Kurzanleitung für JMS-Flotten

Wenn Sie neu bei JMS sind und Flotten zum ersten Mal einrichten, führen Sie die folgenden Schritte aus, um nahtlos mit JMS-Flotten zu arbeiten.

Schritte:

  1. Oracle Cloud Infrastructure einrichten

    Bevor Sie JMS-Flotten verwenden, müssen Sie Oracle Cloud Infrastructure (OCI) einrichten, um die Kommunikation zwischen JMS-Flotten und Cloud-Services zu ermöglichen. Sie können OCI entweder mit einem Assistenten oder manuell einrichten. Ausführliche Anweisungen finden Sie unter Oracle Cloud Infrastructure für Flotten einrichten.

  2. Flotte erstellen

    Nachdem Sie OCI eingerichtet haben, erstellen Sie eine Flotte in Ihrem Compartment. Die Anzahl der Flotten, die Sie erstellen können, hängt von den Flottenlimits für Ihren Mandanten ab. Ausführliche Anweisungen finden Sie unter Flotte erstellen.

  3. Agent-Software herunterladen und JMS-Plug-in bereitstellen

    Wenn der Host, den Sie mit JMS-Flotten überwachen möchten, eine OCI-Linux-Instanz in demselben Mandanten und derselben Region wie die Flotte ist, konfigurieren Sie Oracle Cloud Agent. Bei allen anderen Hosttypen installieren Sie Oracle Management Agent. Ausführliche Anweisungen finden Sie unter Management Agent installieren und JMS-Plug-in bereitstellen.

  4. Erweiterte Funktionsvorgänge ausführen

    JMS bietet Zugriff auf erweiterte Features, wenn Sie über Oracle Java SE Universal Subscription, ein Legacy-Oracle Java SE Subscription, ein Legacy-Java SE Desktop-Abonnement verfügen oder wenn Sie auf einem Oracle Cloud Infrastructure-Service ausgeführt werden, der den Zugriff auf das zugrunde liegende Betriebssystem zulässt. Sie können die folgenden erweiterten Featurevorgänge ausführen, indem Sie Erweiterte Features aktivieren:

    • Java Runtime Lifecycle Management: Mit diesem Feature können Sie Java-Laufzeiten installieren oder löschen und die Deployment Rule Set-(DRS-)Datei auf allen verwalteten Instanzen in Ihrer Flotte verteilen.
    • Advanced Usage Tracking: Mit diesem Feature können Sie die Nutzung von Java-Servern und Java-Librarys in einer Flotte überwachen.
    • JDK Flight Recorder ausführen: Dieses Feature erfasst Diagnose- und Profilingdaten aus laufenden Java-Anwendungen. Die Daten werden aufgezeichnet und zur Analyse in Ihren Mandanten hochgeladen.
    • Crypto-Ereignisanalyse: Mit dieser Funktion können Administratoren die kryptografischen Algorithmen aus den verwendeten Java-Sicherheitsbibliotheken mit den geplanten Änderungen vergleichen. Dabei werden die Anwendungen hervorgehoben, die betroffen sein könnten, sowie Informationen zu den Zertifikaten, die in Kürze ablaufen.
    • Java-Migrationsanalyse: Mit diesem Feature können Sie den Aufwand und die Durchführbarkeit der Migration von Java-Anwendungen zu neueren JDK-Versionen bewerten.
    • Performanceanalyse: Mit diesem Feature können Sie die Performance von Java-Workloads mit JVM-Tuningempfehlungen optimieren.
  5. Arbeitsanforderungen überwachen

    Jede von Ihnen initiierte Aktion erstellt eine Arbeitsanforderung. Sie können alle Arbeitsanforderungen überwachen, um den Fortschritt und Status Ihrer Aktion zu ermitteln. Ausführliche Anweisungen finden Sie unter Arbeitsanforderungen.