Oracle Data Guard mit Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur verwenden
Hier erfahren Sie, wie Data Guard-Gruppen in Ihrem VM-Cluster konfiguriert und verwaltet werden.
- Info zur Verwendung von Oracle Data Guard mit Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur
Oracle Data Guard umfasst zahlreiche Services, mit denen Sie eine oder mehrere Standbydatenbanken erstellen, verwalten und überwachen können, damit Oracle-Produktionsdatenbanken Katastrophen und Datenfehler überstehen können. - Voraussetzungen für die Verwendung von Oracle Data Guard mit Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur
Für eine Oracle Data Guard-Implementierung sind zwei Exadata-VM-Cluster erforderlich: ein Cluster mit einer vorhandenen Datenbank, die von Data Guard kopiert wird, und ein Cluster, in dem die neue Data Guard-Standbydatenbank gespeichert wird. - Mit Oracle Data Guard arbeiten
Mit Oracle Data Guard wird High Availability, Datenschutz und Notfallwiederherstellung für Unternehmensdaten sichergestellt. - Oracle Data Guard-Verknüpfungen mit der Konsole verwalten
Hier erfahren Sie, wie Sie eine Data Guard-Verknüpfung zwischen Datenbanken aktivieren, die Rolle einer Datenbank in einer Data Guard-Verknüpfung mit einem Switchover- oder Failover-Vorgang ändern und eine Datenbank nach Ausfall neu instanziieren. - Data Guard-Verbindungen mit der API verwalten
Verwenden Sie die folgenden API-Vorgänge, um Data Guard-Verbindungen in einer Oracle Exadata Database Service on Exascale-Infrastrukturinstanz zu verwalten:
Übergeordnetes Thema: Anleitungen
Oracle Data Guard mit Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur verwenden
Oracle Data Guard umfasst zahlreiche Services, mit denen Sie eine oder mehrere Standbydatenbanken erstellen, verwalten und überwachen können, damit Oracle-Produktionsdatenbanken Katastrophen und Datenfehler überstehen können.
Oracle Data Guard verwaltet diese Standbydatenbanken als Kopien der Produktionsdatenbank. Wenn die Produktionsdatenbank dann aufgrund eines geplanten oder ungeplanten Ausfalls nicht mehr verfügbar ist, kann Oracle Data Guard jede Standbydatenbank in die Produktionsrolle wechseln und so die Ausfallzeit im Zusammenhang mit dem Ausfall minimieren. Oracle Data Guard kann mit herkömmlichen Backup-, Wiederherstellungs- und Clustertechniken verwendet werden, um ein hohes Maß an Datenschutz und Datenverfügbarkeit bereitzustellen. Oracle Data Guard-Transportservices werden auch von anderen Oracle-Features wie Oracle Streams und Oracle GoldenGate verwendet, um Redo-Daten effizient und zuverlässig von einer Quelldatenbank an ein oder mehrere Remoteziele zu übertragen.
Ausführliche Informationen zu Oracle Data Guard finden Sie in der Dokumentation Oracle Data Guard: Konzepte und Verwaltung und im Portal Oracle Database-Dokumentation unter Oracle Data Guard: Broker-Konzepte.
In diesem Thema wird erläutert, wie Sie mit der Konsole oder API Data Guard-Ressourcen in Ihrem VM-Cluster konfigurieren und verwalten.
Wenn Sie Data Guard für eine Datenbank auf einem Exadata-Datenbank-Compute-Node mit der Konsole oder der API aktivieren:
- Die erstellte Standby-Datenbank ist eine physische Standby-Datenbank.
- Die Versionen von Peerdatenbanken (Primär und Standby) sind identisch.
- Die Standbydatenbank wird als offene, schreibgeschützte Datenbank (Active Data Guard) bereitgestellt.
- Eine Primärdatenbank kann bis zu sechs Standbydatenbanken unterstützen.
Voraussetzungen für die Verwendung von Oracle Data Guard mit Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur
Für eine Oracle Data Guard-Implementierung sind zwei Exadata-VM-Cluster erforderlich: ein Cluster mit einer vorhandenen Datenbank, die von Data Guard dupliziert wird, und ein Cluster, in dem die neue Data Guard-Standbydatenbank gespeichert wird.
