Deployments verwalten
Hier erfahren Sie, wie Sie ein Deployment in der Oracle Cloud-Konsole bearbeiten, skalieren, stoppen, starten und löschen.
Hinweis:
Mit den GoldenGate-REST-APIs können Sie Ihre OCIGoldenGate-Deployments verwalten. Für diejenigen, die mit Oracle GoldenGate vertraut sind, beachten Sie, dass der Service Manager nicht in OCI GoldenGate verfügbar gemacht wird und alle Aufrufe an Service Manager nicht zurückgegeben werden können.Verwandte Themen
Deployment-Details anzeigen
Wählen Sie auf der Seite "Deployments" ein Deployment aus, um die zugehörigen Details anzuzeigen. Auf der Seite "Deployment-Details" können Sie die Deployment-Konsole starten und den Status des Deployments anzeigen. Dabei kann es sich um einen der folgenden Status handeln:
- Erstellen
- Aktualisieren
- Aktiv
- Inaktiv
- Löschen
- Gelöscht
- Nicht erfolgreich
- Aktion erforderlich
Hinweis:
Wenn das Deployment den Status "Aktion erforderlich" aufweist, beträgt der Deployment-Zustand weniger als 100%. Weitere Informationen zur OCPU-Verwaltung und -Abrechnung.
Im Menü "Aktionen" können Sie folgende Aktionen ausführen:
- Starten Sie den Admin-Client für Datenreplikations-Deployments.
- Bearbeiten
- stoppen oder starten
- Skalieren
- Diagnose erfassen für Datenreplikations-Deployments
- Upgrade
- Verschieben
- Tags hinzufügen
- Löschen
Sie können auch Deployment-Informationen anzeigen, den Zustand Ihres Deployments überwachen, zugewiesene Verbindungen verwalten, Traildateien anzeigen, Deployment-Backups anzeigen, Deployment upgraden, Benachrichtigungen einrichten, Logs anzeigen, Masterschlüsselvorgänge verwalten, Truststore-Zertifikate verwalten, Netzwerksicherheitsgruppen einrichten, Arbeitsanforderungen anzeigen und Tags verwalten. Lesen Sie weiter, um mehr über die Informationen zu erfahren, die Sie in diesen Abschnitten und Aktionen finden, die Sie ausführen können.
Details
Auf der Seite "Deployment-Details" finden Sie die folgenden Informationen:
- Im Abschnitt Allgemein können Sie folgende Aktionen ausführen:
- OCID und Compartment-Speicherort des Deployments anzeigen, als es erstellt und zuletzt aktualisiert wurde
- Aktuelle OCPU-Anzahl und Autoscaling-Einstellung des Deployments.
- Speicherauslastung des Datenreplikations-Deployments anzeigen. Das Limit für die Speicherplatzauslastung gibt an, wie viel Dateisystemspeicherplatz das Deployment derzeit belegt.
Hinweis:
Sie haben einen anfänglichen harten Grenzwert von 500 GB pro Basis-OCPU. Beispiel: Bei 4 Basis-OCPUs ist der absolute Grenzwert 2 TB. Wenn Sie diesen absoluten Grenzwert überschreiten, sind Funktionalität und Performance des Service möglicherweise eingeschränkt.
Erstellen Sie Alarme, die Sie über dieses Ereignis benachrichtigen. Verwalten Sie Traildateien, um Speicherplatz freizugeben.
- Lizenztyp anzeigen und bearbeiten Mögliche Optionen:
- Lizenz inklusive, um eine neue Softwarelizenz für den Service zu abonnieren.
- Bringen Sie Ihre eigene Lizenz (BYOL) mit, um vorhandene Oracle GoldenGate-Lizenzen in den Service zu bringen. Aktivieren Sie das BYOL-OCPU-Limit, um die Anzahl der von BYOL abgedeckten OCPUs zu steuern. Die Mindestanzahl der abgedeckten OCPUs beträgt 2.
- Availability- und Faultdomainspeicherorte anzeigen.
- Im Abschnitt Wartung können Sie das Wartungsfenster des Deployments anzeigen und planen.
- Für Datenreplikations-Deployments können Sie im Abschnitt Backups geplante Backups erstellen oder bearbeiten.
