Die Vorteile der Migration benutzerdefinierter Anwendungen in Oracle Cloud

Ihre Organisation kann ein Portfolio benutzerdefinierter Anwendungen einsetzen, die zahlreiche Geschäftsfunktionen unterstützen, von traditionellen Backoffice-Prozessen bis hin zu geschäftskritischen Fertigungs-, Supply Chain- und kundenorientierten Anwendungen. Diese Anwendungen wurden an Ihre genauen Anforderungen angepasst. Mit Oracle Database können Sie Ihre geschäftskritischen Daten verwalten.

Um sicherzustellen, dass diese benutzerdefinierten Anwendungen Ihre Organisation weiter unterstützen können, gehen Sie davon aus, sie in die Cloud zu migrieren, um die Anwendungen besser mit den strategischen, finanziellen und Betriebszielen zu verknüpfen:

Geschäftsziel Geschäftstreiber Migrationsziel
Strategisch Führen Sie weitere Produkte ein, und reagieren Sie schneller auf Änderungen in Anforderungen. Verbesserte Agilität, schnelle Innovationen
Finanzen Reduzieren Sie das Provisioning und Verschieben von Anlagewerten zu variablen Kosten, indem Sie die Gesamtbetriebskosten senken. Pay-As-You-Go, Elastische Skalierung
Geschäftsvorgänge Verringern Sie das Risiko der Unterbrechen von Geschäftsvorgängen, führen Sie eine schnellere Wiederherstellung nach Ausfällen und Fehlern durch. Reduziertes Risiko, erhöhte Erkenntnisse
IT-Vorgänge Automatisieren Sie Standardvorgänge, und leiten Sie IT um, um höhere Geschäftsprozesse für Werte zu unterstützen. Wiederholbare Best Practices (IaC)

Während Sie die Optionen auswerten, um sicherzustellen, dass eine Migration ohne Geschäftsunterbrechung ausgeführt werden kann und zu den voraussichtlichen Zielen in der Mindestzeit führt.

Wertvorschlag

Benutzerdefinierte Datenbankanwendungen können mit minimalem Neukontruktion, Neuinstallation oder Geschäftsprozessänderungen zu Oracle Cloud Infrastructure migriert werden. Dies führt zu einer flexibleren Lösung, verlässlicheren und höherer Performance als Deployments, die On Premise oder mit anderen Cloud-Providern ausführen.

Oracle hat Lösungen für die schnelle und zuverlässige Ausführung dieser Ziele validiert. Sie umfasst Prozeduren, unterstützende Services und Referenzarchitekturen. Dabei kann es sich um echte Production-Anforderungen handeln, wie Sicherheit, Netzwerkkonfiguration, High Availability, Disaster Recovery, Identity-Integration und Kostenmanagement. Mit diesen validierten Lösungen können Sie folgende Vorteile nutzen:

  • 21 - 56% untere Gesamtbetriebskosten als On-Premise- und andere Clouds
  • ”Bring-Your-Own-License” (BYOL) zum Schutz Ihrer Investition in On-Premise-Datenbanken
  • Sicherheit - Erstes Design vom Kern zur Achse
  • Ein vollständiges Portfolio von cloud-nativen Tools zur Verbesserung der Entwicklerproduktivität
  • Unterstützung für alle wichtigsten Anwendungsplattformen, einschließlich JavaEE und WebLogic
  • Feingranulierte Infrastruktur und Anwendungsüberwachung
  • Die umfassendsten Datenbankserviceoptionen in der Branche
  • Die einzige öffentliche Cloud-Infrastruktur mit SLAs für Performance

Gesamtbetriebskosten - Analyse

Neben den Vorteilen der Migration und einfacher Verwaltung und flexibler Skalierung von benutzerdefinierten Anwendungen in Oracle Cloud Infrastructure ist es, diese besser auszuführen als On-Premise- oder in einem anderen Cloudsystem auszuführen.

Die geschätzten Gesamtkosten der Verantwortung (TCO) dieser Lösung können 56% weniger als die Ausführung von benutzerdefinierten Anwendungen On Premise und 21% davon betragen, dass sie in einer anderen Cloud ausgeführt werden, basierend auf:

  • Signifikante Einsparungen von der Eliminierung von Vor-Hardware, fortlaufenden Einrichtungen, IT-Administration und Supportkosten
  • Oraclebietet wesentliche Kostenvorteile für Block Volumes und Datenbankspeicher
  • Es wird von sechs Umgebungen ausgegangen, 24 vCPU pro Umgebungs-Cloud Deployments
  • Verglichen mit sechs Servern mit 28 Cores pro On-Premise-Umgebungs-Deployments

Erfolgsgeschichten für Kunden

Oracle Cloud Infrastructure-Kunden profitieren täglich erfolgreich bei der Migration ihrer benutzerdefinierten Anwendungen in Oracle Cloud. Hier einige Erfolgsgeschichten.

