Fragen erstellen
Beim Erstellen einer Frage geben Sie den Fragentyp, zusätzliche Anweisungen zur Frage, Bilder und Anhänge (sofern vorhanden), den Antworttyp für die Frage, Scoringoptionen und weitere Informationen an.
Fragen werden in der Fragenbibliothek erstellt. Zum Erstellen, Prüfen oder Bearbeiten von Fragen wählen Sie diese im Arbeitsbereich "Setup und Verwaltung" aus:
-
Setup: Personalentwicklung
-
Funktionsbereich: Fragebögen
-
Aufgabe: Fragenbibliothek
Führen Sie z.B. die folgenden Schritte aus, um eine Frage zu erstellen.
- Nach der Auswahl der oben genannten Optionen wählen Sie den Subscriber auf der Seite "Fragen" aus.
- Klicken Sie auf das Erstellen-Symbol. Die Seite "Fragen erstellen" wird angezeigt.
- Wählen Sie bei Bedarf die Optionen für Ordner, Status und Datenschutz aus. Fragencode und Fragenversionsnummer werden automatisch generiert.
- Geben Sie im Feld Fragentext die gewünschte Frage ein. Beispiel: "Wie viele Bundesstaaten hat die USA?"
- Klicken Sie im Feld Bild auf das Symbol Anhänge verwalten, um der Frage ein zugehöriges Bild hinzuzufügen. Beispiel: Wenn Ihre Frage "Was bedeutet dieses Zeichen?" lautet, fügen Sie das Bild eines Zeichens in diesem Feld hinzu.
- Geben Sie im Textfeld Anweisungen zusätzliche Informationen ein, oder geben Sie zusätzlichen Kontext zur Frage an. Sie können Ihre hinzugefügten Informationen mithilfe der Symbolleiste formatieren. Sie können auch mit dem Symbol Link hinzufügen der Symbolleiste eine URL hinzufügen.
Hinweis: Die hier hinzugefügte URL wird im selben Fenster wie der Fragebogen geöffnet. Sie sollten im Textfeld Anweisungen eine Notiz hinzufügen, damit die Befragten wissen, dass sie die URL in einem neuen Fenster öffnen müssen, damit keine nicht gespeicherten Änderungen verloren gehen.
- Wählen Sie den Fragentyp aus. Die Optionen lauten Text, Einfachauswahl, Mehrfachauswahl und Keine Antwort.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Frage bedingt anzeigen, wenn Sie die Frage auf Basis einer bestimmten Antwort anzeigen möchten, die für eine andere Frage angegeben wird, die als Kontrollfrage bezeichnet wird. Beispiel: Wenn die Befragten eine Kontrollfrage, wie z.B. "Sind Sie mit dem Lernmodul zufrieden?", mit "Nein" beantworten, können Sie eine bedingt angezeigte Textfrage konfigurieren, um die Befragten zur Angabe weiterer Details aufzufordern. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Bedingte Fragen" unter diesem Thema.
-
Beim Fragentyp "Einfachauswahl" und "Mehrfachauswahl" können Sie Scoringoptionen angeben, indem Sie das Kontrollkästchen Frage auswerten aktivieren.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Antwortscoring" unter diesem Thema.
- Wählen Sie den Typ der Antwort aus, die ein Teilnehmer für die Frage angeben muss. Jeder Fragentyp enthält eine Liste mit Antworttypen, aus denen Sie wählen können.
- Damit die Teilnehmer Anhänge mit ihren Antworten hochladen können, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Anhänge zulassen. Sie fragen z.B. "Erbringen Sie einen Nachweis für Ihre Arbeitsberechtigung in diesem Land." Der Teilnehmer kann einen Anhang hochladen, um seine Arbeitsberechtigung nachzuweisen.
Hinweis: Die Teilnehmer können Anhänge für alle Fragentypen hinzufügen, auch für Fragen des Typs Keine Antwort.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Weitere Kommentare zulassen, wenn Teilnehmer zusätzliche Kommentare oder Gründe für ihre Antworten angeben sollen. Diese Option ist nur für Antworten des Typs Datum für den Fragentyp Text sowie für alle Antworten der Fragentypen Einfachauswahl und Mehrfachauswahl verfügbar.
