Kann dieser Befehl in einer Data Guard-Umgebung verwendet werden?
A: Ja, Sie können den Befehl dbaascli database addInstance in einer Data Guard-Umgebung verwenden, um Instanzen hinzuzufügen. Es wird jedoch empfohlen, die erforderlichen Data Guard-Richtlinien für solche Konfigurationen zu befolgen.
F: Wird dieser Befehl zu Ausfallzeiten der Datenbank führen?
A: Das Hinzufügen einer Instanz zu einem neuen Knoten verursacht in der Regel keine Ausfallzeit für die vorhandenen Datenbankinstanzen. Es wird jedoch empfohlen, die Umgebung auf bestimmte Abhängigkeiten zu prüfen.
dbaascli database convertToPDB
Um die angegebene Nicht-CDB-Datenbank in eine PDB zu konvertieren, verwenden Sie den Befehl dbaascli database convertToPDB.
Syntax
dbaascli database convertToPDB --dbname <value> [--cdbName <value>] [--executePrereqs]
{
[--copyDatafiles [--keepSourceDB]]|[backupPrepared]
}
[--targetPDBName <value>] [--waitForCompletion <value>] [--resume [--sessionID <value>]]
--dbnamegibt den Namen der Oracle-Datenbank an.--cdbNamegibt den Namen der Ziel-CDB an, in der die PDB erstellt wird. Wenn die CDB nicht vorhanden ist, wird sie im selben Oracle Home wie die Quell-Nicht-CDB erstellt.--executePrereqsgibt an, dass nur die Prüfungen vor der Konvertierung ausgeführt werden sollen.--copyDatafilesgibt an, dass eine neue Kopie der Datendateien erstellt werden soll, statt die Dateien aus der Quelldatenbank zu verwenden.--keepSourceDBdient zum Beibehalten der Quelldatenbank nach Abschluss des Vorgangs.-
--backupPrepared: Flag zur Bestätigung, dass ein ordnungsgemäßes Datenbankbackup für die Nicht-CDB vorhanden ist, bevor die Konvertierung in die PDB ausgeführt wird. --backupPrepared: Flag zur Bestätigung, dass ein ordnungsgemäßes Datenbankbackup für die Nicht-CDB vorhanden ist, bevor die Konvertierung in die PDB ausgeführt wird.--targetPDBNamegibt den Namen der PDB an, die im Rahmen des Vorgangs erstellt wird.--waitForCompletionist auffalsegesetzt, wenn der Vorgang im Hintergrund ausgeführt werden soll. Gültige Werte:true|false--resumegibt an, dass die vorherige Ausführung fortgesetzt werden soll.--sessionIDgibt an, dass eine bestimmte Session-ID fortgesetzt werden soll.
Beispiel 5-2: dbaascli database convertToPDB
dbaascli database convertToPDB --dbname ndb19 --cdbname cdb19 --backupPrepared --executePrereqsdbaascli database convertToPDB --dbname tst19 --cdbname cdb19 --copyDatafilesdbaascli database getDetails
Dieser Befehl zeigt detaillierte Informationen zu einer bestimmten Datenbank an, beispielsweise Name der Datenbank, Knoteninformationen, Informationen zu integrierbaren Datenbanken usw.
Voraussetzungen
Führen Sie den Befehl als Benutzer root oder oracle aus.
Syntax
dbaascli database getDetails --dbname <value>
-
--dbname: Name der Oracle-Datenbank.
Häufig gestellte Fragen
F: Wozu dient der Befehl dbaascli database getDetails?
A: Der Befehl dbaascli database getDetails zeigt detaillierte Informationen zu einer angegebenen Oracle-Datenbank an, einschließlich Datenbankname, Knoteninformationen und Details zur integrierbaren Datenbank (PDB).
F: Wer kann den Befehl dbaascli database getDetails ausführen?
A: Der Befehl kann vom Benutzer root oder vom Benutzer oracle ausgeführt werden.
F: Was gibt die Option --dbname im Befehl dbaascli database getDetails an?
A: Die Option --dbname gibt den Namen der Oracle-Datenbank an, für die detaillierte Informationen abgerufen werden.
F: Welche Informationen enthält der Befehl "dbaascli database getDetails"?
A: Der Befehl enthält Details wie den Datenbanknamen, Knoteninformationen und Informationen zu integrierbaren Datenbanken (PDBs), die mit der Containerdatenbank verknüpft sind.
dbaascli database modifyParameters
Um Initialisierungsparameter für eine Oracle-Datenbank zu ändern oder zurückzusetzen, verwenden Sie den Befehl dbaascli database modifyParameters.
Voraussetzung
Führen Sie den Befehl als Benutzer root aus.
Syntax
dbaascli database modifyParameters --dbname <value>
{
--setParameters <values>[--instance <value>] [--backupPrepared] [--allowBounce]|
--resetParameters <values> [--instance <value>] [--backupPrepared] [--allowBounce]
}
--responseFile
[--backupPrepared]
[--instance]
[--allowBounce]
[--waitForCompletion]
--dbnamegibt den Namen der Datenbank an.--setParametersgibt eine kommagetrennte Liste von Parametern an, die neue Werte erhalten sollen. Beispiel:parameter1=valueA,parameter2=valueBusw. Verwenden Sie für leere Werte parameter1=valueA,parameter2=" usw.--resetParametersgibt eine kommagetrennte Liste von Parametern an, die auf ihre jeweiligen Standardwerte zurückgesetzt werden sollen. Beispiel:parameter1,parameter2usw.--instancegibt den Namen der Instanz an, auf der die Parameter verarbeitet werden. Wenn keine Angabe gemacht wird, wird der Vorgang auf Datenbankebene ausgeführt.--backupPreparedbestätigt, dass ein ordnungsgemäßes Datenbankbackup vorhanden ist, bevor kritische oder sensible Parameter geändert werden.--allowBounceerteilt die Berechtigung zum Herunter- und Hochfahren der Datenbank, damit die Änderungen an den anwendbaren statischen Parametern wiedergegeben werden.--waitForCompletion: Geben Sie "false" an, um den Vorgang im Hintergrund auszuführen. Gültige Werte : True|False]
Häufig gestellte Fragen
F: Wozu dient der Befehl dbaascli database modifyParameters?
