Entwerfen eines Daten-Lakehouse für die Krankenversicherungsanalyse

Krankenversicherungsträger müssen Daten verschiedener Datenquellen analysieren, um die Kundenerfahrung im Schadensmanagement zu verbessern und Betrug zu verhindern. Die Datenquellen können Webtransaktionen, Bürobesuche, Telefongespräche usw. umfassen. Häufig sind sie in mehreren Systemen isoliert, ohne gängige Speicher-, Verarbeitungs- oder Visualisierungstools.

Krankenversicherungsträger können zahlreiche Daten erfassen und sich an cloudbasierte Big-Data-Lösungen wenden, um Daten zu aggregieren und zu verwalten. Mit einer Data Lakehouse-Architektur von Oracle Cloud Infrastructure (OCI) können Daten erfasst, verwaltet und aus Daten gewonnen werden. Mit einer Lakehouse-Architektur können Sie strukturierte und unstrukturierte Daten speichern und pflegen und auf eng integrierte Services zugreifen, um große Datenmengen aus mehreren Quellen zu organisieren.

Eine OCI-Data Lakehouse-Architektur bietet Data Lake- und Data Warehouse-Funktionen sowie eng integrierte Services wie Data Science und Oracle Analytics Cloud für eine umfassende, fortschrittliche Analyseerfahrung.

Die folgende Referenzarchitektur enthält eine Plattformtopologie, einen Komponentenüberblick und empfohlene Best Practices.

Architektur

Die beiden Hauptelemente dieser Referenzarchitektur sind Oracle Health Insurance (OHI) und Oracle Revenue Management and Billing (RMB), die als Software-as-a-Service in Oracle Cloud bereitgestellt werden. Die Architektur unterstützt mehrere Szenarios in integrierten Gesundheitsnetzwerken basierend auf dem Data Science-Service und kombiniert Autonomous Data Warehouse-(ADW-) und Data Lake-Funktionen. Darüber hinaus verwendet diese Architektur auch Services wie Data Catalog und Oracle Analytics Cloud.

  • Oracle Health Insurance Management System

    Versicherer können die IT im Gesundheitswesen vereinfachen, eine höhere betriebliche Effizienz erzielen, Kosten senken und sich schnell an aktuelle Markt- und Regulierungsanforderungen anpassen. Sie bietet die Flexibilität, verschiedene Geschäftsregeln auf einer einzigen Plattform zu verwalten. Sie ist für kleine und große Gesundheitsdienstleister skalierbar und bietet Fachkräften und Kunden ein einheitliches Erlebnis. Sie ist für Anspruchsbeurteilungen und Schadensbearbeitung transparent und gewährleistet gleichzeitig die geforderte Sicherheit in der Cloud.

  • Oracle Revenue Management and Billing for Healthcare Payers

    Modernster Business-Service mit folgenden Funktionen:

    • Optimierte und automatisierte Fakturierungs-, Zahlungs- und Forderungseinzugsprozesse, um korrekten und zeitnahen Zugriff auf Fakturierungsinformationen zu ermöglichen und Umsatzverluste zu kontrollieren.
    • Unterstützt Austausch, individuelle Fakturierung und Gruppierung von Fakturierungen, administrative Services Die Fakturierung erfolgt ausschließlich mit Stoppverlusten, Regierungsplänen und mehr. Gleichzeitig werden Kosten und Risiken über eine HIPAA-konforme Cloud-Lösung minimiert.
    • Verbessert die Kundenzufriedenheit durch zeitnahe und genaue Fakturierung und Transparenz mit der Möglichkeit, sich an die Anforderungen großer Mengen anzupassen.
  • Oracle Integration Cloud (OIC)

    Ermöglicht die Integration für Cloud- und On-Premise-Anwendungen und kann verwendet werden für:

    • Geschäftsprozesse automatisieren
    • Einblicke in Geschäftsprozesse
    • Entwicklung visueller Anwendungen
    • Verwenden Sie einen SFTP-konformen Dateiserver, um Dateien zu speichern und abzurufen, und tauschen Sie Geschäftsdokumente mit einem B2B-Geschäftspartner aus
Oracle Cloud Infrastructure wird als Cloud-Serviceprovider ohne Ansicht kategorisiert und kann Kunden unterstützen, die HIPAA unterliegen.

