Neue Features in Oracle NoSQL Database Cloud Service

In diesem Dokument werden die Neuerungen in Oracle NoSQL Database Cloud Service auf der gesamten Infrastrukturplattform beschrieben, auf der sie verfügbar ist.

Die Informationen werden nach dem Zeitpunkt organisiert, zu dem ein bestimmtes Feature oder eine bestimmte Funktion verfügbar wurde. Wenn neue und geänderte Features verfügbar werden, wird Oracle NoSQL Database Cloud Service in den Regionen upgegradet, in denen Oracle Cloud-Services gehostet werden. Sie müssen kein Upgrade anfordern, um die neuen Features zu verwenden. Sie erhalten diese automatisch.

Hier finden Sie einen Überblick über die neuen Features und Verbesserungen in Oracle NoSQL Database Cloud Service.

Juli 2025

Tabelle - Juli 2025

Feature Beschreibung
Neue Datenregionen verfügbar Oracle NoSQL Database Cloud Service ist jetzt in sechs neuen Regionen verfügbar:
  • Boardman in der Datenregion Nordamerika.
  • Desmoines in der Datenregion Nordamerika.
  • Quincy in der Datenregion Nordamerika.
  • Shawnee in der Datenregion Nordamerika.
  • Kulai in APAC-Datenregion.
  • Dublin in der Datenregion EMEA.

Siehe Datenregionen und zugehörige Service-URLs.

Globale aktive Tabellen Oracle NoSQL Database Cloud Service unterstützt das Fixieren des Schemas einer Tabelle, die keine JSON-Spalte enthält. Dieses Feature ist jetzt über die OCI-Konsole verfügbar. Früher wurde dies nur mit der TableRequest-API unterstützt.

2025. Juni

Tabelle - Juni 2025

Feature Beschreibung
Neue Datenregionen verfügbar Oracle NoSQL Database Cloud Service ist jetzt in drei neuen Regionen verfügbar:
  • Dallas in der Datenregion Nordamerika.
  • Abilene in der Datenregion Nordamerika.
  • Batam im APAC-Datenbereich.

Siehe Datenregionen und zugehörige Service-URLs.

Globale aktive Tabellen

Oracle NoSQL Database Cloud Service unterstützt das Fixieren des Schemas einer Tabelle, die keine JSON-Spalte enthält.

Dieses Feature ist derzeit nur mit der TableRequest-API und nicht über die OCI-Konsole verfügbar.

Mai 2025

Tabelle - Mai 2025

Feature Beschreibung
Updates des NoSQL Database Migrator-Utilitys Das neueste NoSQL Database Migrator-Release 1.7.0 unterstützt die folgenden zusätzlichen Authentifizierungsoptionen:
  • Auf Sessiontoken basierende Authentifizierungen.
  • OKE Workload-Identitätsauthentifizierung (WIA).

März 2025

Feature Beschreibung
Tabellen und Tabellendaten aus Ihren Rust-Anwendungen verwalten Sie können jetzt das Rust-SDK verwenden, mit dem Ihre Rust-Anwendungen Tabellen erstellen, aktualisieren und löschen sowie Daten in den Tabellen hinzufügen, lesen und löschen können.

