Wichtiges Wartungsereignis

Autonome Linux-Serviceabhängigkeiten erfordern Updates, um eine potenzielle Unterbrechung des Service zu vermeiden.

Der Autonomous Linux-Service hängt von anderen Oracle Cloud-Services ab, um autonome Updates bereitzustellen und zu verwalten. Einer der Services hat Policys und Konfigurationen geändert, die der Autonomous Linux-Service ohne Benutzereingriff nicht anpassen kann. Führen Sie diese Schritte aus, um eine Serviceunterbrechung zu vermeiden.

Bevor Sie beginnen

Autonomous Linux-Instanzen, die vor dem 24. April 2024 gestartet wurden, haben eine Serviceabhängigkeit vom OS Management-Service, der am 23. April 2025 das Ende des Lebenszyklus (EOL) erreicht. Für diese Änderung müssen Sie die folgenden Schritte ausführen.

Wenn Sie nur eine geringe Anzahl von Autonomous Linux-Instanzen bei OS Management Hub registrieren müssen, wird empfohlen, Ihre Autonomous Linux-Instanzen mit der Konsole zu aktualisieren. Wenn Sie mehr als 10 Autonomous Linux-Instanzen bei OS Management Hub registrieren möchten, können Sie den Migrationsassistenten nutzen.

Hinweis

Wenn Sie Fragen haben oder Probleme auftreten, wenden Sie sich an den technischen Support.

Bevor Sie die Serviceabhängigkeiten ausführen, müssen Sie folgende Schritte ausführen:

  • Richten Sie die erforderliche IAM-Policy für OS Management Hub ein.

    Diese Voraussetzung ist nur erforderlich, wenn Sie den OS Management Hub-Service für ein Compartment nicht aktiviert haben. Sie können den Policy Advisor verwenden, um OS Management Hub schnell für ein Compartment zu aktivieren, oder Sie können die Policys manuell erstellen.

    Weitere Informationen finden Sie unter OS Management Hub-Policys.

  • Wenn Sie den Notifications-Service mit Autonomous Linux verwenden, ändern Sie die vorhandene IAM-Policy so, dass sie Folgendes enthält:

    Allow any-user to use ons-topics in tenancy where request.principal.type='alx-notification'
  • Wenn Sie Autonomous Linux-Instanzen mit dem Migrationsassistenten migrieren möchten, benötigt der Migrationsassistent zusätzliche Policys. Fügen Sie die folgende erforderliche IAM-Policy hinzu, um den Migrationsassistenten zu verwenden. Diese Policys können einer neuen Gruppe oder einer vorhandenen Gruppe hinzugefügt werden.

    allow group <user_group> to inspect compartments in tenancy
    allow group <user_group> to use tag-namespaces in tenancy
    allow group <user_group> to use instances in tenancy
    allow group <user_group> to inspect work-requests in tenancy
  • Die CLI des Migrationsassistenten wird mit Cloud Shell oder dem OCI-SDK verwendet. Wenn Sie Cloud Shell verwenden möchten, müssen Sie auch die folgende erforderliche IAM-Policy hinzufügen:

Konsole verwenden

  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü, wählen Sie Compute und dann Instanzen aus.
  2. Klicken Sie auf die gewünschte Instanz.
  3. Klicken Sie unter Ressourcen auf OS Management, und erfassen Sie die Zeit, zu der Ihre autonomen Updates eingespielt werden.
  4. Klicken Sie auf die Registerkarte Oracle Cloud Agent.
  5. Deaktivieren Sie die folgenden Oracle Cloud Agent-Service-Plug-ins, indem Sie den Schalter Plug-in aktivieren auf Deaktivieren umschalten:
    1. OS Management-Service-Plug-in deaktivieren.
    2. Deaktivieren Sie das Oracle Autonomous Linux-Plug-in.

    Dieser Schritt deaktiviert die Plug-ins auf der Instanz. Es dauert bis zu 10 Minuten, bis die Änderung wirksam wird.

  6. Aktivieren Sie das OS Management Hub-Agent-Plug-in.
    1. Aktivieren Sie für das OS Management Hub-Plug-in den Schalter Plug-in aktivieren auf Aktivieren.
    2. Wählen Sie ein von dem Service bereitgestelltes Autonomous Linux-Profil aus, das im Root Compartment verfügbar ist. Die Standardprofile lauten wie folgt:
      • Oracle Autonomous Linux 7: autonomous_linux_7_x86_64_profile
      • Oracle Autonomous Linux 8: autonomous_linux_8_x86_64_profile

      Es dauert bis zu 10 Minuten, bis die Änderung wirksam wird.

