Mit der Master-/Detailverknüpfung von Ansichten können Sie eine Beziehung zwischen mindestens zwei Ansichten erstellen, sodass eine Ansicht, die Masteransicht, die Datenänderungen in mindestens einer anderen Ansicht steuert, der bzw. den Detailansichten.
Angenommen, die beiden folgenden Ansichten sind vorhanden:
Eine Tabelle mit "Dollars by Region"
Ein Diagramm, das "Dollars by Brand" darstellt, mit "Region" in einem Abschnittschieberegler
Mit der Master-/Detailverknüpfungsfunktion können Sie die beiden Ansichten verknüpfen, sodass beim Klicken auf eine bestimmte Region in der Tabelle die Region im Abschnittschieberegler des Diagramms sowie die Daten in dem Diagramm entsprechend der Region geändert werden, auf die in der Tabelle geklickt wurde. Beispiel: Wenn Sie in der Abbildung in der Spalte "D50 Region" auf "APAC" klicken, wird der Daumen im Abschnittsschieberegler auf "APAC" gesetzt, und die Daten im Diagramm werden mit den Daten für APAC aktualisiert.
Eine Masteransicht steuert die Datenänderungen in mindestens einer Detailansicht.
Eine Ansicht wird zur Masteransicht, wenn Sie die Interaktion einer Spalte in der Ansicht so eingerichtet haben, dass Master-/Detailereignisse auf bestimmten Kanälen gesendet werden. Diese Spalte wird als Masterspalte bezeichnet.
Die Masterspalte ist die Spalte, deren Werte - wenn auf sie geklickt wird - ein Master-/Detailereignis senden, das Informationen zur Aktualisierung der Daten in einer Detailansicht übergibt.
Die folgenden Ansichttypen können Masteransichten sein:
Trichterdiagramm
Gauge
Diagramm
Heatmatrix
Karte
Pivot-Tabelle
Tabelle
Trellis-Ansichten (nur äußere Ränder, keine inneren Visualisierungen)
Eine Masteransicht kann in derselben Analyse wie die Detailansicht oder in einer anderen Analyse enthalten sein. Eine Masteransicht kann Daten in mindestens einer Detailansicht aktualisieren.
Master-/Detailereignisse, die in den Spalten auf der Y- oder X-Achse (d.h. den Legenden- oder Gruppenlabels) eines Diagramms oder Gauges konfiguriert sind, werden über das entsprechende Datenelement der Ansicht (bei einem Klick darauf) sowie über Elemente dargestellt, die für die entsprechende Kennzahl des Datenelements festgelegt wurden.
Ein beliebiger Spaltentyp - hierarchisch, Attribut oder Kennzahl - kann als Masterspalte verwendet werden.
Die Masterspalte kann jedoch nicht auf der Seitenachse oder im Abschnittschieberegler in der Masteransicht angezeigt werden. Sie muss im Hauptteil der Ansicht angezeigt werden.
Hinweis:
Hierarchische Spalten werden zwar als Masterspalten unterstützt, wenn ein Benutzer jedoch auf eine Hierarchieebene klickt, wird eine Änderung in der Detailansicht nur wirksam. wenn die Ebene auch dort eingeblendet ist.Wenn ein Master-/Detailereignis ausgelöst wird, übergibt es die Definition der Zelle (oder des Elements) in der Masteransicht, auf die (bzw. das) geklickt wurde.
Die spezifischen Informationen, die ein Master-/Detailereignis übergibt, hängen vom Spaltentyp ab.
Bei einer Attributspalte werden der angeklickte Wert und die Kontextinformationen links und über dem Achsenelement übergeben.
Beispiel: Wenn in der Abbildung die Attributspalte "D51 Area" die Masterspalte ist und Sie auf "Central" klicken (blau markiert), sind die übergebenen Master-/Detailereignisinformationen D50 Region = AMERICAS und D51 Area = Central.
Bei einer Kennzahlspalte werden alle Kontextinformationen für den Datenwert übergeben.
Beispiel: Wenn in der nächsten Abbildung die Kennzahlspalte "1 - Revenue" die Masterspalte ist und Sie auf "1,113,286" klicken (blau markiert), sind die übergebenen Master-/Detailereignisinformationen D50 Region = AMERICAS, D51 Area = Central und T05 Per Name Year = 2012.