A: Mit dem Befehl dbaascli database modifyParameters können Sie Oracle Database-Initialisierungsparameter ändern oder zurücksetzen.
F: Wie gebe ich die Datenbank an, für die ich Parameter ändern möchte?
A: Sie müssen mit der Option --dbname den Namen der Datenbank angeben, für die Sie Parameter ändern oder zurücksetzen möchten.
F: Wie kann ich Datenbankparameter mit dem Befehl modifyParameters ändern?
A: Verwenden Sie die Option --setParameters gefolgt von einer durch Komma getrennten Liste von Parametern und ihren neuen Werten. Beispiel:
--setParameters parameter1=valueA,parameter2=valueB
F: Wie setze ich Parameter mit diesem Befehl auf ihre Standardwerte zurück?
A: Verwenden Sie die Option --resetParameters gefolgt von einer durch Komma getrennten Liste von Parametern, um auf ihre Standardwerte zurückzusetzen. Beispiel:
--resetParameters parameter1,parameter2
F: Kann ich Parameter mit einer Antwortdatei ändern?
A: Ja, Sie können den absoluten Speicherort einer Antwort-JSON-Datei mit der Option --responseFile angeben. Die Datei muss die Parameter enthalten, die Sie ändern möchten.
F: Muss ein Backup erstellt werden, bevor Parameter geändert werden?
A: Wenn Sie kritische oder sensible Parameter ändern, wird zwar nicht für alle Änderungen obligatorisch, aber ein Backup empfohlen. Mit der Option --backupPrepared können Sie bestätigen, dass ein Backup vorbereitet wurde.
F: Kann ich Änderungen nur auf eine bestimmte Instanz in einer Datenbank mit mehreren Instanzen anwenden?
A: Ja, Sie können den Instanznamen mit der Option --instance angeben. Wenn diese Option nicht verwendet wird, werden die Änderungen auf Datenbankebene angewendet.
F: Muss die Datenbank nach Änderung der Parameter erneut hochgefahren (neu gestartet) werden?
A: Für einige statische Parameter ist ein Datenbank-Bounce erforderlich. Mit der Option --allowBounce können Sie der Datenbank gegebenenfalls die Berechtigung zum Bounce erteilen.
F: Was geschieht, wenn ich nicht erlaube, dass die Datenbank beim Ändern statischer Parameter hochgefahren wird?
A: Wenn Sie die Option --allowBounce beim Ändern statischer Parameter nicht verwenden, werden die Änderungen erst beim nächsten manuellen Neustart der Datenbank wirksam.
F: Kann ich die Änderung von Parametern fortsetzen, wenn eine frühere Sitzung unterbrochen wurde?
A: Nein, dieser Befehl unterstützt die Wiederaufnahme der Sitzung nicht. Sie müssen den Befehl von Anfang an erneut ausführen.
Beispiel 5-3: dbaascli database modifyParameters
dbaascli database modifyParameters --dbname dbname --setParameters "log_archive_dest_state_17=ENABLE"
dbaascli database upgrade
Um ein Upgrade einer Oracle-Datenbank auszuführen, verwenden Sie den Befehl dbaascli database upgrade.
Voraussetzung
Führen Sie den Befehl als Benutzer root aus.
Syntax
dbaascli database upgrade --dbname <value>
{--targetHome <value> | --targetHomeName <value>}
{ [--executePrereqs | --postUpgrade | --rollback]}
{[--standBy | --allStandbyPrepared]}
{[--upgradeOptions <value>] | [--standBy]}
[--removeGRP]
[--increaseCompatibleParameter]
[--resume [--sessionID <value>]]
[--waitForCompletion <value>]
--dbname(obligatorisch) gibt den Namen der Datenbank an.--targetHomegibt das Zielverzeichnis des Oracle Homes an.--targetHomeNamegibt den Namen des Ziel-Homes der Oracle-Datenbank an.--standBywird für Upgrades von Standbydatenbanken in Data Guard-Konfigurationen verwendet.--allStandbyPreparedist für mit Data Guard konfigurierte Primärdatenbanken erforderlich. Flags, die bestätigen, dass alle erforderlichen Vorgänge in den Standbydatenbanken vor dem Upgrade der Primärdatenbank ausgeführt wurden.--removeGRPentfernt das garantierte Restore-Point-(GRP-)Backup nur dann automatisch, wenn das Datenbankupgrade erfolgreich war.--increaseCompatibleParametererhöht den Kompatibilitätsparameter im Rahmen des Datenbankupgrades automatisch. Der Parameter wird nur erhöht, wenn das Datenbankupgrade erfolgreich war.--executePrereqsführt nur die Prüfungen vor dem Upgrade aus.--postUpgradewird verwendet, wenn die Schritte nach dem Upgrade nicht erfolgreich waren und erneut ausgeführt werden müssen.--rollbacksetzt eine Oracle-Datenbank auf das ursprüngliche Oracle Home zurück.--upgradeOptionswird verwendet, um DBUA-spezifische Argumente zur Ausführung des Oracle Database-Upgrades zu übergeben. Die unterstützten Argumente und Optionen finden Sie in der entsprechenden Oracle-Dokumentation.--standby--resumesetzt die vorherige Ausführung fort.-
--sessionIDsetzt eine bestimmte Session-ID fort. --waitForCompletion: Geben Sie "false" an, um den Vorgang im Hintergrund auszuführen. Gültige Werte : true|false.
Häufig gestellte Fragen
F: Wozu dient der Befehl dbaascli database upgrade?
A: Mit dem Befehl dbaascli database upgrade wird ein Oracle Database-Upgrade auf eine neue Version durchgeführt.
F: Welche Voraussetzungen sind für die Verwendung des Befehls dbaascli database upgrade erforderlich?
A: Sie müssen den Befehl als Benutzer root ausführen und mit SSH eine Verbindung zu einer virtuellen Exadata Cloud@Customer-Maschine herstellen.
F: Wie gebe ich die Datenbank an, die aktualisiert werden soll?
A: Verwenden Sie die Option --dbname gefolgt vom Namen der Datenbank. Beispiel:
--dbname myDatabase
F: Wie kann ich das Ziel-Oracle Home für das Upgrade angeben?
A: Sie können das Ziel-Oracle Home-Verzeichnis mit der Option --targetHome oder den Namen des Ziel-Oracle Database Home mit der Option --targetHomeName angeben.
