Ansichten in Master-/Detailbeziehungen verknüpfen

Um Ansichten in Master-/Detailbeziehungen zu verknüpfen, müssen Sie die Masteransicht und die Detailansicht definieren.

Weitere Informationen zu Master-/Detailverknüpfungen finden Sie unter Was versteht man unter Master-/Detailverknüpfung von Ansichten?

Die Master-Ansicht definieren

Eine Masteransicht steuert die Datenänderungen in mindestens einer Detailansicht.

So definieren Sie eine Ansicht als Masteransicht:

  1. Erstellen oder bearbeiten Sie die Analyse, deren Ansicht (oder Ansichten) als Masteransicht definiert werden soll(en):
  2. Bei einer Spalte, die als Masterspalte verwendet werden soll, klicken Sie im Analyseeditor: Registerkarte "Kriterien" auf die Schaltfläche Optionen und wählen dann Spalteneigenschaften. Daraufhin wird das Dialogfeld "Spalteneigenschaften" angezeigt.

    Hinweis:

    Sie können auch im Fensterbereich "Layout" auf die Schaltfläche Weitere Optionen klicken und Spalteneigenschaften wählen, um das Dialogfeld "Spalteneigenschaften" aufzurufen.
  3. Klicken Sie auf das Dialogfeld "Spalteneigenschaften": Registerkarte "Interaktion".
  4. Wählen Sie im Feld Primäre Interaktion im Bereich Wert die Option Master-/Detailereignisse senden. Daraufhin wird das Feld Kanal angeben angezeigt.
  5. Geben Sie im Feld Kanal angeben einen Namen für den Kanal ein, auf dem die Masteransicht Master-/Detailereignisse sendet.. Sie können einen beliebigen zutreffenden Namen verwenden, wie Verkaufsanalysekanal, Kanal 1 oder kanal1.
  6. Fügen Sie die Ansicht als Masteransicht hinzu. Beachten Sie, dass jede Ansicht, die Sie hinzufügen und die die Masterspalte enthält, als Masteransicht verwendet werden kann.
  7. Klicken Sie auf OK.

Die Detailansicht definieren

Eine Detailansicht horcht auf Master-/Detailereignisse, die von einer Masteransicht über einen angegebenen Kanal gesendet werden, und beantwortet diese.

So definieren Sie eine Ansicht als Detailansicht:

  1. Erstellen oder bearbeiten Sie die Analyse, deren Ansicht als Detailansicht definiert werden soll:
  2. Erstellen Sie die Ansicht, die als Detailansicht verwendet werden soll, beispielsweise ein Diagramm.
  3. Bearbeiten Sie die Ansicht.
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Eigenschaft" in der Symbolleiste des Ansichteditors. Beispiel: Bei einem Diagramm klicken Sie auf die Symbolleistenschaltfläche Diagrammeigenschaften im Diagrammeditor. Das Eigenschaftendialogfeld für die Ansicht wird angezeigt; Beispiel: bei einem Diagramm das Dialogfeld "Diagrammeigenschaften".
  5. Wählen Sie in der Registerkarte "Allgemein" – Dialogfeld "Gauge-Eigenschaften" (bei Gauges), der Registerkarte "Allgemein" – Dialogfeld "Diagrammeigenschaften" (bei Diagrammen oder Trichterdiagrammen), der Registerkarte "Allgemein" – Dialogfeld "Heatmatrixeigenschaften" (bei Heatmatrizen), der "Registerkarte "Interaktion" – Dialogfeld "Karteneigenschaften" (bei Karten), dem Dialogfeld "Pivot-Tabelleneigenschaften" (bei Pivot-Tabellen) oder der Registerkarte "Stil" – Dialogfeld "Tabelleneigenschaften" (bei Tabellen) das Feld Auf Master-/Detailereignisse horchen.

    Hinweis:

    Wenn die Kartenansicht die Detailfunktion mit dem Master-Wert nicht finden kann, wird die Warnmeldung "Keine anzuzeigenden Daten für ID: nnn" angezeigt.
  6. Geben Sie im Feld Ereigniskanäle den Namen des Kanals ein, auf dem die Detailansicht auf Master-/Detailereignisse horchen soll. Der Name muss (einschließlich Groß-/Kleinschreibung) mit dem Namen des Kanals übereinstimmen, auf dem die Masteransicht Master-/Detailereignisse sendet. (Informationen zu dem Kanal in der Masteransicht finden Sie unter Die Master-Ansicht definieren
  7. Klicken Sie auf OK.
  8. Ziehen Sie im Bereich "Layout" die Spalten, die als Detailspalten verwendet werden sollen, wie folgt in das Drop-Ziel "Prompt" oder "Abschnitt":
    • Wenn die Detailansicht eine Pivot-Tabelle oder Tabelle ist, ziehen Sie die Spalten in das Drop-Ziel "Prompts".

