Überlegungen zum Verbinden von Geräten
Sie haben mehrere Optionen für die Verbindung Ihres Gerätenetzwerks mit Ihrer Oracle IoT-Anwendungsinstanz.
Nachdem Sie festgestellt haben, wie Ihre Geräte mit einem Netzwerk verbunden werden, müssen Sie Daten von Ihren Geräten an Oracle IoT senden. Die vier möglichen Verbindungen zwischen Geräten und dem Cloud-Service werden in diesem Architekturdiagramm dargestellt:

Beschreibung der Abbildung Konnektivität-options.png
Die Strategie, die Sie zum Verbinden Ihrer Geräte auswählen, hängt von der Funktion des Geräts und von der Art und Weise ab, wie Sie Daten vom Gerät an Ihre Oracle IoT-Anwendung senden:
- Ihr Gerät ist programmierbar: Wenn Ihr Gerät über ein Internetprotokoll (IP) kommunizieren kann und Sie die Programmierung Ihres Geräts ändern oder dem Gerät zusätzliche Software hinzufügen können, können Sie Daten vom Gerät direkt an Ihre Oracle IoT Cloud-Instanz senden.
- Ihr Gerät ist nicht programmierbar: Wenn Sie die Programmierung Ihres Geräts nicht ändern können, können Sie das Gerät mit einem anderen Gerät in dem Feld verbinden, das als Gateway fungiert, und die Kommunikation mit Ihrer Oracle IoT Cloud-Anwendung weiterleiten. Ihr Gerät sendet Daten über das native Protokoll des Geräts an das Gateway. Das Gateway leitet Daten von Ihren Geräten an Oracle IoT Cloud Service weiter.
- Sie können kein Gatewaygerät im Feld hinzufügen: Wenn Ihre Umgebung kein Gateway im Feld unterstützt, können Sie Ihre Geräte mit einem Gateway verbinden, das in Ihrer Oracle Cloud-Instanz ausgeführt wird (z.B. Oracle IoT Cloud Gateway). Ihre Geräte können jedes Internetprotokoll zur Kommunikation mit dem Gateway verwenden. Das Gateway leitet Daten von Ihren Geräten an Oracle IoT Cloud Service weiter.
- Ihre Geräte sind bereits mit einem Drittanbieter-Cloud-Service (nicht mit Oracle) verbunden: Wenn Sie Daten von Ihren Geräten mit einem Drittanbieter-Cloud-Service erfassen, können Sie die Gerätedaten an ein Gateway weiterleiten. Das Gateway leitet Daten von Ihren Geräten an Oracle IoT Cloud Service weiter.
Geräte direkt verbinden
Sie können Geräte mit REST-Aufrufen, Message Queuing Telemetry Transport (MQTT) oder über ein beliebiges Internetprotokoll (IP) über ein Gateway direkt mit der Oracle Fusion Cloud IoT Intelligent Applications-Instanz verbinden. Wählen Sie diesen Ansatz aus, wenn Sie Ihr Gerät so programmieren können, dass Daten an einen bestimmten Endpunkt in Ihrer Cloud-Instanz gesendet werden.
Geräte mit Oracle IoT-direkter Datenaufnahme verbinden
Mit Direct Ingestion können Sie Geräte am effizientesten mit minimaler Kommunikationsbandbreite und geringem Administrationsaufwand verbinden. Für Oracle IoT Asset Monitoring Cloud Service ist eine direkte Datenaufnahme verfügbar.
Geräte mit Oracle IoT-Connectors verbinden
Zur Unterstützung einer Vielzahl von Verbindungsprotokollen und Datenformaten wird empfohlen, Connectors zu verwenden, die für die meisten Geräte konfiguriert werden können, sowohl für die Konnektivität als auch für die Interpretation gerätespezifischer Datenformate.
Geräte mit Oracle-Clientbibliotheken verbinden
Erstellen Sie eine Geräteanwendung mit Oracle-Clientbibliotheken, um direkt mit Ihrer Oracle Fusion Cloud IoT Intelligent Applications-Instanz zu kommunizieren.