F: Was bewirkt die Option --standBy?
A: Mit der Option --standBy werden Standbydatenbanken in Data Guard-Konfigurationen upgegradet.
F: Welchen Zweck hat das Flag --allStandbyPrepared?
A: Das Flag --allStandbyPrepared bestätigt, dass alle erforderlichen Vorgänge in Standbydatenbanken ausgeführt wurden, bevor die Primärdatenbank in einer Data Guard-Konfiguration upgegradet wird.
F: Was bewirkt die Option --removeGRP?
A: Mit der Option --removeGRP wird das garantierte Restore Point-(GRP-)Backup automatisch entfernt, wenn das Datenbankupgrade erfolgreich war.
F: Wann sollte ich die Option --increaseCompatibleParameter verwenden?
A: Verwenden Sie die Option --increaseCompatibleParameter, um den kompatiblen Parameter während des Datenbankupgrades automatisch zu erhöhen, sofern das Upgrade erfolgreich war.
F: Was bewirkt die Option --executePrereqs?
A: Die Option --executePrereqs führt nur die Pre-Upgrade-Prüfungen aus, um sicherzustellen, dass die Datenbank für das Upgrade bereit ist.
F: Wie gehe ich mit einem nicht erfolgreichen Schritt nach dem Upgrade um?
A: Verwenden Sie die Option --postUpgrade, um die Post-Upgrade-Schritte erneut auszuführen, wenn der erste Post-Upgradeversuch fehlschlägt.
F: Was ist der Zweck der Option --revert?
A: Mit der Option --revert wird Oracle Database auf das ursprüngliche Oracle Home zurückgesetzt, und das Upgrade wird rückgängig gemacht.
F: Wie kann ich zusätzliche DBUA-spezifische Argumente für das Upgrade übergeben?
A: Verwenden Sie die Option --upgradeOptions, um DBUA-spezifische Argumente für das Oracle Database-Upgrade zu übergeben. Die unterstützten Argumente und Optionen finden Sie in der Oracle-Dokumentation.
F: Ist es erforderlich, das Ziel-Oracle Home für das Upgrade anzugeben?
A: Ja, Sie müssen entweder --targetHome oder --targetHomeName angeben, um das Ziel-Oracle Home für das Upgrade anzugeben.
F: Was muss ich tun, wenn ich eine Pre-Upgrade-Prüfung durchführen muss, aber nicht mit dem Upgrade fortfahren muss?
A: Verwenden Sie die Option --executePrereqs, um nur die Prüfungen vor dem Upgrade durchzuführen, ohne mit dem tatsächlichen Upgrade fortzufahren.
Beispiel 5-4: dbaascli database upgrade - Pre-Upgrade-Voraussetzungsprüfungen
dbaascli database upgrade --dbbname dbname --targetHome Target Oracle home location --executePrereqs
Voraussetzungen für ein Patching und Aktualisieren eines VM-Clusters
Für die Oracle Exadata Database Service on Exascale-Infrastrukturinstanz ist ein Zugriff auf den Oracle Cloud Infrastructure Object Storage-Service erforderlich, einschließlich Verbindung zum entsprechenden Swift-Endpunkt für Object Storage.
- Netzwerksetup für Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastrukturinstanzen: Hier finden Sie Informationen zum Einrichten Ihres VCN für die Exadata Cloud Service-Instanz, einschließlich Servicegateway.
- Object Storage - Häufig gestellte Fragen
- Das Verzeichnis
/u01im Dateisystem des Datenbankhosts verfügt über mindestens 15 GB freien Speicherplatz zur Ausführung von Patchprozessen. - Oracle Clusterware ist im VM-Cluster hochgefahren und gestartet.
- Alle Knoten des VM-Clusters sind hochgefahren und werden ausgeführt.
Erforderliches Netzwerksetup für Patching
Prüfen Sie die Sicherheitsregeln, die mit Ihrem ExaDB-XS-System verwendet werden sollen. Sicherheitsregeln legen die Traffictypen fest, die für das Clientnetzwerk und das Backupnetzwerk der Compute Nodes von Exadata zulässig sind.
Übergeordnetes Thema: GI und Datenbank-Homes von VM-Clustern patchen und aktualisieren
Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure-VM-Cluster mit der Konsole patchen und aktualisieren
Mit der Konsole können Sie die Historie der Patchvorgänge in Oracle Exadata Database Service in Exascale anzeigen. InfrastructureOracle Exadata Database Service on Exascale-Infrastruktur-VM-Cluster wenden Patches an und überwachen den Status von Patchvorgängen.
- So patchen Sie Oracle Grid Infrastructure auf einem Exadata Cloud-VM-Cluster
So spielen Sie Patches ein und überwachen den Status von Patchvorgängen auf Cloud-VM-Clustern. - So patchen Sie einzelne Oracle-Datenbanken in Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur
Sie können eine einzelne Oracle Database in Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur patchen, indem Sie sie in ein anderes Datenbank-Home verschieben. - Patchhistorie von Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure anzeigen
Jeder Eintrag der Patchhistorie stellt einen Patchvorgang dar und gibt an, ob der Vorgang erfolgreich oder nicht erfolgreich war. Sie können nicht erfolgreiche Patchvorgänge wiederholen. Wenn Sie einen Vorgang wiederholen, wird ein neuer Eintrag in der Patchhistorie erstellt.
Übergeordnetes Thema: GI und Datenbank-Homes von VM-Clustern patchen und aktualisieren
So patchen Sie Oracle Grid Infrastructure auf einem Exadata Cloud-VM-Cluster
So spielen Sie Patches ein und überwachen den Status von Patchvorgängen auf Cloud-VM-Clustern.
So patchen Sie einzelne Oracle-Datenbanken in Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur
Sie können eine einzelne Oracle Database in Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur patchen, indem Sie sie in ein anderes Datenbank-Home verschieben.
Sie können eine Datenbank in ein beliebiges Datenbank-Home verschieben, das die folgenden Kriterien erfüllt:
- Das Zieldatenbank-Home verwendet dieselbe Oracle Database-Softwareversion (einschließlich Patchupdates) wie das Quelldatenbank-Home.
