Daten in Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure migrieren

Bei der Datenmigration werden Daten mit oder ohne Schema von einem System, einem Speicherort oder einer Anwendung in ein anderes Ziel verschoben. Ein klassisches Beispiel für eine Datenmigration ist die Einführung von Autonomous Database für Ihre Organisation, bei der Sie die vorhandenen historischen Daten aus der aktuellen Datenbank in Autonomous Database verschieben müssen.

Die Datenmigration unterscheidet sich vom Laden von Beispieldaten oder einem kleinen Datenvolumen in die Datenbank. Sie umfasst in der Regel große Datenmengen und kann je nach Anforderung eine einmalige Aktivität sein oder regelmäßig ausgeführt werden. Unter Optionen für das Laden von Daten werden die verschiedenen verfügbaren Optionen zum Laden von Beispieldaten in Autonomous Database erläutert.

Datenmigration - Überblick

Oracle bietet mehrere Optionen für die Migration Ihrer Daten in eine Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure. Mit Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure auf einer dedizierten Infrastruktur können Sie Daten aus folgenden Quellen manuell exportieren und importieren:
  • On-Premise-Datenbanken, -Systeme oder -Datenquellen
  • SaaS-Anwendungen
  • Externe Datenquellen
  • Data Lakes (Hadoop)
  • Andere Oracle Database Cloud-Services


Bei der Migration zu Autonomous Database haben Sie folgende Möglichkeiten:
  • Verwenden Sie herkömmliche Tools wie Oracle SQL*Loader und Oracle Data Pump, um Ihre Quelldatenbanken in Autonomous Database zu migrieren.
  • Verwenden Sie Data Migration Service (DMS) für eine einfache Datenmigration großer Datenbanken, bei denen eine geringe Migrationsausfallzeit erforderlich ist.
  • Verwenden Sie das Zero Downtime Migration-(ZDM-)Tool für eine sichere Migration zu Autonomous Database in Public Cloud und Exadata Cloud@Customer.
  • Verwenden Sie Oracle Object Storage zum Verwalten, Laden und Hochladen großer Datenmengen.
  • Geben Sie die Quelldaten in verschiedenen Formaten an, wie SQL Loader-Textdateien, Export/Import-Dumpdateien, CSV-, JSON- und Parquet-Dateien.
  • Laden Sie Daten in Autonomous Database, indem Sie vom Kunden bereitgestellte externe Network File System-(NFS-)Geräte oder Oracle Cloud Infrastructure File System Service (OCI FSS) mit DBMS_CLOUD_ADMIN anhängen.

Hinweis:

Wenn nach der Migration von Daten in eine Autonomous Database Objektkompilierungsfehler auftreten, können Sie die Datenbankobjekte mit UTL_RECOMP neu kompilieren, wie unten dargestellt:
exec sys.UTL_RECOMP.RECOMP_PARALLEL(4);
UTLRP.SQL kann nicht verwendet werden, um ein globales Rekompilieren in einer Autonomous Database auszuführen.

Migrationsanforderungen

Als Voraussetzung wird empfohlen, dass Sie das Cloud Premigration Advisor-Tool (CPAT) ausführen, um die Kompatibilität der Quelldatenbank mit Autonomous Database zu bewerten. CPAT identifiziert potenzielle Maßnahmen, die Sie vor oder während der Migration ergreifen müssen, priorisiert deren Bedeutung und schlägt Lösungen vor. Einige Migrationstools und -services führen diesen Advisor automatisch aus. Weitere Informationen finden Sie unter Cloud Premigration Advisor-Tool in Oracle Database 19c Utilities oder Oracle Database 23ai Utilities.

Migrationsoptionen

Es sind mehrere Optionen verfügbar, um Daten in eine autonome Datenbank auf einer dedizierten Infrastruktur in der Public Cloud sowie in Cloud@Customer zu verschieben.

Diese Optionen sind unten zusammen mit einer Tabelle aufgeführt, in der Sie die richtige Option basierend auf dem Kundenanwendungsfall auswählen können.
  • Oracle Database Migration Service: Ein vollständig verwalteter Cloud-Service, mit dem das Verschieben eingerichteter Datenbanken von On Premise, Drittanbietern oder Oracle Cloud in Autonomous Database vereinfacht wird.
  • Oracle GoldenGate: Das Datenreplikationstool von Oracle für einmalige Datenmigration sowie Datenreplikation mit Change Data Capture.
  • Zero Downtime Migration (ZDM): Ein Service mit einer Befehlszeilenschnittstelle, die Sie auf einem bereitgestellten Host installieren und ausführen. Der Server, auf dem die Zero Downtime Migration-Software installiert ist, heißt Zero Downtime Migration-Servicehost. Sie können einen oder mehrere Datenbankmigrationsjobs vom Zero Downtime Migration-Servicehost ausführen.
  • Network File Storage (NFS): Verwenden Sie den lokalen NFS-(Network File System-)Speicher, um Daten in und aus Exadata Cloud@Customer-Deployments zu verschieben, indem Sie Ihr Network File Storage-(NFS-)Share an Autonomous Database anhängen.
  • Oracle Data Pump: Datenbankutility zur Unterstützung der schnellen Verschiebung von Bulkdaten und Metadaten zwischen Oracle Datenbanken und Autonomous Database.
  • SQL*Loader von Oracle: Datenbankutility zum Laden von Daten aus externen Dateien in Oracle Database.

