ElectrifAi: Deployment von Geschäftsworkflows auf Oracle Cloud Infrastructure mit maschinellem Lernen
ElectrifAi erstellt branchenspezifische Modelle für maschinelles Lernen, mit denen Unternehmen effizienter arbeiten, die Produktivität steigern, den Umsatz steigern und Risiken reduzieren können.
Die Flaggschiff-Anwendung SaaS, SpendAi verwendet maschinelle Lernalgorithmen, um die Ausgabenmuster eines gesamten Unternehmens zu visualisieren und mögliche Einsparungsmöglichkeiten zu erkennen. ElectrifAi hat mit der Erkundung von Oracle Cloud Infrastructure begonnen, ihre Workloads bereitzustellen und als maschineller Lernpartner zu werden, indem die branchenorientierten Lösungen im Oracle Cloud Marketplace verfügbar gemacht werden.
Zukünftige Pläne umfassen eine 360-Grad-Ansicht der Kundenausgaben und Vertragsinformationen über die ContractAi-Lösung, die in SpendAi integriert wird. ElectrifAi wertet außerdem MySQL Heatwave aus, um seine analytischen Workloads auszuführen.
Kundenbericht
Weitere Informationen zu ElectrifAi und Oracle Container Engine for Kubernetes in Oracle Cloud:
Architektur
Die Lösung verwendet eine Multi-Tier-Architektur mit mehreren öffentlichen und privaten Subnetzen, die die folgenden Komponenten enthalten:
- Load Balancer
- Firewalls
- Bastion Host
- Container Engine for Kubernetes
- Compute-Instanzen für Airflow
- Docker-Container für Sisense Business Intelligence-(BI-)Anwendung und SpendAi-Anwendung
- Datenfluss für Spark-Anwendungen
- Dateispeicher und Objekt für Bilder und PDF
Endbenutzer greifen über den öffentlichen Load Balancer auf die SpendAi- und Sisense BI-Anwendungen zu, der die Anforderung an die Server weiterleitet, die innerhalb eines privaten Netzwerks ausgeführt werden.
Das folgende Diagramm veranschaulicht diese Referenzarchitektur.
- Region
Eine Oracle Cloud Infrastructure-Region ist ein lokalisierter geografischer Bereich, der mindestens ein Data Center, sogenannte Availability-Domains, enthält. Regionen sind unabhängig von anderen Regionen, und große Entfernungen können sie (über Länder oder sogar Kontinente) trennen.
- Availability-Domain
Availability-Domains sind eigenständige, unabhängige Data Center in einer Region. Die physischen Ressourcen in jeder Availability-Domain sind von den Ressourcen in den anderen Availability-Domains isoliert, was eine Fehlertoleranz bietet. Availability-Domains haben keine gemeinsame Infrastruktur wie Stromversorgung oder Kühlung oder das interne Availability-Domainnetzwerk. Daher ist es wahrscheinlich, dass sich ein Fehler in einer Availability-Domain auf die anderen Availability-Domains in der Region auswirkt.
- Web Application Firewall (WAF)
Oracle Cloud Infrastructure Web Application Firewall (WAF) ist ein cloud-basierter, Pay-Card-Branchen-(PCI-)kompatibler, globaler Sicherheitsservice, der Anwendungen vor böswilligem und unerwünschtem Internetverkehr schützt. WAF kann jeden internetbasierten Endpunkt schützen und bietet eine einheitliche Regeldurchsetzung über alle Anwendungen eines Kunden hinweg.
- VCN und Subnetze
Ein VCN ist ein anpassbares, softwaredefiniertes Netzwerk, das Sie in einer Oracle Cloud Infrastructure-Region einrichten. Wie bei herkömmlichen Data Center-Netzwerken erhalten VCNs vollständige Kontrolle über Ihre Netzwerkumgebung. Ein VCN kann mehrere nicht überlappende CIDR-Blöcke haben, die Sie nach dem Erstellen des VCN ändern können. Sie können ein VCN in Subnetze segmentieren, die für eine Region oder eine Availability-Domain gelten können. Jedes Subnetz besteht aus einem fortlaufenden Adressbereich, der sich nicht mit den anderen Subnetzen im VCN überschneidet. Sie können die Größe eines Subnetzes nach der Erstellung ändern. Ein Subnetz kann öffentlich oder privat sein.
- Internetgateway
Das Internetgateway ermöglicht Traffic zwischen den öffentlichen Subnetzen in einem VCN und dem öffentlichen Internet.
- Servicegateway
Das Servicegateway bietet Zugriff von einem VCN auf andere Services, wie Oracle Cloud Infrastructure Object Storage. Der Traffic vom VCN zu dem Oracle-Service durchläuft das Oracle-Fabric und durchläuft nie das Internet.
