Methoden für überfällige Zahlungen und offene Rechnungen

Wenn Sie festlegen, dass vom System nicht die Methode mit der 30-Tage-Regel verwendet werden soll, erfolgt die Berechnung der Verzugszinsen anhand des ausstehenden Betrags sowie des Betrags und Datums der überfälligen Zahlungen.

Im nachstehenden Diagramm wird dargestellt, wie Verzugszinsen vom System berechnet werden, wenn Sie nicht die Methode mit der 30-Tage-Regel verwenden:

Methode für überfällige Zahlungen und offene Beträge.

Vom System werden folgende Schritte durchgeführt:

  1. Berechnen der Verzugszinsen für den niedrigsten offenen Betrag ab dem Fälligkeitsdatum der Rechnung bis zum Ausführungsdatum.

    Der niedrigste offene Betrag ist der ursprüngliche Rechnungsbetrag abzüglich sämtlicher Teilzahlungen.

    Wenn sich die Periode, für die der niedrigste offene Betrag überfällig ist, über mehrere Zinssätze erstreckt, werden die Verzugszinsen für die Anzahl Tage, für die der Betrag überfällig ist, für jeden gültigen Zinssatz berechnet.

  2. Berechnen der Verzugszinsen für den Betrag jeder Teilzahlung für die Anzahl Tage, für die der Zahlungsbetrag überfällig war, bis zum Zahlungseingangserfassungs- oder Zahlungseingangshauptbuchdatum, je nach ausgewählten Verarbeitungsoptionen.

    Wenn sich die Periode, für die der Teilzahlungsbetrag überfällig ist, über mehrere Zinssätze erstreckt, werden die Verzugszinsen für die Anzahl Tage, für die der Betrag überfällig ist, für jeden gültigen Zinssatz berechnet.