    • Wenn die Detailansicht ein Diagramm oder Gauge ist, ziehen Sie die Spalten wahlweise in das Drop-Ziel "Prompts" oder das Drop-Ziel "Abschnitte", es sei denn, dass Diagramm oder der Gauge enthält eine Spalte im Drop-Ziel "Prompts". In diesem Fall müssen Sie die Spalten in das Drop-Ziel "Prompts" ziehen.

      Hinweis:

      Sie müssen alle Detailspalten mit Drag and Drop in dasselbe Drop-Ziel ziehen. Einige Spalten im Drop-Ziel "Prompts" und einige im Drop-Ziel "Abschnitt" sind nicht möglich.

      Informationen zu Drop-Zielen finden Sie unter Drop-Ziele

  9. (Optional) Wenn Sie Detailspalten per Drag and Drop in das Drop-Ziel "Abschnitte" verschoben haben, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Als Schieberegler anzeigen.

    Hinweis:

    Wenn bei Diagrammen auf Master-/Detailereignisse gehorcht werden soll, muss die Detailspalte im Drop-Ziel "Abschnitte" abgelegt werden, sodass ein Schieberegler in der Analyse oder im Dashboard erstellt wird. Wenn Sie in Diagrammansichten, die zu Master-/Detailbeziehungen gehören, die Darstellung einer Analyse oder eines Dashboards vereinfachen möchten, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Als Schieberegler anzeigen. So können Sie festlegen, dass der Schieberegler, der für eine Detailspalte erstellt wird, nicht angezeigt wird.

Beispiel für eine Tabelle und ein Diagramm, die in einer Master-/Detailbeziehung verknüpft sind

Sie können Tabellen und Diagramme verknüpfen, damit die Beziehung zwischen den einzelnen Datenpunkten deutlich wird.

In diesem Beispiel ist eine Tabelle "Regional Sales-Masteransicht" mit einem Diagramm "Regional Sales View-Detailansicht" in einer Master-/Detailbeziehung verknüpft.

Info zur Regional Sales-Masteransicht

Die Regional Sales-Masteransicht enthält eine Reihe von Spalten, mit denen regionale Umsatzdaten analysiert werden können.

Die Analyse für die Masteransicht enthält die Spalten "D50 Region" und "1 - Revenue". Die Spalte "1 - Revenue" ist als Masterspalte eingerichtet, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Die Ansicht, die als Masteransicht hinzugefügt wurde, ist eine Tabelle.

Abbildung 4-3 Beispiel für die Definition einer Masteransicht

Beschreibung von Abbildung 4-3 folgt
Beschreibung von Abbildung 4-3 Beispiel für die Definition einer Masteransicht

Info zur Regional Sales-Detailansicht

Die Ansicht "Regional Sales Detail" enthält eine Reihe von Spalten, aus denen Umsatzdetails für einen Bereich analysiert werden können.

Die Analyse für die Detailansicht enthält die Spalten "D50 Region", "P4 Brand" und "1 - Revenue". Die Ansicht, die als Detailansicht hinzugefügt wurde, ist ein horizontales Balkendiagramm und horcht auf die Master-/Detailereignisse auf "Sales Channel", wie in der folgenden Abbildung dargestellt.

Abbildung 4-4 Zum Horchen auf Master-/Detailereignisse einrichten

Beschreibung von Abbildung 4-4 folgt
Beschreibung von Abbildung 4-4 Zum Horchen auf Master-/Detailereignisse einrichten

Die Spalte "D50 Region" ist als Detailspalte eingerichtet. Dazu wurde die Spalte "D50 Region" mit Drag and Drop in das Drop-Ziel "Diagramm-Prompts" im Bereich "Layout" gezogen, wie in Abbildung 4–36 dargestellt. (Beachten Sie, dass die Spalte "D50 Region" dann auf der Seitenachse in der Tabelle angezeigt wird.)

Funktionsweise der Master-/Detailverknüpfung für die Regional Sales-Masteransicht und Regional Sales-Detailansicht

Mit der Master-/Detailverknüpfung können Sie Datenpunkte der Master- und Detailansicht in einer einzigen Berechnung kombinieren.

Wenn ein Benutzer auf die Zelle klickt, die den Umsatz für die Region "AMERICAS" in "Regional Sales Master View" enthält, sendet die Ansicht ein Master-/Detailereignis auf "Sales Channel" und übergibt die Master-/Detailereignisinformationen von "D50 Region = AMERICAS".

Die Regional Sales-Detailansicht, die auf "Sales Channel" horcht, empfängt und prüft die Master-/Detailereignisinformation. Sie bestimmt, ob die Spalte "D50 Region" mit einer Spalte auf der Seitenachse übereinstimmt, aktualisiert die Seitenachse in AMERICAS und aktualisiert die gesamte Ansicht wie in der Abbildung dargestellt.