- Network Address Translation-(NAT-)Gateway
Mit einem NAT-Gateway können private Ressourcen in einem VCN auf Hosts im Internet zugreifen, ohne diese Ressourcen für eingehende Internetverbindungen anzugeben.
- Objektspeicher
Object Storage bietet schnellen Zugriff auf große Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten eines beliebigen Inhaltstyps, einschließlich Datenbankbackups, Analysedaten und umfangreicher Inhalte wie Bilder und Videos. Sie können Daten sicher speichern und dann direkt aus dem Internet oder aus der Cloud-Plattform abrufen. Sie können den Speicher nahtlos skalieren, ohne dass es zu einer Beeinträchtigung der Performance oder Servicezuverlässigkeit kommt. Verwenden Sie den Standardspeicher für "heiße" Speicher, auf den Sie schnell, sofort und häufig zugreifen müssen. Verwenden Sie Archivspeicher für "kalten" Speicher, den Sie über lange Zeiträume beibehalten und selten oder nur selten zugreifen.
- Dateispeicher
Oracle Cloud Infrastructure File Storage Service stellt ein dauerhaftes, skalierbares, sicheres Netzwerkdateisystem der Enterprise-Klasse bereit. Sie können über jede Bare-Metal- oder VM- oder Containerinstanz in einem VCN eine Verbindung mit einem File Storage Service-Dateisystem herstellen. Sie können auch außerhalb des VCN mit Oracle Cloud Infrastructure FastConnect und IPSec-VPN auf ein Dateisystem zugreifen.
- Bastion Host
Der Bastionhost ist eine Compute-Instanz, die als sicherer, kontrollierter Einstiegspunkt in die Topologie von außerhalb der Cloud dient. Der Bastionhost wird in der Regel in einer demilitarisierten Zone (DMZ) bereitgestellt. Dadurch können Sie sensible Ressourcen schützen, indem Sie sie in privaten Netzwerken platzieren, auf die nicht direkt von außerhalb der Cloud zugegriffen werden kann. Die Topologie hat einen einzigen, bekannten Einstiegspunkt, den Sie regelmäßig überwachen und auditieren können. Sie können also vermeiden, die empfindlicheren Komponenten der Topologie freizugeben, ohne den Zugriff darauf zu beeinträchtigen.
- Berechnen
Mit dem Oracle Cloud Infrastructure Compute-Service können Sie Compute-Hosts in der Cloud bereitstellen und verwalten. Sie können Compute-Instanzen mit Ausprägungen starten, die Ihren Ressourcenanforderungen für CPU, Arbeitsspeicher, Netzwerkbandbreite und Speicher entsprechen. Nachdem Sie eine Compute-Instanz erstellt haben, können Sie sicher darauf zugreifen, sie neu starten, Volumes anhängen und trennen und bei Bedarf beenden.
- Oracle Cloud Infrastructure Data Flow
Oracle Cloud Infrastructure Data Flow ist eine cloud-basierte, serverlose Plattform, mit der Sie Spark-Jobs in beliebiger Größe erstellen, bearbeiten und ausführen können, ohne dass Cluster, ein Betriebsteam oder hochspezialisierte Spark-Kenntnisse erforderlich sind. Während der Laufzeit ruft Data Flow die Anwendungsquelle ab, erstellt die Verbindung, ruft die Daten ab, verarbeitet sie und schreibt die Ausgabe in Oracle Cloud Infrastructure Object Storage.
- Container Engine for Kubernetes
Oracle Cloud Infrastructure Container Engine for Kubernetes ist einen vollständig verwalteten, skalierbaren und hochverfügbaren Service, mit dem Sie Ihre containerisierten Anwendungen in der Cloud bereitstellen können. Sie geben die für Ihre Anwendungen erforderlichen Compute-Ressourcen an, und Container Engine for Kubernetes stellt sie in Oracle Cloud Infrastructure in einem vorhandenen Mandanten bereit. Container Engine for Kubernetes verwendet Kubernetes, um das Deployment, die Skalierung und die Verwaltung containerisierter Anwendungen auf mehreren Hostclustern zu automatisieren.
- Oracle MySQL Database Service
Oracle MySQL Database Service ist ein vollständig verwalteter Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Datenbankservice, mit dem Entwickler schnell sichere, cloud-native Anwendungen entwickeln und bereitstellen können. Oracle MySQL Database Service ist für OCI optimiert und exklusiv verfügbar. Er ist zu 100 % von den OCI- und MySQL-Engineering-Teams erstellt, verwaltet und unterstützt.
Oracle MySQL Database Service verfügt über eine integrierte Hochleistungsanalyse-Engine (HeatWave), mit der anspruchsvolle Echtzeitanalysen direkt in einer operativen MySQL-Datenbank ausgeführt werden können.
