Personalisierung der Landingpage mit Oracle Maxymiser

Einführung

Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie Oracle Maxymiser zum A/B-Test verwenden und Ihre Website mit Zielgruppen und Verhaltensziel personalisieren.

Ziele

Sie können sich mit einem der einfachsten, aber dennoch leistungsstarken Anwendungsfälle für A/B-Tests und -Personalisierung befassen und dabei Zielgruppen-/Verhaltensziele verfolgen. Zu diesem Zweck führen Sie folgende Schritte aus:

  1. Erstellen Sie eine einfache A/B-Testkampagne auf Ihrer Site.
  2. Zielgruppen mit dem richtigen Angebot.
  3. Dabei werden Konzepte und Methoden wie folgt angezeigt:

Voraussetzungen

Schritt 1: Wählen Sie das richtige "Immobilien" auf Ihrer Website und die Zielgruppe aus

Mit der Oracle Maxymiser-Plattform können Sie eine Kampagne in jedem Bereich Ihrer Site erstellen. Eine der ersten Entscheidungen zu treffen ist, welche Website-Seiten werden Sie verwenden - und was ist die am besten geeignete Immobilie auf diesen Seiten, um Ihr Ziel zu erreichen?

Um die wichtigsten Schritte zu veranschaulichen, wird eine Demo-Site verwendet, die wie ein typischer Bekleidungshändler strukturiert ist:

https://sale.maxymised.com/

Angenommen, unser Ziel besteht darin, den Click-Through zur Kategorie Kleider für neue weibliche Kunden zu erhöhen. Eine Möglichkeit hierfür ist die Verwendung eines Willkommensangebots für Kleider auf der Landingpage für Frauen (LP) nur für neue Besucher. Daher ist unser Denken hier (und die Testhypothese) wie folgt:

Schritt 2: Wählen Sie ein alternatives Banner mit dem Angebot aus, das Ihrer Zielgruppe entspricht

Jetzt gibt es eine klare Hypothese: Wir werden testen, ob die Anwesenheit eines Heldenbanners mit einem Willkommensangebot auf der Damen LP zu mehr Kategorie Seitenansichten für die Kategorie Kleider führt. Wenn ein solches Angebot vorhanden ist (z.B. mit dem Anspruchscode DRESS21), können wir ein geeignetes Banner erstellen, das den Anspruchscode anzeigt. Beispiel: Das unten stehende Banner führt den Job aus.

Oracle Maxymiser - Beispielbanner

Oracle Maxymiser - Beispielbanner

Wir glauben, dass dieses Banner geeignet ist, weil es dem Look-and-Feel unserer Website folgt, es zeigt das richtige Angebot für die neuen Saison Kleider, und auch weil es die richtige Art von Inhalt ist, um neuen Besuchern zu zeigen kommen der Frauen LP. Es gibt jedoch nur eine Möglichkeit herauszufinden, ob es sich dabei tatsächlich um das richtige Banner handelt.

Schritt 3: A/B-Testkampagne einrichten, um die Antwort Ihrer Zielgruppe zu verstehen

Jetzt kommen wir zum entscheidenden Schritt der Schaffung einer neuen Kampagne. Jetzt kommen wir zum entscheidenden Schritt der Schaffung einer neuen Kampagne.

3.1 Neue Kampagne in Oracle Maxymiser erstellen

Wählen Sie in der Oracle Maxymiser-UI die Option Neue Kampagne > Kampagnendesigner, um das visuelle Bearbeitungstool zu öffnen. Geben Sie Ihrer Kampagne einen geeigneten Namen und, wenn Sie möchten, beschreiben, worum es geht - was ist die Testhypothese und welche Stakeholder sind beteiligt? Welchen KPI möchten Sie mit dieser Kampagne verbessern?