Hinweis:

Eine Business Associate-Vereinbarung ist erforderlich, um die jeweiligen Verantwortlichkeiten von Oracle Cloud Infrastructure und des Kunden für den ordnungsgemäßen Schutz von Patientendaten im Einklang mit HIPAA und ergänzenden Gesetzen zu identifizieren und festzulegen.

Im folgenden Diagramm wird die Referenzarchitektur für die konzeptionelle Krankenversicherung vorgestellt.

Beschreibung von health-lakehouse-arch.png folgt
Beschreibung der Abbildung health-lakehouse-arch.png

health-lakehouse-arch.zip

In der obigen Darstellung finden Sie die folgenden Integrationen:
  • OHI lässt sich über das Oracle Insurance Gateway (OIG) in OIC integrieren.
  • OHI kann direkt mit den technischen Adaptern von OCI (z. B. REST, SOAP, File/SFTP, B2B, ERP) oder über API Gateway integriert werden. Dazu wird der serverlose Oracle Functions-Service für benutzerdefinierte Transformationen verwendet.
  • OIC sendet Daten über Data Integration an das ADW im Data Lakehouse.
  • Oracle RMB lässt sich mit Oracle GoldenGate in das Data Lakehouse/ADW integrieren, mit der Möglichkeit für eine zusätzliche Integration über API-Gateway in die technischen Adapter von OIC.
  • Oracle ERP und EPM sind miteinander integriert, und ERP lässt sich direkt in das Data Lakehouse und OIC integrieren.
  • OIC spielt in diesem Beispiel die zusätzliche Rolle bei der Integration mit dem Data Center des Kunden, einschließlich PeopleSoft und Siebel CRM und Fremdanwendungen.
  • Diese Integration verwendet ein dynamisches Routinggateway (DRG) und eine FastConnect/VPN-Konnektivität.
  • ADW verwendet einen Query Accelerator für eine schnelle und nahtlose Abfrage des Object Storage-Datenspeichers.
  • Oracle Analytics Cloud und Data Science können aus dem Data Lakehouse nahtlos in andere Services integriert werden.

Die Architektur dient mehreren Zwecken, einschließlich der Speicherung wichtiger Daten in einem sicheren, zuverlässigen und schnellen Abrufspeicher, der Quelle für maschinelle Lernmodule und der Bereitstellung erweiterter Visualisierungs- und Berichtsfunktionen für die interne und externe Nutzung.

Die Architektur umfasst folgende Komponenten:

  • Autonomous Data Warehouse

    Oracle Autonomous Data Warehouse ist ein selbststeuernder, selbstsichernder, selbstreparierender Datenbankservice, der für Data Warehousing-Workloads optimiert ist. Sie müssen keine Hardware konfigurieren oder verwalten und keine Software installieren. Oracle Cloud Infrastructure behandelt das Erstellen der Datenbank sowie das Backup, Patching, Upgrade und Tuning der Datenbank.

  • Objektspeicher

    Object Storage bietet schnellen Zugriff auf große Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten eines beliebigen Inhaltstyps, einschließlich Datenbankbackups, Analysedaten und umfangreicher Inhalte wie Bilder und Videos. Sie können Daten sicher speichern und dann direkt aus dem Internet oder aus der Cloud-Plattform abrufen. Sie können den Speicher nahtlos skalieren, ohne dass es zu einer Beeinträchtigung der Performance oder Servicezuverlässigkeit kommt. Verwenden Sie den Standardspeicher für "heiße" Speicher, auf den Sie schnell, sofort und häufig zugreifen müssen. Verwenden Sie Archivspeicher für "kalten" Speicher, den Sie über lange Zeiträume beibehalten und selten oder nur selten zugreifen.

  • Data Catalog

    Oracle Cloud Infrastructure Data Catalog ist eine vollständig verwaltete Selfservice-Lösung für Data Discovery und Governance für Ihre Unternehmensdaten. Sie bietet Data Engineers, Data Scientists, Data Stewards und Chief Data Officers eine zentrale kollaborative Umgebung zur Verwaltung der technischen, geschäftlichen und betrieblichen Metadaten der Organisation.