CMiC ist eine Konstruktionssoftwarefirma, die ihre Unternehmens- und Feldlösung für Kunden für fast 40 Jahre und heute 27% von Engineering News-Record Top 100 Contractors mit CMiC-Software bereitgestellt hat. Basiert auf einem Oracle-Stack, mit dieser Plattformlösung für eine einzelne Datenbank können Kunden ganze Bauprojekte vom Konzept bis zum Abschluss verwalten. Sie haben ihre On-Premise- und Amazon Web Services-Anwendungen in Oracle Cloud Infrastructure konsolidiert. Sie treffen Oracle Cloud Infrastructure wegen Performance, Sicherheit und wegen der besten Unterstützung für Oracle-Datenbanken.

Allianz Technology ist der Technologieanbieter für die Allianz Group der globalen Finanzdienstleistungsfirma, die Jahresumsätze von 130$ Milliarden aufweist. Sie verfügen über umfassende Business-Intelligence-Vorgänge, die die SAS-Anwendungssuite, MicroStrategy, benutzerdefinierte Anwendungen und Exadata für Datenpersistenz verwenden. Sie haben versucht, diese Anwendungen in die Cloud zu migrieren, um neue Funktionen schneller zu erzeugen, die Elastizität ihrer Infrastruktur zu erhöhen und ihre Gesamtkosten zu reduzieren. Es war wichtig, dass die Cloud-Lösung Exadata-as-a-Service bereitstellt. Eine weitere wichtige Anforderung war, dass sie die Infrastruktur mit Terraform erstellen konnte. Sie wählen Oracle Cloud Infrastructure und arbeiten eng mit Oracle-Services zusammen, um das Projekt auszuführen. Als Folge der Verschiebung wird erwartet, dass sie erheblich reduzierte Anteilskosten sehen.

CERN ist eine europäische Forschungsorganisation, die die größte Handy-Laborverwaltung in der Welt arbeitet. Sie haben ihre WebLogic-Infrastruktur für geschäftskritische Java-Anwendungen in Docker und Kubernetes in Oracle Cloud Infrastructure migriert. Dadurch können sie ihre Instandhaltungsarbeiten verringern, sodass sie sich auf die Entwicklungsarbeiten konzentrieren können. Nach der Migration, die auf 2 Minuten reduziert wurde, wird ein halber Tag für das Deployment eines WebLogic-Clusters verwendet. Mit Oracle Cloud Infrastructure können Sie auch neue Disaster Recovery-Optionen hinzufügen. Alberto Di Meglio, Head der CERN OpenLab, erwartet, dass die meisten, wenn nicht alle Anwendungen in die Cloud verschoben werden.

Vorteile von Oracle Cloud Infrastructure

Oracle Cloud Infrastructure bietet eindeutige Services, Infrastrukturfunktionen, Tools und Unterstützung, die für die Migration von benutzerdefinierten Anwendungen optimiert sind, die in Oracle-Datenbanken ausgeführt werden.