Wenn Ihre Geräte programmierbar sind und Softwarebereitstellung unterstützt, können Sie zwischen verschiedenen Sprachoptionen wählen. Oracle Fusion Cloud IoT Intelligent Applications stellt mehrere Client-Librarys für die Softwareentwicklung bereit, mit denen Sie Anwendungen erstellen können, die Ihre Gerätekonnektivität und -funktion unterstützen, darunter:
- Java Standard Edition
- JavaScript
- C POSIX
- Bett
- Microsoft Windows
- Android
- Apple iOS
Die Entwicklung einer Geräteanwendung mit einer der Oracle-Clientsoftware-Librarys bietet Vorteile für Ihre Geräteumgebung:
- Geräteaktivierung und Identitätsmanagement: Die Clientsoftware verarbeitet den anfänglichen Geräteaktivierungsprozess und das Identitätsmanagement des Geräts.
- Zusammensetzung von JSON-Nachrichten: Oracle IoT Cloud verwendet ein JSON-Nachrichtenformat, das aus Metadatenheadern und Schlüssel/Wert-Paar-Payload besteht. Die Clientsoftware vereinfacht die Zusammensetzung von Nachrichten mit nur einer Schlüssel/Wert-Map als Eingabe.
- Nachrichten speichern und weiterleiten: Die Clientbibliotheken führen automatisches Speichern und Weiterleiten aus, um Probleme mit vorübergehenden Netzwerkkonnektivität zu beheben.
- Callback-Handler für Gerätebefehle: Oracle IoT-Anwendungen können Befehle zurück an das Gerät senden, um die Änderung am Gerät zu beeinflussen. Die Client-Library verarbeitet den Empfang von Nachrichten und die Verteilung der Nachrichten an den entsprechenden Callback Handler.
- Software Defined Edge Analytics: Benutzer können einfache Richtlinien in Oracle IoT Cloud definieren, um Edge-Analysen auf dem Gerät durchzuführen. Diese Policys werden automatisch auf Geräte übertragen und auf der Edge ausgeführt. Beispiele für Policys sind Änderungen in der Latenz von Nachrichten, Verschleierung, Änderung von Beispielraten, Datenaggregation, einfache statistische Ausdrücke.
Geräte indirekt verbinden
Sie können Ihr Gerät indirekt über einen Proxy mit Ihrer Oracle Fusion Cloud IoT Intelligent Applications-Instanz verbinden. Wählen Sie diesen Ansatz, wenn Ihr Gerät nicht programmierbar ist oder bereits mit einem anderen Nicht-Oracle-Service verbunden ist.
Indirekt verbundene Geräte nutzen einen anderen Service oder ein anderes Gateway, um Daten von Ihrem Gerät an Ihre Oracle Fusion Cloud IoT Intelligent Applications-Instanz weiterzuleiten. Indirekt verbundene Geräte senden Daten über ein beliebiges Protokoll an die Gatewayanwendung, wodurch das gerätespezifische Protokoll in REST-Aufrufe an die Oracle Fusion Cloud IoT Intelligent Applications-Instanz übersetzt wird.
Geräte mit einem Gateway verbinden
Um die Kommunikation zwischen Ihren Geräten und Ihrer Oracle Fusion Cloud IoT Intelligent Applications-Instanz per Proxy zu kommunizieren, implementieren Sie ein Gateway.
Ein Gateway ist eine Clientanwendung, die mit jeder beliebigen Softwareentwicklungsumgebung erstellt und auf einem Standalone-Computer, einer dedizierten Hardware oder in einer Cloud-Umgebung bereitgestellt werden kann.
Oracle IoT Cloud Gateway ist ein Java-basiertes Software Development Kit (SDK), mit dem Sie Ihre Gatewayclientanwendung erstellen können. Mit dem SDK erstellte Gatewayclientanwendungen können auf jeder Hardware und jedem Betriebssystem bereitgestellt werden, die Java und Linux-basierte Microplattformen unterstützen, einschließlich ARMv6 und x86.
Das Erstellen und Deployment einer Gatewayclientanwendung mit dem SDK bietet dieselben Vorteile wie die Clientbibliotheken von Oracle.