  • Oracle Analytics Cloud

    Oracle Analytics Cloud ist ein skalierbarer und sicherer Public Cloud-Service, mit dem Business Analysts moderne, KI-gesteuerte Selfservice-Analysefunktionen für Datenvorbereitung, Visualisierung, Unternehmensberichte, erweiterte Analysen und Verarbeitung und Generierung natürlicher Sprache erhalten. Mit Oracle Analytics Cloud erhalten Sie außerdem flexible Servicemanagementfunktionen, einschließlich schneller Einrichtung, einfacher Skalierung und Patching sowie automatisiertem Lebenszyklusmanagement.

  • Data Science

    OCI Data Science ist eine vollständig verwaltete, serverlose Plattform, auf der Datenanalyseteams Modelle für maschinelles Lernen (ML) mit OCI erstellen, trainieren und verwalten können. Sie kann problemlos in andere OCI-Services wie Autonomous Data Warehouse, Object Storage und mehr integriert werden. Sie können hochwertige Modelle für maschinelles Lernen erstellen und bewerten, die geschäftliche Flexibilität steigern, indem Sie schnell vertrauenswürdige Daten für Unternehmen bereitstellen und datengestützte Geschäftsziele mit einer einfacheren Bereitstellung von ML-Modellen unterstützen.

  • Oracle Data Integration

    Oracle Cloud Infrastructure Data Integration ist ein vollständig verwalteter, serverloser, cloud-nativer Service, der Daten aus einer Vielzahl von Datenquellen extrahiert, lädt, transformiert, bereinigt und in Ziel-Oracle Cloud Infrastructure-Services wie Autonomous Data Warehouse und Oracle Cloud Infrastructure Object Storage umwandelt. ETL (Extract Transform Load) nutzt vollständig verwaltete Scale-out-Verarbeitung in Spark. ELT (Extract Load Transform) nutzt vollständige SQL-Push-Funktionen von Autonomous Data Warehouse, um die Datenverschiebung zu minimieren und die Amortisierungszeit für neu aufgenommene Daten zu verbessern. Benutzer entwickeln Datenintegrationsprozesse mithilfe einer intuitiven, unverschlüsselten Benutzeroberfläche, die Integrationsabläufe optimiert, um die effizienteste Engine und Orchestrierung zu generieren und die Ausführungsumgebung automatisch zuzuweisen und zu skalieren. Oracle Cloud Infrastructure Data Integration bietet interaktive Exploration und Datenvorbereitung und hilft Dateningenieuren dabei, sich vor Schemaabweichungen zu schützen, indem sie Regeln zur Verarbeitung von Schemaänderungen definieren.

  • GoldenGate

    Oracle Cloud Infrastructure GoldenGate ist ein vollständig verwalteter Service, mit dem Daten von Quellen, die sich vor Ort oder in jeder Cloud befinden, erfasst werden können. Dabei wird die GoldenGate CDC-Technologie für eine nicht aufdringliche und effiziente Erfassung von Daten und die Bereitstellung an Oracle Autonomous Data Warehouse in Echtzeit und skalierbar genutzt, um den Verbrauchern relevante Informationen so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen.

  • Oracle Functions

    Oracle Functions ist eine vollständig verwaltete, mehrmandantenfähige, hoch skalierbare, On-Demand-Plattform für Functions-as-a-Service (FaaS). Sie basiert auf der Open-Source-Engine Fn Project. Mit Funktionen können Sie den Code bereitstellen und entweder direkt aufrufen oder als Reaktion auf Ereignisse auslösen. Oracle Functions verwendet Docker-Container, die in Oracle Cloud Infrastructure Registry gehostet werden.

  • API Gateway

    Mit dem Oracle API Gateway-Service können Sie APIs mit privaten Endpunkten veröffentlichen, auf die Sie über Ihr Netzwerk zugreifen können und die Sie bei Bedarf im öffentlichen Internet anzeigen können. Die Endpunkte unterstützen API-Validierung, Anforderungs- und Antworttransformation, CORS, Authentifizierung und Autorisierung sowie Anforderungsbeschränkung.

