Webanwendung entwickeln, die PDF-Dokumente ändert
Oracle Visual Builder stellt Tools und Vorlagen bereit, mit denen Sie Webanwendungen erstellen können, die externe JavaScript-Bibliotheken verwenden können, um PDF-Dokumente zu erstellen, zu aktualisieren und herunterzuladen.
- Hinzufügen eines neuen Textes.
- Ein Rechteck um einen Teil des Dokuments zeichnen
- Die PDF wird auf verschiedenen Seiten aufgeteilt.
- Bild wird eingefügt.
Mit dieser Lösung erhalten Sie die erforderlichen Anleitungen zur Implementierung der PDF-Änderungsfunktion in Ihren Webanwendungen und mobilen Visual Builder-Anwendungen. Hier wird beschrieben, wie Sie eine einseitige Webanwendung entwickeln, mit der ein Benutzer eine neue PDF-Datei hochladen oder erstellen, dieses Dokument mit einem benutzerdefinierten Text ändern und das Dokument dann auf der Hauptseite der Anwendung anzeigen kann. Bei Bedarf können Benutzer die Datei auch in ihr lokales Client-Repository herunterladen.
Das Repository GitHub (SampleVBCSModifyingPDFApplication) enthält den Quellcode für eine Oracle Visual Builder-Webanwendung, die als Beispiel für eine solche Implementierung verwendet werden kann. Sie können über den Abschnitt "Mehr erfahren" dieses Playbooks auf dieses Repository zugreifen.
Bevor Sie beginnen
Entwickler können mit dem Low-Code-Visual Builder von Oracle Webanwendungen oder Apps erstellen, die PDF-Dateien verarbeiten können, um beispielsweise folgende Aufgaben auszuführen:
- PDF-Datei erstellen.
- PDF-Inhalte ändern (z.B. Seiten, Text, Bilder hinzufügen oder entfernen).
- Verschiedene PDF-Dokumente in ein PDF-Dokument zusammenführen oder ein PDF-Dokument mit mehreren Dokumenten aufteilen
- Auf der Anwendungs-UI angezeigt.
- Wird vom Benutzer der Anwendung heruntergeladen.
- In einem Bucket gespeichert.
- Zur weiteren Verarbeitung an andere OCI-Services gesendet (z.B. OCI Document Understanding Service).
Diese Lösung verwendet die PDF-LIB-API, um ein neues PDF-Dokument zu erstellen und vorhandene PDF-Dokumente zu ändern.
Architektur
Dieses Architekturdiagramm zeigt eine allgemeine Möglichkeit zur Entwicklung und Integration einer von Oracle Visual Builder implementierten und bereitgestellten Webanwendung.
Beschreibung der Abbildung webapp-vb-arch.png
Mit Oracle Visual Builder können Sie Anwendungen entwickeln, die mit dem Backend-Speicherservice kommunizieren können. Erstellen Sie damit die Seiten, auf denen die Benutzeroberfläche Ihrer Anwendung dargestellt wird, erstellen Sie die Serviceverbindungen, die eine Verbindung zu REST-Services herstellen, und definieren Sie Build-Konfigurationen, sodass die Build-Services von Oracle Visual Builder Android-, iOS-, Progressive- und Basiswebanwendungen erstellen können.
- Visual Builder Cloud Service
Oracle Visual Builder Cloud Service ist eine cloudbasierte Platform-as-a-Service-(PaaS-)Softwareentwicklung und eine gehostete Umgebung für Ihre Anwendungsentwicklungsinfrastruktur. Sie bietet eine auf Open Source-Standards basierende Lösung, mit der Sie Anwendungen in Oracle Cloud entwickeln, gemeinsam mit anderen bearbeiten und bereitstellen können. Außerdem bietet es eine integrierte visuelle Entwicklungsumgebung mit agiler, kollaborativer Entwicklung, Versionskontrolle und kontinuierlicher Bereitstellungsautomatisierung. Erweitern Sie Anwendungen mit ansprechender benutzerdefinierter Benutzeroberfläche, und stellen Sie eine erweiterbare Plattform über Standard JavaScript, HTML, CSS und REST dar.