Bei der Aktivierung von Oracle Data Guard können Sie ein neues Datenbank-Home in der Standby-Exadata-Instanz erstellen, in dem die neue Standby-Datenbank während des Aktivierungsvorgangs von Data Guard gespeichert wird. Alternativ können Sie der Standbydatenbank ein vorhandenes Datenbank-Home auf der Standbyinstanz bereitstellen.
Sie können ein benutzerdefiniertes Datenbanksoftwareimage verwenden, das die erforderlichen Patches für Ihre Datenbanken enthält, wenn Sie ein Datenbank-Home auf der Primär- oder der Standby-Exadata-Instanz erstellen.
Wenn Sie eine Standbydatenbank in einem vorhandenen Datenbank-Home bereitstellen möchten, stellen Sie sicher, dass das Zieldatenbank-Home auf der Standbyinstanz alle erforderlichen Patches enthält, die für die Primärdatenbank verwendet werden, bevor Sie die Standbydatenbank bereitstellen. :
Wenn Sie eine Oracle Data Guard Association erstellen und vom Kunden verwaltete Schlüssel zur Verschlüsselung der Datenbank verwenden, müssen Sie den Vault-Service konfiguriert und einen Masterschlüssel erstellt haben. Siehe So verwalten Sie Vault-Verschlüsselungsschlüssel und Konzepte zur Schlüssel- und Secret-Verwaltung.
- Netzwerkanforderungen für Data Guard
Stellen Sie sicher, dass Sie die Anforderungen für die Verwendung von Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur mit Oracle Data Guard erfüllen. - Kennwortanforderungen
Um das SYS-Kennwort zu ändern oder TDE-Schlüssel zu rotieren, verwenden Sie die OCI-API. - Bekannte Probleme bei Exadata Cloud Infrastructure und Data Guard
Mögliche Probleme bei der TDE-Schlüsselreplikation sowie Fehler bei MRP- und DG-LCM-Vorgängen. - Knoten zu einem VM-Cluster hinzufügen
Wenn das Hinzufügen von Knoten in der Standbydatenbank oder der Primärdatenbank erfolgt, müssen die Metadaten in der Datenbank manuell aktualisiert werden, mit Ausnahme der Datenbank, in der der der Knoten hinzugefügt wurde. - Knoten aus einem VM-Cluster entfernen
Wenn das Entfernen von Knoten entweder in der Standbydatenbank oder in der Primärdatenbank erfolgt, müssen die Metadaten in der Datenbank manuell aktualisiert werden, nicht in der Datenbank, in der der der Knoten entfernt wurde.
Netzwerkanforderungen für Data Guard
Stellen Sie sicher, dass Sie die Anforderungen für die Verwendung von Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur mit Oracle Data Guard erfüllen.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Umgebung die folgenden Netzwerkanforderungen erfüllt:
-
Die Primär- und die Standbydatenbank können zu VM-Clustern in verschiedenen Compartments gehören.
-
Allerdings müssen die Primär- und die Standbydatenbank zu demselben VCN in derselben Region gehören.
-
Wenn Sie Oracle Data Guard regionsübergreifend konfigurieren möchten, müssen Sie Remote-Peering für das virtuelle Cloud-Netzwerk (VCN) zwischen der Primär- und der Standbydatenbank konfigurieren. Networking ist in der Cloud-VM-Clusterressource konfiguriert.
Bei Exadata Data Guard-Konfigurationen unterstützt OCI die Verwendung der Hub-and-Spoke-Netzwerktopologie für die VCNs in jeder Region. Das bedeutet, dass die Primär- und Standbydatenbank jeweils ein "Spoke"-VCN verwenden können, das Netzwerkverkehr an das "Hub"-VCN übergibt, das über eine Remote-Peering-Verbindung verfügt. Informationen zum Einrichten dieser Netzwerktopologie finden Sie unter Transitrouting in einem Hub-VCN.
- Um Oracle Data Guard in einer einzelnen Region einzurichten, müssen beide Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastrukturinstanzen dasselbe VCN verwenden. Beim Einrichten von Data Guard innerhalb derselben Region empfiehlt Oracle, dass sich die Instanz mit der Standbydatenbank in einer anderen Availability-Domain als die Instanz mit der Primärdatenbank befindet, um Verfügbarkeit und Disaster Recovery zu verbessern.