- Im Abschnitt GoldenGate können Sie:
- Instanzinformationen wie Deployment-Typ und -Name anzeigen
- Konsolen-URL anzeigen/kopieren
- Aktuelle Deployment-Version anzeigen
Hinweis:
Für Extrakte, die auf Db2 for z/OS-Systemen ausgeführt werden, müssen Sie die Bibliotheksdatei herunterladen und die Extract-Komponenten in Ihr System installieren, bevor Sie Extract zum ersten Mal ausführen. - Deployment-Benutzernamen und/oder -Kennwort bearbeiten
- Kennwort-Secret anzeigen oder bearbeiten, wenn Vault verwendet wird
- Im Abschnitt Netzwerk können Sie:
- Subnetz des Deployments anzeigen/bearbeiten
Hinweis:
Wenn Sie das Subnetz ändern, ändern sich auch die Ingress-IPs und die private IP des Deployments. - Öffentlich und privat anzeigen
- Ingress-IPs, wenn die Trafficroutingmethode der zugewiesenen Verbindungen "Freigegeben" lautet.
- Load-Balancer-Informationen, wenn Sie den öffentlichen Zugriff auf die GoldenGate-Konsole aktiviert haben.
WARNUNG:
Sie können diese Ressource zwar verwalten, stellen Sie jedoch sicher, dass Sie den Load Balancer nicht löschen, während Ihr Deployment noch verwendet wird.
- Subnetz des Deployments anzeigen/bearbeiten
Zugewiesene Verbindungen
Auf der Seite "Zugewiesene Verbindungen" der Seite "Deployment-Details" können Sie Verbindungen anzeigen, zuweisen, die Zuweisung aufheben und testen.
Verbindung einem Deployment zuweisen
Tipp:
Wenn Sie Verbindungen mit Kennwort-Secrets verwenden, muss das Deployment, dem Sie die Verbindung zuweisen, auf die Kennwort-Secrets der Verbindung zugreifen können. Stellen Sie sicher, dass Sie die Policyallow dynamic-group <identity-domain>/<dynamic-group-name> to read secret-bundles in <location>
zu Ihrem Compartment oder Mandanten hinzufügen.
- Klicken Sie in der Seite "Deployment-Details" auf Zugewiesene Verbindungen.
- Klicken Sie auf Verbindung zuweisen.
- Wählen Sie im Dialogfeld "Verbindung zuweisen" eine Verbindung in der Dropdown-Liste aus. Wenn Sie eine Verbindung aus einem anderen Compartment auswählen möchten, klicken Sie auf Compartment ändern.
- Klicken Sie auf Verbindung zuweisen.
Hinweis:
Wenn die Zuweisung einer Verbindung zu einem dedizierten Endpunkt sieben Tage lang aufgehoben bleibt, konvertiert der Service sie in einen gemeinsamen Endpunkt.Wenn Sie eine Verbindung einem Deployment zuweisen, entfernt GoldenGate unzulässige Zeichen aus dem eingegebenen Namen und trimmt sie auf 30 Zeichen. Der Name darf nur alphanumerische Zeichen enthalten und dem Aliasmuster folgen: ^[a-zA-Z][a-zA-Z0-9_#$]*$
. Wenn bereits eine Verbindung mit demselben Alias zugewiesen ist, wird dem neuen Aliasnamen automatisch eine Zahl hinzugefügt.
Verbindungszuweisung aufheben
- Klicken Sie in der Seite "Deployment" auf Zugewiesene Verbindungen.
- Wählen Sie im Menü "Aktionen" für die Verbindung, die Sie aufheben möchten, die Option Zuweisung aufheben aus.
- Bestätigen Sie im Dialogfeld "Verbindungzuweisung aufheben", dass Sie die Zuweisung der Verbindung zu diesem Deployment aufheben möchten, und klicken Sie auf Verbindungzuweisung aufheben.
Hinweis:
Wenn eine Verbindung mit einem dedizierten Endpunkt länger als sieben Tage nicht zugewiesen bleibt, konvertiert der Service sie in einen gemeinsam verwendeten Endpunkt.Verbindungen testen
Nachdem Sie einem Deployment Verbindungen zugewiesen haben, testen Sie die Konnektivität, um sicherzustellen, dass das Deployment eine Verbindung zu ihnen herstellen kann.