  • Virtuelles Cloud-Netzwerk (VCN) und Subnetze

    Ein VCN ist ein anpassbares, softwaredefiniertes Netzwerk, das Sie in einer Oracle Cloud Infrastructure-Region einrichten. Wie bei herkömmlichen Data Center-Netzwerken erhalten VCNs vollständige Kontrolle über Ihre Netzwerkumgebung. Ein VCN kann mehrere nicht überlappende CIDR-Blöcke haben, die Sie nach dem Erstellen des VCN ändern können. Sie können ein VCN in Subnetze segmentieren, die für eine Region oder eine Availability-Domain gelten können. Jedes Subnetz besteht aus einem fortlaufenden Adressbereich, der sich nicht mit den anderen Subnetzen im VCN überschneidet. Sie können die Größe eines Subnetzes nach der Erstellung ändern. Ein Subnetz kann öffentlich oder privat sein.

  • Dynamisches Routinggateway (DRG)

    Das DRG ist ein virtueller Router, der einen Pfad für privaten Netzwerktraffic zwischen einem VCN und einem Netzwerk außerhalb der Region bereitstellt, wie z.B. ein VCN in einer anderen Oracle Cloud Infrastructure-Region, ein On-Premise-Netzwerk oder ein Netzwerk in einem anderen Cloudprovider.

  • FastConnect

    Oracle Cloud Infrastructure FastConnect bietet eine einfache Möglichkeit, eine dedizierte, private Verbindung zwischen Ihrem Data Center und Oracle Cloud Infrastructure zu erstellen. FastConnect bietet im Vergleich zu internetbasierten Verbindungen eine höhere Bandbreite an Optionen und eine zuverlässigere Netzwerkerfahrung.

  • VPN Connect

    VPN Connect stellt IPSec-VPN-Verbindungen zwischen Ihrem On-Premise-Netzwerk und VCNs in Oracle Cloud Infrastructure bereit. Die IPSec-Protokollsuite verschlüsselt IP-Traffic, bevor die Pakete von der Quelle zum Ziel übertragen werden, und der Traffic wird entschlüsselt, wenn er ankommt.

Empfehlungen

Ihre Anforderungen können sich von der hier beschriebenen Architektur unterscheiden. Verwenden Sie die folgenden Empfehlungen als Ausgangspunkt.
  • VCN

    Bestimmen Sie beim Erstellen eines VCN die Anzahl der erforderlichen CIDR-Blöcke und die Größe jedes Blocks basierend auf der Anzahl der Ressourcen, die Sie an Subnetze im VCN anhängen möchten. Verwenden Sie CIDR-Blöcke, die sich im standardmäßigen privaten IP-Adressbereich befinden.

    Wählen Sie CIDR-Blöcke, die sich nicht mit einem anderen Netzwerk überschneiden (in Oracle Cloud Infrastructure, Ihrem On-Premise-Data Center oder einem anderen Cloud-Provider), in dem Sie private Verbindungen einrichten möchten.

    Nachdem Sie ein VCN erstellt haben, können Sie die zugehörigen CIDR-Blöcke ändern, hinzufügen und entfernen.

    Berücksichtigen Sie beim Entwerfen der Subnetze den Verkehrsfluss und die Sicherheitsanforderungen. Hängen Sie alle Ressourcen innerhalb einer bestimmten Ebene oder Rolle an dasselbe Subnetz an, das als Sicherheitsgrenze dienen kann.

  • Sicherheit

    Mit Policys können Sie einschränken, wer auf die OCI-Ressourcen in Ihrem Unternehmen zugreifen kann und wie sie darauf zugreifen können.

    Mit Oracle Cloud Guard können Sie die Sicherheit Ihrer Ressourcen in OCI proaktiv überwachen und verwalten. Cloud Guard verwendet Detektorrezepte, die Sie definieren können, um Ihre Ressourcen auf Sicherheitsschwächen zu untersuchen und Operatoren und Benutzer auf riskante Aktivitäten zu überwachen. Wenn eine fehlerhafte oder unsichere Aktivität erkannt wird, empfiehlt Cloud Guard Korrekturmaßnahmen und unterstützt diese Aktionen basierend auf von Ihnen definierbaren Responder-Rezepten. Für Ressourcen, für die eine maximale Sicherheit erforderlich ist, empfiehlt Oracle, Sicherheitszonen zu verwenden. Eine Sicherheitszone ist ein Compartment, das mit einem von Oracle definierten Rezept von Sicherheits-Policys verknüpft ist, die auf Best Practices basieren. Beispiel: Die Ressourcen in einer Sicherheitszone dürfen nicht aus dem öffentlichen Internet zugänglich sein und müssen mit vom Kunden verwalteten Schlüsseln verschlüsselt werden. Wenn Sie Ressourcen in einer Sicherheitszone erstellen und aktualisieren, validiert OCI die Vorgänge anhand der Policys im Rezept der Sicherheitszone und verweigert Vorgänge, die eine der Policys verletzen.