Januar 2025

Feature Beschreibung
Updates des NoSQL Database Migrator-Utilitys Ein neuer Konfigurationsparameter wird hinzugefügt, um den Import von TTL-Daten aus den folgenden Quellen zu unterstützen:
  • DynamoDB-formatierte JSON-Datei
  • DynamoDB-formatierte JSON-Datei in AWS gespeichert S3
Weitere Funktionen in Visual Studio Code Extension Das Visual Studio Code-Plug-in für Oracle NoSQL Database Cloud Service bietet die folgenden neuen Features:
  • Untergeordnete Tabellen mit formularbasierten Eintrags- oder Bedarfsdeckungs-DDL-Anweisungen erstellen
  • Konvertieren einer einzelnen Tabelle in eine globale aktive Tabelle
  • Schema fixieren/UnFreeze
  • Replikate hinzufügen/löschen/anzeigen
  • Reservierte Kapazität bearbeiten, z.B. Bereitgestellte oder On-Demand-Kapazität
  • Syntax hervorheben und SQL-Abfrage automatisch vervollständigen
  • Interaktiver JSON-Viewer mit erweiterbaren Baumknoten und Echtzeit-Suchfunktionalität für nahtlose Datenexploration
Zusätzliche Authentifizierungsmethoden Oracle NoSQL Database Cloud Service unterstützt die folgenden zusätzlichen Authentifizierungsmethoden:
  • Tokenbasierte Authentifizierung: Damit können Sie ein temporäres Sessiontoken erstellen und verwenden, um Oracle Cloud Infrastructure-Ressourcen (OCI) zu authentifizieren und darauf zuzugreifen.
  • Identity-basierte Authentifizierung für OKE-Workload: Ermöglicht Ihnen, Policy-gesteuerten Zugriff von K8s-Pods auf OCI-Ressourcen mit OCI Identity and Access Management (IAM) zu erteilen.

2024. Oktober

Feature Beschreibung
Neuer Speicherort für Datenregion verfügbar Oracle NoSQL Database Cloud Service ist jetzt in einer neuen Region verfügbar:

Riad in der EMEA-Datenregion.

Siehe Datenregionen und zugehörige Service-URLs.

April 2024

Feature Beschreibung
Dedizierte, gehostete Umgebung Die von Oracle NoSQL Database gehostete Umgebung bietet eine NoSQL-Umgebung, die für Ihren Mandanten mit dediziertem direkt angeschlossenem Speicher dediziert ist. Sie zahlen monatlich feste Kosten für die gehostete Umgebung und sind berechtigt, alle von der Umgebung angebotenen Schreib-, Lese- und Speicherkapazitäten zu nutzen.

2023. Oktober

Feature Beschreibung
Aktive globale Tabellen Oracle NoSQL Database Cloud Service unterstützt eine globale aktive Tabellenarchitektur, in der Sie Tabellen erstellen, über mehrere Regionen hinweg replizieren und synchronisierte Daten über die regionalen Replikate hinweg verwalten können.
Daten zwischen Oracle NoSQL Database Cloud Service-Regionen migrieren/kopieren Mit dem Oracle NoSQL Database-Migrator können Sie eine regionsübergreifende Datenmigration ausführen.
Oracle NoSQL Database-Migrator für die Arbeit mit Tabellen mit Identitätsspalten Sie können die Daten aus einer gültigen Quelle in eine Sink-Tabelle (On-Premise/Cloud Services) mit einer IDENTITY-Spalte mit dem Oracle NoSQL Database-Migrator importieren.

Mai 2023

Feature Beschreibung
Änderungen im terraform-Skript zur Aktualisierung der Tabellendefinition NoSQL Wenn Sie Terraform-Skripte verwenden, kann das Tabellenschema basierend auf der neuen Version der DDL-Anweisung "create table" aktualisiert werden. Anstelle einer Änderungstabelle statement.That dient die Aktualisierung der Definition einer Tabelle. Verwenden Sie eine neue CREATE TABLE als ddl_statement, und der Compiler parst intern die DDL, vergleicht sie mit der vorhandenen Tabellendefinition, generiert eine äquivalente Alter Table-Anweisung und wendet sie auf die Tabelle an.
Zusätzliche Funktionen im Plug-in IntelliJ verfügbar
Das Plug-in IntelliJ für Oracle NoSQL Database bietet die folgenden neuen Features:
  • Neue Spalten mit formularbasierten Einträgen oder DDL-Anweisungen hinzufügen
  • Spalten löschen
  • Indizes erstellen
  • Indizes löschen
  • DML-Anweisungen zum Aktualisieren, Einfügen und Löschen von Daten aus einer Tabelle ausführen
Zusätzliche Funktionen in Visual Studio Code Extension verfügbar
Die Oracle NoSQL Database-Erweiterung für Visual Studio (VS) Code für Oracle NoSQL Database bietet die folgenden neuen Features:
  • Neue Spalten mit formularbasierten Einträgen oder DDL-Anweisungen hinzufügen
  • Spalten löschen
  • Indizes erstellen
  • Indizes löschen
  • DML-Anweisungen zum Aktualisieren, Einfügen und Löschen von Daten aus einer Tabelle ausführen
  • Abfrageergebnis nach Ausführung der SELECT-Abfrage in eine JSON-Datei herunterladen
  • Laden Sie jede Zeile des Ergebnisses herunter, das nach Ausführung der SELECT-Abfrage in eine JSON-Datei abgerufen wurde