Die Testverbindung führt zwei Testtypen aus: auf Netzwerkebene und auf Anwendungsebene. Konnektivitätstests auf Netzwerkebene prüfen, ob Host und Port vom Deployment aus erreichbar sind, während Tests auf Anwendungsebene prüfen, ob die Zugangsdaten gültig sind, indem sie sich beim Endpunkt anmelden.
Einige Verbindungen führen beide Tests aus, während andere, wie Big Data-Verbindungstypen, derzeit keine Tests auf Anwendungsebene unterstützen. Solange Ihre Verbindung Konnektivitätstests auf Netzwerkebene besteht, können Sie Ihre Verbindung verwenden und mit der Erstellung von Extract- und Replicat-Prozessen beginnen.
Bevor Sie eine Verbindung testen, müssen Sie zunächst eine Verbindung erstellen und dem Deployment zuweisen.
Traildateien
Auf der Seite "Traildateien" können Sie Details wie Größe, Sequenz, Producer und Consumer anzeigen. Traildateien können sich in Datenreplikations-Deployments mit der Zeit aufsammeln und maßgeblich zu der Speicherplatzauslastungsnummer bei, die unter "Deployment-Informationen" angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Traildateien verwalten.
Disaster Recovery
Auf der Seite "Disaster Recovery" können Sie Disaster-Recovery-Einstellungen für Peer-Deployments anzeigen und verwalten.
Deployment-Backups
Auf der Seite "Deployment-Backups" können Sie Deployment-Backups erstellen und anzeigen.
Upgrades
Auf der Seite "Upgrades" können Sie:
- Upgradehistorie des Deployments anzeigen
- OCID eines Builds kopieren
- Upgrade auf einen neueren Build
- Aktualisieren schlummern
- Upgrade rückgängig machen
- Upgrade neu planen
- Upgrade abbrechen
Deployment upgraden
Stellen Sie sicher, dass Sie zuerst die Vor dem Upgrade-Schritte ausführen.
Wenn Sie ein Deployment upgraden, geschieht Folgendes:
- Das Deployment wird gestoppt und nach Abschluss des Upgrades neu gestartet.
- Alle Oracle GoldenGate-Prozesse werden gestoppt und neu gestartet, wenn sie für automatisches Starten konfiguriert sind.
Die Ausführung des Upgrades kann einige Minuten dauern. Klicken Sie auf die Seite "Deployment-Details" auf Upgrades, nachdem das Upgrade abgeschlossen ist, um die Upgradehistorie anzuzeigen, oder wenn während des Upgradeprozesses ein Problem auftreten.
- Führen Sie den Befehl
UPGRADE HEARTBEATTABLE
im Admin-Client aus, um zusätzliche Spalten für Tabellen und Verzögerungsansichten hinzuzufügen. GoldenGate verwendet diese zusätzlichen Spalten, um die Extract-Neustartposition zu verfolgen. Weitere Informationen. - Öffnen Sie in der Deployment-Konsole das Navigationsmenü für die Administrationskonsole, und klicken Sie auf "Konfiguration". Melden Sie sich bei der Datenbank an. Wenn Taktüberwachungstabellen angezeigt werden, wählen Sie im Menü "Aktion" die Option "Upgrade".
Masterverschlüsselungsschlüssel
Auf der Seite "Masterverschlüsselungsschlüssel" können Sie Masterverschlüsselungsschlüssel-Wallets für Datenreplikations-Deployments importieren und exportieren.
Truststore-Zertifikate
GoldenGate-Deployments können auf Client-Server-Basis miteinander kommunizieren. Auf der Seite "Truststore-Zertifikate" können Sie Truststore-Zertifikate für das Deployment verwalten.
Netzwerksicherheitsgruppen
Auf der Seite Netzwerksicherheitsgruppen können Sie Netzwerksicherheitsgruppen (NSGs) hinzufügen und anzeigen. Durch das Hinzufügen von Netzwerksicherheitsgruppen erhalten Sie eine fein granulierte Kontrolle darüber, von wo aus in Ihrem Subnetz darauf zugegriffen werden kann. Weitere Informationen.
