Oracle Linux Cloud Developer-Image
Das Oracle Linux Cloud Developer-Image bietet die neuesten Entwicklungstools, Sprachen und Oracle Cloud Infrastructure Software Development Kits (SDKs), um schnell ein umfassendes Entwicklungsumfeld zu starten.
Mit den Befehlszeilen- und GUI-Tools können Sie Code in verschiedenen Sprachen schreiben, debuggen und ausführen sowie moderne Anwendungen auf Oracle Cloud Infrastructure entwickeln.
Informationen zu Updates für das Oracle Linux Cloud Developer-Plattformimage, darunter Funktionsverbesserungen, Bugfixes sowie neue, geänderte und aktualisierte Packages, finden Sie in den Versionshinweisen zu Oracle Linux Cloud Developer 8.
Das Oracle Linux Cloud Developer-Image basiert auf Oracle Linux 8 und ist auf den folgenden Plattformen verfügbar:
x86_64
Hinweise
- Aufgrund von Änderungen, die von HashiCorp in Bezug auf die Terraform-Open-Source-Lizenz implementiert wurden, ab Version 1.6.0, nimmt Oracle Linux Terraform nicht mehr als Teil des Oracle Linux Cloud Developer-Images auf. Wenn Sie weiterhin ältere Oracle Linux Cloud Developer-Images (2023.04.28-1 und früher) verwenden, gibt es keine weiteren Sicherheits-, Bug- oder Updates für das Terraform-Package.
- Aufgrund des kleinen Speichers, der VM.Standard.E2.1 zugewiesen ist. Mikroform, die folgenden Programme sind nicht installiert: Eclipse, TigerVNC und Visual Studio Code.
Vorinstallierte Komponenten
Das Oracle Linux Cloud Developer-Image (x86_64) umfasst die folgenden vorinstallierten Komponenten:
- Sprachen und Oracle Database-Connectors
- Java Platform Standard Edition (Java SE) 21, 17, 11, 8 für OracleJDK
- OpenJDK 21, 17, 8
- Versionshinweise zu Oracle GraalVM for JDK 21 und GraalVM
- Versionshinweise zu Oracle GraalVM for JDK 17 und GraalVM
- Python 3.12, Python 3.11, Python 3.6 (Plattform-Python)
- PHP 7.4
- Node.js 20
- Ruby 3.3
- GCC Toolset 13, 11, 8 Hinweis
GCC-Toolset 11 ist fürkernel-uek-devel
erforderlich. - Golang 1.22
- MySQL 8.4 Long-Term Support (LTS) Edition
- python3.11-oracledb-2.5.1
- Knoten-oracledb20 6.7
- Oracle Instant Client 23.6
- Oracle SQLcl 24
- GNU binutils-gprofng 2.43
- Oracle Cloud Infrastructure-Befehlszeilenclienttools
- Sonstige
- Zusätzliche Packages für Enterprise Linux (EPEL) über Yum
- GUI-Desktop mit Zugriff über VNC-Server
- Containertoolmodul, das Podman, Buildah und Skopeo bereitstellt
- Rclone
- .NET Core
Standardmäßig aktivierte Repositories
Die folgenden Repositorys sind im Oracle Linux Cloud Developer-Image (x86-64) standardmäßig aktiviert:
ol8_MySQL84
ol8_MySQL_connectors_community
ol8_MySQL84_tools_community
ol8_UEKR7
ol8_addons
ol8_appstream
ol8_baseos_latest
ol8_codeready_builder
ol8_developer
ol8_developer_EPEL
ol8_ksplice
ol8_oci_included
ol8_oracle_instantclient23
In den Repositorys ol8_codeready_builder
, ol8_developer
und ol8_developer_EPEL
gefundene Packages werden als nicht unterstützt betrachtet und haben nur Anspruch auf grundlegenden Installationssupport. Inhalte aus diesen Repositorys werden nicht für Produktionsumgebungen empfohlen und sind nur für Entwicklerzwecke vorgesehen.
aarch64
Hinweise
- Aufgrund von Änderungen, die von HashiCorp in Bezug auf die Terraform-Open-Source-Lizenz implementiert wurden, ab Version 1.6.0, nimmt Oracle Linux Terraform nicht mehr als Teil des Oracle Linux Cloud Developer-Images auf. Wenn Sie weiterhin ältere Oracle Linux Cloud Developer-Images (2023.04.28-1 und früher) verwenden, gibt es keine weiteren Sicherheits-, Bug- oder Updates für das Terraform-Package.