- Visual Builder Studio
Oracle Visual Builder Studio (VB Studio) ist eine robuste Anwendungsentwicklungsplattform, mit der Ihr Team Ihre Arbeit in allen Phasen des Anwendungsentwicklungslebenszyklus effektiv planen und verwalten kann: Design, Erstellung, Test und Deployment. Mit Oracle Visual Builder Studio erhalten Sie:
- Integrierte Repositorys zum Hosten von Code in Git und zum Hosten von Binärdateien, wie Maven-Abhängigkeiten.
- Ein kontinuierlicher Integrationsservice, mit dem Sie Ihre Erstellungs- und Testsysteme automatisieren können.
- Ein kontinuierlicher Bereitstellungsservice, der eng in Oracle Cloud Applications integriert ist.
- Ein umfangreicher visueller Designer, der in die Quellkontrolle (Git) integriert ist, sodass Entwickler Änderungen verwalten, Best Practices zur Versionskontrolle anwenden und mit ihren Teamkollegen zusammenarbeiten können, um Anwendungen zu entwickeln.
- Die Möglichkeit, verschiedene Varianten der UI zu erstellen und anzuzeigen, um die Anforderungen diskreter Benutzer bestimmter Oracle Cloud Applications (die mit VB Studio und Oracle JavaScript Extension Toolkit (Oracle JET) erstellt wurden) auch innerhalb eines Git-Frameworks zu erfüllen.
- Agile Boards und ein Problemverfolgungssystem zur Verfolgung von Sprints, Aufgaben, Fehlern und Features.
- VMs (Virtual Machines Build Executors)
VM-Build Executors sind OCI-VM-Compute-Instanzen, die für die Ausführung von Builds von Jobs dediziert sind, die Mitglieder Ihrer Organisation in VB Studio-Projekten definieren. Ein VM-Executor ist immer mit einer Build-Executor-Vorlage verknüpft. Wenn die Mitglieder Ihrer Organisation Jobs erstellen, verknüpfen sie einfach die entsprechende Executor-Vorlage mit dem Job. Wenn der Build des Jobs ausgelöst wird, führt VB Studio den Build auf einem VM-Executor aus, der mit der Executor-Vorlage verknüpft ist. Ein VM-Executor wird automatisch gestartet, wenn ein Build eines Jobs, der seine Executor-Vorlage referenziert, ausgelöst wird und seinen Status entsprechend ändert. Ein VM-Executor kostet Sie nur, wenn er aktiv ist, einen Build ausführt oder sich auf die Ausführung eines Builds vorbereitet.
- Docker-Container (Build Executor und Images)
Ein Docker-Image definiert das Betriebssystem und die Softwarepackages, die Mitglieder Ihres Unternehmens zur Ausführung von Builds auf einem Docker-Executor benötigen. Sie können entweder ein Docker-Image aus einer externen Docker-Registry wie DockerHub importieren oder aus einer Build-Executor-Vorlage erstellen. Im Gegensatz zu einem VM-Executor ist ein Docker-Executor nicht direkt mit einer bestimmten VM verknüpft. Wenn die Mitglieder Ihrer Organisation Jobs erstellen, verknüpfen sie einfach ein Docker-Image als Build-Vorlage mit dem Job. Wenn der Build des Jobs ausgelöst wird, führt VB Studio den Build auf einer beliebigen Docker-Deployment-VM aus. Einige wichtige Punkte, die Sie bei Docker-Images beachten sollten:
- Wenn Sie ein Image aus einer Build-Executor-Vorlage erstellen, erstellt VB Studio ein neues Docker-Image, indem Sie die in dieser Vorlage konfigurierte Software installieren. Wenn Sie ein Image aus einer Registry erstellen, ruft VB Studio das Image aus der Registry ab, fügt einen Build Agent hinzu und erstellt ein neues Image.
- Sie können die maximale Anzahl von Executors angeben, die aus dem Image erstellt werden können.
- Sie können beliebig viele Docker-Images erstellen, solange die Management-VM über ausreichend Speicherplatz verfügt.