- Das Zieldatenbank-Home basiert entweder auf der neuesten Version des von der Datenbank verwendeten Oracle Database-Softwarerelease oder auf einer der drei vorherigen Versionen des Release.
Wenn Sie eine Datenbank in ein neues Datenbank-Home verschieben, wird die Datenbank auf die Patchebene des Zieldatenbank-Homes aktualisiert. Weitere Informationen finden Sie unter:
So verschieben Sie eine Datenbank in ein anderes Datenbank-Home
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure
- Wählen Sie das gewünschte Compartment aus.
- Navigieren Sie zu der Datenbank, die verschoben werden soll.
Klicken Sie unter Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur auf Exadata-VM-Cluster. Klicken Sie in der Liste der VM-Cluster auf den Namen des VM-Clusters mit der Datenbank, die Sie verschieben möchten.
- Klicken Sie auf Weitere Aktionen und dann auf In ein anderes Home verschieben.
- Wählen Sie das Zieldatenbank-Home.
- Klicken Sie auf Datenbank verschieben.
Hinweis
Wenn Sie das Softwarerelease von Datenbanken aktualisieren, indem Sie sie in ein Zieldatenbank-Home verschieben, empfiehlt Oracle, dass Sie Datenbank-Homes verwenden, in denen die neuesten (N) Versionen aus den neuesten (N-3) Releaseupdate-(RU-)Versionen ausgeführt werden. Nur Datenbank-Home-Verzeichnisse, die mit Datenbank-Releaseupdates (RUs) bereitgestellt wurden, die dieses Best-Practice-Kriterium erfüllen, sind als Ziel-Home-Verzeichnisse zum Verschieben der Datenbank verfügbar.
-
Bestätigen Sie den Verschiebevorgang.
Die Datenbank wird im Rolling-Modus verschoben. Die Datenbankinstanz wird Knoten für Knoten im aktuellen Home gestoppt und anschließend im Ziel-Home neu gestartet. Beim Verschieben der Datenbank wird als Datenbank-Home der Status Datenbank wird verschoben angezeigt. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird das Datenbank-Home mit dem aktuellen Home aktualisiert. Datapatch wird automatisch als Teil der Datenbankbewegung ausgeführt, um SQL-Aktionen nach dem Patchen für alle Patches, einschließlich One-offs, im neuen Datenbank-Home abzuschließen. Wenn der Vorgang zum Verschieben der Datenbank nicht erfolgreich war, wird der Status der Datenbank als
Nicht erfolgreichangezeigt, und das Feld Datenbank-Home enthält Informationen zur Ursache des Fehlers. -
Logs für den Verschiebevorgang anzeigen oder herunterladen.
Mit dieser Prozedur können Sie den Status eines Jobs anzeigen oder die Logs für einen Job herunterladen.
- Gehen Sie zur Seite VM-Clusterdetails des Clusters, in dem die Datenbank konfiguriert ist, und klicken Sie auf den Namen der Datenbank, für die Sie die Joblogs auf den Verschiebevorgang prüfen möchten. Die Seite "Datenbankdetails" wird angezeigt.
- Klicken Sie unter Ressourcen auf Arbeitsanforderungen.
- Klicken Sie im Abschnitt Arbeitsanforderungen auf den Datenbankvorgang aktualisieren, für den Sie Logs anzeigen oder herunterladen möchten. Die Seite Datenbankarbeitsanforderungsdetails aktualisieren wird angezeigt.
- Klicken Sie unter Ressourcen auf Verknüpfte Ressourcen. Es ist eine Ressource mit dem fsujob<*>-Namen vorhanden.
- Klicken Sie auf das Symbol "Aktionen" (
), und klicken Sie dann auf Log anzeigen. Die Seite View logwird angezeigt.
Das Protokoll wird automatisch alle zwei Minuten aktualisiert. Klicken Sie auf Log aktualisieren, um die Logs bei Bedarf zu aktualisieren. Klicken Sie auf Log herunterladen, um das Log herunterzuladen.
-
Bei Bedarf können Sie einen nicht erfolgreichen Datenbankverschiebungsvorgang wiederholen.
So wiederholen Sie einen nicht erfolgreichen Datenbankverschiebevorgang:
- Klicken Sie auf Joblogs anzeigen oder herunterladen. Prüfen Sie die Joblogs für Database Move, um die Ursache des Fehlers zu ermitteln. Siehe: Vorfallslogs und Trace-Dateien.
- Beheben Sie das Problem. Nachdem Sie das zugrunde liegende Problem behoben haben, können Sie den nicht erfolgreichen Verschiebevorgang wiederholen.
- Wiederholen Sie den Verschiebevorgang der Datenbank. Um den nicht erfolgreichen Datenbankverschiebungsvorgang erneut auszuführen, starten Sie den Schritt Datenbank verschieben erneut, und wählen Sie dasselbe Ziel-Home aus wie im vorherigen Versuch.
Patchhistorie von Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure anzeigen
Jeder Eintrag in der Patchhistorie stellt einen Patchvorgang dar und gibt an, ob der Vorgang erfolgreich oder nicht erfolgreich war. Sie können nicht erfolgreiche Patchvorgänge wiederholen. Wenn Sie einen Vorgang wiederholen, wird ein neuer Eintrag in der Patchhistorie erstellt.
Sie können die Patchhistorie anzeigen, indem Sie zur Seite VM-Clusterdetails navigieren.
In den Patchhistorienansichten in der Konsole werden keine Patches angezeigt, die mit Befehlszeilentools wie dbaascli eingespielt wurden.
- So zeigen Sie die Patchhistorie eines Cloud-VM-Clusters an
Jeder Eintrag in der Patchhistorie stellt einen versuchten Patchvorgang dar und gibt an, ob der Vorgang erfolgreich oder nicht erfolgreich war. - So zeigen Sie die Patchhistorie eines Datenbank-Homes an
Wenn Ihre Instanz das neue Ressourcenmodell verwendet, wird die Patchhistorie angezeigt, wenn Sie zur Seite "VM-Clusterdetails" wechseln.
So zeigen Sie die Patchhistorie eines Cloud-VM-Clusters an
Jeder Eintrag in der Patchhistorie stellt einen Patchvorgang dar und gibt an, ob der Vorgang erfolgreich oder nicht erfolgreich war.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure
- Wählen Sie das gewünschte Compartment aus.