  • Garantierte Performance und Kosteneinsparungen: Wenn Sie Ihre benutzerdefinierten Anwendungen in der Cloud von Oracleausführen, bietet es umfangreiche Performancevorteile. Unsere einzigartige, nicht überabonnierte Netzwerke und einmalige Angebote wie Bare-Metal-Compute und Exadata sorgen für eine konsistente Performance, die die Performance der dedizierten Data Center unserer Kunden überträgt. Im Gegensatz zu anderen Clouds bieten wir außerdem Servicevereinbarungen, um unsere Leistungsgarantien zu sichern. Darüber hinaus führen viele Services den Cheaper aus und behalten Ihre vorhandenen Investitionen bei, und Sie können vorhandene Datenbanklizenzen auch In die Cloud von Oraclebringen.
  • Sicherheit vom Kern zur Kante: Oracle Cloud Infrastructure bietet Sicherheit auf Unternehmensebene auf jeder Ebene des Stapels, um die Benutzerfreundlichkeit, Datenverschlüsselung in jeder Phase des Lebenszyklus, feingranulierte Sicherheitskontrollen, Compliance und Sichtbarkeit durch umfassende Logdaten und Überwachungslösungen sicherzustellen. Wenn Sie Ihre Anwendungen in Oracle Cloud verschieben, können Sie Ihre Sicherheit sowie Ihre On-Premise-Infrastruktur steuern.
  • Oracle Cloud Infrastructure unterstützt viele Formen der Automatisierung und verwalteten Services, um Entwicklungsteams produktiver zu gestalten. Diese cloud-nativen Services umfassen:
    • Resource Manager unterstützt die Verwaltung der IT-Infrastruktur als Code für höhere Flexibilität und Zuverlässigkeit.
    • Überwachung für Tracking-Infrastruktur und Anwendungsmetriken.
    • Grafana für die Visualisierung von Infrastruktur und Anwendungsstatus.
    • Ereignisse zum Ermitteln und Bearbeiten von Lebenszyklusereignissen Ihrer Infrastrukturressourcen und Services.
    • Jede Anwendung, die zu Oracle Cloud Infrastructure migriert wird, bietet aufgrund dieser Services sofort Vorteile und zusätzliche Funktionen wie natives Streaming, Benachrichtigung, Container-Management und vieles mehr. Sie kann Initiativen unterstützen, um Erweiterungen zu erstellen, die nicht On Premise möglich sind.
  • Viele Geschäftsanwendungen verwenden JavaEE und WebLogic für ihre Hauptfunktionalität. Oracle Cloud Infrastructure bietet Migrationsunterstützung für diese Anwendungs-Stacks, darunter Migrationen mit umfassenden Lösungen, automatisierte Deployments von Referenzarchitekturen für WebLogic 11.x und 12.x und Migrationen auf verwaltete containerisierte Infrastruktur mit dem WebLogic Kubernetes-Operator.
  • Oracle bietet die umfassendsten Services für die Datenbankmigration in der Branche, sodass genau diese Ihren Anforderungen entspricht. Von einem einfachen Backup und Wiederherstellen mit Migrationen von RMAN zu keiner Ausfallzeit und von Gigabyte über sichere VPNs auf Terabyte über dedizierte Linien und Petabyte mit Data Transfer Appliances bieten wir selbstständige Lösungen für jedes Szenario und jeden Anwendungsfall.

Migrationsszenarios

Abhängig von Ihren Prioritäten können Sie einige unterschiedliche Ansätze auswählen, um Ihre On-Premise-Anwendungen in die Cloud zu migrieren. Oracle Cloud Infrastructure bietet Referenzarchitekturen, die ein breites Spektrum an Optionen unterstützen.

Es gibt viele Faktoren, die sich auf den optimalen Migrationspfad von On Premise in die Cloud auswirken können:

Ist die Anwendung abgeschlossen, werden einige Updates benötigt und haben eine feste Workload?

“Lift and Shift” ist ein Ansatz, der möglichst einige Änderungen an der Infrastruktur vornimmt. Es reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass Einführungsdifferenzen bei Verhalten auftreten, während weiterhin die Cloud-Vorteile von verbesserter Performance bei der Verwendung der besten Hardware, des Lagers und des Netzwerks erbracht werden, sowie die finanziellen Vorteile der Verschiebung von einem Capex zu einem opex-Modell. Verbessern Sie die Datenbank, indem Sie zu einer verwalteten Version der Oracle-Datenbank gehen, wodurch die Zuverlässigkeit verbessert und die Admin-Workload reduziert wird.

Ist die Anwendung noch ein aktives Projekt mit regulären Updates und Versionsreleases?

Mit “Verschieben und verbessern” können Sie ein Upgrade der Komponenten Ihrer Anwendungsinfrastruktur auf die neuesten Versionen ausführen, wie das Migrieren von WebLogic auf Version 12.2 und Oracle-Datenbank auf Version 19c und die Verwendung einer von Oracle validierten Architektur, die aus Terraform-Skripten bereitgestellt werden kann. Dadurch werden die Best Practices zur Ausführung von Anwendungen auf Oracle Cloud Infrastructure implementiert. Mit dieser Lösung können Sie Instanzen der Anwendungen für Entwicklungs- und Testarbeit ganz einfach hoch-/herunterzufahren und die Qualität der Produktionsreleases verbessern.

Möchten Sie eine native Cloud-Architektur mit Support für elastische Skalierung, kontinuierliches Deployment und Self-Healing implementieren?

Dadurch wird das Deployment von WebLogic-basierten Anwendungen auf Kubernetes-Clustern von Docker-Containern ermöglicht. Mit OKE kann der verwaltete Kubernetes-Service von Oracle Cloud Infrastructure ganz einfach jede skalierbare Infrastruktur erstellen, während Ihr vorhandener Anwendungscode genutzt wird. Diese Infrastruktur eignet sich ideal für moderne devops für Softwareentwicklung.

Bei jedem dieser Ansätze bietet Oracle Optionen zur Verwendung von datenbank-as-a-service für Ihre Anwendungen, während die Investition in permanenten Datenbanklizenzen über das “Bring-Your-Own-License” -(BYOL-)Programm beibehalten wird.

Aktueller Status Ziel Typ Validierte Zielarchitektur
Jede benutzerdefinierte Anwendung, die in einer beliebigen Oracle-Datenbank ausgeführt wird. Verbessern Sie Zuverlässigkeit, Performance und Sicherheit. Untere Gesamtbetriebskosten. Reduzieren Sie das Migrationsrisiko. "Lift und Schicht" Verschieben Sie den Anwendungs-Stack in eine BM oder VM in Oracle Cloud Infrastructure . Datenbank zu Oracle Database Cloud Service (BYOL) migrieren.
JavaEE-/WebLogic-Anwendungen, die auf einer beliebigen Oracle-Datenbank ausgeführt werden. Als “Lift and Shift" plus: Upgrade auf die neueste WLS, automatisieren Sie die Deployments von dev/test/production, implementieren Sie HA und DR, und konsolidieren Sie Datenbanken. “Verschieben und verbessern” Stellen Sie JavaEE/WLS mit Terraform-Skripten in VMs/BMs bereit. Migrieren Sie Datenbanken in Oracle Autonomous Database, Oracle Database Cloud Service (VM oder BM) oder Oracle Database Exadata Cloud Service . Implementieren Sie erweiterte HA- und DRM-Optionen.
JavaEE-/WebLogic-Anwendungen, die auf einer beliebigen Oracle-Datenbank ausgeführt werden. "Bewegen und verbessern" plus: mehr Flexibilität, Elastizität und bessere Produktivität von Entwicklern mit umfassenden Automatisierungsoptionen. “Modernisierung” Stellen Sie JavaEE/WLS auf Docker/Kubernetes-Clustern mit Terraform-Skripten bereit. Migrieren Sie Datenbanken in ADB, Oracle Database Cloud Service (VM oder BM) oder Oracle Database Exadata Cloud Service . Implementieren Sie erweiterte HA- und DRM-Optionen.

Oracle unterstützt Sie bei der Auswahl des Szenarios, das Ihre Anforderungen am besten erfüllt, und bietet validierte Architekturen zur Implementierung dieser Szenarios.

Datenbankmigrationen

Unabhängig davon, ob Sie 11g, 12c oder 18c von Oracle Database On Premise verwenden, können Sie die Qualität Ihrer Anwendungen verbessern, indem Sie auf eines der verwalteten Oracle Database Cloud Service s bei Oracle Cloud Infrastructure upgraden.

Mit diesen Services verringern Sie die Arbeit bei der Datenbankwartung, erhöhen die Performance und Verfügbarkeit und reduzieren die Gesamtbetriebskosten.



Validierte Lösungen, die Ihre Geschäftsanforderungen erfüllen

Da Oracle Cloud Infrastructure für genau den Typ des in benutzerdefinierten Anwendungen mit Oracle-Datenbanken gefundenen Verwendungsmusters erstellt wurde, können vorhandene Deployments problemlos verschoben und mit wenig oder ohne Änderung an der Umgebung oder Ihren Geschäftsprozessen verbessert werden.

Oracle kann Architekturmuster bereitstellen, die Ihre Anforderungen an Performance, Sicherheit, Verwaltung und HA/DR erfüllen.

Diese Dokumentation zur validierten Lösung bietet Referenzarchitekturen, um den besten Migrationspfad für Ihre Anwendungen zu entwerfen und zu verstehen, wie Best Practices für die Verwaltung von Oracle Cloud Infrastructure implementiert werden. Wir decken Folgendes ab:

  • Abgleich des Entwurfs Ihres On-Premise-Netzwerkmodells
  • Sichere und leistungsstarke Verbindungen von On-Premise-Anwendungen zu Cloud-Anwendungen herstellen
  • Resilienz und High Availability entwerfen
  • Wiederherstellung von Ausfällen mit integrierten Disaster Recovery-Optionen
  • Bereitstellen einer sicheren Architektur mit Isolation von Ressourcen und Verschlüsselung aller Daten
  • Integration in ein vorhandenes Identity Management-System
  • Kontrolle und Sichtbarkeit der Cloud-Ressourcenauslastung und -Kosten verwalten
  • Anwendungs- und Datenbankumgebungen in die Cloud migrieren