Was sind Filter und Auswahlschritte?

Filter und Auswahlschritte dienen dazu, die Ergebnisse, die bei Ausführung einer Analyse angezeigt werden, so einzuschränken, dass sie Antwort auf eine bestimmte Frage geben.

In Verbindung mit den Spalten, die Sie für eine Analyse auswählen, bestimmen Filter und Auswahlschritte den Inhalt der Ergebnisliste. Auf der Basis der Filter und Auswahlschritte werden nur die Ergebnisse angezeigt, die den Kriterien entsprechen. Beispiel: Je nach Branche können Sie Filter und Auswahlschritte verwenden, um die 10 umsatzstärksten Produkte, den Dollarumsatz für eine bestimmte Marke oder die rentabelsten Kunden zu ermitteln.

Eine andere Art von Filter, der als Prompt bezeichnet wird, kann auf alle Elemente in einem Dashboard angewendet werden. Prompts können verwendet werden, um Auswahlschritte und Filter zur Laufzeit einzugeben. Weitere Informationen finden Sie unter Prompts in Dashboards und Analysen.

Oracle BI Enterprise Edition enthält die Ansichten "Filter" und "Gewählte Schritte". Sie können diese Ansichten einer Analyse hinzufügen, um Filter oder Auswahlschritte anzuzeigen, die auf die Analyse angewendet wurden. Wenn diese Ansichten hinzugefügt werden, kann der Benutzer die in der Analyse angezeigten Informationen besser interpretieren. Weitere Informationen zum Hinzufügen von Ansichten zu Analysen finden Sie unter Ansichten zur Anzeige in Dashboards hinzufügen.

Wodurch unterscheiden sich Filter und Auswahlschritte?

Filter und Auswahlschritte werden auf Spaltenebene angewendet und liefern zwei Methoden zum Einschränken der Daten bei einer Analyse.

Filter werden immer vor Auswahlschritten auf Spalten angewendet. Schritte werden in der angegebenen Reihenfolge angewendet. Zwischen Filtern und Auswahlschritten gibt es mehrere Unterschiede.

Filter

Filter können direkt auf Attribut- und Kennzahlenspalten angewendet werden. Filter werden angewendet, bevor die Abfrage aggregiert wird, und wirken sich auf die Abfrage und somit auf die resultierenden Kennzahlenwerte aus. Beispiel: Sie haben eine Liste von Elementen, für die die aggregierte Summe 100 beträgt. Mit der Zeit erfüllen mehr Elemente die Filterkriterien und werden hereingefiltert, sodass sich die aggregierte Summe auf 200 erhöht.

Auswahlschritte

Auswahlschritte werden nach dem Aggregieren der Abfrage angewendet und wirken sich nur auf die angezeigten Elemente, nicht aber auf die resultierenden Aggregationswerte aus. Beispiel: Sie haben eine Liste hierarchischer Elemente, für die die aggregierte Summe 100 beträgt. Wenn Sie eines der Elemente mit einem Auswahlschritt entfernen, ist die aggregierte Summe weiterhin 100.

Sie können Auswahlschritte für Attributspalten und für hierarchische Spalten erstellen. Auswahlschritte beziehen sich jeweils auf eine Spalte und können nicht spaltenübergreifend angewendet werden. Da Attributspalten kein Aggregationselement haben, ist der Unterschied in der Wirkung von Auswahlschritten und Filtern bei Attributspalten nicht so deutlich wie bei hierarchischen Spalten. Zwar werden Kennzahlenspalten im Bereich "Auswahlschritte" angezeigt, es können jedoch keine Schritte für sie erstellt werden, sodass Schritte keine Auswirkung auf sie haben. Kennzahlen werden verwendet, um Bedingungsschritte für Attribut- und hierarchische Spalten zu erstellen, wie zum Beispiel "Umsatz über $1 Million.

Filter mit Wirkung auf hierarchische Spalten auf Attributspalten anwenden

Sie können einen Filter auf eine zugehörige Attributspalte anwenden, um die Anzeige von Elementen in einer hierarchischen Spalte zu beeinflussen.

Beispiel: Eine hierarchische Spalte enthält die Ebenen Jahr, Quartal, und Monat. Es ist ein Filter auf der Attributspalte vorhanden, der der Hierarchieebene "Jahr" entspricht. Wenn Sie einen Filter auf "Jahr" zur Beschränkung auf 2008 und 2009 erstellen, dann werden bei Anzeige der hierarchischen Spalte in einer Ansicht nur diese beiden Jahre angezeigt. Diese Funktionalität hängt davon ab, wie die logischen Spalten in der Geschäftsschicht des Themenbereichs im Oracle BI Administration Tool definiert wurden.