Vorinstallierte Komponenten
Das Oracle Linux Cloud Developer-Image (aarch64) umfasst die folgenden vorinstallierten Komponenten:
- Sprachen und Oracle Database-Connectors
- Java Platform, Standard Edition (Java SE) 21, 17, 11, 8 für OracleJDK
- OpenJDK 21, 17, 8
- Versionshinweise zu Oracle GraalVM for JDK 21 und GraalVM
- Versionshinweise zu Oracle GraalVM for JDK 17 und GraalVM
- Python 3.12, Python 3.11, Python 3.6 (Plattform-Python)
- PHP 7.4
- Node.js 20
- Ruby 3.3
- GCC Toolset 13, 11, 8Hinweis
GCC-Toolset 11 ist fürkernel-uek-devel
erforderlich. - Golang 1.22
- MySQL 8.4 Long-Term Support (LTS) Edition
- python3.11-oracledb-2.5.1
- Knoten-oracledb20 6.7
- Oracle Instant Client 19.10
Version 19.10 ist nicht die neueste Version von Oracle Instant Client. So installieren Sie die neueste Version (19.23):
- Entfernen Sie die vom Oracle Linux Developer-Image installierte Oracle Instant Client-Version (64. März):
sudo dnf -y remove oracle-instantclient19.10-odbc oracle-instantclient19.10-basic oracle-instantclient19.10-jdbc oracle-instantclient19.10-devel oracle-instantclient19.10-sqlplus oracle-instantclient19.10-tools
- Installieren Sie Version 19.23 von Oracle Instant Client:
sudo dnf -y install oracle-instantclient19.23-odbc oracle-instantclient19.23-basic oracle-instantclient19.23-jdbc oracle-instantclient19.23-devel oracle-instantclient19.23-sqlplus oracle-instantclient19.23-tools python36-cx_Oracle
- Entfernen Sie die vom Oracle Linux Developer-Image installierte Oracle Instant Client-Version (64. März):
- Oracle SQLcl 24
- Oracle Cloud Infrastructure-Befehlszeilenclienttools
- Sonstige
- Zusätzliche Packages für Enterprise Linux (EPEL) über Yum
- Containertoolmodul, das Podman, Buildah und Skopeo bereitstellt
- Rclone
- .NET Core
Standardmäßig aktivierte Repositories
Die folgenden Yum-Repositorys sind standardmäßig im Oracle Linux Cloud Developer-Image (aarch64) aktiviert:
ol8_MySQL84
ol8_MySQL_connectors_community
ol8_MySQL84_tools_community
ol8_UEKR7
ol8_addons
ol8_appstream
ol8_baseos_latest
ol8_codeready_builder
ol8_developer
ol8_developer_EPEL
ol8_ksplice
ol8_oci_included
ol8_oracle_instantclient
In den Repositorys ol8_codeready_builder
, ol8_developer
und ol8_developer_EPEL
gefundene Packages werden als nicht unterstützt betrachtet und haben nur Anspruch auf grundlegenden Installationssupport. Inhalte aus diesen Repositorys werden nicht für Produktionsumgebungen empfohlen und sind nur für Entwicklerzwecke vorgesehen.
Instanzen erstellen und Verbindungen mit ihnen herstellen
Siehe Instanzen erstellen und Auf Instanzen zugreifen.
Das Oracle Linux Cloud Developer-Image wird in allen Compute-Ausprägungen mit Ausnahme der GPU-Ausprägungen unterstützt. Für dieses Image sind bei allen Standard- und flexiblen Ausprägungen mindestens 8 GB Arbeitsspeicher erforderlich. Die einzige Ausnahme ist die Ausprägung VM.Standard.E2.1.Micro, der nur 1 GB Arbeitsspeicher zugewiesen ist. Aufgrund der geringen Arbeitsspeichergröße in VM.Standard.E2.1. Aufgrund der geringen Arbeitsspeichergröße in dem Image werden einige grafikintensive Programme installiert. Weitere Informationen finden Sie unter x86-64 - Hinweise.
Image aktualisieren
Das Oracle Linux Cloud Developer-Image basiert auf Oracle Linux und kann mit standardmäßigen Oracle Linux-Updatetools wie DNF, Ksplice und OS Management Hub aktualisiert werden.
- Sie können Updates mit den Yum- oder DNF-Befehlstools verwalten. Weitere Informationen finden Sie unter Software in Oracle Linux verwalten.
- Ksplice ist auf dem Image installiert. Informationen zum Aktivieren und Verwenden von Ksplice finden Sie unter Oracle Ksplice for Zero-Downtime Updates und in derBenutzerdokumentation zu Oracle Linux Ksplice.
- So verwalten Sie Updates mit OS Management Hub:
-
Erfahren Sie, wie Sie mit OS Management Hub beginnen.
-
Fügen Sie Anbietersoftwarequellen hinzu, und stellen Sie sicher, dass Sie die Standard-Repositorys für das Oracle Linux Cloud Developer-Image einschließen:
-
Für x86: Fügen Sie die Repositorys der x86-Entwickler hinzu.
-
Für aarch64: Fügen Sie die Repositorys der aarch64-Entwickler hinzu.
-
-
Erstellen Sie ein Registrierungsprofil, das die Oracle Linux Cloud Developer-Softwarequellen enthält.
-
Registrieren Sie die Instanz bei OS Management Hub.
-
Weitere Informationen
Informationen zu Updates für das Oracle Linux Cloud Developer-Plattformimage, darunter Funktionsverbesserungen, Bugfixes und neue, geänderte und aktualisierte Packages, finden Sie in denVersionshinweisen zuOracle Linux Cloud Developer 8.