Beispiele für die Berechnung des stundenbasierten Dienstalters

In diesem Beispiel konfigurieren Sie als Personalsachbearbeiter das Dienstalterdatum auf Personenebene. Sie definieren eine stundenbasierte Regel für das Dienstalter zur Berechnung der Beschäftigungsdauer eines Mitarbeiters. Die Umrechnung in Stunden ist wie folgt definiert:

  • 8 Stunden pro Tag und 40 Stunden pro Woche

  • 173,33 Stunden pro Monat (Stunden pro Jahr dividiert durch 12)

  • 2.080 Stunden pro Jahr und 52 Wochen pro Jahr

Im Folgenden wird die Berechnung der Beschäftigungsdauer für die Mitarbeiterin Maya Singh anhand der stundenbasierten Dienstalterregel gezeigt. Maya ist auf Stundenbasis beschäftigt, und ihre Arbeitszeiten werden wöchentlich in die Tabelle für Dienstalterstunden (PER_SENIORITY_HOURS) eingegeben.

Maya wird am 1. Januar 2007 beim Arbeitgeber Vision IND eingestellt.

Datum

Aktion

Arbeitgeber

Arbeitsstelle

Tätigkeit

Abteilung

1-Jan-2007

Einstellen

Vision IND

Arbeitsstelle 1

Vertriebsconsultant

ERP

Dienstalter am Ende einer Woche

Bei Anwendung der Regel hat Maya ein Dienstalter von 40 Stunden am Ende der Woche am 7. Januar 2007.

Startdatum

Enddatum

Stunden für Dienstalter

1-Jan-2007

7-Jan-2007

40

Das Dienstalter wird folgendermaßen berechnet:

Beschäftigungsdauer

Gesamtanzahl Stunden für Dienstalter

Berechnung der Beschäftigungsdauer

0 Jahre 0 Monate 5 Tage

40

Die Gesamtanzahl der Stunden für das Dienstalter ist kleiner als die definierte Stundenanzahl für einen Monat (173,33). Daher werden bei der Berechnung der Beschäftigungsdauer die Stunden für das Dienstalter in Tage umgerechnet. Die Berechnung der Beschäftigungsdauer in Tagen ist 40 dividiert durch 8 (Stunden pro Tag).

Dienstalter nach 6 Monaten

Maya hat nach 6 Monaten am 7. Juli 2007 ein Dienstalter von 1.080 Stunden.

Das Dienstalter wird folgendermaßen berechnet:

Beschäftigungsdauer

Gesamtanzahl Stunden für Dienstalter

Berechnung der Beschäftigungsdauer

0 Jahre 6 Monate 5 Tage

1080

Die Gesamtanzahl der Stunden für das Dienstalter ist kleiner als der definierte Wert für ein Jahr (2.080), aber größer als die definierte Stundenanzahl für einen Monat (173,33).

Zuerst wird die Anzahl der Monate berechnet, sodass gilt: Gesamtanzahl der Dienstalterstunden - (Anzahl Monate * definierte Stunden pro Monat) < definierte Stunden pro Monat.

Die Anzahl der Monate in diesem Szenario beträgt 6. Gleichung mit Werten: 1.080 - (6 * 173,33) = 40 (ist kleiner als 173,33). Die für die restlichen 40 Stunden erfolgte Tagesumrechnung ergibt 5 Tage (40 dividiert durch 8). Somit beträgt die endgültige Beschäftigungsdauer 0 Jahre 6 Monate 5 Tage.

Dienstalter nach 1 Jahr 6 Monaten

Maya hat nach einem Jahr und 6 Monaten am 7. Juli 2008 ein Dienstalter von 3.160 Stunden.

Das Dienstalter wird folgendermaßen berechnet:

Beschäftigungsdauer

Gesamtanzahl Stunden für Dienstalter

Berechnung der Beschäftigungsdauer

1 Jahr 6 Monate 5 Tage

3160

Die Gesamtanzahl der Stunden für das Dienstalter ist größer als die definierte Stundenanzahl für ein Jahr (2.080).

Zuerst wird die Anzahl der Jahre berechnet: Gesamtanzahl der Dienstalterstunden - (Anzahl Jahre * definierte Stunden pro Jahr) < definierte Stunden pro Jahr.

Die Anzahl der Jahre in diesem Szenario beträgt 1. Gleichung mit Werten: 3.160 - (1 * 2.080) = 1.080 (ist kleiner als 2.080). Die für die restlichen 1.080 Stunden erfolgte Monatsumrechnung ergibt 6 Monate. Die anschließende Tagesumrechnung ergibt 5 Tage.

Hinweis:

Bei stundenbasierten Dienstalterregeln wird das Dienstalterdatum berechnet, indem die gesamte Beschäftigungsdauer vom Ausführungsdatum des Dienstalterberechnungsprozesses abgezogen wird.