- Klicken Sie auf Exadata-VM-Cluster.
- Klicken Sie in der Liste der Cloud-VM-Cluster auf den Namen des Clusters, das Sie patchen möchten, um die Clusterdetails anzuzeigen.
- Klicken Sie auf Updatehistorie.
Auf der Seite "Updatehistorie" wird die Historie der Patchvorgänge für dieses Cloud-VM-Cluster und für die Datenbank-Homes in diesem Cloud-VM-Cluster angezeigt.
Übergeordnetes Thema: Patchhistorie von Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure anzeigen
So zeigen Sie die Patchhistorie eines Datenbank-Homes an
Übergeordnetes Thema: Patchhistorie von Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure anzeigen
So führen Sie ein Upgrade von Oracle Grid Infrastructure für ein Cloud-VM-Cluster aus
Prozedur zum Upgraden von Oracle Grid Infrastructure für ein Cloud-VM-Cluster.
- Wenn Sie ein Upgrade von Grid Infrastructure auf 26ai planen, stellen Sie sicher, dass für jede ASM-Datenträgergruppe der Wert
compatible.rdbmsauf 19.0.0.0 und höher gesetzt ist. - Mindestanforderungen für das Upgrade von Grid Infrastructure von 19c auf 26ai:
- Exadata-Gast-VM mit Exadata-Systemsoftware 23.1.8
- Exadata-Infrastruktur mit Exadata System Software 23.1.x
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure
- Wählen Sie das gewünschte Compartment aus.
- Klicken Sie auf Exadata-VM-Cluster.
- Klicken Sie in der Liste der Cloud-VM-Cluster auf den Namen des Clusters, das Sie patchen möchten, um die Clusterdetails anzuzeigen.
- Klicken Sie auf Updates (GI), um die Liste der verfügbaren Patches und Upgrades anzuzeigen.
- Klicken Sie am Ende der Zeile, auf der das Oracle Grid Infrastructure-(GI-)Upgrade aufgeführt wird, auf das Aktionssymbol (drei Punkte), und klicken Sie dann auf Grid Infrastructure-Update einspielen.
- Bestätigen Sie im Dialogfeld Grid Infrastructure upgraden, dass Sie GI aktualisieren möchten, indem Sie auf Grid Infrastructure upgraden klicken. Wenn Sie keine Vorabprüfung ausgeführt haben, können Sie in diesem Dialogfeld auf Vorabprüfung ausführen klicken, um vor dem Upgrade Ihre Cloud-VM-Cluster zu prüfen.
Übergeordnetes Thema: GI und Datenbank-Homes von VM-Clustern patchen und aktualisieren
Oracle Exadata Database Service on Exascale-Infrastrukturinstanz mit der API patchen
Verwenden Sie diese API-Vorgänge, um das Patching der folgenden Exadata-Ressourcen zu verwalten: Cloud-VM-Cluster, Datenbanken und Datenbank-Homes.
Informationen zur Verwendung der API und zu Signieranforderungen finden Sie unter REST-APIs und Sicherheitszugangsdaten. Informationen zu SDKs finden Sie unter Software Development Kits und Befehlszeilenschnittstelle (CLI).
Cloud-VM-Cluster:
Datenbanken:
- UpdateDatabase: Mit diesem Vorgang patchen Sie eine Datenbank, indem Sie sie in ein anderes Datenbank-Home verschieben.
Datenbank-Homes:
- ListDbHomePatches
- ListDbHomePatchHistoryEntries
- GetDbHomePatch
- GetDbHomePatchHistoryEntry
- UpdateDbHome
Die vollständige Liste der APIs für den Database-Service finden Sie unter Database-Service-API.
Übergeordnetes Thema: GI und Datenbank-Homes von VM-Clustern patchen und aktualisieren
Exadata Cloud-VM-Clusterbetriebssystem aktualisieren
Mit Exadata-VM-Clusterimageupdates können Sie das BS-Image auf Ihren Exadata Cloud-VM-Clusterknoten automatisiert über die OCI-Konsole und APIs aktualisieren.
Mit diesem automatisierten Feature wird das VM-Cluster-Patching vereinfacht und beschleunigt. Das Patching wird weniger fehleranfällig, und die Verwendung von Patch Manager entfällt.
Wenn Sie einen Patch einspielen, führt das System einen Vorabprüfungsvorgang aus, um sicherzustellen, dass Ihr Cloud-VM-Cluster oder Ihr Datenbank-Home die Anforderungen für diesen Patch erfüllt. Wenn die Vorabprüfung nicht erfolgreich war, wird der Patch nicht eingespielt, und das System zeigt eine Meldung an. dass der Patch nicht eingespielt werden kann, weil die Vorabprüfung nicht erfolgreich war. Außerdem ist ein separater Vorabprüfungsvorgang verfügbar, den Sie vor dem geplanten Update ausführen können.
Betriebssystem mit der Konsole aktualisieren
Nachdem das VM-Cluster auf Exadata Database Service-Gast-VM-BS 23.1 upgegradet wurde, können Sie diesem VM-Cluster eine neue VM oder einen neuen Datenbankserver hinzufügen, wenn Exadata Cloud Infrastructure eine Exadata-Systemsoftwareversion 22.1.16 und höher ausführt.
Ein Upgrade auf Exadata-Systemsoftware 23.1 für Exadata Cloud Infrastructure ist ab dem Updatezyklus vom Februar 2024 verfügbar.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure
- Klicken Sie unter Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur auf Exadata-VM-Cluster.
- Klicken Sie in der Liste der Cloud-VM-Cluster auf den Namen des Clusters, das Sie patchen möchten, um die Detailseite anzuzeigen.
- Klicken Sie im Abschnitt Version rechts neben Updates verfügbar auf Updates anzeigen, um die Seite Updates anzuzeigen.
- Prüfen Sie die Liste der verfügbaren Softwareupdates, und suchen Sie den einzuspielenden BS-Patch.
