Berechnung von Leistungsbewertungen mit Durchschnittsberechnung
Die Anwendung kann anhand der Durchschnittsberechnungsregel die Bewertungen für jeden Abschnitt sowie die Gesamtbewertung berechnen. Mit der Durchschnittsregel können Sie Bewertungen mittels verschiedener Bewertungsmodelle berechnen und Gewichtungen zuordnen, sofern Gewichtungen ausgewählt sind.
Die Berechnungsregeln für Abschnitte werden im Arbeitsbereich "Setup und Verwaltung" oder auf den Leistungsseiten über die Aufgabe "Beurteilungsvorlagenabschnitte" ausgewählt.
Einstellungen, die sich auf die Durchschnittsberechnung der Bewertung auswirken
Folgende Faktoren bestimmen die Durchschnittsberechnung der Bewertung:
-
Bewertungsmodelle, die pro Abschnitt und Inhaltselement ausgewählt wurden
-
Gewichtung (optional) der Abschnitte und/oder Inhaltselemente
Verfahren zur Berechnung der Leistungsbewertungen
Bei der Durchschnittsberechnung berechnet die Anwendung zuerst den Durchschnitt aller Inhaltselementbewertungen, um daraus die Abschnittsbewertung zu ermitteln. Dann wird anhand des Durchschnittswerts der Abschnittsbewertungen die Gesamtbewertung ermittelt. Die Anwendung berechnet die Bewertungen mit präzisen Werten und rundet die Ergebnisse erst im letzten Schritt. Die gerundeten Werte können in den Abschnitten und Gesamtbewertungen im Beurteilungsdokument angezeigt werden. Die Anzahl der angezeigten Dezimalstellen wird im Beurteilungsvorlagenabschnitt festgelegt.
Beispiel: Durchschnittsmethode ohne Gewichtung
Die Firma ABC verwendet für die Abschnitte Kompetenzen, Leistungsziele und "Gesamtübersicht" dasselbe Bewertungsmodell und keine Gewichtung. Das Beurteilungsdokument enthält keinen Abschnitt "Entwicklungsziele". Die Skala des Bewertungsmodells enthält fünf Ebenen, und die numerischen Werte sind 1, 2, 3, 4 und 5. Alle Inhaltselemente verwenden dasselbe Bewertungsmodell. Die Beurteilungsvorlage verwendet die Standardrundungsregel, und die Gesamtbewertung wird mit zwei Dezimalstellen angezeigt. Das Zuordnungsverfahren ist "Nächste".
Für den Beurteilungsvorlagenabschnitt sollen folgende Konfigurationen gelten:
-
Rundungsregel für Dezimalstellen ist "Standard"
-
Dezimalstellenanzeige ist 2
-
Zuordnungskennzahl ist "Numerische Bewertung"
-
Zuordnungsverfahren ist "Nächste"
Die folgende Tabelle enthält die Bewertungen für den Abschnitt "Kompetenzen".
Kompetenz |
Numerische Elementbewertung |
Maximale numerische Bewertung aus Bewertungsmodell |
Score (Elementbewertung/Maximale Bewertung) |
---|---|---|---|
Teamarbeit |
4 |
5 |
0,8 |
Führungsqualitäten |
3 |
5 |
0,6 |
Kommunikation |
2 |
5 |
0,4 |
Analyseskills |
4 |
5 |
0,8 |
Ethisches Verhalten |
5 |
5 |
1,0 |
Logisches Denken |
4 |
5 |
0,8 |
Der maximal mögliche Gesamtscore beträgt 6,0. Der Mitarbeiter hat einen Gesamtscore von 4,4 erzielt. Der Wert 4,4 muss nun in einen Wert im Bewertungsmodell für den Abschnitt umgerechnet werden. Die maximale numerische Bewertung im Abschnitt beträgt 5. Daher lautet die Formel für die Berechnung der Abschnittsbewertung:
(Gesamtscore) / (Maximaler Gesamtscore) x (Maximale numerische Bewertung aus Abschnittsbewertungsmodell). In diesem Beispiel: (4,4 / 6) x 5 = 3,67.
Die berechnete Bewertung für den Abschnitt "Kompetenzen" beträgt in diesem Beispiel 3,67 von 5. Dies entspricht einer numerischen Bewertung von 4.
Die folgende Tabelle enthält die Bewertungen für den Abschnitt "Leistungsziele".