Hinweis: Wenn Sie eine neue Version einer Frage erstellen oder eine Frage kopieren, für die weitere Kommentare aktiviert sind, ist diese Option auch in der neuen Frage verfügbar. Sie ist jedoch nicht für vorhandene Fragen verfügbar, die bereits veröffentlicht wurden. Auf bestimmten Laufzeit- und Setupseiten in Oracle Recruiting, Oracle Arbeitsschutz und Sicherheitsvorfälle, Wellness und Mitarbeiter-Journeys steht diese Option möglicherweise nicht zur Verfügung.
- Geben Sie in den Feldern Mindestlänge und Maximale Länge die Länge der Textantworten oder das Start- und Enddatum bei Datumsantworten an.
-
Klicken Sie auf Speichern und schließen.
Fragetypen
In der Liste Fragentyp sind vier Fragentypen verfügbar:
-
Text
-
Einfachauswahl
-
Mehrfachauswahl
-
Keine Antwort
Sie können für jeden Fragentyp auch Antworten konfigurieren und eine Darstellungsmethode auswählen. Beispiel: Sie können für Einfachauswahlfragen angeben, dass die möglichen Antworten entweder in einer Liste oder als Optionsfelder angezeigt werden.
In dieser Tabelle werden die Fragentypen und die zugehörigen Antworttypen beschrieben.
Typ |
Beschreibung |
Beispielfrage |
Antworttyp |
Beispielantwort |
Notizen |
---|---|---|---|---|---|
Text |
Als Antwort auf die Frage können Teilnehmer entweder Text in beliebigem Format oder ein Datum mithilfe einer Datumsauswahl eingeben. |
Wie können wir diese Lerneinheit verbessern? |
|
Die Lerneinheit ist zu lang und muss in 2 Halbtageseinheiten aufgeteilt werden. |
Sie können für Textantworten eine Mindest- und Höchstanzahl von Zeichen angeben. Sie können auch Rich Text mit Formatierungen wie "Fett" und "Unterstrichen" erlauben. Bei Datumsantworten können Sie das früheste oder späteste Datum festlegen. Teilnehmer müssen ein Datum wählen, das weder nach dem spätesten noch vor dem frühesten Datum liegt. Beispiel: Wenn Teilnehmer für das Datum ihres Beitritts einen Wert zwischen dem 01.12.2021 und dem 31.12.2021 eingeben müssen, geben Sie diese Termine als frühestes und spätestes Datum an. |
Einfachauswahl |
Der Teilnehmer wählt nur eine korrekte Antwort. |
Ist Performance Management eine Subscriber-Anwendung für Fragebögen? |
|
Ja |
|
Mehrfachauswahl |
Der Teilnehmer kann mehrere Antworten wählen. |
Welche Anwendungen sind Subscriber-Anwendungen für Fragebögen? |
|
Oracle Performance Management, Oracle Learning, Oracle Arbeitsschutz und Sicherheitsvorfälle, Oracle Recruiting |
|
Keine Antwort |
Nur Anweisungstext; keine Antwort zulässig. |
Hängen Sie ggf. Belegdokumentation an, aus der die Leistung der Person in dieser Periode ersichtlich wird. |
Subscriber-Anwendungen
Subscriber-Anwendungen sind Anwendungen, in denen Fragebögen verwendet werden können, z.B. Oracle Performance Management. Bei der Erstellung einer Frage müssen Sie eine Subscriber-Anwendung für die Frage sowie einen Ordner auswählen, in dem die Frage abgelegt werden soll. Sie können für jede Subscriber-Anwendung Ordner erstellen, um dort die Fragen für den Abonnenten zu speichern. Beispiel: Ordner für Oracle Recruiting werden nach Orten benannt, in denen die Organisation Niederlassungen hat, z.B. San Francisco, Austin, Los Angeles, Tokio, Bangalore und Shanghai. Eine Frage ist nur für Fragebögen mit demselben Subscriber verfügbar.
Bedingte Fragen
Wenn Sie das Kontrollkästchen Frage bedingt anzeigen aktivieren, müssen Sie den Kontrollfragencode und die Antwort angeben. Wenn der Teilnehmer die Kontrollfrage mit der Kontrollantwort beantwortet, wird die bedingte Frage angezeigt.
Sie können auch Antwortfeedback hinzufügen, das Teilnehmer sehen können, damit eine bestimmte Nachricht zu ihrer Antwort eingeblendet wird, falls die Abonnentenanwendung Antwortfeedback verwendet.