Oracle Maxymiser - Kampagnendesigner

Oracle Maxymiser - Kampagnendesigner

Nachdem die Kampagne erstellt wurde, wird die Seite "Kampagnenüberblick" geöffnet. Von dort aus können Sie verschiedene Dinge tun. Zunächst fügen wir URLs hinzu (d.h. wählen Sie aus, wo die Kampagne bereitgestellt werden soll). Klicken Sie wie unten gezeigt auf URLs hinzufügen, und navigieren Sie dann mit dem visuellen Tool zur Seite, auf der Sie das Banner (Frauen-LP) platzieren möchten. Klicken Sie anschließend einfach auf die Plus-Schaltfläche im oberen rechten Eckebereich, um die Seite(n) hinzuzufügen, die Sie in Ihre Kampagne aufnehmen möchten.

Oracle Maxymiser - Kampagnen-URLs hinzufügen

Oracle Maxymiser - Kampagnen-URLs hinzufügen

3.2 Variant bearbeiten und Hero-Banner einfügen

Jetzt fügen Sie das neue Banner in die LP der Frauen ein. Oben (neben der Option Codeeditor) stehen die Modi Bearbeiten und Durchsuchen zur Verfügung. Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Bearbeitungsmodus befinden. Wählen Sie als Nächstes ein Element auf der Seite aus (z.B. das Textfeld), sodass Sie das Banner direkt darüber einfügen können (oder darunter), oder ersetzen Sie es ganz, falls das relevant ist.

Im rechten Menü können Sie jetzt entweder ein bestimmtes Modal hinzufügen (über die Schaltfläche + die in der Option "Objekte" enthaltenen Vorlagen anzeigen), oder Sie können ein eigenes Inhaltselement hinzufügen. In diesem Beispiel werden über die Option "Library" (Ordnersymbol) eigene Inhalte hinzugefügt. Damit können Sie das Banner hochladen und dann die Option Insert höher über das entsprechende Symbol wählen.

Nachdem sich das Banner nun an der richtigen Stelle befindet, müssen wir zwei wichtige Dinge tun: (1) fügen Sie dem Banner einen Link hinzu, damit Besucher, die darauf klicken, an die richtige Stelle gehen. (2) teilen Sie dem System mit, welche Aktion Sie verfolgen, d.h. wie Sie den Erfolg messen können.

Verfolgungsaktionen

In den obigen Schritten haben wir eine einzelne (primäre) Aktion hinzugefügt, mit der Klicks auf dieses Banner verfolgt werden. Es können weitere Aktionen hinzugefügt werden, sodass auch mehr Benutzerverhalten verfolgt und gemeldet werden können. Es kann jedoch jeweils nur eine primäre Aktion geben - die zum Identifizieren des Gewinners in einer Testkampagne verwendet wird.

3.3 Vorschau des neuen Banners anzeigen

Der nächste Schritt ist Vorschau (in der folgenden Registerkarte oben). Verwenden Sie diese jetzt, um sich die beiden Varianten anzusehen: Ihre Standardvariante (Control) und Ihre neue, alternative Variante. Wenn Sie jede davon nacheinander auswählen, sehen Sie die unterschiedlichen Erfahrungen, die Ihre Besucher nach der Veröffentlichung der Kampagne erhalten. Dadurch erhalten Sie die erste Möglichkeit, sicherzustellen, dass Ihre alternative Erfahrung so sein sollte (d.h. die Variante sieht wie gewünscht aus, der URL-Link funktioniert wie gewünscht usw.) Wenn Sie Abweichungen finden oder Änderungen vornehmen müssen, kehren Sie zur Registerkarte Inhalt im vorherigen Schritt zurück, und passen Sie sich entsprechend an.

3.4 Nur neue Besucher als Ziel

In diesem entscheidenden Schritt können Sie zwei Dinge bestimmen: (1), wer in Ihre Kampagne zugelassen ist, und (2), wer sehen kann, welche Variante. Diese beiden Regelsets werden formal (1) Kampagnenregeln und (2) Inhaltsregeln genannt. Der erste dieser Regeln dient dazu, die Kampagne als Ganzes auf bestimmte Zielgruppe(n) auszurichten, während der zweite Regelsatz zur Bestimmung von Varianten verwendet werden kann. In diesem Beispiel wird die Kampagne als Ganzes auf "Neue Besucher" ausgerichtet.