Ziel |
Numerische Elementbewertung |
Maximale numerische Bewertung aus Bewertungsmodell |
Score (Elementbewertung/Maximale Bewertung) |
---|---|---|---|
Steigerung der Umsatzerlöse |
5 |
5 |
1,0 |
Ausgabenkürzung |
3 |
5 |
0,6 |
Geschäftsentwicklung in Asien |
5 |
5 |
1,0 |
Teilnahme am Mentoringprogramm |
5 |
5 |
1,0 |
Der maximal mögliche Gesamtscore beträgt 4,0. Der Mitarbeiter hat einen Gesamtscore von 3,6 erzielt. Der Wert 3,6 muss nun in einen Wert im Bewertungsmodell für den Abschnitt umgerechnet werden, genau wie für den Abschnitt "Kompetenzen". Die maximale numerische Bewertung des Abschnitts beträgt 5. Daher lautet die Berechnung der Bewertung für den Abschnitt "Kompetenzen" unter Anwendung derselben Formel: (3,6 / 4) x 5 = 4,5.
Die berechnete Bewertung für den Abschnitt "Ziele" beträgt in diesem Beispiel 4,5 von 5. Dies entspricht einer numerischen Bewertung von 5.
Zur Ermittlung der Gesamtbewertung berechnet die Anwendung die durchschnittliche numerische Bewertung aus beiden Abschnitten. Die Gesamtbewertung wird wie folgt berechnet: (4,0 + 5,0) / 2 = 4,5. Die berechnete Gesamtbewertung entspricht einer numerischen Bewertung von 5.
Beispiel: Durchschnittsmethode mit Gewichtung
Im folgenden Jahr verwendet die Firma ABC für die Abschnitte "Kompetenzen", "Leistungsziele" und "Gesamtübersicht" dasselbe Bewertungsmodell wie im vorherigen Beispiel. Doch jetzt ordnet die Firma den Abschnitten und einzelnen Inhaltselementen Gewichtungen zu. Die Gewichtung bestimmt den relativen Wert eines Abschnitts oder Inhaltselements im Vergleich zu einem anderen. Alle Inhaltselemente ohne Gewichtung werden bei der Berechnung ignoriert. Die Anwendung überprüft, dass Folgendes zutrifft:
-
Die Summe der Gewichtungen für Inhaltselemente in einem Abschnitt beträgt 100.
-
Die Summe der Abschnitte in einem Beurteilungsdokument, die Inhaltselemente enthalten (in diesem Beispiel die Abschnitte "Kompetenzen" und "Leistungsziele"), beträgt ebenfalls 100.
Die folgende Tabelle enthält die Bewertungen für den Abschnitt "Kompetenzen".
Kompetenz |
Numerische Elementbewertung |
Maximale numerische Bewertung aus Bewertungsmodell |
Score (Elementbewertung/Maximale Bewertung) |
Gewichtung |
Gewichteter Score (Erzielter Score x Gewichtung) |
---|---|---|---|---|---|
Teamarbeit |
4 |
5 |
0,8 |
35 |
28,0 |
Führungsqualitäten |
3 |
5 |
0,6 |
5 |
3,0 |
Kommunikation |
2 |
5 |
0,4 |
10 |
4,0 |
Analyseskills |
4 |
5 |
0,8 |
20 |
16,0 |
Ethisches Verhalten |
5 |
5 |
1,0 |
10 |
10,0 |
Logisches Denken |
4 |
5 |
0,8 |
20 |
16,0 |
Der maximal mögliche Gesamtscore beträgt 100,0. Der Mitarbeiter hat einen gewichteten Gesamtscore von 77,0 erzielt. Der Wert 100 muss nun in einen Wert im Bewertungsmodell für den Abschnitt umgerechnet werden. Die maximale numerische Bewertung im Abschnitt beträgt 5. Daher lautet die Formel für die Berechnung der Abschnittsbewertung:
(Gewichteter Score) / (Maximaler gewichteter Gesamtscore) x (Maximale numerische Bewertung aus Abschnittsbewertungsmodell). In diesem Beispiel: (77,0 / 100,0) x 5 = 3,85.
Die berechnete Bewertung für den Abschnitt "Kompetenzen" beträgt in diesem Beispiel 3,85 von 5. Dies entspricht einer numerischen Bewertung von 4.
Die folgende Tabelle enthält die Bewertungen für den Abschnitt "Leistungsziele".