-
Konfigurieren Sie die Ingress- und Egress-Sicherheitsregeln für die Subnetze beider Oracle Exadata Database Service on Exascale-Infrastrukturinstanzen in der Oracle Data Guard-Verknüpfung, damit TCP-Traffic zwischen den betreffenden Ports fließen kann. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen erstellten Regeln zustandsbehaftet sind (Standardwert).
Beispiel: Wenn das Subnetz der primären Oracle Exadata Database Service-Instanz auf Exascale-Infrastruktur das Quell-CIDR 10.0.0.0/24 und das Subnetz der Standbyinstanz das Quell-CIDR 10.0.1.0/24 verwendet, erstellen Sie Regeln wie im folgenden Beispiel dargestellt.
Anhand der Egress-Regeln im Beispiel wird nur gezeigt, wie der TCP-Traffic für Port 1521 aktiviert wird. Dies ist eine Mindestanforderung, damit Oracle Data Guard funktioniert. Wenn der TCP-Traffic bereits für alle Ziele (0.0.0.0/0) auf allen ausgehenden Ports aktiviert ist, müssen Sie diese spezifischen Egress-Regeln nicht explizit hinzuzufügen.
Sicherheitsregeln für das Subnetz der primären Oracle Exadata Database Service on Exascale-Infrastrukturinstanz
Ingress-Regeln
Stateless: No
Source: 10.0.1.0/24
IP Protocol: TCP
Source Port Range: All
Destination Port Range: 1521
Allows: TCP traffic for ports: 1521
Egress-Regeln
Stateless: No
Destination: 10.0.1.0/24
IP Protocol: TCP
Source Port Range: All
Destination Port Range: 1521
Allows: TCP traffic for ports: 1521
Sicherheitsregeln für das Subnetz der Standbyinstanz von Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur
Ingress-Regeln
Stateless: No
Source: 10.0.0.0/24
IP Protocol: TCP
Source Port Range: All
Destination Port Range: 1521
Allows: TCP traffic for ports: 1521
Egress-Regeln
Stateless: No
Destination: 10.0.0.0/24
IP Protocol: TCP
Source Port Range: All
Destination Port Range: 1521
Allows: TCP traffic for ports: 1521
Informationen zum Erstellen und Bearbeiten von Regeln finden Sie unter Sicherheitslisten.
Kennwortanforderungen
Um das SYS-Kennwort zu ändern oder TDE-Schlüssel zu rotieren, verwenden Sie die OCI-API.
Verwandte Themen
Bekannte Probleme bei Exadata Cloud Infrastructure und Data Guard
Mögliches TDE-Schlüsselreplikationsproblem und Fehler bei MRP- und DG-LCM-Vorgängen.
KMS RPM libkmstdepkcs11_1.286-1.286-1-Linux.rpm
ist das neueste verfügbare Tool, das die aktive Replikation des Schlüssels zwischen regionsübergreifenden KMS-Vaults (Quelle und Ziel) unterstützt. Es wird empfohlen, das RPM auf Clustern upzugraden, die an Data Guard beteiligt sind. Regionsübergreifendes Data Guard für OCI Vaults funktioniert mit einer niedrigeren Version von RPM, die ältere Version garantiert jedoch keine aktive Replikation von Schlüsseln. Wenn bei den TDE-Schlüsseln ein Replikationsproblem zwischen Vaults auftritt, kann sich die Data Guard-Replikation auswirken (MRP-Fehler im Standbycluster aufgrund eines fehlenden Schlüssels im Ziel-Vault), und MRP kann erst wiederaufgenommen werden, nachdem die Schlüssel in den Ziel-Vault repliziert wurden. Um Fehler bei MRP- und DG LCM-Vorgängen zu vermeiden, aktualisieren Sie libkms
RPM auf beiden Clustern, und starten Sie die Datenbanken neu (nur Datenbanken, die vom Kunden verwaltete Schlüssel verwenden).
Knoten zu einem VM-Cluster hinzufügen
Wenn das Hinzufügen von Knoten in der Standbydatenbank oder der Primärdatenbank erfolgt, müssen die Metadaten manuell in der Datenbank aktualisiert werden, mit Ausnahme der Datenbank, in der der der Knoten hinzugefügt wurde.
Wenn Sie einem VM-Cluster einen Knoten hinzufügen, wird automatisch eine Instanz der Data Guard-Datenbank auf dem neuen Knoten erstellt. Die Aktualisierung der Metadaten in der Remotedatenbank, d.h. der Primärdatenbank, muss jedoch manuell erfolgen, wenn das Hinzufügen in der Standbydatenbank erfolgt und umgekehrt.