- Klicken Sie auf das Symbol "Aktionen" (drei Punkte) am Ende der Zeile mit dem betreffenden Patch, und klicken Sie dann auf eine der folgenden Aktionen:
- Vorabprüfung ausführen. Bei der Vorabprüfung werden die Voraussetzungen geprüft, um sicherzustellen, dass der Patch erfolgreich eingespielt werden kann. Oracle empfiehlt dringend, den Vorabprüfungsvorgang auszuführen, bevor Sie einen Patch einspielen. Der Grund dafür können sich die Dinge in einer Datenbank jederzeit ändern. Bei der Vorabprüfung, die Sie direkt vor der Ausführung eines Patches ausführen, werden möglicherweise Fehler gefunden, die bei der vorherigen Vorabprüfung nicht gefunden wurden
Hinweis
Wenn die Vorabprüfung nicht erfolgreich verläuft, zeigt das System im Dialogfeld Exadata-BS-Imageupdate anwenden eine Meldung an, dass die letzte Vorabprüfung nicht erfolgreich war. Oracle empfiehlt, die Vorabprüfung erneut auszuführen. Klicken Sie am Ende der Zeile mit dem BS-Patch auf das Symbol "Aktionen" (drei Punkte), um das Dialogfeld anzuzeigen. - Exadata-BS-Imageupdate einspielen. Dieser Link zeigt das Dialogfeld "Exadata-Imageupdate einspielen" an, mit dem Sie den Patch einspielen. Im Dialogfeld werden der Name des Datenbanksystems angezeigt, das Sie patchen, die aktuelle Version der Datenbank und die neue Version der Datenbank nach Einspielen des Patches. Um den Prozess zu starten, klicken Sie auf Exadata-BS-Imageupdate anwenden.
- OCID kopieren. Damit wird die Oracle Cloud-ID kopiert. Diese kann bei der Fehlerbehebung bei einem Patch oder bei der Kontaktaufnahme mit dem Support verwendet werden.
Hinweis
Beim Einspielen des Patches gilt Folgendes:
- "Vorabprüfung ausführen" und "BS-Imageupdate anwenden" sind nicht verfügbar. Nach Abschluss des Patches sind diese Aktionen wieder verfügbar.
- Wenn für die Exadata-Infrastruktur, die dieses VM-Cluster enthält, eine Wartung geplant ist, die mit dem Patching-Vorgang in Konflikt steht, verläuft das Patchen nicht erfolgreich, und das System zeigt in einer Meldung den Grund dafür an. Führen Sie den Patchvorgang nach Abschluss der Infrastrukturwartung erneut aus.
- Vorabprüfung ausführen. Bei der Vorabprüfung werden die Voraussetzungen geprüft, um sicherzustellen, dass der Patch erfolgreich eingespielt werden kann. Oracle empfiehlt dringend, den Vorabprüfungsvorgang auszuführen, bevor Sie einen Patch einspielen. Der Grund dafür können sich die Dinge in einer Datenbank jederzeit ändern. Bei der Vorabprüfung, die Sie direkt vor der Ausführung eines Patches ausführen, werden möglicherweise Fehler gefunden, die bei der vorherigen Vorabprüfung nicht gefunden wurden
- Bestätigen Sie den Vorgang, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
In der Patchliste wird der Status des Vorgangs im Abschnitt "Version" der Seite mit den Datenbankdetails angezeigt. Klicken Sie auf Updates anzeigen, um weitere Details zu einem einzelnen Patchstatus anzuzeigen und alle zur Ausführung verfügbaren Updates anzuzeigen. Wenn keine neuen Updates verfügbar sind, zeigt das System eine Meldung Keine Updates verfügbar an.
Übergeordnetes Thema: Exadata Cloud-VM-Clusterbetriebssystem aktualisieren
Exadata-Datenbanken upgraden
Oracle Database-Releases auf Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur können mit der Konsole und der API upgegradet werden.
Das Upgrade wird durchgeführt, indem die Exadata-Datenbank in ein Datenbank-Home verschoben wird, das die Zielsoftwareversion verwendet.
- Voraussetzungen für das Upgrade von Oracle-Datenbanken
Prüfen Sie die Liste der Voraussetzungen für das Upgrade einer Oracle Database-Instanz von Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur. - Datenbank upgraden
- Datenbank mit der Konsole upgraden
Prozeduren für die Vorabprüfung und das Upgrade einer Datenbank, das Rollback eines nicht erfolgreichen Upgrades und die Anzeige der Upgradehistorie. - Datenbanken mit der API upgraden
Mit den folgenden APIs können Sie Datenbankupgrades verwalten:
Verwandte Themen
Voraussetzungen für das Upgrade von Oracle-Datenbanken
Hier finden Sie die Liste der Voraussetzungen für das Upgrade einer Oracle Database-Instanz von Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur.
- Sie benötigen ein verfügbares Oracle Database Home, das die vier neuesten Versionen von Oracle Database verwendet, die verfügbar sind. Informationen zum Erstellen eines Database Home finden Sie unter So erstellen Sie ein neues Oracle Database Home in einer vorhandenen Oracle Exadata Database Service on Exascale-Infrastrukturinstanz. Sie können je nach Ihren Patching-Anforderungen von Oracle veröffentlichte Softwareimages oder ein benutzerdefiniertes Datenbanksoftwareimage zum Erstellen von Datenbank-Homes verwenden.
- Sie müssen sicherstellen, dass alle integrierbaren Datenbanken in der Containerdatenbank, für die ein Upgrade ausgeführt wird, geöffnet werden können. Integrierbare Datenbanken, die während des Upgrades nicht vom System geöffnet werden können, können zu einem Upgradefehler führen.
-
Wenn Sie Datenbanken in einer manuell erstellten Data Guard-Verknüpfung (eine Verknüpfung, die nicht mit der Konsole oder den APIs erstellt wurde) upgraden, gilt Folgendes:
- Die Datenbanken müssen beim Cloud-Tooling registriert sein.
- Redo Apply muss während des Upgrades von Primär- und Standbydatenbank deaktiviert werden.
- Wenn Sie einen Observer konfiguriert haben, muss er vor dem Upgrade deaktiviert werden.
- Die Datenbank muss sich im Archive-Logmodus befinden.
- Für die Datenbank muss Flashback aktiviert sein.
Weitere Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie in der Oracle Database-Dokumentation für Ihr Datenbankrelease.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Exadata-Datenbanken upgraden
Datenbank upgraden
Beachten Sie bei Upgrades von Datenbanksoftwareversionen Folgendes:
- Bei Datenbankupgrades kommt es zu Ausfallzeiten der Datenbank. Berücksichtigen Sie dies bei der Planung Ihres Upgrades.