Dezember 2022

Feature Beschreibung
Neuer Speicherort für Datenregion verfügbar Oracle NoSQL Database Cloud Service ist jetzt in einer neuen Region verfügbar:
  • Chicago in der Datenregion Nordamerika.

Siehe Datenregionen und zugehörige Service-URLs.

Aktualisierungen des Migrationsdienstprogramms Der Migrator wurde erweitert, um den Import von CSV-Dateien zu unterstützen, die dem Standard RFC4180 entsprechen. Benutzer können eine NoSQL-Tabelle erstellen, die CSV-Dateifeldern entweder manuell oder über den Migrator entspricht. Der Migrator unterstützt jetzt die Tabellenerstellung mit On-Demand-Kapazität und den Import/Export von untergeordneten Tabellen in NDCS. Darüber hinaus bietet es eine Option, den OCI Object Storage-Service-Namespace für gültige Quellen und Senken anzugeben.

29. September 2022

Feature Beschreibung
Neue Funktionalität in OCI-Konsole Die folgende neue Funktion wurde in der OCI-Konsole hinzugefügt
  • Massenupload von Tabellenzeilen: Die Schaltfläche "Daten hochladen" auf der Seite "Tabellendetails" ermöglicht das Massenupload von Daten aus einer lokalen Datei in die Tabelle über den Browser. Das Feature "Massenupload" dient zum Laden von weniger als ein paar tausend Zeilen
  • Abfrageausführungsplan: Sie können jetzt über die OCI-Konsole auf den Abfrageausführungsplan für Ihre SQL-Abfragen zugreifen. Auf der Seite "Tabellendetails" haben Sie eine Schaltfläche zum Anzeigen des Abfrageausführungsplans.

September 2022

Feature Beschreibung
Neuer Speicherort für Datenregion verfügbar Oracle NoSQL Database Cloud Service ist jetzt in zwei neuen Regionen verfügbar:
  • Italien Nordwest (Mailand) in der Datenregion EMEA.
  • Spain Central (Madrid) in der Datenregion EMEA.

Siehe Datenregionen und zugehörige Service-URLs.

August 2022

Feature Beschreibung
Neuer Speicherort für Datenregion verfügbar Oracle NoSQL Database Cloud Service ist jetzt in einer neuen Region verfügbar:
  • Mexico Central (Queretaro) im Datenbereich LAD.

Siehe Datenregionen und zugehörige Service-URLs.

Verfügbarkeit von untergeordneten Tabellen Tabellenhierarchien (untergeordnete Tabellen) sind in der Cloud verfügbar. Mit der Verfügbarkeit der Tabellenhierarchie haben Entwickler zusätzliche Flexibilität bei der Auswahl des besten Datenmodells, um ihre Anforderungen an die Geschäfts- und Anwendungs-Workload zu erfüllen. Bei untergeordneten Tabellen können Sie Left Outer Join-(verschachtelte Tabellen-)Abfragen ausführen.
Aktualisierungen des Migrationsdienstprogramms Der Migrator wurde erweitert und unterstützt den Import von Dateien aus DynamoDB. Der Prozess ist einfach. Exportieren Sie Ihre DynamoDB-Tabellen als JSON-Dateien in AWS S3, greifen Sie dann auf diese Dateien zu, und importieren Sie sie in Oracle NoSQL.