Dies kann durch Kopieren der JSON-Datei addinstance
, /var/opt/oracle/dbaas_acfs/<dbname>/addInstance.json
, die am Ende des Hinzufügens der Instanz erstellt wurde, und Ausführen des Befehls /var/opt/oracle/ocde/rops update_instance <dbname> <path to addInstance JSON>
auf einem beliebigen Knoten des Remoteclusters erfolgen.
Knoten aus einem VM-Cluster entfernen
Wenn das Entfernen von Knoten entweder in der Standbydatenbank oder in der Primärdatenbank erfolgt, müssen die Metadaten manuell in der Datenbank aktualisiert werden, mit Ausnahme der Datenbank, in der der der Knoten entfernt wurde.
Wenn Sie einen Knoten aus einem VM-Cluster entfernen, werden die Instanz und ihre Metadaten auf dem Entfernen-Knoten automatisch gelöscht. Das Löschen der entsprechenden Metadaten in der Remotedatenbank, d.h. der Primärdatenbank, wenn das Entfernen in der Standbydatenbank ausgeführt wird, und umgekehrt, muss jedoch manuell erfolgen.
Dazu können Sie den Befehl /var/opt/oracle/ocde/rops remove_instance <dbname> <Instance Name>
auf einem beliebigen Knoten des Remoteclusters ausführen.
Mit Oracle Data Guard arbeiten
Oracle Data Guard gewährleistet High Availability, Datenschutz und Disaster Recovery für Unternehmensdaten.
Die Data Guard-Implementierung erfordert zwei Datenbanken, eine mit der Primär- und eine mit der Standbyrolle. Die beiden Datenbanken bilden eine Data Guard-Verknüpfung. Die meisten Ihrer Anwendungen greifen auf die Primärdatenbank zu. Die Standbydatenbank ist eine Kopie der Primärdatenbank, die in allen Transaktionen mit der Primärdatenbank übereinstimmt.
Die Standbydatenbank wird von Data Guard verwaltet, indem Redo-Daten aus der Primärdatenbank übertragen und angewendet werden. Wenn die Primärdatenbank ausfällt, können Sie mit Data Guard der Standbydatenbank per Switchover oder Failover die Primärrolle zuweisen.
- Switchover
Ein Switchover kehrt die Rollen der Primär- und der Standbydatenbank um. - Failover
Bei Oracle Data Guard wechselt ein Failover die Standbydatenbank in die Primärrolle, wenn die vorhandene Primärdatenbank ausfällt oder nicht mehr erreichbar ist. - Neu instanziieren
Mit dem Befehl "Neu instanziieren" wird eine Datenbank in einer Oracle Data Guard-Verbindung wieder in der Standbyrolle instanziiert.
Switchover
Mit einem Switchover werden die Rollen der Primär- und der Standbydatenbank umgekehrt.
Jede Datenbank ist in ihrer neuen Rolle weiterhin Teil der Data Guard-Gruppe. Ein Switchover erfolgt ohne Datenverlust. Sie können einen Switchover verwenden, bevor Sie eine geplante Wartung in der Primärdatenbank durchführen. Die geplante Wartung auf einem virtuellen Exadata-Datenbank-Rechner mit einer Data Guard-Gruppe wird in dem Regel durchgeführt, indem die Primärdatenbank die Standbyrolle annuliert und in diesem Standbyrolle gewartet wird, anschließend wird ihr wieder der Rolle der Primärdatenbank zugewiesen.
Übergeordnetes Thema: Mit Oracle Data Guard arbeiten
Failover:
Bei Oracle Data Guard wechselt ein Failover die Standbydatenbank in die Primärrolle, wenn die vorhandene Primärdatenbank ausfällt oder nicht mehr erreichbar ist.
Bei einem Failover kann es zu einem Datenverlust kommen, wenn Sie den Schutzmodus Maximale Performance verwenden.
Übergeordnetes Thema: Mit Oracle Data Guard arbeiten
Neu installieren
Mit dem Befehl "Neu instanziieren" wird eine Datenbank in einer Oracle Data Guard-Verbindung wieder in der Standbyrolle instanziiert.
