Deployment-Backups verwalten

Mit Deployment-Backups können Sie Probleme beheben sowie Deployments klonen und wiederherstellen.

Hinweis:

Diese Informationen gelten nur für Datenreplikations-Deployments.

Verwandte Themen

Info zu Deployment-Backups

Es gibt drei Möglichkeiten, wie Sie ein Backup Ihres Deployments erstellen können: automatisch, manuell und geplant.

  • Automatisch: Wird täglich ohne Benutzereingabe oder Konfigurationsänderungen erstellt, sichert jedoch nur die letzten, noch nicht verarbeiteten Traildateien.
  • Manuell: Ein Backup, das Sie jederzeit generieren und das nur Metadaten oder Metadaten und Traildateien enthalten kann.
  • Geplant: Ein manuelles Backup, das Sie regelmäßig planen können.

Hinweis:

Automatische und manuelle Backups können nicht gleichzeitig ausgeführt werden. Sie können jeweils nur einen Backup-Prozess ausführen.

Automatische Backups werden zwölf Tage lang aufbewahrt, danach werden sie automatisch gelöscht. Um Daten, die in automatischen Backups enthalten sind, länger als zwölf Tage aufzubewahren, können Sie die Daten archivieren und in Ihrem Oracle Object Storage-Mandanten speichern. Zugeordnete Lagergebühren fallen an. Manuelle Backups werden so lange aufbewahrt, bis Sie sie löschen.

Um Deployment-Backups anzuzeigen, wählen Sie auf der Seite mit den Deployment-Details die Option Deployment-Backups aus.

Backups planen

Sie können Deployment-Backups planen, die täglich, wöchentlich oder monatlich ausgeführt werden, wenn Sie das Deployment erstellen oder bearbeiten.

Bevor Sie Backups planen, müssen Sie die mindestens erforderlichen Policys für OCI GoldenGate und OCI Object Storage hinzufügen.
  1. So planen Sie Backups beim Erstellen eines Deployments im Abschnitt "Backupplan" der Seite "Deployment erstellen":
    1. Wählen Sie Backupzeitplan konfigurieren aus.
    2. Wählen Sie das Datum und die Uhrzeit aus, um mit dem Erstellen von Backups zu beginnen.
    3. Wählen Sie die Häufigkeit zum Erstellen von Backups aus, entweder täglich, wöchentlich oder monatlich.
    4. Wählen Sie Nur Backupmetadaten aus, um Backups ohne Traildateien zu erstellen.
    5. Wählen Sie das Compartment aus, in dem Backups erstellt werden sollen.
    6. Wählen Sie das Compartment und den Objektspeicher-Bucket aus, in dem Backups gespeichert werden sollen.
  2. So planen Sie Backups oder bearbeiten einen Backupzeitplan für ein bereits erstelltes Deployment:
    1. Suchen Sie auf der Detailseite des Deployments den Abschnitt "Backups", und klicken Sie auf Bearbeiten.
    2. Wählen Sie im Bereich "Backupzeitplan konfigurieren" die Option Backupzeitplan konfigurieren aus.
    3. Wählen Sie das Compartment aus, in dem Backups erstellt werden sollen.
    4. Wählen Sie das Compartment und den Objektspeicher-Bucket aus, in dem Backups gespeichert werden sollen.
    5. Wählen Sie das Datum und die Uhrzeit aus, um mit dem Erstellen von Backups zu beginnen.
    6. Wählen Sie die Häufigkeit zum Erstellen von Backups aus, entweder täglich, wöchentlich oder monatlich.
    7. Wählen Sie Nur Backupmetadaten aus, um Backups ohne Traildateien zu erstellen.

Um Deployment-Backups anzuzeigen, wählen Sie auf der Seite mit den Deployment-Details die Option Deployment-Backups aus.

Manuelles Backup erstellen

So erstellen Sie ein Backup:
  1. Wählen Sie auf der Seite "Deployment-Details" Deployment-Backups aus.
  2. Klicken Sie auf Backup erstellen.
  3. Geben Sie im Fensterbereich "Backup erstellen" einen Namen für das Backup ein.
  4. Klicken Sie in der Dropdown-Liste Compartment auf das Compartment des Oracle Object Storage Ihres Mandanten.
  5. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Oracle Object Storage in <compartment_name> den Object Storage-Bucket aus, in dem das Backup gespeichert wird.
  6. Geben Sie unter Objektname einen Namen für das Backup ein, unter dem es in Object Storage angezeigt werden soll. Stellen Sie sicher, dass die Dateierweiterung XZ am Ende des Objektnamens hinzugefügt wird.

    Hinweis:

    Sie können dann das manuelle Backup herunterladen und einen Client verwenden, der XZ-Dateitypen unterstützt, um es zu entpacken.
  7. Wählen Sie Nur Backupmetadaten aus, um ein Backup ohne Traildateien zu erstellen.
  8. Klicken Sie auf Backup erstellen.

Um Deployment-Backups anzuzeigen, wählen Sie auf der Seite mit den Deployment-Details die Option Deployment-Backups aus.

Verzeichnisstruktur für manuelle Backups

Sie können ein manuelles Backup Ihres OCI GoldenGate-Deployments erstellen und in Ihrem Oracle Object Storage-Mandanten speichern. Von dort können Sie das manuelle Backup lokal herunterladen und dann auf ein vollständiges Verzeichnis der GoldenGate-Deployment-Dateien zugreifen, einschließlich Log- und Traildateien.