Ziel |
Numerische Elementbewertung |
Maximale numerische Bewertung aus Bewertungsmodell |
Score (Elementbewertung/Maximale Bewertung) |
Gewichtung |
Gewichteter Score (Erzielter Score x Gewichtung) |
---|---|---|---|---|---|
Steigerung der Umsatzerlöse |
5 |
5 |
1,0 |
30 |
30,0 |
Ausgabenkürzung |
3 |
5 |
0,6 |
30 |
18,0 |
Geschäftsentwicklung in Asien |
5 |
5 |
1,0 |
25 |
25,0 |
Teilnahme am Mentoringprogramm |
5 |
5 |
1,0 |
15 |
15,0 |
Der maximal mögliche Gesamtscore beträgt 100,0. Der Mitarbeiter hat einen gewichteten Gesamtscore von 88,0 erzielt. Der Wert 88,0 muss nun in einen Wert im Bewertungsmodell für den Abschnitt umgerechnet werden, genau wie für den Abschnitt "Kompetenzen". Die maximale numerische Bewertung des Abschnitts beträgt 5. Daher lautet die Berechnung der Bewertung für den Abschnitt "Kompetenzen" unter Anwendung derselben Formel: (88,0 / 100,0) x 5 = 4,40.
Die berechnete Bewertung für den Abschnitt "Leistungsziele" beträgt in diesem Beispiel 4,40 von 5. Dies entspricht einer numerischen Bewertung von 4.
Zur Ermittlung der Gesamtbewertung berechnet die Anwendung die Summe der numerischen Bewertungen für die beiden gewichteten Abschnitte und rechnet den Score dann in die Skala des Bewertungsmodells um. ABC legt als Gewichtung für den Abschnitt "Kompetenzen" 40 fest und für den Abschnitt "Leistungsziele" 60. Zuerst berechnet die Anwendung die Scores der gewichteten Abschnitte:
-
Kompetenzen: 4 / 5 = 0,8
-
Leistungsziele: 4 / 5 = 0,8
Die Anwendung berechnet dann die gewichteten Scores für jeden Abschnitt und addiert sie. Die gewichteten Gesamtscores von maximal möglichen 100,0 Punkten sind:
-
Kompetenzen: 0,8 x 40 = 32,0
-
Leistungsziele: 0,8 x 60 = 48,0
-
Kompetenzen und Leistungsziele insgesamt: 32,0 + 48,0 = 80,0
Die Anwendung rechnet die Scores in die Skala des Bewertungsmodells um, um die Gesamtbewertung zu ermitteln: (80,0 / 100,0) x 5 = 4,0. Dies entspricht einer numerischen Bewertung von 4.
Beispiel: Durchschnittsmethode mit Gewichtung und Variationen beim Bewertungsmodell
Bei der Leistungsbeurteilung für ein spezielles Projekt verwendet die Firma ABC für die Abschnitte "Kompetenzen", "Leistungsziele" und "Gesamtübersicht" verschiedene Bewertungsmodelle. Das Beurteilungsdokument enthält keinen Abschnitt "Entwicklungsziele". Die Anwendung wendet bei der Scoreberechnung die maximale numerische Bewertung aus jedem Bewertungsmodell an. Außerdem werden die Inhaltselemente unterschiedlich gewichtet. Zusätzlich werden Abschnittsgewichtungen angewendet. Die Beurteilungsvorlage verwendet die Standardrundungsregel, und die Gesamtbewertung wird mit zwei Dezimalstellen angezeigt. Das Zuordnungsverfahren ist "Nächste".
Für den Beurteilungsvorlagenabschnitt sollen folgende Konfigurationen gelten:
-
Abschnittsgewichtungen werden angewendet
-
Die Inhaltselemente werden unterschiedlich gewichtet
-
Rundungsregel für Dezimalstellen ist "Standard"
-
Dezimalstellenanzeige ist 2
-
Zuordnungskennzahl ist "Numerische Bewertung"
-
Zuordnungsverfahren ist "Nächste"
Die folgende Tabelle enthält die Bewertungen für den Abschnitt "Kompetenzen", der für die einzelnen Kompetenzen unterschiedliche Bewertungsmodelle mit verschiedenen maximalen Bewertungen verwendet. Das Bewertungsmodell des Abschnitts unterscheidet sich von denjenigen der einzelnen Kompetenzen, und die maximale numerische Bewertung des Modells beträgt 7.