2022. Juni

Feature Beschreibung
Neuer Speicherort für Datenregion verfügbar Oracle NoSQL Database Cloud Service ist jetzt in einer neuen Region verfügbar:
  • France Central (Paris) in der Datenregion EMEA.

Siehe Datenregionen und zugehörige Service-URLs.

Formatänderung für JSON-Ausgabe Im Abfrageabschnitt der Konsole wurde Pretty Print JSON hinzugefügt.
Neuer Abfragetreiber in der Konsole Der REST-basierte Abfragetreiber wurde aus der Konsole entfernt und durch einen javascript-Treiber ersetzt. Dadurch wird der Konsole bei der Abfrage Ihrer Daten wesentlich mehr Funktionalität hinzugefügt.

Februar 2022

Feature Beschreibung
Neuer Speicherort für Datenregion verfügbar Oracle NoSQL Database Cloud Service ist jetzt in einer neuen Region verfügbar:
  • Südafrika-Zentral (Johannesburg) in der Datenregion EMEA.

Siehe Datenregionen und zugehörige Service-URLs.

Oracle NoSQL Database-Migrator In diesem Release unterstützt der NoSQL Database Migrator die unten aufgeführten Funktionen:
  • Sink for Parquet - Exportieren Sie Oracle NoSQL Database-Tabellendaten als Parquet-Dateien.
  • Sink for Parquet im OCI Object Storage - Exportieren Sie Oracle NoSQL Database-Tabellendaten als Parquet-Dateien in den OCI-Objektspeicher.
  • TTL-Unterstützung - Export und Import von Zeilen-TTL-Daten.
  • Neue Transformation includeFields.
Weitere Informationen finden Sie unter Überblick über Oracle NoSQL Database-Migrator in Oracle NoSQL Database Cloud Service verwenden.
Oracle NoSQL Database-Erweiterung für Visual Studio (VS) Code Mit der neuen Oracle NoSQL Database Visual Studio-(VS-)Codeerweiterung können Sie Tabellen durchsuchen und Abfragen in Ihrer Oracle NoSQL Database Cloud Service-Instanz oder im Simulator ausführen. Informationen hierzu finden Sie unter Oracle NoSQL Database-Erweiterung für Visual Studio Code.
On Demand-Preismodell Oracle NoSQL Database Cloud Service hat ein On-Demand-Preismodell hinzugefügt. Mit diesem Modell skaliert der Service automatisch die Lese- und Schreibkapazitäten, um dynamische Workload-Anforderungen zu erfüllen. Kunden müssen nicht die Lese- oder Schreibkapazitäten für jede Tabelle/Sammlung bereitstellen. Die monatliche Abrechnung erfasst die tatsächlichen Lese- und Schreibkapazitäten und Gebühren der Anwendung entsprechend.

Dezember 2021

Feature Beschreibung
Neue Standorte für Datenregion verfügbar Oracle NoSQL Database Cloud Service ist jetzt in zwei neuen Regionen verfügbar:
  • Sweden Central (Stockholm) in der Datenregion EMEA.
  • VAE Central (Abu Dhabi) in der Datenregion EMEA.

Siehe Datenregionen und zugehörige Service-URLs.

November 2021

Feature Beschreibung
Neue Standorte für Datenregion verfügbar Oracle NoSQL Database Cloud Service ist jetzt in zwei neuen Regionen verfügbar:
  • Marseille (Frankreich Süd) in der Datenregion EMEA.
  • Singapur in der APAC-Datenregion.

Siehe Datenregionen und zugehörige Service-URLs.

Neuer OCI IAM-Identitätsdomains-Service Die neuen OCI IAM-Services führen Identitätsdomains ein. Identitätsdomains sind die nächste Generation von IDCS-Instanzen (Stripes). Jede OCI IAM-Identitätsdomain stellt eine eigenständige Identity and Access Management-Lösung dar.