    Hinweis

    Weitere Informationen zum Aktivieren und Ausführen von Plug-ins finden Sie unter Plug-ins mit Oracle Cloud Agent verwalten.
  7. Ändern Sie bei Bedarf die Ausführungszeit für den täglichen autonomen Aktualisierungsjob:
    1. Klicken Sie unter Ressourcen auf OS Management.
    2. Zeigen Sie mit der Maus auf das Aktionsmenü (3 Punkte), und klicken Sie auf Autonomous Linux-Details anzeigen.
    3. Klicken Sie neben Autonome Updates auf Bearbeiten.
    4. Geben Sie die zuvor erfasste Zeit ein.
  8. Wenn Sie über die obligatorischen Softwarequellen für Autonomous Linux hinaus zusätzliche Softwarequellen haben, hängen Sie diese an die Instanz an.
    1. Bestätigen Sie, dass Sie die Softwarequelle zu OS Management Hub hinzugefügt haben. Sie benötigen Berechtigungen für das Root Compartment, um Anbietersoftwarequellen hinzuzufügen.

    2. Hängen Sie die Softwarequelle an die Instanz an.

Migrationsassistent verwenden

Bevor Sie diese Schritte mit dem Migrationsassistenten ausführen, müssen Sie folgende Schritte ausführen:

  1. Der Migrationsassistent ist in einem bestimmten Verzeichnis auf Instanzen verfügbar, die von OS Management Hub verwaltet werden. Für den Zugriff auf den Migrationsassistenten muss eine Instanz bei OS Management Hub registriert sein. Eine Option ist die Verwendung der Konsolenprozedur auf einer vorhandenen Autonomous Linux-Instanz. Wenn andere Instanzen OS Management Hub verwenden, können Sie das Utility aus dieser Instanz kopieren.

  2. Installieren Sie die CLI des Migrationsassistenten mit der Oracle Cloud Infrastructure (OCI) Cloud Shell oder dem SDK.

So aktualisieren Sie Ihre Autonomous Linux-Instanzen mit dem Migrationsassistenten:

  1. Wenn Sie zusätzliche Softwarequellen verwenden, die über die für Autonomous Linux erforderlichen hinausgehen:
    1. Fügen Sie diese Softwarequellen zu OS Management Hub hinzu. Sie benötigen Berechtigungen für das Root Compartment, um Anbietersoftwarequellen hinzuzufügen.
    2. Erstellen Sie ein Registrierungsprofil für Ihre Autonomous Linux-Instanzen mit den zusätzlichen Softwarequellen, die Sie zu OS Management Hub hinzugefügt haben.
    Wichtig

    Autonome Linux-Instanzen verfügen über ein Mindestset erforderlicher Softwarequellen für jede Instanz, die der Service verwaltet. Weitere Informationen finden Sie unter Obligatorische Softwarequellen.

  2. Registrierungsprofile anzeigen und OCIDs aufzeichnen Sie benötigen sie in Schritt 5.
    1. Standardprofile sind im Root Compartment verfügbar und haben den Namen:
      • Oracle Autonomous Linux 7: autonomous_linux_7_x86_64_profile
      • Oracle Autonomous Linux 8: autonomous_linux_8_x86_64_profile
    2. Wenn Sie Registrierungsprofile erstellt haben, zeigen Sie deren OCIDs an, und zeichnen Sie sie auf.
  3. Mit dem Migrationsassistenten können Sie die betroffenen Autonomous Linux-Instanzen im Mandanten abfragen.
    osms-to-osmh discover managed-instance --notmigrated

    In der Befehlsausgabe gibt die Spalte ALX an, ob eine Instanz eine Autonomous Linux-Instanz ist.

  4. Kopieren Sie in der Befehlsausgabe in Schritt 3 die OCIDs, und notieren Sie das BS-Release (Oracle Autonomous Linux 7 oder 8) für die Instanzen. Sie benötigen sie in Schritt 5.
    Hinweis

    Sie können OS Management- und Autonomous Linux-Instanzen zum Zweck der Migration kombinieren.

  5. Erstellen Sie eine Datei im JSON-Eingabeformat, um Instanzen Profilen für die Batchmigration zuzuordnen.

    Das JSON-Eingabeformat lautet wie folgt:

    {
        "managed-instance-ocid":"profile-ocid",
        "managed-instance-ocid":"profile-ocid",
        .....
    }
  6. Verwenden Sie den Migrationsassistenten mit der JSON-Datei, um Autonomous Linux-Instanzen zu migrieren:
    osms-to-osmh migrate managed-instance --mi-profile-map file://json-file -y

    Alternativ können Sie eine einzelne Instanz auch interaktiv mit dem folgenden Befehl migrieren:

    osms-to-osmh migrate managed-instance --managed-instance-id managed-instance-ocid

Der Migrationsassistent führt die folgenden Aktionen aus:

  • Registriert die Instanzen beim Autonomous Linux-Service.
  • Stellt sicher, dass die Softwarequellen in Ihrem Profil an die Instanz angehängt sind.
  • Behält die geplanten Jobzeiten für autonome Updates bei.

Nach der Migration ist die Jobhistorie für die Autonomous Linux-Instanzen nicht mehr im OS Management-Service verfügbar. Jobs, die nach der Migration ausgeführt werden, sind im Autonomous Linux-Service sichtbar.

Hinweis

Wenn Sie Fragen haben oder Probleme auftreten, wenden Sie sich an den technischen Support.