Die Verzeichnisstruktur eines manuellen Backups sieht etwa wie folgt aus:

  • bin

  • cfgtoollogs

  • deinstall

  • diagnostics

  • include

  • install

  • inventory

  • jdk

  • jlib

  • lib

    • instantclient

    • sql

    • utl

  • OPatch

  • oraInst.loc

  • oui

  • srvm

In der folgenden Tabelle werden die wichtigsten Oracle GoldenGate-Verzeichnisse und die Variablen beschrieben, mit denen sie referenziert werden. Wenn diese Variablen in einem Beispiel oder einer Prozedur angezeigt werden, ersetzen Sie die Variable durch den vollständigen Pfad zum entsprechenden Verzeichnispfad in Ihrem manuellen Backupverzeichnis.

Verzeichnisname Variable Beschreibung Standardverzeichnispfad

Oracle GoldenGate-Home

OGG_HOME

Das Oracle GoldenGate-Home wird auf einem Hostcomputer erstellt und ist das von Ihnen für die Installation des Produkts ausgewählte Verzeichnis. Dieses schreibgeschützte Verzeichnis enthält Binärdateien, ausführbare Dateien und Library-Dateien für das Produkt.

/ogg_install_location

Deployment-Konfigurations-Home

OGG_CONF_HOME

Der Speicherort, an dem alle Deployment-Informations- und -Konfigurationsartefakte gespeichert werden.

/ogg_deployment_location/etc/conf

Deployment-Sicherheits-Home

OGG_SSL_HOME

Der Speicherort, an dem alle Deployment-Sicherheitsartefakte (Zertifikate, Wallets) gespeichert werden.

/ogg_deployment_location/etc/ssl

Deployment-Daten-Home

OGG_DATA_HOME

Der Speicherort, an dem alle Deployment-Datenartefakte (Traildateien) gespeichert werden.

/ogg_deployment_location/var/lib/data

Deployment-Variablen-Home

OGG_VAR_HOME

Der Speicherort, an dem alle Deployment-Logging- und -Berichtsverarbeitungsartefakte gespeichert werden.

/ogg_deployment_location/var

Deployment-etc-Home

OGG_ETC_HOME

Der Speicherort, an dem die Deployment-Konfigurationsdateien gespeichert werden, einschließlich Parameterdateien.

/ogg_deployment_location/etc

Details zum Deployment-Backup anzeigen

Um Details zu einem Deployment-Backup anzuzeigen, wählen Sie auf der Seite mit den Deployment-Details die Option Deployment-Backups aus, und wählen Sie dann ein Backup aus der Liste aus, um die zugehörigen Details anzuzeigen.

Auf der Detailseite für das Deployment-Backup können Sie folgende Aufgaben ausführen:

  • Wiederherstellen
  • Klon erstellen
  • In ein anderes Compartment verschieben
  • Tags hinzufügen
  • Löschen
  • Informationen zum Deployment-Backup anzeigen:
    • Deployment-Backup-OCID
    • Compartment
    • Wann das Backup erstellt wurde
    • Wann das Backup zuletzt aktualisiert wurde
    • Wann das Backup gestartet wurde
    • Wenn das Backup beendet wurde
    • Backup-Typ
    • Backupgröße
    • Quelltyp (manuell oder automatisch)
    • Backupquelle
    • Backupspeicherort
    • Objektname in Oracle-Objektspeicher
    • GoldenGate-Version
  • Arbeitsanforderungen anzeigen

Deployment-Backup kopieren

So kopieren Sie ein Deployment-Backup:
  1. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
    1. Wählen Sie auf der Seite "Deployment-Backups" im Menü "Aktionen" eines Deployment-Backups die Option Kopieren aus.
    2. Wählen Sie auf der Seite "Deployment-Backups" ein Deployment-Backup aus. Wählen Sie auf der Seite "Deployment-Backupdetails" im Menü "Aktionen" die Option Kopieren aus.
  2. Wählen Sie im Bereich "Backup kopieren" in der Dropdown-Liste ein Compartment und in der Dropdown-Liste einen Objektspeicher-Bucket aus.
  3. Klicken Sie auf Kopieren.
Ihre Kopie wird in der Liste der Deployment-Backups angezeigt.

Hinweis:

Wenn Sie eine lokale Kopie des Deployment-Backups möchten, können Sie es aus dem Objektspeicher-Bucket herunterladen.

Deployment aus einem Backup wiederherstellen

Mit einem Backup können Sie ein Deployment in dem Status wiederherstellen, den es beim Erstellen des Backups hatte.

So stellen Sie ein Deployment-Backup wieder her:
  1. Wählen Sie auf der Seite "Deployment-Details" Deployment-Backups aus.
  2. Wählen Sie in der Liste der Deployment-Backups ein Backup aus, das wiederhergestellt werden soll.

    Sie können auch im Menü Aktionen des Deployment-Backups die Option Wiederherstellen auswählen.

  3. Klicken Sie in der Seite "Deployment-Backupdetails" auf Wiederherstellen.
  4. Klicken Sie im Dialogfeld "Backup wiederherstellen" auf Wiederherstellen.

Bereitstellungsklon erstellen

Mit Deployment-Backups können Sie einen Klon eines Deployments erstellen.

Sie können einen Deployment-Klon über die Detailseite zum Deployment-Backup erstellen. Wählen Sie im Menü "Aktionen" die Option Klon erstellen. Führen Sie dann den Assistenten "Bereitstellungsklon erstellen" aus, der identisch mit dem Workflow "Deployment erstellen" ist. Weitere Informationen finden Sie unter Deployments erstellen.