- Funktionen
Oracle Cloud Infrastructure Functions ist eine vollständig verwaltete, mehrmandantenfähige, hoch skalierbare, bedarfsgesteuerte Functions-as-a-Service-Plattform. Der Service basiert auf Oracle Cloud Infrastructure der Unternehmensklasse und wird von der Open-Source-Engine des Fn-Projekts unterstützt. Die serverlose und elastische Architektur von OCI Functions bedeutet, dass Sie keine Infrastrukturadministration oder Softwareadministration ausführen können. OCI Functions ermöglicht das Schreiben von Code in Java, Python, Node, Go, Ruby und C# (und für erweiterte Anwendungsfälle eigene Dockerfile und Graal VM). Anschließend können Sie Ihren Code bereitstellen, ihn direkt aufrufen oder als Reaktion auf Ereignisse auslösen und nur die Ressourcen in Rechnung stellen, die während der Ausführung verbraucht wurden. Sie können über die Konsole, eine CLI und eine REST-API auf OCI Functions zugreifen. Sie können die Funktionen, die Sie in OCI Functions bereitstellen, mit der CLI oder durch signierte HTTP-Anforderungen aufrufen. OCI Functions ist in Oracle Cloud Infrastructure Identity and Access Management (IAM) integriert, was eine einfache Authentifizierung mit nativer Oracle Cloud Infrastructure-Identitätsfunktionalität ermöglicht.
- Ereignisse
Aktionen, die Sie auf Oracle Visual Builder Studio-Instanzen ausführen, geben Ereignisse aus. Sie können mit der Oracle Cloud-Konsole Regeln definieren, die bei einem bestimmten Ereignis eine bestimmte Aktion auslösen. Mit Oracle Cloud Infrastructure Events können Sie Automatisierung basierend auf den Statusänderungen von Ressourcen in Ihrem Mandanten erstellen. Verwenden Sie Events, damit Ihre Entwicklungsteams automatisch reagieren können, wenn eine Ressource ihren Status ändert. Beispiel: Sie definieren eine Regel, mit der eine Benachrichtigung an Administratoren gesendet wird, sobald eine Instanz erstellt, gelöscht oder aktualisiert wird.
- Projekt
Ein Projekt ist eine Sammlung von VB Studio-Funktionen. Mit einem Projekt können Sie Quellcodedateien hosten, Probleme verfolgen, an Code zusammenarbeiten, Anwendungen erstellen und bereitstellen. Ein Projekt kann mehrere Git-Repositorys hosten. Jedes Git-Repository kann mehrere Verzweigungen und Hunderte von Codedateien enthalten. Sie können eine Zusammenführungsanforderung für jede Verzweigung des Git-Repositorys erstellen und Prüfer bitten, den Code zu prüfen. Sie können mehrere Build-Jobs erstellen und konfigurieren, um verschiedene Projektartefakte zu generieren, die Sie in Oracle Cloud oder Ihrem On-Premise-Webserver bereitstellen können.
- Git-Repository
Ein Source Code Management-(SCM-) und verteiltes Versionskontrolltool zum Hosten von Quellcodedateien.
- Codeprüfung und Zusammenfassungsanforderung
Eine Methode zum Zusammenführen einer Git-Repository-Verzweigung mit einer anderen Verzweigung. Vor dem Zusammenführen der Verzweigungen können Teammitglieder Unterschiede zwischen Dateien beider Verzweigungen prüfen und ihr Feedback geben.
- Pipelines für kontinuierliche Integration (CI) und Bereitstellung (CD)
Die kontinuierliche Integration besteht aus einer Reihe von Übungen, mit denen Entwicklungsteams kleine Codeänderungen implementieren und den Code häufig in Versionskontroll-Repositorys wie Git übertragen können. Die kontinuierliche Bereitstellung ist eine Übung, mit der Entwickler Software in kurzen Zyklen produzieren können.
- Cloud-Services des virtuellen Cloud-Netzwerks (VCN)
Ein VCN ist ein anpassbares, softwaredefiniertes Netzwerk, das Sie in einer Oracle Cloud Infrastructure-Region einrichten. Wie herkömmliche Data Center-Netzwerke erhalten Sie mit VCNs vollständige Kontrolle über Ihre Netzwerkumgebung. Ein VCN kann mehrere sich nicht überschneidende CIDR-Blöcke aufweisen, die Sie nach dem Erstellen des VCN ändern können. Sie können ein VCN in Subnetze segmentieren, die sich auf eine Region oder eine Availability-Domain beschränken. Jedes Subnetz besteht aus einem Bereich zusammenhängender Adressen, die sich nicht mit anderen Subnetzen im VCN überschneiden. Sie können die Größe eines Subnetzes nach der Erstellung ändern. Ein Subnetz kann öffentlich oder privat sein.
