Verwalten von Paketen und Updates

Mit OS Management Hub können Sie einmalige oder wiederkehrende Updatejobs zum Aktualisieren von Instanzen erstellen.

Siehe auch: Jobs.

Wie stellt OS Management Hub Updates bereit?

Oracle Linux

Für Inhalte, die auf Softwarequellen von Anbietern basieren, stellt OS Management Hub Packageupdates vom regionalen OCI-yum-Server bereit. Bei Inhalten aus Drittanbieter- und privaten Softwarequellen werden Packageupdates über die Repository-URL bereitgestellt, die Sie für die Quelle definieren (siehe Repository-URL und GPG-Schlüssel).

Windows

OS Management Hub identifiziert verfügbare Updates auf der Windows-Instanz und erhält dann Updates von Microsoft oder einer internen Quelle wie einem Windows Server Update Service (WSUS).

Instanzen und Gruppen aktualisieren

OS Management Hub stellt Updates bereit, die von BS-Anbietern oder Eigentümern von externen und privaten Repositorys zur Verfügung gestellt werden. Updates von Betriebssystemherstellern unterliegen den BS-Lebenszyklusprogrammen des Herstellers. Mit benutzerdefinierten Softwarequellen steuern Sie, wann Instanzen aktualisiert werden. Konfigurieren Sie Aktualisierungsjobs für einzelne Instanzen, eine Gruppe oder alle Instanzen in einem Compartment.

Tipp

Sie müssen Instanzen in einer Lebenszyklusphase aktualisieren? Erstellen und hochstufen Sie eine neue versionierte benutzerdefinierte Softwarequelle in eine Phase. Alle Updates innerhalb der hochgestuften Quelle werden auf den Instanzen in der Phase installiert.

Updates anzeigen
Updates werden installiert
Best Practices
Wichtig

Wenn Sie für Windows-Instanzen aktive Stunden aktiviert haben, planen Sie keine Updates während dieser aktiven Stunden. OS Management Hub installiert keine Updates während der aktiven Stunden.

Wiederkehrende Updates planen

Verwenden Sie einen geplanten wiederkehrenden Aktualisierungsjob, um Patches in einem regelmäßigen Intervall auf Ihre Instanzen einzuspielen.

Sie können Aktualisierungsjobs für eine einzelne Instanz, eine Gruppe oder alle Instanzen in einem Compartment erstellen. Verwenden Sie die Planungsfunktion, und wählen Sie eine geeignete Häufigkeit für Ihren Anwendungsfall aus. Möglicherweise möchten Sie Updates täglich, wöchentlich oder monatlich einspielen. Informationen zum Erstellen des geplanten Aktualisierungsjobs finden Sie unter:

Kategorien aktualisieren

OS Management Hub kategorisiert Updates in verschiedene Typen. Die auf die Instanz angewendeten Updates hängen vom BS ab.

Weitere Informationen zu Windows-Aktualisierungskategorien finden Sie unter Für Windows-Instanzen verfügbare Kategorien aktualisieren.

OS Management Hub-Kategorie Beschreibung
Sicherheitseinstellungen

Ein Update, das Sicherheitslücken behebt, die beim Entwickeln, Testen gefunden oder von Benutzern gemeldet wurden.

Bei Linux haben Sicherheitsfixes normalerweise einen oder mehrere zugehörige CVE-Namen (gemeinsame Schwachstellen und Risiken), um die Schwachstellen zu identifizieren.

Für Windows umfasst dies die Typen "Definition" und "Sicherheit".

Ksplice (nur Oracle Linux)

Ein Update, das von Ksplice zur Installation von Sicherheitspatches ohne Ausfallzeit verwendet wird. Ksplice-Patches können Kernel-Updates, nur Userspace-Updates oder beides enthalten.

Informationen zum Konfigurieren einer Instanz für den Empfang von Ksplice-Updates finden Sie unter Ksplice für Oracle Linux verwenden.

Bugfix

Ein Update, das nicht sicherheitsbezogene Probleme behebt, die von Benutzern gemeldet oder während Entwicklung oder Tests erkannt wurden.

Für Windows umfasst dies die Typen "Kritisch", "Treiber" und "Updates".

Erweiterung

Ein Update, das neue Features, verbesserte Funktionen oder verbesserte Performance in der Software einführt.

Für Windows umfasst dies die Typen "Feature Packs" und "Tools".

Weitere

Ein Update, das mit keinem Sicherheits-, Bug- oder Verbesserungsupdate verknüpft ist.

Für Windows umfasst dies Service Packs, Update Rollups und Microsoft-Typen.