Fragen mit Einfach- und Mehrfachauswahl
Bei Einzelauswahlfragen wählen die Teilnehmer eine von mehreren Antworten aus. Sie können angeben, ob die Antworten in einer Liste oder als Optionsfelder dargestellt werden. Ein Beispiel für eine Einzelwahlfrage wäre: "Haben Sie bereits eine ähnliche Lerneinheit abgeschlossen?" Es wird nur eine Antwort auf die Frage erwartet: Ja oder Nein.
Sie können ein Bewertungsmodell für die rasche Bereitstellung konsistenter Antworten auswählen. Wenn Sie ein Bewertungsmodell auswählen, werden die Bewertungsebenen als Antworten angezeigt. Beispielsweise erstellen Sie die Frage "Wie bewerten Sie Ihre Leistung in dieser Periode?" und ordnen ein Leistungsbewertungsmodell mit den fünf Bewertungsebenen "Hervorragend", "Übertrifft Erwartungen", "Erfüllt Erwartungen", "Inkonsistent" und "Nicht zufriedenstellend" zu. Diese fünf Bewertungsebenen werden automatisch als Antwortoptionen für die Fragen hinzugefügt. Sie können Antworten hinzufügen, entfernen oder bearbeiten. Wenn Sie z.B. das Bewertungsmodell in das Fremdsprachenbewertungsmodell ändern, das drei Bewertungen enthält (Hoch, Mittel, Gering), ändern sich die Antwortoptionen. Der Text für die Frage bleibt jedoch gleich, sofern Sie ihn nicht bearbeiten.
Sie können Feedback hinzufügen, um Benutzern, die einen abgeschlossenen Fragebogen prüfen, Nachrichten anzuzeigen, falls diese Funktion in der Abonnementanwendung aktiviert wurde. Das Antwortfeedback wird angezeigt, sobald der Teilnehmer den Fragebogen weiterleitet.
Wenn Sie eine Einfachauswahlfrage als Optionsfeld konfigurieren und angeben, dass diese nicht erforderlich ist, wird automatisch Keine Meinung als Antwort angezeigt. Mit dieser Option können Teilnehmer ihre Antworten in "Keine Meinung" ändern, falls sie bereits eine Antwort ausgewählt haben, deren Auswahl sie nicht aufheben können.
Bei Fragen mit Mehrfachauswahl können die Teilnehmer eine oder mehrere Antworten angeben. Sie können angeben, ob die Antworten als Kontrollkästchen oder als Auswahlliste angezeigt werden. Sie können sowohl eine Mindest- als auch eine Höchstanzahl der erforderlichen Antworten einrichten. Wie bei Einfachauswahlfragen können Sie auch hier ein Bewertungsmodell zum Antworttyp zuordnen. Sie können Antworten sowohl zu Mehrfachauswahlfragen als auch zu Einfachauswahlfragen hinzufügen. Ein Beispiel für eine Frage mit Mehrfachauswahl wäre: "Geben Sie an, welche der folgenden Klassen Sie unterrichtet haben. Wählen Sie alle zutreffenden Optionen." Ein Teilnehmer kann Klassenstufen angeben, wie Kindergarten, Primar- oder Sekundarstufe usw.
Für auswahlbasierte Antworten auf Fragen können Sie bei der Definition der Antwort Bilder hinzufügen. Aktivieren Sie dazu eine der folgenden Optionen im Abschnitt Zulässige Antworttypen der Fragebogenvorlage:
-
Kontrollkästchen mit Bild
-
Optionsfeld mit Bild
Außerhalb des Fragebogens können Sie beim Definieren einer unabhängigen Frage ein Bild zu jedem beliebigen Fragentyp hinzufügen. Bei Antworten auf auswahlbasierte Fragen müssen Sie eine der folgenden Optionen für den Antworttyp auswählen:
-
Kontrollkästchen mit Bild
-
Optionsfeld mit Bild
Antwortscoring
Sie können Einfach- und Mehrfachauswahlfragen konfigurieren, die bewertet werden sollen. Richten Sie dazu benutzerdefiniertes Scoring für die Fragen ein, oder wählen Sie ein Bewertungsmodell aus, das die vordefinierte numerische Bewertung verwendet. Antworten, die Bewertungsmodelle verwenden, werden nur dann bewertet, wenn die Frage für Scoring konfiguriert ist. Die Anwendung verwendet den Score aus den Antworten, um den Score von Fragebögen zu berechnen, die entsprechend konfiguriert sind. Bei Bewertungsmodellen können Sie die Kurzbeschreibung und den Score bearbeiten.