Oktober 2021

Feature Beschreibung
Neue Standorte für Datenregion verfügbar Oracle NoSQL Database Cloud Service ist jetzt in einer neuen Region verfügbar:
  • Jerusalem (Israel) in der EMEA-Datenregion.

Siehe Datenregionen und zugehörige Service-URLs.

Tabellen und Tabellendaten aus der .NET-Anwendung verwalten

Sie können jetzt das .NET-SDK verwenden, mit dem Ihre .NET-Anwendung Tabellen erstellen, aktualisieren und löschen sowie Daten in den Tabellen hinzufügen, lesen und löschen kann.

Mai 2021

Feature Beschreibung
Neue Standorte für Datenregion verfügbar Oracle NoSQL Database Cloud Service ist jetzt in einer neuen Region verfügbar:
  • Brasilien Südosten (Vinhedo) in der LAD-Datenregion.

Siehe Datenregionen und zugehörige Service-URLs.

Februar 2021

Feature Beschreibung
SQL neue Funktionen
  • SQL-Zeichenfolgenfunktionen regex_like(any, string, string), regex_like(any, string)
  • IN-Operator, DISTINCT-Operator
  • nicht typisierter JSON-Index
  • SQL ORDER BY- und GROUP BY-Klausel
Spring-Datentreiber
Das Oracle NoSQL Database Cloud Service-SDK für Spring Data bietet POJO-(Plain Old Java Object-)zentrische Modellierung und Integration zwischen Oracle NoSQL Database Cloud Service und dem Spring Data Framework. Die folgenden Features werden derzeit vom Oracle NoSQL Database Cloud Service-SDK für Spring Data unterstützt.
  • Generische CRUD-Vorgänge in einem Repository mit Methoden in der Schnittstelle CrudRepository.
  • Paginierungs- und Sortiervorgänge mit Methoden in der PagingAndSortingRepository-Schnittstelle.
  • Abgeleitete Abfragen.
  • Native Abfragen

Weitere Informationen finden Sie unter Oracle NoSQL Database-SDK für Spring Data

Mai 2021

Feature Beschreibung
Neue Standorte für Datenregion verfügbar Oracle NoSQL Database Cloud Service ist jetzt in einer neuen Region verfügbar:
  • Brasilien Südosten (Vinhedo) in der LAD-Datenregion.

Siehe Datenregionen und zugehörige Service-URLs.

Dezember 2020

Feature Beschreibung
Neue Standorte für Datenregion verfügbar Oracle NoSQL Database Cloud Service ist jetzt in einer neuen Region verfügbar:
  • Chile Central (Santiago) in der Datenregion LAD.

Siehe Datenregionen und zugehörige Service-URLs.

November 2020

Feature Beschreibung
Neue Standorte für Datenregion verfügbar Oracle NoSQL Database Cloud Service ist jetzt in einer neuen Region verfügbar:
  • Cardiff (UK) in der Datenregion EMEA.

Siehe Datenregionen und zugehörige Service-URLs.

Datenbankservice vom Typ "Immer kostenlos" NoSQL

Im Rahmen von Oracle Cloud Free Tier wird Oracle NoSQL Database Cloud Service als Service vom Typ "Immer kostenlos" verwendet.

  • In Ihrem Mandanten sind möglicherweise bis zu drei NoSQL-Tabellen vom Typ "Immer kostenlos" vorhanden.
  • Sie können Tabellen vom Typ "Immer kostenlos" und "Regulär" in demselben Mandanten verwenden.
  • Die NoSQL-Tabellen vom Typ "Immer kostenlos" werden in der Konsole mit dem Label "Immer kostenlos" neben dem Tabellennamen angezeigt.
  • Eine Tabelle vom Typ "Immer kostenlos" NoSQL kann nicht in eine reguläre Tabelle oder umgekehrt geändert werden.