Mit dem Befehl "Neu instanziieren" können Sie eine ausgefallene Datenbank nach dem Beheben der Fehlerursache wieder in Betrieb nehmen.
Sie können keine Primärdatenbank beenden, die über Data Guard mit einer Peerdatenbank (Standbydatenbank) verknüpft ist. Löschen Sie zuerst die Standbydatenbank. Alternativ können Sie einen Switchover der Primärdatenbank auf die Standbyrolle vornehmen und die ursprüngliche Primärdatenbank dann beenden.
Sie können kein VM-Cluster beenden, das Data Guard-fähige Datenbanken enthält. Sie müssen zuerst die Data Guard-Verknüpfung aufheben, indem Sie die Standbydatenbank beenden.
Übergeordnetes Thema: Mit Oracle Data Guard arbeiten
Oracle Data Guard-Verknüpfungen mit der Konsole verwalten
Hier erfahren Sie, wie Sie eine Data Guard-Verknüpfung zwischen Datenbanken aktivieren, die Rolle einer Datenbank in einer Data Guard-Verknüpfung mit einem Switchover- oder Failover-Vorgang ändern und eine Datenbank nach Fehler neu instanziieren.
Wenn Sie Data Guard aktivieren, wird eine separate Data Guard-Verknüpfung für die Primär- und die Standbydatenbank erstellt.
- So aktivieren Sie Data Guard auf Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur
Hier erfahren Sie, wie Sie eine Oracle Data Guard-Gruppe zwischen Datenbanken einrichten. - So zeigen Sie Data Guard-Verknüpfungen von Datenbanken in einem Cloud-VM-Cluster an
Um die Rolle jeder Datenbank in einer Data Guard-Verknüpfung in einem Cloud-VM-Cluster anzuzeigen, führen Sie die folgenden Schritte aus. - So aktivieren Sie automatische Backups in einer Standbydatenbank
Hier erfahren Sie, wie Sie automatische Backups in einer Standbydatenbank aktivieren. - So führen Sie einen Datenbank-Switchover aus
Ein Switchover-Vorgang wird mit der Data Guard-Verknüpfung der Primärdatenbank initiiert. - Oracle Data Guard-Verbindung bearbeiten
Sie bearbeiten die Oracle Data Guard-Verbindung, um den Data Guard-Schutz für die Primärdatenbank zu konfigurieren. - So führen Sie einen Datenbank-Failover aus
Ein Failover-Vorgang wird mit der Data Guard-Verknüpfung der Standbydatenbank initiiert. - So instanziieren Sie eine Datenbank neu
Nach dem Failover einer Primärdatenbank zur Standbydatenbank nimmt die Standbydatenbank die Primärrolle an, und die bisherige Primärdatenbank wird als deaktivierte Standbydatenbank gekennzeichnet. - So beenden Sie eine Data Guard-Assoziation auf einer Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure-Instanz
In einer Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure-Instanz können Sie eine Data Guard-Assoziation entfernen, indem Sie die Standbydatenbank beenden.
So aktivieren Sie Data Guard auf Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur
Erfahren Sie, wie Sie eine Oracle Data Guard-Gruppe zwischen Datenbanken einrichten.
- Wenn Sie Data Guard aktivieren, wird die Replikation von Daten nur über das Clientnetzwerk durchgeführt.
- Wenn Sie eine Data Guard-Gruppe konfigurieren, müssen sich die Primär- und die Standbydatenbank auf derselben Major Release-Version befinden, während sich die Standbydatenbank auf einer höheren Minor-Version befinden kann.
Im Rahmen des neuesten Release führen wir eine verbesserte Benutzererfahrung und neue APIs ein, um die Performance zu verbessern und zusätzliche Data Guard-Funktionen bereitzustellen, einschließlich Unterstützung für mehrere Standbydatenbanken mit Cloud-Automatisierung.
- Mit der neuen API wird Ihre neue Data Guard-Konfiguration als Data Guard-Gruppenressource erstellt.
- Wenn ein Data Guard-Setup vorhanden ist, können Sie die aktuellen Funktionen ohne Auswirkungen weiterhin verwenden. Wenn Sie jedoch mehrere Standbydatenbanken erstellen möchten, müssen Sie zu dem neuen API-Modell migrieren. Dies ist jederzeit möglich.