- Oracle empfiehlt, die Datenbank zu sichern und die neue Softwareversion auf einem Testsystem oder einer geklonten Version der Datenbank zu testen, bevor Sie ein Upgrade einer Produktionsdatenbank durchführen. Informationen zum Erstellen eines manuellen On-Demand-Backups finden Sie unter So erstellen Sie ein vollständiges On-Demand-Backup einer Datenbank.
- Oracle empfiehlt, eine Vorabprüfung vor einem Upgrade Ihrer Datenbank auszuführen, damit Sie alle Probleme, für die eine Mitigation vor der Ausführung des Upgrades erforderlich ist, ermitteln. Der Vorabprüfungsvorgang wirkt sich nicht auf die Datenbankverfügbarkeit aus und kann jederzeit ausgeführt werden.
-
Wenn Ihre Datenbanken Data Guard verwenden, können Sie entweder die Primär- oder die Standbydatenbank als Erstes upgraden. Um eine Primärdatenbank upzugraden, führen Sie die Schritte unter So führen Sie ein Upgrade oder eine Vorabprüfung einer Exadata-Datenbank durch aus. Um eine Standbydatenbank upzugraden, führen Sie die Schritte unter So verschieben Sie eine Datenbank in ein anderes Datenbank-Home aus.
-
Wenn Ihre Datenbanken Data Guard verwenden, wird beim Upgrade einer Primär- oder Standbydatenbank Redo Apply während des Upgradevorgangs deaktiviert. Nach dem Upgrade von Primär- und Standbydatenbank werden Redo Apply und Open-Modus wieder aktiviert. Oracle empfiehlt, die Konfiguration von Redo Apply und Open-Modus nach dem Upgrade zu prüfen.
- Ein Upgradevorgang kann nicht ausgeführt werden, während ein automatischer Backupvorgang ausgeführt wird. Oracle empfiehlt, vor dem Upgrade automatische Backups zu deaktivieren und ein manuelles Backup auszuführen. Weitere Informationen finden Sie unter So konfigurieren Sie automatische Backups für eine Datenbank und So erstellen Sie ein vollständiges On-Demand-Backup einer Datenbank.
- Nach dem Upgrade können Sie keine automatischen Backups verwenden, die vor dem Upgrade erstellt wurden, um die Datenbank auf einen früheren Zeitpunkt wiederherzustellen.
- Ausführung des Upgradevorgangs durch den Datenbankservice
Während des Upgradeprozesses werden vom Datenbankservice folgende Vorgänge ausgeführt: - Nicht erfolgreiches Upgrade einer Oracle-Datenbank zurücksetzen
Wenn ein Upgrade nicht erfolgreich abgeschlossen wird, können Sie ein Rollback ausführen. - Nach dem Upgrade einer Oracle-Datenbank
Beachten Sie nach einem erfolgreichen Upgrade Folgendes:
Übergeordnetes Thema: Exadata-Datenbanken upgraden
Ausführung des Upgradevorgangs durch den Datenbankservice
Während des Upgradeprozesses führt der Datenbankservice folgende Vorgänge aus:
- Führt eine automatische Vorabprüfung aus. Dadurch kann das System Probleme, für die eine Mitigation erforderlich ist, identifizieren und den Upgradevorgang stoppen.
- Legt einen garantierten Restore Point fest, sodass bei einem Upgradefehler ein Flashback ausgeführt werden kann.
- Verschiebt die Datenbank in ein benutzerdefiniertes Oracle Database Home, das die gewünschte Zielsoftwareversion verwendet.
- Führt den Assistenten für Datenbankupgrades (DBUA) aus, um das Upgrade auszuführen.
- Bei Datenbanken in Data Guard-Verknüpfungen wird Redo Apply deaktiviert, bis sowohl die Primär- als auch die Standbydatenbank erfolgreich upgegradet wurden. Danach wird Redo Apply vom System wieder aktiviert. Nachdem Redo Apply aktiviert wurde, wird auch der Open-Modus vom System aktiviert.
Übergeordnetes Thema: Datenbank upgraden
Nicht erfolgreiches Upgrade einer Oracle-Datenbank zurücksetzen
Wenn das Upgrade nicht erfolgreich abgeschlossen wird, können Sie ein Rollback ausführen.
Details zum Fehler werden auf der Seite Datenbankdetails in der Konsole angezeigt. Damit können Sie die Fehler analysieren und beheben.
Bei einem Rollback wird Ihre Datenbank auf den Status vor dem Upgrade zurückgesetzt. Alle während und nach dem Upgrade vorgenommenen Änderungen an der Datenbank gehen dabei verloren. Die Rollback-Option wird in einer Bannermeldung angeboten. Diese wird auf der Seite mit den Datenbankdetails einer Datenbank nach einem nicht erfolgreichen Upgradevorgang angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Nicht erfolgreiche Datenbankupgrades mit der Konsole zurücksetzen.
Bei Standbydatenbanken in Oracle Data Guard-Verknüpfungen erfolgt ein Rollback, indem die Standbydatenbank zurück in das ursprüngliche Datenbank-Home verschoben wird. Anweisungen dazu finden Sie unter So verschieben Sie eine Datenbank in ein anderes Datenbank-Home.
Übergeordnetes Thema: Datenbank upgraden
Nach dem Upgrade einer Oracle-Datenbank
Beachten Sie nach einem erfolgreichen Upgrade Folgendes:
- Prüfen Sie, ob automatische Backups für die Datenbank aktiviert sind, wenn Sie sie vor dem Upgrade deaktiviert haben. Weitere Informationen finden Sie unter Automatische Backupkonfiguration anpassen.
- Bearbeiten Sie den Oracle Database-Parameter
COMPATIBLE, um die neue Version der Oracle Database-Software zu berücksichtigen. Weitere Informationen finden Sie unter Was ist Oracle Database-Kompatibilität?. - Wenn die Datenbank eine Datei
database_name.envverwendet, stellen Sie sicher, dass die Variablen in der Datei aktualisiert wurden, um auf das neue Datenbank-Home zu verweisen. Diese Variablen sollten während des Upgradeprozesses automatisch aktualisiert werden. - Wenn Sie ein Upgrade einer Nicht-Containerdatenbank ausführen, können Sie die Datenbank nach der Konvertierung in eine integrierbare Datenbank konvertieren. Anweisungen zum Konvertieren Ihrer Datenbank in eine integrierbare Datenbank finden Sie unter How to Convert Non-CDB to PDB (Dok.-ID 2288024.1).