Frage bearbeiten
Wenn Sie eine Frage bearbeiten, können Sie sie entweder aktualisieren oder eine neue Version erstellen. Die Versionsnummer wird bei der Bearbeitung einer Frage angezeigt. Die Versionsnummer wird jedoch nur bei der Neuerstellung einer Frage und nicht bei der Aktualisierung einer vorhandenen Version erhöht.
Wenn Sie eine neue Version der Frage erstellen, wird sie nicht automatisch in einen Fragebogen aufgenommen, der verwendet wird und eine ältere Version der Frage referenziert. Um die neue Version aufzunehmen, müssen Sie eine neue Version des Fragebogens erstellen und die Frage hinzufügen.
Zufällige Fragen und Antworten
Die Antwortoptionen können ebenso wie Fragen in einem Fragebogenabschnitt randomisiert werden. Zufällige Fragen und Antworten verhindern, dass Benutzer Antworten anderer Personen kopieren oder Fragen und Antworten auswendig lernen, um sie mit anderen auszutauschen.
Sie können zwei Arten von Randomisierung verwenden:
-
Randomisierung der Position - Dies bezieht sich auf die Reihenfolge der Antwortoptionen für eine bestimmte Frage. Bei fünf verfügbaren Auswahlmöglichkeiten (a, b, c, d, e) werden die Optionen für den Teilnehmer in einer zufälligen Reihenfolge angezeigt. Beispiel: Die Optionen werden werden für einen Teilnehmer in der Reihenfolge e, d, c, b, a n angezeigt. Bei einem anderen Teilnehmer werden sie in der Reihenfolge a, c, b, e, d angezeigt.
-
Randomisierung der Auswahl - Dies bezieht sich auf die zufällige Anzeige der Antwortoptionen aus der Liste der verfügbaren Optionen für den Teilnehmer. Beispiel: Sie richten eine Frage ein, die 10 Antwortoptionen enthält. Sie können fünf zufällige Optionen aus der Liste anzeigen. Die für den Teilnehmer angezeigte Auswahl enthält immer die richtigen Antworten.
Sie können Einfach- und Mehrfachauswahlantworten mit zufälliger Antwortreihenfolge festlegen.
Zusätzlich zu den Fragen und Antworten können Sie auch die Reihenfolge der Abschnitte in einem Fragebogen randomisieren.
Abschnitte, Fragen und Antworten in zufälliger Reihenfolge anordnen (Randomisierung der Position)
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie Abschnitte und Fragen in zufälliger Reihenfolge anordnen. Optional können Sie auch für Antworten eine zufällige Reihenfolge verwenden.
-
Navigieren Sie zum Menü Einstellungen und Aktionen.
-
Wählen Sie im Bereich "Administration" Setup und Verwaltung.
-
Wählen Sie unter Setup die Option Personalentwicklung > Fragebögen.
-
Suchen oder erstellen Sie einen Fragebogen. Beachten Sie, dass Sie keinen Fragebogen bearbeiten können, der den Status Aktiv hat.
-
Wählen Sie den Subscriber, z.B. "360°-Leistungsbeurteilung".
-
Bearbeiten Sie bei Bedarf die Basisinformationen, und klicken Sie auf Weiter.
-
Wählen Sie als Abschnittsreihenfolge Zufällig aus.
-
Wählen Sie im Bereich "Abschnitte" unter der Spalte Fragereihenfolge "Zufällig" aus.
Antworten in zufälliger Reihenfolge anordnen (Randomisierung der Position)
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie die Antworten für eine Frage in zufälliger Reihenfolge anzeigen.
-
Navigieren Sie zum Menü Einstellungen und Aktionen.
-
Wählen Sie im Bereich "Administration" Setup und Verwaltung.
-
Wählen Sie unter Setup die Option Personalentwicklung > Fragebögen.
-
Klicken Sie rechts auf der Seite auf Fragenbibliothek.
-
Wählen Sie den Subscriber, z.B. "360°-Leistungsbeurteilung". Wenn Sie mehrere Bibliotheken verwenden, wählen Sie eine bestimmte Bibliothek aus.
-
Suchen oder erstellen Sie eine Frage. Beachten Sie, dass Sie keine Frage bearbeiten können, die den Status Aktiv hat.
-
Wählen Sie im Bereich "Antwort" Zufällig für die Antwortreihenfolge.