- Wenn Sie derzeit über eine Automatisierung verfügen, die Data Guard-Vorgänge mit der vorhandenen Data Guard-Verknüpfungs-API verwaltet, müssen Sie Ihre Anwendungen aktualisieren, um die neue API zu verwenden und diese neuen Funktionen zu nutzen
Oracle unterstützt derzeit sowohl die vorhandene Data Guard-Verknüpfungs-API als auch die neue Data Guard-Gruppen-API und die zugehörigen Benutzeroberflächen.
- Zusätzlich zum Provisioning von Standbydatenbanken für Oracle Database 23ai können Sie eine Oracle Database-Standbydatenbank 19c für eine Oracle Database-Primärdatenbank 19c im Blockspeicher bereitstellen.
- Fortschritt des Data Guard-Provisionings anzeigen
Zeigen Sie den Fortschritt der Data Guard-Provisioning-Aufgaben auf der Seite "Arbeitsanforderungen" an.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Oracle Data Guard-Verknüpfungen mit der Konsole verwalten
Fortschritt des Data Guard-Provisionings anzeigen
Zeigen Sie den Fortschritt der Data Guard-Provisioning-Aufgaben auf der Seite "Arbeitsanforderungen" an.
Nachdem Sie die Aufgabe "Data Guard aktivieren" abgeschlossen haben, werden mehrere Arbeitsanforderungen ausgegeben, um das Provisioning der Data Guard-Gruppe abzuschließen. So zeigen Sie den Fortschritt dieser Anforderungen an:
- Navigieren Sie zur Seite Arbeitsanforderungsdetails. Auf der Seite Arbeitsanforderungsdetails finden Sie auf der Registerkarte "Arbeitsanforderungsinformationen" eine Leiste, die den Gesamtfortschritt des Data Guard-Provisionings anzeigt.
- Wählen Sie unter Ressourcen die Option Logmeldungen aus. In der Tabelle wird eine Meldung für jede abgeschlossene oder in Bearbeitung befindliche Aufgabe angezeigt.
Übergeordnetes Thema: So aktivieren Sie Data Guard auf Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur
So zeigen Sie Data Guard-Verknüpfungen von Datenbanken in einem Cloud-VM-Cluster an
So zeigen Sie die Rolle jeder Datenbank in einer Data Guard-Verknüpfung in einem Cloud-VM-Cluster an:
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Exadata Database Service on Exascale-Infrastruktur.
- Wählen Sie ein Compartment aus.
- Navigieren Sie zu dem Cloud-VM-Cluster, das die Datenbanken enthält, deren Rollen Sie in Data Guard-Verknüpfungen anzeigen möchten.
- Im Abschnitt Datenbanken unter Ressourcen werden die folgenden Informationen angezeigt:
- Die Rolle jeder Datenbank in diesem VM-Cluster wird in der Spalte Data Guard-Rolle angegeben.
- Der Service, auf dem jede Datenbank ausgeführt wird, wird in der Spalte Servicename angegeben.
Übergeordnetes Thema: Oracle Data Guard-Verknüpfungen mit der Konsole verwalten
So aktivieren Sie automatische Backups in einer Standbydatenbank
Hier erfahren Sie, wie Sie automatische Backups in einer Standbydatenbank aktivieren.
Ab dem 06. August 2025 ist Autonomous Recovery Service für Mandanten, die in den FRA-, PHX- oder NRT-Regionen erstellt wurden, das einzige Backupziel, wenn Sie das automatische Backup in Datenbanken aktivieren.
Übergeordnetes Thema: Oracle Data Guard-Verknüpfungen mit der Konsole verwalten
So führen Sie einen Datenbank-Switchover aus
Ein Switchover-Vorgang wird mit der Data Guard-Verknüpfung der Primärdatenbank initiiert.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Exadata Database Service on Exascale-Infrastruktur
- Wählen Sie das Compartment aus, das die Oracle Exadata Database Service on Exascale-Infrastrukturinstanz mit der Datenbank enthält, für die Sie Oracle Data Guard aktivieren möchten.
-
Navigieren Sie zu dem Cloud-VM-Cluster oder DB-System, das die Data Guard-Verknüpfung enthält:
Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur: Klicken Sie auf Exadata-VM-Cluster. Suchen Sie in der Liste der VM-Cluster das VM-Cluster, auf das Sie zugreifen möchten. Klicken Sie auf den markierten Namen, um die Detailseite für das Cluster anzuzeigen.