Die Master-/Detailereignisinformationen definieren die Position einer Seitenachse oder eines Abschnittschiebereglers in einer Detailansicht.
Ein Kanal verknüpft eine Masteransicht mit einer Detailansicht.
Mit ihm werden Master-/Detailereignisse von der Masteransicht in die Detailansicht übertragen. In einer Master-/Detailbeziehung muss derselbe Kanal für die Master- und die Detailansicht verwendet werden, Beispiel: Channel1. Beachten Sie, dass die Groß-/Kleinschreibung beim Kanalnamen beachtet wird.
Eine Detailansicht horcht auf Master-/Detailereignisse, die von einer Masteransicht über einen angegebenen Kanal gesendet werden, und beantwortet diese.
Eine Ansicht wird zu einer Detailansicht, wenn Sie festlegen, dass die Ansicht auf Master-/Detailereignisse horchen soll.
Eine Detailansicht enthält mindestens eine Spalte, deren Werte direkt durch die Informationen geändert werden, die von einem Master-/Detailereignis übergeben werden. Diese Spalten werden als Detailspalten bezeichnet. Für eine Detailspalte gilt Folgendes:
Sie muss sich auf der Seitenachse oder dem Abschnittschieberegler der Detailansicht befinden. Ob eine Detailspalte auf der Seitenachse oder einem Abschnittschieberegler angezeigt wird, hängt vom Ansichttyp ab:
Bei Pivot-Tabellen und Tabellen, muss sie auf der Seitenachse vorhanden sein.
Bei Diagrammen und Gauges kann sie auf der Seitenachse oder dem Abschnittschieberegler vorhanden sein.
Hinweis:
Wenn eine Detailspalte auf einem Abschnittschieberegler enthalten ist und eine Seitenachse vorhanden ist, wird die Detailspalte nicht von den Informationen in dem Master-/Detailereignis aktualisiert. Beispiel: Wenn die Informationen im Ereignis "D50 Region=AMERICAS" und "T05 Per Name Year=2009" sind, die Seitenachse der Detailansicht "Region" und der Abschnittsschieberegler "Years" enthält, wird nur "Region" aktualisiert.Sie muss mit einer Spalte in der Masteransicht übereinstimmen.
Wenn eine Detailansicht mehrere Detailspalten enthält, horcht sie auf Master-/Detailereignisse auf mehreren Kanälen und beantwortet diese.
Die folgenden Ansichttypen können Detailansichten sein:
Trichterdiagramm
Gauge
Diagramm
Heatmatrix
Karte
Pivot-Tabelle
Tabelle
Trellis-Ansichten (nur äußere Ränder, keine inneren Visualisierungen)
Eine Detailansicht:
kann auf Master-/Detailereignisse von mehreren Masteransichten horchen.
kann in derselben Analyse wie die Masteransicht oder eine anderen Analyse enthalten sein.
kann nicht als Master für eine andere Ansicht fungieren.
Wenn eine Masteransicht und eine Detailansicht verknüpft sind und ein Benutzer auf eine Zelle (oder ein Element) in der Masterspalte klickt, wird ein Master-/Detailereignis auf dem angegebenen Kanal generiert und die Master-/Detailereignisinformationen werden an die Detailansicht übergeben.
Die Detailansicht (die auf dem angegebenen Kanal auf Master-/Detailereignisse horcht) empfängt das Ereignis und die Master-/Detailereignisinformation. Sie prüft die Master-/Detailereignisinformation, um zu bestimmen, welche Spalte in dieser Information mit der Detailspalte übereinstimmt. Wenn eine Übereinstimmung gefunden wird, werden die Spaltenwerte in der Master-/Detailereignisinformation übernommen, wird die Detailspalte aktualisiert und wird dann die ganze Detailansicht aktualisiert.
Hinweis:
Wenn eine Masterspalte auf einem Abschnittschieberegler enthalten ist, wird eine Detailansicht, die anfänglich nicht im Browser sichtbar ist, erst upgedatet und aktualisiert, wenn die Ansicht beim Scrollen sichtbar wird. Weitere Informationen zu Abschnittsschiebereglern finden Sie unter Abschnittsschieberegler in Diagrammen, Gauges und Trichtern definieren.Ein Beispiel für die Master-/Detailverknüpfung von Ansichten finden Sie in Beispiel für eine Tabelle und ein Diagramm, die in einer Master-/Detailbeziehung verknüpft sind.