NFS-Shares erstellen

Mit dem Network File System-(NFS-)Protokoll können Sie NFS-Shares in einer Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Instanz erstellen und verwalten und Dateien in die Compute-Instanz exportieren.

Hinweis

Folgende NFS-Protokolle werden unterstützt: NFSv3 und NFSv4

Voraussetzungen und Überlegungen

Bevor Sie beginnen:

NFS-Share in einer OCI-Instanz erstellen

So erstellen Sie eine NFS-Freigabe in einer OCI-Instanz über die Befehlszeile:

  1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Befolgen Sie die Anweisungen unter Netzwerkdateisystem verwalten, wobei Folgendes zu berücksichtigen ist:

      • Bevor Sie die Datei etc/exports bearbeiten, müssen die Verzeichnisse und Dateien, die Sie auf der Instanz gemeinsam verwenden möchten, bereits vorhanden sein und über die entsprechenden Berechtigungen verfügen, wie in Ihrer Umgebung erforderlich.
    • Befolgen Sie das Tutorial unter NFS-Server auf Oracle Linux erstellen.
  2. Greifen Sie auf die NFS-Freigabe zu. Siehe Auf NFS- und Samba-Shares zugreifen.

NFS-Share mit Cockpit in einer OCI-Instanz erstellen

Sie können eine NFS-Freigabe in einer Compute-Instanz über die Cockpit-Webkonsole mit dem Cockpit-Dateifreigabe-Plug-in erstellen.

So erstellen Sie eine NFS-Freigabe mit der Cockpit-Webkonsole:
  1. Installieren und aktivieren Sie Cockpit auf der Compute-Instanz. Siehe Cockpit installieren und aktivieren.
  2. Verwenden Sie DNF, um das Package cockpit-file-sharing zu installieren.

    Das Package befindet sich im DNF-Repository developer_EPEL, und Sie müssen das Repository aktivieren, bevor Sie das Package cockpit-file-sharing installieren.

    Beispiel:

    sudo yum-config-manager --enable ol9_developer_EPEL
    sudo dnf install cockpit-file-sharing
    Hinweis

    Pakete in den developer_EPEL-Repositorys werden als nicht unterstützt betrachtet und haben nur Anspruch auf grundlegenden Installationssupport. Inhalte aus diesem Repository werden nicht für Produktionsumgebungen empfohlen und sind nur für Entwicklerzwecke bestimmt.
  3. Melden Sie sich im Cockpit an. Siehe Bei Cockpit-Webkonsole anmelden.

  4. Klicken Sie in der Cockpit-Webkonsole auf Services, und suchen Sie nach dem NFS-Server.

    Wenn Sie den NFS-Server finden, fahren Sie mit Schritt 7 fort. Wenn NFS nicht konfiguriert wurde oder der NFS-Service deaktiviert ist, gehen Sie zum nächsten Schritt.

  5. Um den NFS-Server und -Service zu aktivieren, klicken Sie auf den grauen Schalter NFS-Server und -Services.

    Wenn Sie auf den Umschalter klicken, kann der NFS-Service automatisch gestartet werden, und der Service kann nach jedem Systemneustart gestartet werden.

  6. Navigieren Sie auf der Seite Services zum Abschnitt Sockets, und klicken Sie auf den grauen Schalter RPCbind Server Activation Socket.

    Wenn Sie auf den Umschalter klicken, wird der RPC-Socket automatisch gestartet, und der Socket kann nach jedem Systemneustart gestartet werden.

  7. Erstellen Sie eine neue NFS-Freigabe:
    1. Klicken Sie auf Dateifreigabe, wählen Sie die Registerkarte NFS aus, und klicken Sie auf das blaue Pluszeichen (+).

      Das Fenster Export hinzufügen wird angezeigt.

    2. Geben Sie den Namen und Pfad des NFS-Shares ein. Geben Sie in die Felder Clientname und Client-IP den Namen und die IP-Adresse der Compute-Instanz ein.

    3. Klicken Sie auf Hinzufügen.

      Hinweis

      Die NFS-Freigabe wird im Pfad /etc/export nicht angezeigt. Stattdessen erstellt der Befehl exportfs die NFS-Freigabe zur Laufzeit, und die NFS-Freigabe befindet sich im Pfad /var/lib/nfs/etab. Um die NFS-Freigabe zu prüfen, verwenden Sie den Befehl exportfs -s.
  8. Greifen Sie auf die NFS-Freigabe zu. Siehe Auf NFS- und Samba-Shares zugreifen.