- Klicken Sie unter Ressourcen auf Data Guard-Verknüpfungen.
- Klicken Sie bei der Data Guard-Verknüpfung, in der Sie einen Switchover ausführen möchten, auf das Symbol "Aktionen" (drei Punkte), und klicken Sie dann auf Switchover.
-
Geben Sie im Dialogfeld Datenbank-Switchover das Datenbank-Admin-Kennwort ein, und klicken Sie dann auf OK.
Diese Datenbank nimmt jetzt die Rolle der Standbydatenbank an, und die Standbydatenbank übernimmt die Rolle der Primärdatenbank in der Data Guard-Verknüpfung.
Übergeordnetes Thema: Oracle Data Guard-Verknüpfungen mit der Konsole verwalten
So bearbeiten Sie eine Oracle Data Guard-Verknüpfung
Sie bearbeiten die Oracle Data Guard-Verbindung, um den Data Guard-Schutz für die Primärdatenbank zu konfigurieren.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Exadata Database Service on Exascale-Infrastruktur
- Wählen Sie das Compartment aus, das die Exadata Cloud Service-Instanz mit der Datenbank enthält, für die Oracle Data Guard aktiviert werden soll.
-
Navigieren Sie zu dem Cloud-VM-Cluster oder DB-System, das die Data Guard-Verknüpfung enthält:
Klicken Sie unter Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure auf Exadata-VM-Cluster. Wählen Sie in der Liste der VM-Cluster das VM-Cluster aus, auf die Sie zugreifen möchten, und klicken Sie auf die markierte Bezeichnung, um die Detailseite für das Cluster anzuzeigen.
- Klicken Sie unter Ressourcen auf Data Guard-Verknüpfungen.
- Klicken Sie für die zu verwaltende Data Guard-Verknüpfung auf das Menü "Aktionen", und klicken Sie dann auf Schutzmodus bearbeiten.
-
Konfigurieren Sie im Bereich Data Guard-Verknüpfung die Data Guard-Verknüpfung:
- Data Guard-Typ: Wählen Sie Active Data Guard oder Data Guard aus. Active Data Guard bietet zusätzliche Features wie Echtzeitabfrage und DML-Auslagerung, automatische Blockreparatur, Änderungsverfolgung von Standbyblöcken, Far Sync, globale Datenservices und Application Continuity. Für Active Data Guard ist eine Oracle Active Data Guard-Lizenz erforderlich. Weitere Informationen zu Active Data Guard finden Sie unter Active Data Guard. Einen vollständigen Überblick über beide Data Guard-Typen finden Sie unter Einführung in Oracle Data Guard
- Schutzmodus: Der Schutzmodus kann Maximale Performance oder Maximale Verfügbarkeit lauten. Informationen zu diesen Optionen finden Sie unter Schutzmodi in Oracle Data Guard.
-
Transporttyp: Redo-Transporttyp, der für diese Oracle Data Guard-Verknüpfung verwendet wird.
- Datenbank-ADMIN-Kennwort: Geben Sie das ADMIN-Kennwort für die Datenbank ein.
- Klicken Sie auf Speichern.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Oracle Data Guard-Verknüpfungen mit der Konsole verwalten
So führen Sie einen Datenbank-Failover aus
Ein Failover-Vorgang wird mit der Data Guard-Verknüpfung der Standbydatenbank initiiert.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Exadata Database Service on Exascale-Infrastruktur
- Wählen Sie das Compartment aus, das die Oracle Exadata Database Service on Exascale-Infrastrukturinstanz mit der Datenbank enthält, für die Sie Oracle Data Guard aktivieren möchten.
-
Navigieren Sie zu dem Cloud-VM-Cluster, das die Data Guard-Verbindung enthält:
Klicken Sie unter Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur auf Exadata-VM-Cluster. Suchen Sie in der Liste der VM-Cluster das VM-Cluster, auf das Sie zugreifen möchten. Klicken Sie auf den markierten Namen, um die Detailseite für das Cluster anzuzeigen.
- Klicken Sie unter Ressourcen auf Data Guard-Verknüpfungen.
- Klicken Sie für die Data Guard-Verknüpfung, in der ein Failover durchgeführt werden soll, auf Failover.
-
Geben Sie im Dialogfeld Datenbank-Failover das Datenbank-Admin-Kennwort ein, und klicken Sie dann auf OK.