Monitoring
Auf der Seite "Monitoring" können Sie:
- Zeigen Sie den allgemeinen Zustand und die Deployment-Metriken an.
- Aktivieren/deaktivieren Sie Prozess- und Fehlerlogs für Datenreplikations-Deployments.
Hinweis:
Sie können Logs auch über den OCI Logging-Service in der Oracle Cloud-Konsole aktivieren, deaktivieren und anzeigen. - Richten Sie kontextbezogene Benachrichtigungen ein, und informieren Sie sich über Deployment-Ereignisse.
Benachrichtigungen einrichten
Erhalten Sie Nachrichten, wenn bei Ihrem Deployment etwas passiert. Verwenden Sie kontextbezogene Benachrichtigungen in der Oracle Cloud-Konsole, um Ereignisregeln und Alarme für ein Deployment zu erstellen. Schnellstartvorlagen sind verfügbar. Sie können diese Benachrichtigungen als Alternative oder Verknüpfung zum Erstellen von Alarmen im Notifications-Service einrichten.
allow group ContextualNotificationsUsers to manage alarms in tenancy
allow group ContextualNotificationsUsers to read metrics in tenancy
allow group ContextualNotificationsUsers to manage ons-topics in tenancy
allow group ContextualNotificationsUsers to manage cloudevents-rules in tenancy
Arbeitsanforderungen
- erstellen
- Update
- Löschen
- Verschieben
- Wiederherstellen
- Stoppen
- Start
- Patch
Tags
Auf der Seite "Tags" können Sie Tags für das Deployment anzeigen und verwalten. Mit Tags können Sie Ressourcen in Ihrem Mandanten suchen. Weitere Informationen zum Tagging.
Deployment-Benutzernamen bearbeiten
Sie können den Zugangsdatenspeicher für die Anmeldung bei der Deployment-Konsole bearbeiten.
Kennwort-Secret bearbeiten
- Klicken Sie auf der Seite mit den Deployment-Details im Bereich mit den Deployment-Informationen unter GoldenGate auf das Kennwort-Secret.
- Klicken Sie auf der Detailseite des Kennwort-Secrets in der Liste "Versionen" auf Secret-Version erstellen.
- Gehen Sie im Dialogfeld "Secret-Version erstellen" wie folgt vor:
- Um die neue Secret-Version auszuwählen, klicken Sie auf Bearbeiten.
- Im Dialogfeld "Secret bearbeiten":
- Geben Sie eine Beschreibung ein.
- Wählen Sie die neue Secret-Version aus.
- Klicken Sie auf Änderungen speichern. Das Aktualisieren und Aktivieren des Secrets kann eine Minute dauern.
- Um sicherzustellen, dass OCI GoldenGate die neue Kennwort-Secret-Version aufruft, kehren Sie zur Seite mit den Deployment-Details zurück, und klicken Sie neben dem Benutzernamen GoldenGate auf Bearbeiten.
- Klicken Sie im Bereich "Bearbeiten" auf Änderungen speichern.
Lizenztyp bearbeiten
- Klicken Sie auf der Seite mit den Deployment-Details für den Lizenztyp auf Bearbeiten.
- Wählen Sie im Bereich "Lizenztyp bearbeiten" einen Lizenztyp aus:
- Lizenz inklusive, um eine neue Softwarelizenz für den Service zu abonnieren.
- Bringen Sie Ihre eigene Lizenz (BYOL) mit, um vorhandene Oracle GoldenGate-Lizenzen in den Service zu bringen. Aktivieren Sie das BYOL-OCPU-Limit, um die Anzahl der von BYOL abgedeckten OCPUs zu steuern. Die Mindestanzahl der abgedeckten OCPUs beträgt 1.
- Klicken Sie auf Aktualisieren.
Deployment skalieren
Sie können ein Deployment je nach der Anzahl der benötigten Oracle Compute Units (OCPUs) vertikal oder horizontal skalieren. Sie können diesen Prozess automatisieren, indem Sie beim Erstellen oder Bearbeiten eines Deployments die automatische Skalierung aktivieren oder das Deployment auf der Detailseite des Deployments manuell skalieren.
