Berechnung von Leistungsbewertungen mit Summen- und Gruppierungsberechnung
Die Anwendung kann anhand der Summenberechnungsregel die Bewertungen für jeden Abschnitt sowie die Gesamtbewertung berechnen. Mit der Summierungsmethode können Sie Bewertungen berechnen, die ein beliebiges Bewertungsmodell verwenden.
Außerdem können Sie damit die Gesamtbewertung ermitteln, wenn mindestens einer der Abschnitte "Profilinhalt" Leistungsziele oder Entwicklungsziele die Durchschnittsberechnung und die anderen die Summierungsmethode verwenden.
Einstellungen, die sich auf Summen- und Gruppierungsberechnung der Bewertung auswirken
Folgende Faktoren bestimmen Summe und Gruppierungsberechnung der Bewertung:
-
Bewertungsmodelle, die pro Abschnitt und Inhaltselement ausgewählt wurden
-
Numerische Bewertungen und Punktebereiche, die jeder Bewertungsebene zugewiesen sind
Elemente ohne Bewertung werden bei der Bewertungsberechnung nicht berücksichtigt. Bei der Gruppierungsmethode müssen die numerischen Bewertungen einem Punktebereich zugeordnet sein. Außerdem müssen die Rundungsregeln, die Zuordnungskennzahl und das Zuordnungsverfahren in den Beurteilungsvorlagenabschnitten eingerichtet sein.
Verfahren zur Berechnung der Leistungsbewertungen
Bei der Summierungsmethode ergibt sich die Abschnittsbewertung aus der Summe der numerischen Bewertungen aus den Bewertungsebenen aller Inhaltselemente. Die Gesamtbewertung ist die Summe der numerischen Bewertungen für die Abschnittsbewertungen.
Bei der Gruppierungsmethode berechnet die Anwendung die Abschnittsbewertung genauso wie bei der Summierung. Für die Gesamtbewertung rechnet die Anwendung die numerische Gesamtbewertung der Abschnitte in den Punktebereich um, der einer Bewertungsebene zugewiesen ist.
1. Beispiel: Summierungsmethode bei Abschnitten mit Summenberechnung
Die Firma ABC verwendet für die Inhaltselemente Kompetenzen und "Leistungsziele" jeweils dasselbe Bewertungsmodell. Das Beurteilungsdokument enthält keinen Abschnitt "Entwicklungsziele". Die folgende Tabelle zeigt die Bewertungsebenen und die jeweils zugewiesenen numerischen Bewertungen.
Bewertungsebene |
Numerische Bewertung |
---|---|
1 - Schwach |
1 |
2 - Schlecht |
2 |
3 - Durchschnitt |
3 |
4 - Gut |
4 |
5 - Ausgezeichnet |
5 |
Die folgende Tabelle zeigt das verwendete Bewertungsmodell für die Abschnitte "Kompetenzen" und "Leistungsziele" sowie die Bewertungsebenen und die jeweils zugewiesenen numerischen Bewertungen.
Bewertungsebene |
Numerische Bewertung |
---|---|
1 - Schwach |
5 |
2 - Schlecht |
10 |
3 - Durchschnitt |
15 |
4 - Gut |
20 |
5 - Ausgezeichnet |
25 |
Die folgende Tabelle zeigt das Bewertungsmodell für den Abschnitt "Gesamtübersicht" sowie die Bewertungsebenen und die jeweils zugewiesenen numerischen Bewertungen.
Bewertungsebene |
Numerische Bewertung |
---|---|
1 - Schwach |
10 |
2 - Schlecht |
20 |
3 - Durchschnitt |
30 |
4 - Gut |
40 |
5 - Ausgezeichnet |
50 |
Die folgende Tabelle enthält die Bewertungen für den Abschnitt "Kompetenzen".
Kompetenz |
Numerische Elementbewertung |
---|---|
Teamarbeit |
4 |
Führungsqualitäten |
3 |
Kommunikation |
2 |
Analyseskills |
4 |
Ethisches Verhalten |
5 |
Logisches Denken |
4 |
Der Score für den Abschnitt "Kompetenzen" beträgt: 4 + 3 + 2 + 4 + 5 + 4 = 22. Dies entspricht einer numerischen Abschnittsbewertung von 4 - Gut.
Die folgende Tabelle enthält die Bewertungen für den Abschnitt "Leistungsziele".
Ziel |
Numerische Elementbewertung |
---|---|
Steigerung der Umsatzerlöse |
5 |
Ausgabenkürzung |
3 |
Geschäftsentwicklung in Asien |
4 |
Teilnahme am Mentoringprogramm |
4 |
Der Score für den Abschnitt "Leistungsziele" beträgt: 5 + 3 + 4 + 4 = 16. Dies entspricht einer numerischen Abschnittsbewertung von 3 - Durchschnitt.
Zur Ermittlung der Gesamtbewertung addiert die Anwendung die Werte der Abschnitte "Kompetenzen" und "Leistungsziele": 22 + 16 = 38. Dies entspricht einer numerischen Abschnittsbewertung von 4 - Gut.
2. Beispiel: Summierungsmethode bei Abschnitten mit Durchschnitts- und mit Summenberechnung
Für die Leistungsbeurteilung für ein bestimmtes Projekt richtet die Firma ABC eine Beurteilungsvorlage ein, die für die Abschnitte "Gesamtübersicht" und "Kompetenzen" eine Summierung, für den Abschnitt "Leistungsziele" jedoch die Durchschnittsmethode verwendet. Die Inhaltselemente im Abschnitt "Kompetenzen" verwenden ein anderes Bewertungsmodell als der Abschnitt selbst. Der Abschnitt verwendet dieselbe Bewertung wie der Abschnitt "Gesamtübersicht". Die Inhaltselemente im Abschnitt "Leistungsziele" verwenden dasselbe Bewertungsmodell wie der Abschnitt selbst.