-
Geben Sie eine Stichprobengröße ein, die der Anzahl der Antwortoptionen entspricht, die Sie für die Frage definieren. Die Stichprobengröße bestimmt die Anzahl der Antwortoptionen, die dem Teilnehmer angezeigt werden.
-
Geben Sie die möglichen Antworten in die Tabelle ein, indem Sie auf das Symbol Hinzufügen klicken. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Antworten in die Tabelle eingeben. Bestätigen Sie dies in der Spalte Korrekte Antwort durch die Auswahl von Ja.
Wenn die Stichprobengröße übereinstimmt, ist die Randomisierung der Position aktiviert.
Frage mit zufälligen Antworten erstellen (Randomisierung der Auswahl)
In Folgenden wird beschrieben, wie Sie den Grad der Randomisierung durch zufällige Anzeige der Antwortoptionen für eine Frage erhöhen können.
-
Navigieren Sie zum Menü Einstellungen und Aktionen.
-
Wählen Sie im Bereich "Administration" Setup und Verwaltung.
-
Wählen Sie unter Setup die Option Personalentwicklung > Fragebögen.
-
Klicken Sie rechts auf der Seite auf Fragenbibliothek.
-
Wählen Sie den Subscriber, z.B. "360°-Leistungsbeurteilung". Wenn Sie mehrere Bibliotheken verwenden, wählen Sie eine bestimmte Bibliothek aus.
-
Suchen oder erstellen Sie eine Frage. Beachten Sie, dass Sie keine Frage bearbeiten können, die den Status Aktiv hat.
-
Wählen Sie als Fragentyp die Option Mehrfachauswahl oder Einfachauswahl.
-
Wählen Sie als Antwortreihenfolge Zufällig aus.
-
Geben Sie die Stichprobengröße für die Antworten ein. Die Stichprobengröße bestimmt die Anzahl der Antwortoptionen, die dem Teilnehmer angezeigt werden.
-
Geben Sie eine Mindestanzahl Auswahloptionen ein, z.B. 1. Dieser Wert bestimmt, wie viele Optionen der Teilnehmer mindestens auswählen muss.
-
Geben Sie eine Maximale Anzahl Auswahloptionen ein, z.B. 1. Dieser Wert bestimmt die Anzahl der korrekten Antworten, die dem Teilnehmer in den Auswahloptionen angezeigt werden.
-
Geben Sie die möglichen Antworten in die Tabelle ein, indem Sie auf das Symbol Hinzufügen klicken. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Antworten in die Tabelle eingeben. Bestätigen Sie dies in der Spalte Korrekte Antwort durch die Auswahl von Ja.
Beispiel für eine Frage mit zufälligen Antworten
Fragendetails |
Notizen |
Beispielinformationen |
---|---|---|
Fragentext |
Welches dieser Länder liegt in Asien? |
|
Fragentyp |
Mehrfachauswahl |
|
Antwortreihenfolge |
Zufällig |
|
Stichprobengröße |
Anzahl der angezeigten Auswahloptionen für den Teilnehmer |
6 |
Mindestanzahl Auswahloptionen |
Anzahl der Auswahloptionen, die der Teilnehmer auswählen muss |
1 |
Maximale Anzahl Auswahloptionen |
Anzahl der korrekten Antworten, die dem Teilnehmer angezeigt werden |
2 |
Anzahl korrekte Antworten |
2 |
In der Antworttabelle geben Sie die Antworten ein und geben außerdem an, welche Antworten korrekt sind.
Kurzbeschreibung |
Korrekte Antwort |
---|---|
Indien |
Ja |
Südkorea |
Ja |
Frankreich |
Nein |
Kolumbien |
Nein |
Simbabwe |
Nein |
Libanon |
Nein |
Kanada |
Nein |
Neuseeland |
Nein |
Äthiopien |
Nein |
Grönland |
Nein |
Da Sie die Stichprobengröße auf 6 gesetzt haben, werden sechs mögliche Antworten angezeigt.
Welches dieser Länder liegt in Asien?
-
Frankreich
-
Südkorea
-
Simbabwe
-
Indien
-
Grönland
-
Äthiopien
Da Sie die Randomisierung der Auswahl eingerichtet haben, sieht ein anderer Teilnehmer möglicherweise andere Antworten für die Frage:
Welches dieser Länder liegt in Asien?
-
Libanon
-
Indien
-
Neuseeland
-
Frankreich
-
Kolumbien
-
Südkorea