  • Autonomous Data Warehouse

    Diese Architektur verwendet Oracle Autonomous Data Warehouse in einer gemeinsam genutzten Infrastruktur. Aktivieren Sie die automatische Skalierung, um Datenbank-Workloads bis zu dem Dreifachen der Verarbeitungsleistung zu ermöglichen.

    Sie sollten Oracle Autonomous Data Warehouse in einer dedizierten Infrastruktur verwenden, wenn Sie möchten, dass die Selfservice-Datenbankfunktion innerhalb einer Private Database Cloud-Umgebung in der Public Cloud ausgeführt wird.

    Sie sollten die hybride partitionierte Tabellenfunktion von Autonomous Data Warehouse verwenden, um Datenpartitionen in Oracle Cloud Infrastructure Object Storage zu verschieben und sie transparent für Benutzer und Anwendungen bereitzustellen. Wir empfehlen, diese Funktion für Daten zu verwenden, die nicht häufig verwendet werden und für die Sie nicht die gleiche Performance benötigen wie für Daten, die in Autonomous Data Warehouse gespeichert sind.

    Sie sollten die externe Tabellenfunktion verwenden, um in Oracle Cloud Infrastructure Object Storage gespeicherte Daten in Echtzeit zu konsumieren, ohne sie in Autonomous Data Warehouse replizieren zu müssen. Diese Funktion verknüpft Datensätze, die außerhalb von Autonomous Data Warehouse kuratiert werden, transparent und nahtlos, unabhängig vom Format (Parquet, Avro, orc, json, csv usw.) mit Daten im Autonomous Data Warehouse.

    Ziehen Sie die Verwendung von ADW-Abfragebeschleuniger in Erwägung, wenn Sie Objektspeicherdaten konsumieren, um Benutzern eine bessere und schnellere Erfahrung zu bieten, die Daten zwischen dem Data Warehouse und dem Data Lake konsumieren und verknüpfen.

  • Objektspeicher

    Object Storage bietet zuverlässige und kosteneffiziente Dauerhaftigkeit von Daten. Sie ermöglicht einen schnellen Zugriff auf große Mengen an strukturierten und unstrukturierten Daten eines beliebigen Inhaltstyps, einschließlich Datenbankdaten, Analysedaten, Bildern, Videos und mehr. Wir empfehlen die Verwendung von Standardspeicher zur Aufnahme von Daten aus externen Quellen und zur weiteren Verarbeitung, da dieser schnell und häufig darauf zugreifen kann. Sie können eine Lebenszyklus-Policy erstellen, um die Daten aus dem Standard in den Cold Storage zu verschieben, wenn sie nicht mehr häufig benötigt wird.

  • Data Catalog

    Um eine vollständige und ganzheitliche End-to-End-Ansicht der auf der Plattform gespeicherten und fließenden Daten zu erhalten, sollten Sie nicht nur die Datenspeicher für die Datenpersistenzschicht, sondern auch die Quelldatenspeicher ein Harvesting in Erwägung ziehen. Durch die Zuordnung dieser erfassten technischen Metadaten zum Geschäftsglossar und die Anreicherung mit benutzerdefinierten Eigenschaften können Sie Geschäftskonzepte zuordnen und Sicherheits- und Zugriffsdefinitionen dokumentieren und steuern.

    Um die Erstellung externer Oracle Autonomous Data Warehouse-Tabellen zu vereinfachen, die in Oracle Cloud Infrastructure Object Storage gespeicherte Daten virtualisieren, verwenden Sie die zuvor von Oracle Cloud Infrastructure Data Catalog geernteten Metadaten. Dies vereinfacht die Erstellung externer Tabellen, erzwingt die Konsistenz von Metadaten in allen Datenspeichern und ist weniger anfällig für menschliche Fehler.

Mehr anzeigen

Weitere Informationen zu Data Lakehouse und Oracle Cloud Infrastructure.

Prüfen Sie die folgenden zusätzlichen Ressourcen: