Wenn Sie Content erstellen, der von einem breiten Spektrum an Benutzern verwendet wird, müssen Sie auch Unterstützung für Benutzer mit Behinderungen berücksichtigen.
Die Unterstützung der Barrierefreiheit ist in vielen Ländern der Welt eine gesetzliche Vorschrift.
Sie können verschiedene allgemeine Richtlinien beim Entwurf von Content zur Verwendung durch ein breites Spektrum an Personen mit unterschiedlichen Behinderungen befolgen. Diese Richtlinien gelten für jeden Content, den Sie für Oracle BI EE oder andere Anwendungen erstellen. Außerdem müssen Sie für Oracle BI EE spezifische Features berücksichtigen, mit denen sichergestellt wird, dass bereitgestellter Content die Anforderungen an Barrierefreiheit erfüllt.
In diesem Abschnitt werden die folgenden Themen für das Design im Hinblick auf barrierefreien Zugriff beschrieben:
Informationen zu der Anwendung finden Sie in verschiedenen Dokumenten.
Informationen über die Barrierefreiheit in der IT-Industrie finden Sie in zahlreichen Publikationen. In dieser Anleitung sollen diese Ausführungen nicht dupliziert werden. Zahlreiche Standards und gesetzliche Vorschriften werden dokumentiert, insbesondere im Rahmen des World Wide Web Consortiums (W3C) und in Abschnitt 508 der United States Rehabilitation Acts.
Viele Designer gehen bei Technologie und Barrierefreiheit von Annahmen aus.
Einige der häufigsten Missverständnisse umfassen:
HTML-Content entspricht automatisch barrierefreiem Content.
Barrierefreie Tools erstellen automatisch barrierefreien Content.
Automatisierte Testtools können Barrierefreiheit verlässlich bestimmen.
Keine dieser Annahmen ist jedoch korrekt. Entwickler können nicht-barrierefreien Content mit HTML erstellen. Ein Tool, das barrierefreien Content erzeugen kann, erzeugt diesen nicht standardmäßig oder lässt zu, dass Entwickler Optionen wählen, die die barrierefreien Features innerhalb von barrierefreiem Content ausschalten. Automatisierte Testtools arbeiten nicht immer interaktiv mit Content wie Benutzer dies tun. Somit können sie fälschlicherweise barrierefreie Elemente als nicht-barrierefrei kennzeichnen. Deshalb ist der Contentdesigner letztendlich für die Barrierefreiheit verantwortlich. Beim Erstellen von Content müssen Designer bestimmte allgemeine Vorgehensweisen berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Content für alle Benutzer zugänglich ist.
Dashboards sind am effizientesten, wenn Sie einige grundlegende Richtlinien beachten.
Beim Konfigurieren oder Erstellen von Content für Dashboard-Seiten berücksichtigen Sie die folgenden Best Practice-Empfehlungen:
Verwenden Sie keine Ticker, weil sie nicht unterstützt werden.
Stellen Sie beim Speichern von Dashboards sicher, dass Sie sie in den entsprechenden Verzeichnissen speichern, damit sie für die Benutzer einfach zugänglich sind. Informationen zu den entsprechenden Verzeichnissen finden Sie in Dashboards mit anderen Namen und in anderen Verzeichnissen speichern.
Reduzieren Sie die Interaktivität und Komplexität von Seiten. Beispiel: Begrenzen Sie die Anzahl von Prompts und Dropdown-Menüs, verwenden Sie keine Drill-Inline-Features für Abschnitte, und konfigurieren Sie Tabellen so, dass so viele Zeilen wie möglich angezeigt werden.
Berücksichtigen Sie immer, dass es vielfältige Behinderungen gibt und dass eine Person mehrere Behinderungen haben kann.
Denken Sie auch daran, dass es unterschiedliche Grade von Behinderungen gibt (beispielsweise unterschiedliche Arten von Farbenblindheit). Ihre Entwürfen müssen all diese Möglichkeiten berücksichtigen.
Dieser Abschnitt enthält Richtlinien für die folgenden allgemeinen Designbereiche:
Durch Auswahl der besten Schriftart für Präsentationen können Benutzer die Informationen besser verstehen.
Benutzer mit geringer Sehschärfe verwenden häufig Bildschirmvergrößerungssoftware, damit der Bildschirm einfacher gelesen werden kann. Die Schriftarten, die Sie verwenden, müssen auch noch leserlich sein, selbst wenn sie von Tools für den barrierefreien Zugriff 20-fach vergrößert werden. Einige Schriftarten werden nicht gut angezeigt, wenn sie vergrößert werden, andere hingegen schon.
Oracle BI EE Dashboards verwenden Stylesheets, um Standardanzeigedefinitionen festzulegen. Stellen Sie sicher, dass diese Stylesheets konsistent Schriftarten verwenden, die gut vergrößert werden können. Auf diese Weise werden standardmäßig automatisch barrierefreie Schriftarten beim Erstellen von Content verwendet.
Wählen Sie Farben für die Datenausgabe sorgfältig, damit Benutzer mit Fehlsichtigkeiten bei Farben die Daten ordnungsgemäß interpretieren können.
Es gibt viele verschiedene Fehlsichtigkeiten bei Farben, von der Unmöglichkeit, den Unterschied zwischen einem allgemeinen Farbpaar wie rot-grün (die häufigste Behinderung) zu erkennen bis zur vollständigen Farbenblindheit, bei der eine Person nur Grauschattierungen und Schwarz sehen kann. Wenn kritische Informationen nur in Farbe angezeigt werden, bedeutet dies, dass sich bestimmte Benutzer möglicherweise nicht aller wichtigen Informationen über ein Thema bewusst sind. Natürlich müssen für einen blinden Benutzer in Farbe übermittelte Informationen auch in einem alternativen Textformat bereitgestellt werden.
Als Entwickler dürfen Sie keinen Content erstellen, bei dem Schlüsselinformationen nur in Farbe hervorgehoben werden. Ein Beispiel für ein nicht barrierefreies Design besteht in der Darstellung von negativen Zahlen ausschließlich in rot. Ein anderes Beispiel ist ein typischer "Stopplicht"-Indikator, bei dem die einzige Kontextinformation mit der Farbe übermittelt wird - grün für gut und rot für schlecht.
Durch die Farbcodierung von Text können Daten verständlicher dargestellt werden.
Sie können Farbe in Entwürfen verwenden, wenn dieselben Informationen auch anders hervorgehoben werden. Beispiel: Sie können ein Minuszeichen oder Klammern verwenden, um negative Zahlen in Tabellen und Pivot-Tabellen anzugeben. Bei Stopplichtanzeigen können Sie beschreibenden Text oder Symbole in anderen Formen neben der Farbe hinzufügen. Sie können Text wie "Status: gut" aufnehmen. Sie können grüne Kreise für "Gut", gelbe Dreiecke für "Warnung" und rote Achtecke für "Schlecht" aufnehmen.
Ein weiteres Beispiel für Fehlsichtigkeit ist die Unmöglichkeit zwischen feinen Schattierungen derselben Farbe zu unterscheiden, sodass das gesamte Farbdesign aller Bildschirmelemente starke Kontraste verwenden muss.
Sie sollten ein Verhältnis von Farbleuchtstärke und Kontrast von mindestens 4.5:1 erzielen. Beispiel: Verwenden Sie schwarzen Text auf einem weißen Hintergrund anstelle von dunkelgrauem Text auf hellgrauem Hintergrund.
Unterstützung finden Sie auf folgenden Websites:
Diese Site stellt ein Tool bereit, mit dem der richtige Kontrastgrad getestet werden kann:
http://www.paciellogroup.com/resources/contrast-analyser.html
Diese Site stellt ein Tool bereit, mit dem angezeigt werden kann, wie eine Website für Personen mit unterschiedlichen Arten der Fehlsichtigkeit angezeigt wird:
Dashboards sind ein wichtiges Format zur Übermittlung einer Vielzahl von Informationen, deshalb müssen sie im Hinblick auf optimale Verständlichkeit entworfen werden.
Beachten Sie die Richtlinien in den folgenden Abschnitten beim Entwurf barrierefreier Dashboards:
Durch Einhaltung einer konsistenten Struktur für Dashboards werden Daten auf vertraute Weise für Benutzer dargestellt.
Beachten Sie die folgenden Richtlinien für eine konsistente Struktur von Dashboards:
Wenn mehrere Dashboards ähnliche Funktionen oder ähnlichen Content enthalten, setzen Sie diese Links oder Formulare auf allen Dashboards an dieselbe Stelle.
Verwenden Sie denselben Text und dieselben Beschriftungen für Schaltflächen und Links, die dieselbe Funktion oder dasselbe Ziel haben. Wenn grafische Elemente zur Identifizierung von Steuerelementen, Statusindikatoren oder anderen programmgesteuerten Elementen verwendet werden, stellen Sie sicher, dass die Bedeutung, die jedem grafischen Element zugewiesen wird, auf allen Seiten des Dashboards konsistent ist.
Versehen Sie Symbole und andere Grafiken, die für dieselbe Funktion verwendet werden, mit demselben Text. Grafiken können von Hilfstechnologien nicht gelesen werden, und fehlsichtige Benutzer können die Bedeutung einer Grafik möglicherweise nicht erkennen. Deshalb müssen alle Grafiken mit zusätzlichem Text versehen werden, um deren Funktionalität zu beschreiben.
Grafiken müssen "ALT-Text" enthalten, einen beschreibenden Text, der mit der Grafik verknüpft ist und deren Zweck entsprechend beschreibt. Dieser alternative Text wird mit dem Attribut ALT für das Element in HTML-Code angegeben. Selbst wenn eine Grafik nur aus ästhetischen Gründen vorhanden ist und keinen funktionalen Wert hat, müssen Sie dennoch "Null ALT- Text (alt="")" für das Element angeben, damit die Bildschirmsprachausgabeprogramme wissen, dass der Text übersprungen werden muss.
Bei anderen grafischen Elemente, die das Erstellen von ALT-Text nicht unterstützen, sollten Sie Textfelder am Anfang oder neben der Seite aufnehmen, um die Funktionalität anzugeben, wie "Ansicht unten wählen".
Wenn Dashboard-Seiten einfach gehalten werden, können Benutzer sie besser verstehen.
Versuchen Sie, Dashboard-Seiten einfach zu gestalten. Versuchen Sie nicht, zu viele Objekte auf einer Seite aufzunehmen. Nehmen Sie mehrere Seiten auf, zu denen einfach navigiert werden kann, anstelle einer unübersichtlichen Seite, auf der die Navigation schwierig ist.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Erweiterung von Dashboards.
Beachten Sie die folgenden Richtlinien, um Bildschirmcontent für Dashboards zu erweitern:
Wie in Grafiken im Hinblick auf ein höheres Verhältnis zwischen Farbleuchtkraft und Kontrast, verwenden Sie keine farbigen oder gemusterten Hintergründe für Dashboard-Seiten.
Verwenden Sie Stile, die einen hohen Kontrast zwischen Hintergrund und Text unterstützen, sowohl im Header-Bereich des Dashboards als auch in den Registerkarten bei mehrseitigen Dashboards.
Setzen Sie den wichtigsten Content an den Anfang der Seite, sodass Benutzer von Bildschirmsprachausgabeprogrammen auf den Content zugreifen können, ohne durch den ganzen Bildschirm navigieren zu müssen.
Die barrierefreie Bereitstellung von Daten für Benutzer, die Barrierefreiheitstools verwenden, ist wichtig, damit alle Benutzer dieselben Informationen erhalten.
Bei visuellen Anzeigen, wie interaktiven GIS-Karten oder Audio-Video-Feeds, gibt es möglicherweise keine Methode, dieses Elemente direkt zugänglich zu machen. Bei dieser Art von Content müssen Sie auch eine textbasierte, äquivalente Anzeige derselben Information mit ähnlichen Interaktionsmöglichkeiten bereitstellen. Im Allgemeinen bedeutet dies, dass entweder eine entsprechende Tabelle oder Pivot-Tabelle der zugehörigen Daten (sofern zutreffend) oder eine Beschriftung und Textbeschreibung des audio-visuellen Contents erstellt werden muss.
Dashboard-Seiten generieren erläuternden Text für Objekte basierend auf deren Beschreibungsfeldern.
Stellen Sie sicher, dass jede Analyse, die Sie erstellen, eine kurze Beschreibung der Funktionalität enthält. Sie können diese Beschreibung im Feld Beschreibung des Dialogfeldes "Speichern" für die Analyse aufnehmen.
Das Set von Formatvorlagen und Skins, das für das Oracle BI EE-System verfügbar ist, kontrolliert das gesamte Look and Feel eines Dashboards. Sie können mit Formatvorlagen und Skins für Barrierefreiheit arbeiten, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben:
Sie können benutzerdefinierte Formatvorlagen und Skins erstellen, um Standardeinstellungen zu implementieren, die den barrierefreien Zugriff unterstützen, wie Standardschriftarten, Farbschemas mit hohem Kontrast usw.
Sie können damit beginnen, die Standardformatvorlage zu kopieren und zu ändern. Durch Änderung dieser Dateien können Sie Standardfarben, Kontrast und Schriftarten wählen, die für Benutzer mit bestimmten Behinderungen von Vorteil sein.
Sie können eine Standardformatvorlage für alle Dashboards festlegen und können eine Formatvorlage wählen, die für ein einzelnes Dashboard angewendet werden soll.
Sie können ein Set von Dashboards mit Content erstellen, der speziell für Benutzer optimiert ist, die Barrierefreiheit benötigen. Sie können auch eine spezielle "Barrierefreiheitsformatvorlage" für ein oder mehrere Dashboards für Benutzer anwenden, die dies benötigen.
Sie können eine Formatvorlage im Dialogfeld "Dashboard-Eigenschaften" für ein bestimmtes Dashboard angeben.
Bestimmte Features dürfen überhaupt nicht verwendet werden, wie Elemente, die mit einer Frequenz zwischen 2 Hz und 55 Hz blinken oder die eine übermäßige Animation verwenden (wie ein "Aktienticker"-Widget).
Stellen Sie sicher, dass Sie alle gesetzlichen Vorschriften für nicht zugelassene Designfeatures Ihres Landes kennen und diese Elemente nicht in Ihren Dashboard-Seiten aufnehmen.