Mit anderen Worten: Wir möchten nur, dass sich neue Besucher in der Kampagne qualifizieren. Das tun wir also:

Standard- und benutzerdefinierte Attribute

Wie Sie sehen, verwenden wir das linke Menü mit den Standardattributen. Dies sind Besucherattribute, die von der Plattform automatisch erfasst werden. Es gibt viele von ihnen und darunter Technologieattribute, Geolokation, Wetter und viele mehr. Die gesamte Liste finden Sie in unserer Dokumentation. Ein weiterer wichtiger Aspekt hierfür ist jedoch das Feature von benutzerdefinierten Attributen, der für eine Personalisierungsstrategie wichtig ist, die für Ihre speziellen Geschäftsanforderungen von Bedeutung ist.

Mit Benutzerdefinierten Attributen können Sie zusätzliche Besucherdaten von der Seite oder anderen Datenquellen erfassen (oder importieren). Es gibt einige Vorschläge zu den zu erfassenden Elementen, die auf Ihrer jeweiligen Branche basieren. Wir haben diese nach der Arbeit mit Hunderten von Kunden zusammengefasst und erfahren, was sie für ihre Personalisierungskampagnen am nützlichsten finden.

3.5 QS-Tool verwenden und Kampagne veröffentlichen

Dieser Schritt kann je nach der erforderlichen QS-Ebene nur wenige Minuten dauern (vorausgesetzt, Sie haben das QA-Tool bereits installiert). Beispiel: Wenn mehrere Zielgruppenselektionsregeln mit benutzerdefinierten Attributen vorhanden sind, müssen alle diese Regeln vor der Veröffentlichung der Kampagne sicher sein. Nachdem Sie die Kampagne (und Zielgruppenselektionsregeln) QS-fähig haben, markieren Sie die Kampagne als "Bereit zur Veröffentlichung", und führen Sie über das Veröffentlichungscenter Aktionen durch.

Weitere Informationen zu diesem letzten Schritt finden Sie im Oracle Maxymiser Help Center - Vorschau, Qualitätssicherung und Veröffentlichung.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange sollen Sie auf statisch signifikante Ergebnisse warten?

Das Veröffentlichen einer Kampagne ist nur der Start des Versuchsprozesses. Eines der wichtigsten Punkte, die zu berücksichtigen sind: Wann ist der Test bereit für den Abschluss? Durch unsere einzigartige statistische Methodik mit Hilfe eines sequenziellen Gruppenansatzes muss nicht mehr gewartet werden, bis eine bestimmte Stichprobengröße erreicht ist, bevor eine Kampagne abgeschlossen wird. Die Tests können jederzeit abgeschlossen werden und ein statistisch signifikanter Gewinner kann erklärt werden, sobald er als solcher gemeldet wird. Kampagnenabschlussnachrichten werden oben im Kampagnenperformancebericht angezeigt und geben an, wann ein Gewinner deklariert wird oder wann Ihre Kampagne zum Abschluss bereit ist.

Weitere Informationen zum Kampagnenabschluss finden Sie im Oracle Maxymiser Help Center - Kampagnenabschluss.

Testdauer berechnen und Kampagnenperformance analysieren

Mit dem Testdauerrechner erhalten Sie einen guten Eindruck davon, wie lange Sie auf Testergebnisse warten sollten.

Informationen zum Analysieren der Kampagnenperformance finden Sie unter Oracle Maxymiser Help Center - Kampagnenperformancebericht.

Weitere Lernressourcen

Sehen Sie sich andere Übungen zu docs.oracle.com/learn an, oder greifen Sie auf weitere Inhalte für kostenloses Lernen im Oracle Learning YouTube-Kanal zu. Außerdem besuchen Sie education.oracle.com/learning-explorer, um Oracle Learning Explorer zu werden.

Produktdokumentation finden Sie im Oracle Help Center.