Kompetenz |
Numerische Elementbewertung |
Maximale numerische Bewertung aus Bewertungsmodell |
Score (Elementbewertung/Maximale Bewertung) |
Gewichtung |
Gewichteter Score (Erzielter Score x Gewichtung) |
---|---|---|---|---|---|
Teamarbeit |
4 |
5 |
0,8 |
35 |
28,0 |
Führungsqualitäten |
3 |
3 |
1,0 |
5 |
5,0 |
Kommunikation |
2 |
4 |
0,5 |
10 |
5,0 |
Analyseskills |
4 |
5 |
0,8 |
20 |
16,0 |
Ethisches Verhalten |
5 |
5 |
1,0 |
10 |
10,0 |
Logisches Denken |
4 |
4 |
1,0 |
20 |
16,0 |
Der maximal mögliche Gesamtscore beträgt 100,0. Der Mitarbeiter hat einen gewichteten Gesamtscore von 84,0 erzielt. Der Wert 84,0 muss nun in einen Wert im Bewertungsmodell für den Abschnitt umgerechnet werden. Die maximal mögliche numerische Bewertung im Abschnitt beträgt 7. Daher lautet die Formel für die Berechnung der Abschnittsbewertung:
(Gewichteter Score) / (Maximaler gewichteter Gesamtscore) x (Maximale numerische Bewertung aus Abschnittsbewertungsmodell). In diesem Beispiel: (84,0 / 100,0) x 7 = 5,88.
Die berechnete Bewertung für den Abschnitt "Kompetenzen" beträgt in diesem Beispiel 5,88 von 7. Dies entspricht einer numerischen Bewertung von 6.
Die folgende Tabelle enthält die Bewertungen für den Abschnitt "Leistungsziele". Der Abschnitt "Leistungsziele" verwendet ein Bewertungsmodell mit der maximalen Bewertung 6.
Ziel |
Numerische Elementbewertung |
Maximale numerische Bewertung aus Bewertungsmodell |
Score (Elementbewertung/Maximale Bewertung) |
Gewichtung |
Gewichteter Score (Erzielter Score x Gewichtung) |
---|---|---|---|---|---|
Steigerung der Umsatzerlöse |
5 |
5 |
1,00 |
30 |
30,0 |
Ausgabenkürzung |
3 |
5 |
0,60 |
30 |
18,0 |
Geschäftsentwicklung in Asien |
4 |
5 |
0,80 |
25 |
20,0 |
Teilnahme am Mentoringprogramm |
4 |
5 |
0,80 |
15 |
10,0 |
Der maximal mögliche Gesamtscore beträgt 100,0. Der Mitarbeiter hat einen gewichteten Gesamtscore von 78,0 erzielt. Die maximal mögliche Bewertung im Abschnitt beträgt 6. Daher lautet die Formel für die Berechnung der Abschnittsbewertung: (78,0 / 100,0) x 6 = 4,68. Dies entspricht einer numerischen Bewertung von 5.
Zur Ermittlung der Gesamtbewertung berechnet die Anwendung die Summe der numerischen Bewertungen für die beiden gewichteten Abschnitte und rechnet den Score dann in die Skala des Bewertungsmodells um. ABC legt als Gewichtung für den Abschnitt "Kompetenzen" 40 fest und für den Abschnitt "Leistungsziele" 60. Der Abschnitt "Gesamtübersicht" verwendet ein Bewertungsmodell mit dem maximalen Score 9.
Zuerst berechnet die Anwendung die Scores der gewichteten Abschnitte:
-
Kompetenzen: 6 / 7 = 0,85
-
Leistungsziele: 5 / 6 = 0,83
Die Anwendung berechnet dann die gewichteten Scores für jeden Abschnitt und addiert sie. Die Gewichtung des Abschnitts "Kompetenzen" beträgt 40 und die Gewichtung des Abschnitts "Leistungsziele" 60. Die gewichteten Gesamtscores von maximal möglichen 100,0 Punkten sind:
-
Kompetenzen: 0,85 x 40 = 34,0
-
Leistungsziele: 0,83 x 60 = 49,8
-
Kompetenzen und Leistungsziele insgesamt: 34,0 + 49,8 = 83,8
Die Anwendung rechnet die Scores in die Skala des Bewertungsmodells um, um die Gesamtbewertung zu ermitteln: (83,8 / 100,0) x 9 = 7,542. Nach Anwendung der Rundungsregeln und Verkürzung auf die festgelegte Anzahl Dezimalstellen beträgt die Gesamtbewertung 7,54. Dies entspricht einer numerischen Abschnittsbewertung von 8.