Die folgende Tabelle zeigt die Bewertungsebenen und die jeweils zugewiesenen numerischen Bewertungen für die einzelnen Inhaltselemente im Abschnitt "Kompetenzen".
Bewertungsebene |
Numerische Bewertung |
---|---|
1 - Schwach |
1 |
2 - Schlecht |
2 |
3 - Durchschnitt |
3 |
4 - Gut |
4 |
5 - Ausgezeichnet |
5 |
Die folgende Tabelle zeigt die Bewertungsebenen und die jeweils zugewiesenen numerischen Bewertungen für den Abschnitt "Kompetenzen".
Bewertungsebene |
Numerische Bewertung |
---|---|
1 - Schwach |
10 |
2 - Schlecht |
20 |
3 - Durchschnitt |
30 |
4 - Gut |
40 |
5 - Ausgezeichnet |
50 |
Die folgende Tabelle zeigt die Mitarbeiterbewertungen für den Abschnitt "Kompetenzen".
Kompetenz |
Numerische Elementbewertung |
---|---|
Teamarbeit |
4 |
Führungsqualitäten |
3 |
Kommunikation |
2 |
Analyseskills |
4 |
Ethisches Verhalten |
5 |
Logisches Denken |
4 |
Die Anwendung berechnet die Summe der Elementbewertungsscores: 4 + 3 + 2 + 4 + 5 + 4 = 22. Zur Ermittlung der Abschnittsbewertung verwendet die Anwendung die Zuordnungsregeln für das Bewertungsmodell, das in der Beurteilungsvorlage zugewiesen wurde. In diesem Beispiel wurde die Zuordnungsregel "Nächste" eingerichtet, die dem Abschnitt die Bewertungsebene 2 zuweist.
Die folgende Tabelle zeigt die Bewertungen für den Abschnitt "Leistungsziele", der die Durchschnittsmethode verwendet.
Ziel |
Numerische Elementbewertung |
Maximale Bewertung aus Bewertungsmodell |
Score (Elementbewertung/Maximale Bewertung |
---|---|---|---|
Steigerung der Umsatzerlöse |
5 |
5 |
1,0 |
Ausgabenkürzung |
3 |
5 |
0,6 |
Geschäftsentwicklung in Asien |
2 |
5 |
0,4 |
Teilnahme am Mentoringprogramm |
4 |
5 |
0,8 |
Der maximal mögliche Gesamtscore beträgt 4,0. Der Mitarbeiter hat einen Gesamtscore von 2,8 erzielt. Der Wert 2,8 muss nun in einen Wert im Bewertungsmodell für den Abschnitt umgerechnet werden. Die maximale numerische Bewertung des Abschnitts beträgt 5. Daher lautet die berechnete Bewertung für den Abschnitt "Leistungsziele": (2,8 / 4) x 5 = 3,5.
Zur Ermittlung der endgültigen Bewertung des Abschnitts "Leistungsziele" verwendet die Anwendung die Zuordnungsregeln für das Bewertungsmodell, das in der Beurteilungsvorlage zugewiesen wurde. Bei der Zuordnungsregel "Nächste" beträgt die berechnete Bewertung für den Abschnitt "Ziele" in diesem Beispiel 3,5 von 5. Dies entspricht einer numerischen Bewertung von 4.
Zur Ermittlung der Gesamtbewertung berechnet die Anwendung die Summe der numerischen Bewertungen für die Abschnitte "Kompetenzen" und "Leistungsziele": 20 + 4 = 24. Dies entspricht einer numerischen Abschnittbewertung von 20.
3. Beispiel: Gruppierungsmethode
Firma ABC richtet eine Beurteilungsvorlage ein, in der die Abschnittsbewertungen mit denselben Parametern wie im vorherigen Beispiel berechnet werden. Für die Gesamtbewertung im Abschnitt "Gesamtübersicht" wird jedoch die Gruppierungsberechnung verwendet.
Die folgende Tabelle zeigt die Beurteilungspunktebereiche, die für das Bewertungsmodell des Abschnitts "Gesamtübersicht" eingerichtet wurden, um die Bewertungsebene für die Gesamtbewertung zuzuweisen.
Bewertungsebene |
Punkte von |
Punkte bis |
---|---|---|
1 - Schwach |
0 |
5 |
2 - Schlecht |
6 |
10 |
3 - Durchschnitt |
11 |
25 |
4 - Gut |
26 |
40 |
5 - Ausgezeichnet |
41 |
50 |
Zur Ermittlung der Gesamtbewertung werden die numerischen Abschnittsbewertungen aus dem vorherigen Beispiel addiert. Die numerische Bewertung für den Abschnitt "Kompetenzen" beträgt 20, die numerische Bewertung für den Abschnitt "Leistungsziele" beträgt 4. Summe: 20 + 4 = 24. Der Gesamtscore für die Abschnitte entsprechend der numerischen Gesamtbewertung und bei Anwendung der in der Tabelle gezeigten Punktebereiche beträgt 24 und liegt damit im Bereich 11 bis 25. Die Gesamtbewertung des Mitarbeiters ist 3 - Durchschnitt.