Oktober 2020

Zusammenfassung der neuen Features vom Oktober 2020, die in Oracle NoSQL Database Cloud Service verfügbar sind.

Feature Beschreibung
Oracle NoSQL Database-Migrator Sie können jetzt mit Oracle NoSQL Database-Migrator NoSQL-Tabellen von einer Datenquelle in eine andere migrieren. Dieses Tool kann für Tabellen in Oracle Oracle NoSQL Database Cloud Service, Oracle NoSQL Database On Premise ausgeführt werden und JSON- und MongoDB-formatierte JSON-Eingabedateien verarbeiten. In diesem Release unterstützt NoSQL Database Migrator die unten aufgeführten Migrationsoptionen:
  • Oracle NoSQL Database als On-Premise-Anwendung für Oracle NoSQL Database Cloud Service und umgekehrt
  • Zwischen zwei On-Premise-Datenbanken von Oracle NoSQL
  • Zwischen zwei Oracle NoSQL Database Cloud Service-Tabellen
  • JSON-Datei in Oracle NoSQL Database On Premise und umgekehrt
  • JSON-Datei in Oracle NoSQL Database Cloud Service und umgekehrt
  • MongoDB-formatierte JSON-Datei in einer Oracle NoSQL Database-Tabelle On Premise oder in der Cloud
Weitere Informationen finden Sie unter Überblick über Oracle NoSQL Database-Migrator in Oracle NoSQL Database Cloud Service verwenden.

September 2020

Feature Beschreibung
Neue Standorte für Datenregion verfügbar Oracle NoSQL Database Cloud Service ist jetzt in einer neuen Region verfügbar:
  • Dubai in der EMEA-Datenregion.

Siehe Datenregionen und zugehörige Service-URLs.

Juli 2020

Feature Beschreibung
Neue Standorte für Datenregion verfügbar Oracle NoSQL Database Cloud Service ist jetzt in einer neuen Region verfügbar:
  • Jeddah in der EMEA-Datenregion.

Siehe Datenregionen und zugehörige Service-URLs.

August 2020

Feature Beschreibung
Neue Standorte für Datenregion verfügbar Oracle NoSQL Database Cloud Service ist jetzt in einer neuen Region verfügbar:
  • San Jose in der Datenregion Nordamerika.

Siehe Datenregionen und zugehörige Service-URLs.

Juni 2020

Feature Beschreibung
Neue Standorte für Datenregion verfügbar Oracle NoSQL Database Cloud Service ist jetzt in einer neuen Region verfügbar:
  • Chuncheon im APAC-Datenbereich

Siehe Datenregionen und zugehörige Service-URLs.

Mai 2020

Feature Beschreibung
Neue Standorte für Datenregion verfügbar Oracle NoSQL Database Cloud Service ist jetzt in fünf neuen Regionen verfügbar:
  1. Datenregion Nordamerika
    1. Montreal
  2. Datenregion APAC
    1. Osaka
    2. Melbourne
    3. Hyderabad
  3. Datenregion LAD
    1. Sao Paulo

Siehe Datenregionen und zugehörige Service-URLs.

April 2020

Feature Beschreibung
Neue Standorte für Datenregion verfügbar Oracle NoSQL Database Cloud Service ist jetzt in fünf neuen Regionen verfügbar:
  1. Datenregion Nordamerika
    1. Toronto
  2. Datenregion APAC
    1. Tokio
    2. Seoul
  3. EMEA-Datenregion
    1. Amsterdam
    2. London

