Hinweis:

Ressourcenbasiertes Routing in Oracle Cloud Infrastructure konfigurieren

Einführung

Routing pro Ressource bezieht sich auf die Möglichkeit, Routingregeln direkt auf einer bestimmten VNIC oder einer einzelnen IP-Adresse zu definieren, die mit dieser virtuellen Netzwerkschnittstellenkarte (VNIC) verknüpft ist. Dies bietet eine erweiterte Routingsteuerung, die auf jede Ressource in einem einzelnen Subnetz zugeschnitten ist, falls sie unterschiedliche Anforderungen haben, anstatt sich ausschließlich auf die Routentabelle auf Subnetzebene zu verlassen. Auf diese Weise können Unternehmen den Netzwerkverkehr optimieren und eine bessere Performance sicherstellen, indem sie Daten basierend auf der Quelle an die entsprechende Zielressource weiterleiten.

Mit dem Routing pro Ressource können Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Benutzer Routing-Policys konfigurieren, die für einzelne Ressourcen gelten. So wird sichergestellt, dass der Traffic so geleitet wird, dass er die Anwendungsarchitektur optimal unterstützt. Es verbessert die Netzwerkkontrolle und erleichtert die Verwaltung komplexer Cloud-Umgebungen. Diese Routingmethode hilft bei der Verbesserung des Verkehrsflusses, indem sie definiert, wie der Datenverkehr an bestimmte Ressourcen weitergeleitet werden soll.

Ziele

In diesem Tutorial erhalten Sie ein umfassendes Verständnis von Routing pro Ressource in OCI.

image

Voraussetzungen

Hinweis: Jedes Beispiel wird unabhängig vom anderen erstellt. Sie können an ihnen in beliebiger Reihenfolge arbeiten.

Beispiel 1: Internettraffic für nur eine virtuelle Maschine (VM) über die OCI-Netzwerkfirewall prüfen

Beispielziele:

In diesem Beispiel konzentrieren wir uns darauf, den ausgehenden Internettraffic einer bestimmten VM über eine OCI-Netzwerkfirewall zu leiten, um ihn zu prüfen und zu sichern, bevor er das NAT-Gateway erreicht, und die Firewall für die zweite VM im selben Subnetz zu umgehen. Ohne Routing pro Ressource müssen Sie jede Instanz in einem anderen Subnetz platzieren, um dieses Szenario zu erreichen.

image

Beispielvoraussetzungen:

Konfigurieren Sie einige wichtige Komponenten für dieses Design. Es handelt sich im Grunde um zwei Compute-Instanzen in einem privaten Subnetz, zusätzlich zu einer Netzwerkfirewall in einem separaten Subnetz im selben VCN.

image

Aufgabe 1: OCI-Netzwerkfirewall vorbereiten, um Traffic von Linux-VM-2 auf das Internet zu prüfen

Aufgabe 1.1: Routing und Sicherheit des Firewallsubnetzes einrichten

In dieser Aufgabe haben wir eine Routentabelle auf Subnetzebene erstellt und zugewiesen. Das bedeutet, dass alle in diesem Subnetz bereitgestellten Ressourcen von den definierten Routingregeln gesteuert werden.

Aufgabe 1.2: Routentabelle für NAT-Gateway erstellen und zuweisen

Aufgabe 1.3: Firewalllogs aktivieren und Policy prüfen

Hinweis: In diesem Tutorial verwenden wir die OCI Network Firewall. Sie können dasselbe Szenario jedoch mit einer beliebigen Firewall eines Drittanbieters replizieren.

Aufgabe 2: Benutzerdefinierte Routentabellen erstellen

Aufgabe 3: Benutzerdefinierte Routentabellen den VNICs zuweisen

Aufgabe 4: Testen und validieren

Beispiel 2: Internettraffic nur von Oracle Services Network trennen

Beispielziele:

In diesem Beispiel wird gezeigt, wie zwei Ressourcen innerhalb desselben Subnetzes mit verschiedenen Routen konfiguriert werden können, und wie Traffic über separate Gateways an das Oracle-Servicenetzwerk und das Internet geleitet wird. Linux-VM-1 erfordert nur Zugriff auf das Oracle-Servicenetzwerk, insbesondere OCI Object Storage, ohne Routing über das öffentliche Internet, das auf das Oracle Jeddah-Rechenzentrum beschränkt ist, während Linux-VM-2 einen ausgehenden Internetzugriff erfordert, d.h. Zugriff auf alle öffentlichen IP-Adressen, einschließlich der Adressen im Oracle-Servicenetzwerk. Ohne Routing pro Ressource müssen Sie jede Instanz in einem anderen Subnetz platzieren, um dieses Szenario zu erreichen.

image

Beispielvoraussetzungen:

Konfigurieren Sie einige wichtige Komponenten für dieses Design. Es handelt sich im Grunde um zwei Compute-Instanzen in einem privaten Subnetz.

image

Aufgabe 1: Benutzerdefinierte Routentabellen erstellen

Aufgabe 2: Benutzerdefinierte Routentabellen den VNICs zuweisen

Aufgabe 3: OCI Object Storage-Bucket erstellen

Ein OCI Object Storage-Bucket ist ein logischer Container, mit dem Objekte (Dateien und Daten) in OCI gespeichert und organisiert werden.

Aufgabe 4: Testen und validieren

Aufgabe 4.1: VMs für den Zugriff auf Oracle Services Network vorbereiten

Aufgabe 4.2: Linux-VM-1 auf Oracle Services Network-Zugriff testen

Aufgabe 4.3: Linux-VM-2 auf Internetzugriff testen

Schlussfolgerung

In diesem Tutorial werden zwei ausführliche technische Beispiele vorgestellt, wie das Routing pro Ressource in OCI eine präzise Kontrolle über den Netzwerktraffic ermöglicht, indem benutzerdefinierte Routentabellen direkt auf einzelne VNICs innerhalb desselben Subnetzes angewendet werden können. Außerdem wurden die wichtigsten Unterschiede zwischen Routentabellen auf Ressourcenebene und herkömmlichen Routentabellen auf Subnetzebene hervorgehoben. Dabei wurde die Flexibilität und Effizienz hervorgehoben, die dieses Feature für das moderne Cloud-Netzwerkdesign bietet.

Danksagungen

Weitere Lernressourcen

Sehen Sie sich andere Übungen zu docs.oracle.com/learn an, oder greifen Sie im Oracle Learning YouTube-Channel auf weitere kostenlose Lerninhalte zu. Besuchen Sie außerdem education.oracle.com/learning-explorer, um Oracle Learning Explorer zu werden.

Die Produktdokumentation finden Sie im Oracle Help Center.