- Wenn das alte Datenbank-Home leer ist und nicht mehr verwendet wird, können Sie es entfernen. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Database Home mit der Konsole löschen.
- Bei Datenbanken in Data Guard-Verknüpfungen prüfen Sie den Open-Modus und den Redo-Apply-Status nach Abschluss des Upgrades.
Datenbank mit der Konsole upgraden
Prozeduren für die Vorabprüfung und das Upgrade einer Datenbank, das Rollback eines nicht erfolgreichen Upgrades und die Anzeige der Upgradehistorie.
- So führen Sie ein Upgrade oder eine Vorabprüfung einer Exadata-Datenbank durch
Prozedur zum Upgraden oder Vorabprüfen einer Exadata-Datenbank. - So führen Sie ein Rollback eines nicht erfolgreichen Datenbankupgrades durch
- So zeigen Sie die Upgradehistorie einer Datenbank an
Mit diesem Verfahren können Sie die Upgradehistorie für Datenbanken auf Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure anzeigen.
Übergeordnetes Thema: Exadata-Datenbanken upgraden
So führen Sie ein Upgrade oder eine Vorabprüfung einer Exadata-Datenbank durch
Prozedur zum Upgraden oder Vorabprüfen einer Exadata-Datenbank.
Die folgenden Schritte gelten für Datenbanken, für die eine der folgenden Aussagen gilt:
- Die Datenbank ist die Primärdatenbank in einer Data Guard-Verknüpfung.
- Die Datenbank ist nicht Teil einer Data Guard-Verknüpfung.
Um eine Standbydatenbank in einer Data Guard-Konfiguration upzugraden, verschieben Sie die Standbydatenbank in ein Datenbank-Home mit der Oracle Database-Version, auf die Sie upgraden möchten.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure
- Wählen Sie das gewünschte Compartment aus.
-
Klicken Sie unter Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur auf Exadata-VM-Cluster. Klicken Sie in der Liste der VM-Cluster auf den Namen des VM-Clusters mit der Datenbank, die Sie upgraden möchten.
- Klicken Sie in der Liste der Datenbanken auf der Detailseite des VM-Clusters auf den Namen der Datenbank, die Sie upgraden möchten, um die Seite "Datenbankdetails" anzuzeigen.
- Klicken Sie auf Weitere Aktionen und dann auf Upgrade durchführen.
-
Geben Sie im Dialogfeld Datenbank upgraden Folgendes ein:
- Oracle Database-Version: Der Dropdown-Selektor listet nur Oracle Database-Versionen auf, die mit einem Upgrade von der aktuellen Softwareversion kompatibel sind, die von der Datenbank verwendet wird. Die Zielsoftwareversion muss höher als die aktuelle Version der Datenbank sein.
-
Zieldatenbank-Home: Wählen Sie ein Datenbank-Home für Ihre Datenbank aus. Die Liste der Datenbank-Homes ist auf die Homes beschränkt, in denen die neuesten Versionen der Oracle Database 19c-Software verwendet werden. Wenn Sie die Datenbank in das neue Datenbank-Home verschieben, wird das Upgrade der Datenbank auf die Major-Release-Version und die Patching-Ebene des neuen Datenbank-Homes durchgeführt.
-
Klicken Sie auf eine der folgenden Optionen:
- Vorabprüfung ausführen: Mit dieser Option wird eine Vorabprüfung für Upgrades gestartet, um etwaige Probleme mit Ihrer Datenbank, für die eine Mitigation vor dem Upgrade erforderlich ist, identifizieren.
- Datenbank upgraden: Mit dieser Option wird der Upgradevorgang gestartet. Oracle empfiehlt, erst dann ein Upgrade auszuführen, wenn Sie eine erfolgreiche Vorabprüfung für die Datenbank durchgeführt haben.
Übergeordnetes Thema: Datenbank mit der Konsole upgraden
So führen Sie ein Rollback eines nicht erfolgreichen Datenbankupgrades aus
Übergeordnetes Thema: Datenbank mit der Konsole upgraden
So zeigen Sie die Upgradehistorie einer Datenbank an
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Upgradehistorie für Datenbanken auf Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure anzuzeigen.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure
- Wählen Sie das gewünschte Compartment aus.
-
Klicken Sie unter Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur auf Exadata-VM-Cluster. Klicken Sie in der Liste der VM-Cluster auf den Namen des VM-Clusters mit der Datenbank, die Sie upgraden möchten.
- Klicken Sie in der Liste der Datenbanken auf der Detailseite des VM-Clusters auf den Namen der Datenbank, deren Upgradehistorie Sie anzeigen möchten.
- Klicken Sie auf der Seite "Datenbankdetails" unter Datenbankversion auf den Link Anzeigen, der für Datenbanken angezeigt wird, für die ein Upgrade durchgeführt wurde. Dieser Link wird für Datenbanken, die nicht aktualisiert wurden, nicht angezeigt.
Die Seite Updatehistorie wird angezeigt. Die auf dieser Seite angezeigte Tabelle enthält Vorabprüfungs- und Upgradevorgänge für die Datenbank.
Übergeordnetes Thema: Datenbank mit der Konsole upgraden
Datenbanken mit der API upgraden
Mit den folgenden APIs können Sie Datenbankupgrades verwalten:
Informationen zur Verwendung der API und zu Signieranforderungen finden Sie unter REST-APIs und Sicherheitszugangsdaten. Informationen zu SDKs finden Sie unter Software Development Kits und Befehlszeilenschnittstelle (CLI).
Verwenden Sie zum Verwalten der Datenbankupgrades die folgenden API-Vorgänge:
Die vollständige Liste der APIs für den Database-Service finden Sie unter Database-Service-API.
Wenn Sie die UpgradeDatabase-API zum Upgrade einer Oracle Exadata Database Service on Exascale-Infrastrukturdatenbank verwenden, müssen Sie DB_HOME als Upgradequelle angeben.
Übergeordnetes Thema: Exadata-Datenbanken upgraden