- Daten-Repositorys (mit Oracle Autonomous Transaction Processing)
Oracle Autonomous Transaction Processing ist ein selbststeuernder, selbstsichernder und selbstreparierender Datenbankservice, der für Transaktionsverarbeitungs-Workloads optimiert ist. Sie müssen keine Hardware konfigurieren oder verwalten oder Software installieren. Oracle Cloud Infrastructure verwaltet das Erstellen der Datenbank sowie Backup, Patching, Upgrade und Optimierung der Datenbank.
- Identity Cloud Services (IdCS)
Oracle Identity Cloud Service bietet einen innovativen, vollständig integrierten Service, der alle wichtigen Identitäts- und Zugriffsverwaltungsfunktionen über eine mehrmandantenfähige Cloud-Plattform bereitstellt.
- Audit
Der OCI Audit-Service zeichnet Aufrufe von allen unterstützten öffentlichen OCI-API-Endpunkten automatisch als Logereignisse auf.
- Object Storage
Object Storage bietet schnellen Zugriff auf große Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten eines beliebigen Inhaltstyps, darunter Datenbankbackups, Analysedaten und umfangreiche Inhalte, wie Bilder und Videos. Sie können Daten sicher und geschützt speichern und dann direkt aus dem Internet oder aus der Cloud-Plattform abrufen. Sie können den Speicher nahtlos skalieren, ohne dass sich die Performance oder Servicezuverlässigkeit verschlechtert. Verwenden Sie Standardspeicher für "Hot"-Speicher, auf den Sie schnell, sofort und häufig zugreifen müssen. Verwenden Sie Archivspeicher für "kalten" Speicher, den Sie über lange Zeiträume aufbewahren und selten oder selten darauf zugreifen.
Schritte zum Erstellen von Anwendungen mit Oracle Visual Builder
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie Anwendungen mit Oracle Visual Builder entwickeln:
- Erstellen Sie eine Instanz des Visual Builder-Service (sofern noch kein Service erstellt wurde) aus dem Standalone-Visual Builder-Service oder einer neuen Integrationsinstanz (sofern noch keine erstellt wurde) aus Oracle Integration Cloud (OIC).
- Erstellen Sie eine neue Visual Builder-Anwendung.
- Erstellen Sie eine neue Webanwendung in Oracle Visual Builder.
- Erstellen Sie die Seiten und eine allgemeine Benutzeroberfläche, die Steuerelemente bereitstellt, wie z.B. Schaltflächen zum Hochladen von Dateien, Erstellen neuer PDF-Dokumente und Herunterladen aktualisierter Dokumente.
- Erstellen Sie die Variablen und Konstanten, um die extrahierten oder enthaltenen Informationen im PDF-Dokument zu hosten.
- Importieren Sie die erforderlichen externen Ressourcen und Librarys
- Entwickeln Sie den erforderlichen JavaScript-Code, um:
- Laden Sie eine Datei aus dem lokalen System hoch.
- Ändern Sie die hochgeladene PDF-Datei mit dem eingegebenen Text.
- Neues PDF-Dokument erstellen.
- Laden Sie die PDF-Datei herunter.
- Testen Sie die Anwendung mit dem entsprechenden Benutzer und Dokument.
- Webanwendung bereitstellen und veröffentlichen.
Erforderliche Services und Rollen
Für diese Lösung ist Oracle Visual Builder Service zusammen mit diesen zusätzlichen Services und den entsprechenden Rollen erforderlich:
Servicename: Rolle | Erforderlich für |
---|---|
Oracle Cloud Infrastructure: Administrator | Verwalten Sie mobile Benutzer, Rollen und Realms. |
Oracle Visual Builder: Die vordefinierte Rolle von Visual Builder Developer, die der vordefinierten Rolle ServiceDeveloper auf Anwendungsebene zugeordnet ist. | So können Sie Webanwendungen und Apps erstellen, verwalten, sichern und veröffentlichen. |
Informationen zu den benötigten Cloud-Services finden Sie unter Erfahren Sie, wie Sie Oracle Cloud-Services für Oracle-Lösungen erhalten.