Daten mit DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA in ein Verzeichnis exportieren

Verwenden Sie DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA, um Dateien in ein Verzeichnis zu exportieren.
Das Verzeichnis, in das Sie Dateien exportieren, kann sich im Autonomous Database-Dateisystem oder in einem angehängten externen Dateisystem befinden. Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen:

Daten als CSV in ein Verzeichnis exportieren

Zeigt die Schritte zum Exportieren von Tabellendaten aus Autonomous Database als CSV-Daten durch Angabe einer Abfrage an.

  1. Stellen Sie eine Verbindung zur Autonomous Database-Instanz her.

    Weitere Informationen finden Sie unter Verbindung zu Autonomous Database herstellen.

  2. Verzeichnis erstellen.

    Beispiel:

    CREATE DIRECTORY export_dir AS 'export_dir';
    Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines Verzeichnisses.
  3. Führen Sie DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA aus, und geben Sie den Parameter format type mit dem Wert json an, um die Ergebnisse als CSV-Dateien in ein Verzeichnis zu exportieren. Nehmen Sie den Parameter credential nicht auf, wenn Sie die Ausgabe an ein Verzeichnis senden.
    BEGIN
     DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA(
        file_uri_list => 'export_dir:sales.csv',
        format => JSON_OBJECT('type' value 'csv'),
        query => 'SELECT * FROM sales'
     );
    END;
    /
    

    Wenn Datensatzbegrenzungszeichen Escapezeichen wie \r\n oder \t enthalten, setzen Sie die Datensatzbegrenzungszeichen in doppelte Anführungszeichen. Beispiel: Um das Datensatzbegrenzungszeichen \r\n zu verwenden, setzen Sie den Wert in doppelte Anführungszeichen:"\r\n".

    BEGIN
      DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA(
        file_uri_list => 'export_dir:sales.csv',
        query => 'SELECT * FROM sales',
        format => JSON_OBJECT('type' value 'json', 'recorddelimiter' value '"\r\n"' format json));
    END;
    /

    Beim Verzeichnisnamen muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden, wenn der Verzeichnisname in doppelte Anführungszeichen gesetzt ist. Beispiel:

    BEGIN
     DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA(
        file_uri_list => '"export_dir":sales.csv',
        format => JSON_OBJECT('type' value 'csv'),
        query => 'SELECT * FROM sales'
     );
    END;
    /
    

    Ausführliche Informationen zu den Parametern finden Sie unter Prozedur EXPORT_DATA.

    Ausführliche Informationen zu den verfügbaren format-Parametern, die Sie mit DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA verwenden können, finden Sie unter DBMS_CLOUD-Paketformatoptionen für EXPORT_DATA.

    Parameter:

    • file_uri_list: ist eine durch Komma getrennte Liste der Exportdateien. Die Verwendung von Platzhalter- und Ersetzungszeichen wird in file_uri_list nicht unterstützt.

    • format: Gibt den erforderlichen Parameter type an. Gültige Werte sind json, xml und csv.

    • query: Gibt eine SELECT-Anweisung an, sodass nur die erforderlichen Daten exportiert werden. Die Abfrage bestimmt den Inhalt der Dumpdatei(en).

    Hinweis:

    Die Prozedur DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA erstellt die Dumpdatei(en), die Sie in file_uri_list angeben. Die Prozedur überschreibt keine Dateien. Wenn eine Dumpdatei in file_uri_list vorhanden ist, generiert DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA eine andere Datei mit einem eindeutigen Namen. DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA erstellt keine Verzeichnisse.

    Ausführliche Informationen zu den Parametern finden Sie unter Prozedur EXPORT_DATA.

Hinweise zum Export mit DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA:

  • Bei dem von Ihnen angegebenen query-Parameter können Sie gegebenenfalls eine erweiterte Abfrage sein, z.B. eine Abfrage, die Joins oder Unterabfragen enthält.

  • Geben Sie den Parameter format mit der Option compression an, um die Ausgabedateien zu komprimieren.

Daten als JSON in ein Verzeichnis exportieren

Zeigt die Schritte zum Exportieren von Tabellendaten aus Autonomous Database als JSON-Daten durch Angabe einer Abfrage an.

  1. Stellen Sie eine Verbindung zur Autonomous Database-Instanz her.

    Weitere Informationen finden Sie unter Verbindung zu Autonomous Database herstellen.

  2. Verzeichnis erstellen.

    Beispiel:

    CREATE DIRECTORY export_dir AS 'export_dir';
    Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines Verzeichnisses.
  3. Führen Sie DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA aus, und geben Sie den Parameter format type mit dem Wert json an, um die Ergebnisse als JSON-Dateien in ein Verzeichnis zu exportieren. Nehmen Sie den Parameter credential nicht auf, wenn Sie die Ausgabe an ein Verzeichnis senden.
    BEGIN
     DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA(
        file_uri_list => 'export_dir:sales.dmp',
        format => json_object('type' value 'json'),
        query => 'SELECT * FROM sales'
     );
    END;
    /
    

    Wenn Datensatzbegrenzungszeichen Escapezeichen wie \r\n oder \t enthalten, setzen Sie die Datensatzbegrenzungszeichen in doppelte Anführungszeichen. Beispiel: Um das Datensatzbegrenzungszeichen \r\n zu verwenden, setzen Sie den Wert in doppelte Anführungszeichen:"\r\n".

    BEGIN
      DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA(
        file_uri_list => 'export_dir:sales.dmp',
        query => 'SELECT * FROM sales',
        format => JSON_OBJECT('type' value 'json', 'recorddelimiter' value '"\r\n"' format json));
    END;
    /

    Beim Verzeichnisnamen muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden, wenn der Verzeichnisname in doppelte Anführungszeichen gesetzt ist. Beispiel:

    BEGIN
     DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA(
        file_uri_list => '"export_dir":sales.dmp',
        format => json_object('type' value 'json'),
        query => 'SELECT * FROM sales'
     );
    END;
    /
    

    Ausführliche Informationen zu den Parametern finden Sie unter Prozedur EXPORT_DATA.

    Ausführliche Informationen zu den verfügbaren format-Parametern, die Sie mit DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA verwenden können, finden Sie unter DBMS_CLOUD-Paketformatoptionen für EXPORT_DATA.

    Parameter:

    • file_uri_list: ist eine durch Komma getrennte Liste der Exportdateien. Die Verwendung von Platzhalter- und Ersetzungszeichen wird in file_uri_list nicht unterstützt.

    • format: Gibt den erforderlichen Parameter type an. Gültige Werte sind json, xml und csv.

    • query: Gibt eine SELECT-Anweisung an, sodass nur die erforderlichen Daten exportiert werden. Die Abfrage bestimmt den Inhalt der Dumpdatei(en).

    Hinweis:

    Die Prozedur DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA erstellt die Dumpdatei(en), die Sie in file_uri_list angeben. Die Prozedur überschreibt keine Dateien. Wenn eine Dumpdatei in file_uri_list vorhanden ist, generiert DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA eine andere Datei mit einem eindeutigen Namen. DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA erstellt keine Verzeichnisse.

    Ausführliche Informationen zu den Parametern finden Sie unter Prozedur EXPORT_DATA.

Hinweise zum Export mit DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA:

  • Bei dem von Ihnen angegebenen query-Parameter können Sie gegebenenfalls eine erweiterte Abfrage sein, z.B. eine Abfrage, die Joins oder Unterabfragen enthält.

  • Geben Sie den Parameter format mit der Option compression an, um die Ausgabedateien zu komprimieren.

Daten als Parquet in ein Verzeichnis exportieren

Zeigt die Schritte zum Exportieren von Tabellendaten aus Autonomous Database als Parquet-Daten durch Angabe einer Abfrage an.

  1. Stellen Sie eine Verbindung zur Autonomous Database-Instanz her.

    Weitere Informationen finden Sie unter Verbindung zu Autonomous Database herstellen.

  2. Verzeichnis erstellen.

    Beispiel:

    CREATE DIRECTORY export_dir AS 'export_dir';
    Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines Verzeichnisses.
  3. Führen Sie DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA aus, und geben Sie den Parameter format type mit dem Wert json an, um die Ergebnisse als Parquet-Dateien in ein Verzeichnis zu exportieren. Nehmen Sie den Parameter credential nicht auf, wenn Sie die Ausgabe an ein Verzeichnis senden.
    BEGIN
     DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA(
        file_uri_list => 'export_dir:sales.parquet',
        format => JSON_OBJECT('type' value 'parquet'),
        query => 'SELECT * FROM sales'
     );
    END;
    /
    

    Beim Verzeichnisnamen muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden, wenn der Verzeichnisname in doppelte Anführungszeichen gesetzt ist. Beispiel:

    BEGIN
     DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA(
        file_uri_list => '"export_dir":sales.parquet',
        format => JSON_OBJECT('type' value 'parquet'),
        query => 'SELECT * FROM sales'
     );
    END;
    /
    

    Ausführliche Informationen zu den Parametern finden Sie unter Prozedur EXPORT_DATA.

    Ausführliche Informationen zu den verfügbaren format-Parametern, die Sie mit DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA verwenden können, finden Sie unter DBMS_CLOUD-Paketformatoptionen für EXPORT_DATA.

    Parameter:

    • file_uri_list: ist eine durch Komma getrennte Liste der Exportdateien. Die Verwendung von Platzhalter- und Ersetzungszeichen wird in file_uri_list nicht unterstützt.

    • format: Gibt den erforderlichen Parameter type an. Die gültigen Werte sind datapump, json, xml, csv und parquet. Optional werden auch die Optionen definiert, die Sie für den Export mit dem ORACLE_DATAPUMP-Zugriffstreiber angeben können.

    • query: Gibt eine SELECT-Anweisung an, sodass nur die erforderlichen Daten exportiert werden. Die Abfrage bestimmt den Inhalt der Dumpdatei(en).

    Ausführliche Informationen zu den Parametern finden Sie unter Prozedur EXPORT_DATA.

Hinweise zum Export mit DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA:

  • Bei dem von Ihnen angegebenen query-Parameter können Sie gegebenenfalls eine erweiterte Abfrage sein, z.B. eine Abfrage, die Joins oder Unterabfragen enthält.

  • Geben Sie den Parameter format mit der Option compression an, um die Ausgabedateien zu komprimieren.

  • Weitere Informationen zur Oracle-Typ-zu-Parkett-Zuordnung finden Sie unter DBMS_CLOUD-Paket-Oracle-Datentyp-zu-Parkett-Zuordnung.

    Die folgenden Typen werden nicht unterstützt oder haben Einschränkungen bei der Unterstützung für den Export von Parquet mit DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA:

    Oracle-spezifischer Typ Hinweise:

    BFILE

    Nicht unterstützt

    BLOB

    Nicht unterstützt

    DATE

    Unterstützt mit der folgenden Einschränkung: Das Format DATE unterstützt nur Datum, Monat und Jahr. Stunde, Minute und Sekunden werden nicht unterstützt.

    Weitere Informationen zu den NLS-Formateinschränkungen beim Exportieren von DATE nach Parkett finden Sie unter DBMS_CLOUD Oracle-Datentyp-zu-Parkett-Zuordnung in Package.

    INTERVAL DAY TO SECOND

    Unterstützt und intern als Zeichenfolge behandelt

    INTERVAL YEAR TO MONTH

    Unterstützt und intern als Zeichenfolge behandelt

    LONG

    Nicht unterstützt

    LONG RAW

    Nicht unterstützt

    NUMBER

    Wird mit den folgenden Einschränkungen unterstützt:

    • Kann eine maximale Genauigkeit von 38 und eine Skala kleiner als die Genauigkeit haben.
    • Wenn für den Typ der Spalte NUMBER keine Nachkommastellen und keine Nachkommastellen angegeben sind, werden standardmäßig die Nachkommastellen 38 und die Nachkommastellen 20 verwendet.
    • Negative Skalierung wird für NUMBER-Typen nicht unterstützt.