Wenn Sie Autoscaling aktivieren, kann das Deployment den Arbeitsspeicher maximal auf das bis zu Dreifache der im Dialogfeld "Skalieren" gegenwärtig angezeigten Anzahl von OCPUs vertikal skalieren. Eine OCPU entspricht 16 GB Arbeitsspeicher. Wenn für Ihre Workload zusätzliche OCPUs erforderlich sind und Autoscaling aktiviert ist, verwendet das Deployment die Ressourcen automatisch. Ein manueller Eingriff ist nicht notwendig.
Die OCPU-Nutzung können Sie in der Konsole auf der Seite "Deployment" anzeigen. Sie wird im Abschnitt "Metriken" im Diagramm "OCPU-Verbrauch" veranschaulicht.
Wenn Sie die automatische Skalierung nicht aktivieren, können Sie das Deployment auf der Seite mit den Deployment-Details manuell skalieren. So skalieren Sie ein Deployment manuell:
Diagnose erfassen
Erfassen Sie Diagnosen zum Analysieren oder Teilen von Informationen zu Ihrem OCI GoldenGate-Deployment. Die erfassten Informationen können bei Problemen mit My Oracle Support geteilt werden.
Hinweis:
Dieses Feature gilt nur für Datenreplikations-Deployments.- Wählen Sie auf der Seite "Deployments" das Deployment aus, für das eine Diagnose erfasst werden soll.
- Wählen Sie im Menü "Aktionen" auf der Seite "Details" des Deployments die Option Diagnose erfassen aus.
- Geben Sie im Bereich "Diagnose erfassen" Werte in die folgenden Felder ein, und klicken Sie auf Diagnose erfassen:
Deployment stoppen
Wenn Sie ein Deployment stoppen, wird auch Oracle Cloud Infrastructure GoldenGate gestoppt. Wenn das Deployment gestoppt ist, können Sie nicht auf die Oracle Cloud Infrastructure GoldenGate-Deployment-Konsole zugreifen. Die Abrechnung wird bis zum Neustart ausgesetzt.
So stoppen Sie ein Deployment:
Wenn Sie ein Deployment stoppen, stoppt Oracle Cloud Infrastructure GoldenGate alle aktiven Aufgaben. Sie können das Deployment über die Seite "Deployments" oder "Deployment-Details" neu starten.
Deployment starten
Nachdem das Deployment erstellt wurde, wird Oracle Cloud Infrastructure GoldenGate automatisch gestartet. Wenn Sie ein Deployment stoppen, können Sie es mit der Option "Start" im Menü "Aktionen" des Deployments neu starten. Wenn Sie das Deployment starten, wird auch die Abrechnung wieder aufgenommen.
So starten Sie ein Deployment:
Das Deployment wurde gestartet, und Sie können die Deployment-konsole jetzt starten. Oracle nimmt die Abrechnung für die Anzahl der verwendeten Oracle Compute Units (OCPUs) wieder auf.
Sie können auch Extracts und Replicats so konfigurieren, dass sie beim Starten des Deployments automatisch gestartet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Verwaltete Prozesse konfigurieren.
Deployment verschoben
Sie können ein Deployment von einem Compartment in ein anderes Compartment verschieben.
Nachdem Sie das Deployment in das neue Compartment verschoben haben, werden inhärente Policys sofort angewendet und können sich auf den Zugriff auf das Deployment über die Konsole auswirken. Weitere Informationen finden Sie unter Compartments verwalten.
Deployment löschen
Wenn Sie ein Deployment löschen, werden alle aktiven Oracle GoldenGate-Aufgaben innerhalb dieses Deployments gestoppt. Durch Löschen eines Deployments werden Referenzen wie Checkpoint-Tabellen und Extract-Informationen nicht aus den vom Deployment verwendeten Datenbanken gelöscht. Wird ein Deployment gelöscht, kann es nicht wiederhergestellt werden.
So löschen Sie ein Deployment:
Möglicherweise müssen Sie Dateien, die in der Quell- und Zieldatenbank verbleiben, manuell entfernen, nachdem ein Deployment gelöscht wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Manuell zu entfernende Dateien.