Siehe Datenregionen und zugehörige Service-URLs

März 2020

Feature Beschreibung
Tabellen und Tabellendaten aus Ihren Node.js-Anwendungen verwalten Sie können jetzt das SDK Node.js verwenden, mit dem Ihre Node.js-Anwendungen Tabellen erstellen, aktualisieren und löschen sowie Daten in den Tabellen hinzufügen, lesen und löschen können.
Tabellen und Tabellendaten aus Ihren Go-Anwendungen verwalten Sie können jetzt das Go-SDK verwenden, mit dem Ihre Go-Anwendungen Tabellen erstellen, aktualisieren und löschen sowie Daten in den Tabellen hinzufügen, lesen und löschen können.
Neue Standorte für Datenregion verfügbar Oracle NoSQL Database Cloud Service ist jetzt in fünf neuen Regionen verfügbar:
  1. Datenregion Nordamerika
    1. Ashburn
  2. Datenregion APAC
    1. Mumbai
    2. Sydney
  3. EMEA-Datenregion
    1. Frankfurt
    2. Zürich

Siehe Datenregionen und zugehörige Service-URLs

Februar 2020

Feature Beschreibung
Integration in Oracle Cloud Infrastructure.
Oracle NoSQL Database Cloud Service ist vollständig in Oracle Cloud Infrastructure integriert. Infolgedessen sind die folgenden Features in NoSQL Database Cloud Service integriert:
  • Oracle Cloud Infrastructure Identity and Access Management ersetzt Oracle Identity Cloud Service für die Implementierung von Identität, Berechtigungen und Compartments.
  • Oracle Cloud Infrastructure-Konsole zum Erstellen, Verwalten und Überwachen von NoSQL-Tabellen und -Daten.
  • Oracle Cloud Infrastructure-Tags
  • Oracle Cloud Infrastructure-Auditing
  • Oracle Cloud Infrastructure-Suche
  • Limits und Quotas in Oracle Cloud Infrastructure
  • Oracle Cloud Infrastructure-Überwachung
Die Benennung von Tabellen im Anwendungscode ändert sich aufgrund der Oracle Cloud Infrastructure Identity and Access Management-Integration. Die Tabellenbenennung wurde geändert, sodass sie in Oracle Cloud Infrastructure-Compartments passt. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zu Compartments.
Die Abfragesprache von Oracle NoSQL Database Cloud Service wird mit neuen Features aktualisiert. Die Abfragesprache von Oracle NoSQL Database Cloud Service wird mit neuen Featureupdates improvisiert. Diese sind:
  • Verbesserte Abfrageunterstützung für sortierte und aggregierte Abfragen.
  • Unterstützung für geo_near in Datenbankabfragen der Version NoSQL.
  • Unterstützung für Identity-Spalten.

September 2019

Feature Beschreibung
Tabellen und Tabellendaten aus der Node.js-Anwendung verwalten Oracle NoSQL Database Cloud Service umfasst jetzt ein Node.js-SDK, mit dem Ihre Node.js-Anwendung Tabellen erstellen, aktualisieren und löschen sowie Daten in den Tabellen hinzufügen, lesen und löschen kann.
Verwenden Sie das IntelliJ-Plug-in, um Abfragen schnell zu erstellen und auszuführen Mit dem IntelliJ-Plug-in können Sie jetzt Tabellen durchsuchen und Abfragen für Ihre Oracle NoSQL Database Cloud Service-Instanz oder den Simulator ausführen.
Universal-Credits-Konten verwenden nicht das Dashboard "Meine Services" Nachdem Sie sich bei Oracle Cloud angemeldet haben, greifen Sie mit der Oracle Cloud-Infrastrukturkonsole auf Ihren Service zu. Zuvor mussten Sie über das Dashboard "Meine Services" auf den Service zugreifen.
Neue Standorte für Datenregion verfügbar Oracle NoSQL Database Cloud Service ist jetzt in vier neuen Regionen verfügbar:
  • Canada Southeast (Toronto)
  • UK South (London)
  • South Korea Central (Seoul)
  • Japan East (Tokyo)

Siehe Datenregionen und zugehörige Service-URLs.

Mai 2019

Feature Beschreibung
Tabellen und Tabellendaten aus der Python-Anwendung verwalten Sie können jetzt das Python-SDK verwenden, mit dem Ihre Python-Anwendung Tabellen erstellen, aktualisieren und löschen sowie Daten in den Tabellen hinzufügen, lesen und löschen.