    Object Types

    Nicht unterstützt

    TIMESTAMP

    Wird mit den folgenden Einschränkungen unterstützt:

    • Wenn mehrere Spalten mit unterschiedlicher Genauigkeit vorhanden sind, wird die höchste Genauigkeit verwendet.
    • TIMESTAMP WITH TIME ZONE Der Oracle-Datentyp verwendet nur den Zeitstempel.

    Weitere Informationen zu den NLS-Formateinschränkungen beim Exportieren von TIMESTAMP nach Parkett finden Sie unter DBMS_CLOUD Oracle-Datentyp-zu-Parkett-Zuordnung in Package.

Daten als XML in ein Verzeichnis exportieren

Zeigt die Schritte zum Exportieren von Tabellendaten aus Autonomous Database als XML-Daten durch Angabe einer Abfrage an.

  1. Stellen Sie eine Verbindung zur Autonomous Database-Instanz her.

    Weitere Informationen finden Sie unter Verbindung zu Autonomous Database herstellen.

  2. Verzeichnis erstellen.

    Beispiel:

    CREATE DIRECTORY export_dir AS 'export_dir';
    Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines Verzeichnisses.
  3. Führen Sie DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA aus, und geben Sie den format-Parameter type mit dem Wert json an, um die Ergebnisse als XML-Dateien in ein Verzeichnis zu exportieren. Nehmen Sie den Parameter credential nicht auf, wenn Sie die Ausgabe an ein Verzeichnis senden.
    BEGIN
     DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA(
        file_uri_list => 'export_dir:sales.csv',
        format => JSON_OBJECT('type' value 'csv'),
        query => 'SELECT * FROM sales'
     );
    END;
    /
    

    Beim Verzeichnisnamen muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden, wenn der Verzeichnisname in doppelte Anführungszeichen gesetzt ist. Beispiel:

    BEGIN
     DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA(
        file_uri_list => '"export_dir":sales.xml',
        format => JSON_OBJECT('type' value 'xml'),
        query => 'SELECT * FROM sales'
     );
    END;
    /
    

    Ausführliche Informationen zu den Parametern finden Sie unter Prozedur EXPORT_DATA.

    Ausführliche Informationen zu den verfügbaren format-Parametern, die Sie mit DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA verwenden können, finden Sie unter DBMS_CLOUD-Paketformatoptionen für EXPORT_DATA.

    Parameter:

    • file_uri_list: ist eine durch Komma getrennte Liste der Exportdateien. Die Verwendung von Platzhalter- und Ersetzungszeichen wird in file_uri_list nicht unterstützt.

    • format: Gibt den erforderlichen Parameter type an. Gültige Werte sind json, xml und csv.

    • query: Gibt eine SELECT-Anweisung an, sodass nur die erforderlichen Daten exportiert werden. Die Abfrage bestimmt den Inhalt der Dumpdatei(en).

    Hinweis:

    Die Prozedur DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA erstellt die Dumpdatei(en), die Sie in file_uri_list angeben. Die Prozedur überschreibt keine Dateien. Wenn eine Dumpdatei in file_uri_list vorhanden ist, generiert DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA eine andere Datei mit einem eindeutigen Namen. DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA erstellt keine Verzeichnisse.

    Ausführliche Informationen zu den Parametern finden Sie unter Prozedur EXPORT_DATA.

Hinweise zum Export mit DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA:

  • Bei dem von Ihnen angegebenen query-Parameter können Sie gegebenenfalls eine erweiterte Abfrage sein, z.B. eine Abfrage, die Joins oder Unterabfragen enthält.

  • Geben Sie den Parameter format mit der Option compression an, um die Ausgabedateien zu komprimieren.