Diese Datenbank nimmt jetzt die Rolle der Primärdatenbank an. Als Rolle der bisherigen Primärdatenbank sollte Standby wurde deaktiviert angezeigt werden.
Übergeordnetes Thema: Oracle Data Guard-Verknüpfungen mit der Konsole verwalten
So instanziieren Sie eine Datenbank neu
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Exadata Database Service on Exascale-Infrastruktur
- Wählen Sie das Compartment aus, das den Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur mit der Datenbank enthält, für die Sie Oracle Data Guard aktivieren möchten.
-
Navigieren Sie zu dem Cloud-VM-Cluster oder DB-System, das die Data Guard-Verknüpfung enthält:
Klicken Sie unter Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur auf Exadata-VM-Cluster. Suchen Sie in der Liste der VM-Cluster das VM-Cluster, auf das Sie zugreifen möchten. Klicken Sie auf den markierten Namen, um die Detailseite für das Cluster anzuzeigen.
- Klicken Sie unter Ressourcen auf Data Guard-Verknüpfungen.
- Klicken Sie bei der Data Guard-Verknüpfung, in der Sie die Datenbank neu instanziieren möchten, auf das Symbol "Aktionen" (drei Punkte), und klicken Sie dann auf Neu instanziieren.
-
Geben Sie im Dialogfeld Datenbank neu instanziieren das Datenbank-Admin-Kennwort ein, und klicken Sie dann auf OK.
Diese Datenbank sollte jetzt als Standbydatenbank in der Data Guard-Verknüpfung neu instanziiert werden.
Übergeordnetes Thema: Oracle Data Guard-Verknüpfungen mit der Konsole verwalten
So beenden Sie eine Data Guard-Verbindung in einer Oracle Exadata Database Service on Exascale-Infrastrukturinstanz
Auf einer Oracle Exadata Database Service auf einer Exascale-Infrastrukturinstanz entfernen Sie eine Data Guard-Assoziation, indem Sie die Standbydatenbank beenden.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Exadata Database Service on Exascale-Infrastruktur.
- Wählen Sie das Compartment aus, das das Oracle Exadata Database Service on Exascale-Infrastruktur-VM-Cluster mit der Datenbank enthält, für die Sie Oracle Data Guard aktivieren möchten.
-
Navigieren Sie zu dem Cloud-VM-Cluster, das die Standby-Datenbank enthält:
Klicken Sie unter Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur auf Exadata-VM-Cluster. Suchen Sie in der Liste der VM-Cluster nach dem VM-Cluster, auf das Sie zugreifen möchten, und klicken Sie auf den markierten Namen, um die Detailseite für das Cluster anzuzeigen.
- Klicken sie für die zu beendende Standbydatenbank auf das Aktionssymbol, und klicken Sie dann auf Beenden.
-
Geben Sie im Dialogfeld Datenbank beenden den Namen der Datenbank ein, und klicken Sie dann auf OK.
Übergeordnetes Thema: Oracle Data Guard-Verknüpfungen mit der Konsole verwalten
Data Guard-Verknüpfungen mit der API verwalten
Verwenden Sie die folgenden API-Vorgänge, um Data Guard-Verbindungen in einer Oracle Exadata Database Service on Exascale-Infrastrukturinstanz zu verwalten:
Im Februar 2026 werden das Data Guard-Verknüpfungsmodell und die zugehörigen APIs durch das neue Data Guard-Gruppenmodell und die neuen APIs ersetzt. Ab Februar 2026 verwenden alle neuen Data Guard-Konfigurationen, die über die Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Konsole bereitgestellt werden, automatisch das Data Guard-Gruppenmodell.
Informationen zur Verwendung der API und zu Signieranforderungen finden Sie unter REST-APIs und Sicherheitszugangsdaten. Informationen zu SDKs finden Sie unter Software Development Kits und Befehlszeilenschnittstelle (CLI).
- CreateDataGuardAssociation
- ListDataGuardAssociations
- GetDataGuardAssociation
- UpdateDataGuardAssociation
- SwitchoverDataGuardAssociation
- FailoverDataGuardAssociation
- ReinstateDataGuardAssociation
- DeleteDatabase: Sie beenden eine Data Guard-Assoziation einer Oracle Exadata Database Service on Exascale-Infrastrukturinstanz.
Die vollständige Liste der APIs für den Database-Service finden Sie unter Database-Service-API.