Anwendungsfälle für Migration

Je nach Quelldatenbank können Sie eine oder mehrere der oben genannten Migrationsoptionen für die Migration von Daten zu Autonomous Database in Public-Cloud- oder Exadata Cloud@Customer-Deployments verwenden. Im Folgenden sind einige der gängigsten Migrationsanwendungsfälle aufgeführt, damit Sie die richtige Option auswählen können.
Migrationsanwendungsfall Migrationsoption(en) Weitere Referenz

Nicht-Oracle Database → ADB-D auf Public Cloud oder Exadata Cloud@Customer


Anwendungsfall 1

  • Oracle SQL*Loader
  • Oracle GoldenGate
  • Daten mit NFS-Speicher in Autonomous Database on Exadata Cloud@Customer migrieren
  • Mit OCI File Storage Daten in Autonomous Database in Oracle Public Cloud laden

Oracle Database Version 11.2.0.4 und höher → ADB-D auf Public Cloud


Anwendungsfall 2

  • Database Migration Service (DMS)
  • Zero Downtime Migration (ZDM) - Online- oder Offlinemigration mit OCI Object Storage
  • Oracle Data Pump
  • Oracle SQL*Loader
  • Oracle GoldenGate

Oracle Database Version 11.2.0.4 und höher → ADB-D auf Exadata Cloud@Customer


Anwendungsfall 3

  • Zero Downtime Migration (ZDM) - Online- oder Offlinemigration mit OCI Object Storage
  • Daten mit NFS-Speicher in Autonomous auf Exadata Cloud@Customer migrieren
  • Oracle Data Pump über OCI Object Storage oder vom Kunden bereitgestellten NFS-Speicher
  • Oracle GoldenGate

Oracle Database Version unten 11.2.0.4 → ADB-D auf Public Cloud oder Exadata Cloud@Customer


Anwendungsfall 4

  • Oracle SQL*Loader
  • Oracle Data Pump
  • Daten mit NFS-Speicher in Autonomous auf Exadata Cloud@Customer migrieren
  • Mit OCI File Storage Daten in Autonomous Database in Oracle Public Cloud laden

OCI-Datenbank (VMDB, BMDB, ExaCS) → ADB-D auf Public Cloud


Anwendungsfall 5

  • Database Migration Service (DMS)
  • Zero Downtime Migration (ZDM) - Online- oder Offlinemigration mit OCI Object Storage
  • Oracle Data Pump
  • Oracle SQL*Loader

OCI-Datenbank (VMDB, BMDB, ExaCS) → ADB-D auf Exadata Cloud@Customer


Anwendungsfall 6

  • Zero Downtime Migration (ZDM) - Online- oder Offlinemigration mit OCI Object Storage
  • Oracle Data Pump
  • Oracle SQL*Loader

Autonomous Database Serverless → ADB-D auf Public Cloud oder Exadata Cloud@Customer


Anwendungsfall 7

  • Oracle GoldenGate Extract für die Erfassung aus der autonomen Quelldatenbank konfiguriert
  • Oracle Data Pump

Cloud-Drittanbieter (AWS, Azure) → ADB-D auf Public Cloud oder Exadata Cloud@Customer


Anwendungsfall 8

  • Oracle Data Pump
  • Zero Downtime Migration (ZDM 21.2) unterstützt RDS und AWS

Autonomous Database auf dedizierter Exadata-Infrastruktur → Autonomous Database auf dedizierter Exadata-Infrastruktur


Anwendungsfall 9

  • Oracle GoldenGate Replicat für die Anwendung auf die autonome Zieldatenbank konfiguriert
  • Oracle Data Pump

Hinweis:

Die Entscheidung für das zu verwendende Migrationstool oder -utility hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Quelldatenbank, dem Quelldatenformat, dem Datenvolumen und der Komplexität.Damit Sie die optimale Lösung für die Migration Ihrer Daten zu Autonomous Database ermitteln können, bietet Oracle ein Beratungsutility namens Oracle Cloud Migration Advisor an.Weitere Informationen zu diesem Dienstprogramm finden Sie unter www.oracle.com/goto/move.