Fragebögen

Sie können Fragebögen für die Erfassung von Informationen in Anwendungen erstellen, die Fragebögen unterstützen. Beispiel: Sie können Fragebögen zum Einholen von Feedback in einer Leistungsbeurteilung verwenden.

Ein Fragebogen besteht aus mehreren Fragen und wird auf Basis von Fragebogenvorlagen erstellt. Sie können Fragen mit der Fragenbibliothek erstellen und dann zu Fragebogenvorlagen und Fragebögen hinzufügen. Dieses Thema beschreibt die Erstellung und Verwaltung von Fragebögen.

Fragen, Fragebogenvorlagen und Fragebögen werden im Arbeitsbereich "Setup und Verwaltung" erstellt und aktualisiert.

Um auf diesen Arbeitsbereich zuzugreifen, klicken Sie im globalen Header auf den Pfeil neben Ihrem Foto, öffnen das Menü Einstellungen und Aktionen und wählen Setup und Verwaltung.

Wählen Sie anschließend aus der Liste "Setup" die Option Personalentwicklung und dann aus der Liste "Funktionsbereiche" den Wert Fragebögen.

Mit den folgenden Aufgaben können Sie jeden dieser Abschnitte konfigurieren:

  • Fragenbibliothek

  • Fragebogenvorlagen

  • Fragebögen

Subscriber-Anwendungen

Anwendungen, die zur Verwendung von Fragebögen berechtigt sind, werden als Subscriber-Anwendungen bezeichnet. Zu den Subscriber-Anwendungen gehören Oracle Performance Management, Oracle Learning, Oracle Zeitwirtschaft, Oracle Recruiting und viele mehr. Wählen Sie die Subscriber-Anwendung für jeden Fragebogen aus. Wenn Sie einen Subscriber auf der Seite "Fragebögen" auswählen, können Sie nur Fragebögen für den ausgewählten Subscriber erstellen. Zudem filtert der Abonnent Ihre Suchergebnisse, damit nur die für diesen Subscriber erstellten Fragebögen angezeigt werden.

Hinweis: Einige Subscriber-Anwendungen verwenden Aufgaben aus dem Arbeitsbereich "Setup und Verwaltung" für die Verwaltung von Fragebogenkomponenten, wohingegen andere Anwendungen eigene Aufgaben enthalten oder keine Änderungen an Fragebögen zulassen. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation für die Subscriber-Anwendungen.

Ordner

Sie müssen Ordner zum Speichern von Fragebögen verwalten. Sie können für jede Subscriber-Anwendung beliebig viele Ordner erstellen, um die Fragebögen zu unterscheiden oder zu identifizieren.

Fragebogenvorlagen

Alle Fragebögen basieren auf Vorlagen, wodurch ein einheitliches Erscheinungsbild gewährleistet wird. Bei der Erstellung eines Fragebogens müssen Sie eine Vorlage als Basis für den Fragebogen auswählen. Die Vorlage kann Standardeinstellungen enthalten oder Anforderungen durchsetzen, wie z.B. bestimmte Abschnitte und Fragen, die in allen Fragebögen und Fragen vorkommen müssen, die anhand der Vorlage erstellt wurden. Sie können Vorlagen für folgende Zwecke konfigurieren:

  • Bestimmte Anwendungen

  • Allgemeine Zielgruppen, z.B. eine gesamte Organisation oder alle internen Kunden

  • Bestimmte Zielgruppen, z.B. spezifische Rollen (wie Manager)

  • Spezifische Zwecke, z.B. die Bereitstellung von Feedback für Leistungsbeurteilungsperioden oder die Bewertung des Mitarbeiterpotenzials für eine Talent Review

Sie können Fragebögen nur anhand von Vorlagen erstellen, die für denselben Subscriber wie der Fragebogen erstellt wurden.

Darstellung von Fragebögen

Sie können angeben, wie der Fragebogen in der Subscriber-Anwendung dargestellt werden soll. Beispiele:

  • Abschnitte hinzufügen, um Fragen nach Typ oder anderen Klassifizierungen zu gruppieren.

  • Festlegen, ob Fragen in der definierten oder in zufälliger Reihenfolge in einem Abschnitt angezeigt werden.

  • Fragen als erforderlich kennzeichnen.

Wenn ein Abschnitt für eine zufällige Fragereihenfolge definiert wird, können Sie die Stichprobengröße angeben, die nicht kleiner als die erforderliche Anzahl von Fragen sein darf und größer als die Anzahl der Fragen im Abschnitt sein muss.

Hinweis: Bedingte Fragen sind in den zufälligen Beispielfragen nicht enthalten.

Scoring für Fragebögen und Fragen

Für Subscriber-Anwendungen, die Scoring unterstützen, können Sie Fragen konfigurieren, die die gegebenen Antworten bewerten. Sie können Fragebögen so konfigurieren, dass die kumulative Gesamtanzahl der Antworten (Summe), der durchschnittliche Score oder der Prozentsatz basierend auf dem maximal verfügbaren Score berechnet wird.

Tipp: Sie können einen hohen Score für eine Frage definieren, der mehr als 3 Stellen enthält. Dadurch kann ein Fragebogen mehr Fragen mit jeweils einem höheren Score enthalten. Der hohe Score kann so auch zu einem hohen Gesamtscore führen.

Sie können den Score für Antworten auf Fragen direkt in jedem Fragebogen definieren. Für Fragen, die in mehreren Fragebögen wiederverwendet werden, können Sie in jedem Fragebogen einen anderen Score definieren. Wenn Sie den Fragenscore im Fragebogen nicht ändern, wird der Standardscore aus der Frage verwendet.

Zugriff auf Fragebögen und Vorlagen

Sie können den Zugriff auf Fragebögen und Vorlagen über Datenschutzoptionen steuern. Wenn Sie die Option Datenschutz auf Privat setzen, kann der Fragebogen oder die Vorlage nur vom benannten Verantwortlichen bearbeitet werden. Andernfalls kann der Fragebogen oder die Vorlage von allen Zugriffsberechtigten geändert werden.